Brandenburgs Polizistinnen und Polizisten sind ab sofort nur noch „in Blau“ unterwegs. Mit den Angehörigen der Landeseinsatzeinheit erhielten noch vor dem Jahresende die letzten der insgesamt rund 6.200 uniformierten Polizeibeamten Brandenburgs die neue moderne Uniform der Landespolizei. Damit wurde der insgesamt dreijährige Wechsel vom jahrzehntelangen Grün-Beige erfolgreich abgeschlossen. Die Einführung der neuen Uniform erfolgte im Rahmen der Ergänzungsausstattung und somit ohne zusätzliche Kosten.
Die ‚Neue’ ist jedoch nicht allein deshalb ein Erfolgsmodell, wie Innenminister Dietmar Woidke betont. „Entscheidend ist das Urteil der Nutzer. Und das ist ganz überwiegend gut. Moderner Schnitt, Funktionalität und Stoffauswahl werden von den Beamten gelobt. Aber es gab auch wichtige Hinweise zur Nachbesserung“, sagte Woidke. Beim umfassenden Trageversuch mit 300 Beamten vor dem Wechsel wie in der Einführungsphase waren Brandenburgs Polizisten Mitgestalter der Kollektion. Das betrifft auch ihre derzeitige winterliche Einsatzkleidung. Während sie beispielsweise den neuen Strick-, Fleece- und Softshell-Jacken gute Noten gaben, führte ihre Kritik bei Strickrolli, Strickrollmütze oder auch Lederhandschuhen zu entsprechenden Veränderungen. Diese ‚Kundenbefragungen’ werden laut Woidke im Interesse optimaler Ausstattung auch künftig fortgesetzt: „Wenn es weiteren Verbesserungsbedarf gibt, werden wir darauf reagieren.“
So wie der Bund und mehrere andere Bundesländer hat Brandenburg seinen Umstieg zur modernen Polizeiuniform mit dem Farbwechsel zum europäischen Polizei-Blau verbunden. Modern ist auch der Weg, den die persönliche Uniform zu ihrem Träger nimmt. Vorbei sind schon seit geraumer Zeit für die Beamten lästige Terminabstimmungen und Fahrten zu Kleiderkammern. Heute besuchen sie am PC ihr elektronisches Warenhaus beim Zentraldienst der Polizei in Wünsdorf und bestellen einfach per Mausklick. Wenige Tage später können sie in der Dienststelle ihr Uniform-Paket aufmachen.
Brandenburg hat für „seine Polizeiuniform“ auf eine völlig neue Lösung gesetzt und dazu aus Angeboten mehrerer Fachfirmen eine eigenständige Modellkollektion zusammengesetzt. Das hat sich in hoher Qualität bei Tragekomfort, atmungsaktiven und pflegeleichten Stoffen oder Sicherheit ausgezahlt. Darauf sind inzwischen auch andere aufmerksam geworden. Die Polizeien Sachsens und Berlins haben sich bei ihrem Uniformwechsel ebenfalls für das ‚Modell Brandenburg’ entschieden, wobei die Berliner Beamten übrigens noch in anderer Hinsicht von ihren märkischen Nachbarn profitieren. Auch sie können seit Beginn dieses Jahres am PC ihre Uniform ‚einkaufen’ – im Online-Warenhaus der Brandenburger Polizei.
Quelle: Ministerium des Innern
Brandenburgs Polizistinnen und Polizisten sind ab sofort nur noch „in Blau“ unterwegs. Mit den Angehörigen der Landeseinsatzeinheit erhielten noch vor dem Jahresende die letzten der insgesamt rund 6.200 uniformierten Polizeibeamten Brandenburgs die neue moderne Uniform der Landespolizei. Damit wurde der insgesamt dreijährige Wechsel vom jahrzehntelangen Grün-Beige erfolgreich abgeschlossen. Die Einführung der neuen Uniform erfolgte im Rahmen der Ergänzungsausstattung und somit ohne zusätzliche Kosten.
Die ‚Neue’ ist jedoch nicht allein deshalb ein Erfolgsmodell, wie Innenminister Dietmar Woidke betont. „Entscheidend ist das Urteil der Nutzer. Und das ist ganz überwiegend gut. Moderner Schnitt, Funktionalität und Stoffauswahl werden von den Beamten gelobt. Aber es gab auch wichtige Hinweise zur Nachbesserung“, sagte Woidke. Beim umfassenden Trageversuch mit 300 Beamten vor dem Wechsel wie in der Einführungsphase waren Brandenburgs Polizisten Mitgestalter der Kollektion. Das betrifft auch ihre derzeitige winterliche Einsatzkleidung. Während sie beispielsweise den neuen Strick-, Fleece- und Softshell-Jacken gute Noten gaben, führte ihre Kritik bei Strickrolli, Strickrollmütze oder auch Lederhandschuhen zu entsprechenden Veränderungen. Diese ‚Kundenbefragungen’ werden laut Woidke im Interesse optimaler Ausstattung auch künftig fortgesetzt: „Wenn es weiteren Verbesserungsbedarf gibt, werden wir darauf reagieren.“
So wie der Bund und mehrere andere Bundesländer hat Brandenburg seinen Umstieg zur modernen Polizeiuniform mit dem Farbwechsel zum europäischen Polizei-Blau verbunden. Modern ist auch der Weg, den die persönliche Uniform zu ihrem Träger nimmt. Vorbei sind schon seit geraumer Zeit für die Beamten lästige Terminabstimmungen und Fahrten zu Kleiderkammern. Heute besuchen sie am PC ihr elektronisches Warenhaus beim Zentraldienst der Polizei in Wünsdorf und bestellen einfach per Mausklick. Wenige Tage später können sie in der Dienststelle ihr Uniform-Paket aufmachen.
Brandenburg hat für „seine Polizeiuniform“ auf eine völlig neue Lösung gesetzt und dazu aus Angeboten mehrerer Fachfirmen eine eigenständige Modellkollektion zusammengesetzt. Das hat sich in hoher Qualität bei Tragekomfort, atmungsaktiven und pflegeleichten Stoffen oder Sicherheit ausgezahlt. Darauf sind inzwischen auch andere aufmerksam geworden. Die Polizeien Sachsens und Berlins haben sich bei ihrem Uniformwechsel ebenfalls für das ‚Modell Brandenburg’ entschieden, wobei die Berliner Beamten übrigens noch in anderer Hinsicht von ihren märkischen Nachbarn profitieren. Auch sie können seit Beginn dieses Jahres am PC ihre Uniform ‚einkaufen’ – im Online-Warenhaus der Brandenburger Polizei.
Quelle: Ministerium des Innern
Brandenburgs Polizistinnen und Polizisten sind ab sofort nur noch „in Blau“ unterwegs. Mit den Angehörigen der Landeseinsatzeinheit erhielten noch vor dem Jahresende die letzten der insgesamt rund 6.200 uniformierten Polizeibeamten Brandenburgs die neue moderne Uniform der Landespolizei. Damit wurde der insgesamt dreijährige Wechsel vom jahrzehntelangen Grün-Beige erfolgreich abgeschlossen. Die Einführung der neuen Uniform erfolgte im Rahmen der Ergänzungsausstattung und somit ohne zusätzliche Kosten.
Die ‚Neue’ ist jedoch nicht allein deshalb ein Erfolgsmodell, wie Innenminister Dietmar Woidke betont. „Entscheidend ist das Urteil der Nutzer. Und das ist ganz überwiegend gut. Moderner Schnitt, Funktionalität und Stoffauswahl werden von den Beamten gelobt. Aber es gab auch wichtige Hinweise zur Nachbesserung“, sagte Woidke. Beim umfassenden Trageversuch mit 300 Beamten vor dem Wechsel wie in der Einführungsphase waren Brandenburgs Polizisten Mitgestalter der Kollektion. Das betrifft auch ihre derzeitige winterliche Einsatzkleidung. Während sie beispielsweise den neuen Strick-, Fleece- und Softshell-Jacken gute Noten gaben, führte ihre Kritik bei Strickrolli, Strickrollmütze oder auch Lederhandschuhen zu entsprechenden Veränderungen. Diese ‚Kundenbefragungen’ werden laut Woidke im Interesse optimaler Ausstattung auch künftig fortgesetzt: „Wenn es weiteren Verbesserungsbedarf gibt, werden wir darauf reagieren.“
So wie der Bund und mehrere andere Bundesländer hat Brandenburg seinen Umstieg zur modernen Polizeiuniform mit dem Farbwechsel zum europäischen Polizei-Blau verbunden. Modern ist auch der Weg, den die persönliche Uniform zu ihrem Träger nimmt. Vorbei sind schon seit geraumer Zeit für die Beamten lästige Terminabstimmungen und Fahrten zu Kleiderkammern. Heute besuchen sie am PC ihr elektronisches Warenhaus beim Zentraldienst der Polizei in Wünsdorf und bestellen einfach per Mausklick. Wenige Tage später können sie in der Dienststelle ihr Uniform-Paket aufmachen.
Brandenburg hat für „seine Polizeiuniform“ auf eine völlig neue Lösung gesetzt und dazu aus Angeboten mehrerer Fachfirmen eine eigenständige Modellkollektion zusammengesetzt. Das hat sich in hoher Qualität bei Tragekomfort, atmungsaktiven und pflegeleichten Stoffen oder Sicherheit ausgezahlt. Darauf sind inzwischen auch andere aufmerksam geworden. Die Polizeien Sachsens und Berlins haben sich bei ihrem Uniformwechsel ebenfalls für das ‚Modell Brandenburg’ entschieden, wobei die Berliner Beamten übrigens noch in anderer Hinsicht von ihren märkischen Nachbarn profitieren. Auch sie können seit Beginn dieses Jahres am PC ihre Uniform ‚einkaufen’ – im Online-Warenhaus der Brandenburger Polizei.
Quelle: Ministerium des Innern
Brandenburgs Polizistinnen und Polizisten sind ab sofort nur noch „in Blau“ unterwegs. Mit den Angehörigen der Landeseinsatzeinheit erhielten noch vor dem Jahresende die letzten der insgesamt rund 6.200 uniformierten Polizeibeamten Brandenburgs die neue moderne Uniform der Landespolizei. Damit wurde der insgesamt dreijährige Wechsel vom jahrzehntelangen Grün-Beige erfolgreich abgeschlossen. Die Einführung der neuen Uniform erfolgte im Rahmen der Ergänzungsausstattung und somit ohne zusätzliche Kosten.
Die ‚Neue’ ist jedoch nicht allein deshalb ein Erfolgsmodell, wie Innenminister Dietmar Woidke betont. „Entscheidend ist das Urteil der Nutzer. Und das ist ganz überwiegend gut. Moderner Schnitt, Funktionalität und Stoffauswahl werden von den Beamten gelobt. Aber es gab auch wichtige Hinweise zur Nachbesserung“, sagte Woidke. Beim umfassenden Trageversuch mit 300 Beamten vor dem Wechsel wie in der Einführungsphase waren Brandenburgs Polizisten Mitgestalter der Kollektion. Das betrifft auch ihre derzeitige winterliche Einsatzkleidung. Während sie beispielsweise den neuen Strick-, Fleece- und Softshell-Jacken gute Noten gaben, führte ihre Kritik bei Strickrolli, Strickrollmütze oder auch Lederhandschuhen zu entsprechenden Veränderungen. Diese ‚Kundenbefragungen’ werden laut Woidke im Interesse optimaler Ausstattung auch künftig fortgesetzt: „Wenn es weiteren Verbesserungsbedarf gibt, werden wir darauf reagieren.“
So wie der Bund und mehrere andere Bundesländer hat Brandenburg seinen Umstieg zur modernen Polizeiuniform mit dem Farbwechsel zum europäischen Polizei-Blau verbunden. Modern ist auch der Weg, den die persönliche Uniform zu ihrem Träger nimmt. Vorbei sind schon seit geraumer Zeit für die Beamten lästige Terminabstimmungen und Fahrten zu Kleiderkammern. Heute besuchen sie am PC ihr elektronisches Warenhaus beim Zentraldienst der Polizei in Wünsdorf und bestellen einfach per Mausklick. Wenige Tage später können sie in der Dienststelle ihr Uniform-Paket aufmachen.
Brandenburg hat für „seine Polizeiuniform“ auf eine völlig neue Lösung gesetzt und dazu aus Angeboten mehrerer Fachfirmen eine eigenständige Modellkollektion zusammengesetzt. Das hat sich in hoher Qualität bei Tragekomfort, atmungsaktiven und pflegeleichten Stoffen oder Sicherheit ausgezahlt. Darauf sind inzwischen auch andere aufmerksam geworden. Die Polizeien Sachsens und Berlins haben sich bei ihrem Uniformwechsel ebenfalls für das ‚Modell Brandenburg’ entschieden, wobei die Berliner Beamten übrigens noch in anderer Hinsicht von ihren märkischen Nachbarn profitieren. Auch sie können seit Beginn dieses Jahres am PC ihre Uniform ‚einkaufen’ – im Online-Warenhaus der Brandenburger Polizei.
Quelle: Ministerium des Innern