• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Mittwoch, 18. Juni 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Technologietransfer jetzt noch schlagkräftiger

11:51 Uhr | 12. März 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

„Innovationsstärke ist ein entscheidendes Kriterium für unternehmerischen Erfolg im internationalen Wettbewerb. Deshalb wird auch der Technologietransfer immer wichtiger. Je enger Wissenschaft und Wirtschaft in der Hauptstadtregion miteinander vernetzt sind, umso schneller und flexibler können Forschungsergebnisse zu erfolgreichen Produkten werden. Das erhöht die Chancen der märkischen Unternehmen – insbesondere auch der kleineren und mittleren Unternehmen -, sich auf den nationalen und internationalen Märkten durchzusetzen.“
Das erklärte Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns bei der heutigen Innovationskonferenz „Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft“ in Cottbus. Zu der Konferenz sind auf Einladung des Wirtschaftsministeriums und der Industrie- und Handelskammer Cottbus rund 160 Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft, Kammern und wirtschaftsnahen Einrichtungen zusammengekommen. Im Mittelpunkt der Tagung stehen die Themen Technologietransfer und Fachkräftesicherung.
„Wie in der Wirtschaftsförderung haben wir auch in der Innovationspolitik einen Paradigmenwechsel vorgenommen. Spezielle Branchentransferstellen, angebunden an Branchennetzwerke aus Unternehmen und Wissenschaft, leisten jetzt einen wichtigen Beitrag zu einem effektiven Wissens- und Technologietransfer: Sie ermitteln das Innovationspotenzial und den Innovationsbedarf der Branchen und schieben neue innovative Forschungsprojekte an. Das macht den Technologietransfer in unserer Region noch schlagkräftiger“, erklärte Minister Junghanns.
„Die Finanzierung von Netzwerken muss sich nach deren tatsächlichem Potenzial richten. Es müssen solche Verbünde aktiv gefördert werden, die wirklich gebraucht werden. Deswegen befürworten wir sehr die geplante Evaluierung der Branchennetzwerke anhand konkreter Erfolgsmaßstäbe“, sagte Dr. Joachim Linstedt, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus. „Wünschenswert ist eine Stärkung des direkten Technologietransfers zwischen Wirtschaft und Wissenschaft über die gemeinsame Ausbildung von Fachkräften. Dazu gehört die bessere Etablierung von kombinierten Studien- und Berufsausbildungsgängen – beispielsweise in Form von Berufsakademien“, so Dr. Linstedt.
Derzeit arbeiten 5 Branchentransferstellen in den Wachstumsbranchen Logistik, Luftfahrt, Ernährung, Kunststoffe und Geoinformationswirtschaft. In der Biotechnologie übernimmt das Netzwerk BioTOP auch den Branchentransfer. In den kommenden Monaten sollen weitere Branchentransferstellen in den Branchen Metallerzeugung, -be- und -verarbeitung / Mechatronik, Automotive, Medien / IKT und Energiewirtschaft / Energietechnologien sowie die regionale Transferstelle in Schwarzheide ihre Arbeit aufnehmen. Daneben arbeiten auch die Modellprojekte weiter: die regionale Transferstelle Prignitz und die Transferstelle Frankfurt (Oder).
„Im Sinne einer stärkeren Erfolgsorientierung haben wir auch ein neues Anreizsystem für die Transferstellen entwickelt, das sich an der Anzahl von initiierten FuE-Projekten, geleisteten Informationsgesprächen und organisierten Veranstaltungen orientiert“, informierte Minister Junghanns weiter. Dieser Anreizmechanismus wurde mit der neuen Richtlinie des Wirtschaftsministeriums zum wirtschaftsbezogenen Technologietransfer im August 2007 eingeführt; erste Ergebnisse sollen im Sommer dieses Jahres vorliegen.
Einhergehend mit diesen strukturellen Neuerungen hat sich auch die Zusammensetzung von „iq brandenburg“, dem Netzwerk der brandenburgischen Transferstellen, geändert. Alle Transferstellen an Branchennetzwerken, Hochschulen und regionalen Wachstumskernen sind jetzt Mitglied in dem Netzwerk „iq brandenburg“.
Die zentrale Koordinierung des brandenburgischen Technologietransfers hat die ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH mit ihrem Transferzentrum für Existenzgründung, Innovation und Netzwerke inne. Neben der inhaltlichen Betreuung des gesamten Transfersystems in Brandenburg unterstützt die ZAB die Transferstellen bei ihren Marketing-Aktivitäten, wie beispielsweise der neuen iq-Imagebroschüre, dem Ausbau und der Pflege des Web-Portals sowie bei der neuen kostenlosen Servicehotline für brandenburgische Unternehmen, die gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit wissenschaftlichen Partnern realisieren wollen.
„Das Wichtigste ist der Prozess, dass es uns über die Branchennetzwerke gelungen ist, die brandenburgischen Unternehmen stärker mit den Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen zusammenzubringen“, sagte Minister Junghanns abschließend.
Zur Information:
Ende 2005 hat Brandenburg das „Landesinnovationskonzept 2006“ (LIK) verabschiedet. Dessen Kern ist eine noch engere Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft in der Region. Das LIK wurde vom Wirtschaftsministerium gemeinsam mit weiteren Ressorts der Landesregierung sowie mit Hilfe der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg, der Technologiestiftung Brandenburg und externer Experten entwickelt. Es formuliert die innovationspolitischen Aufgaben und Ziele für den Zeitraum der nächsten drei bis fünf Jahre.
Das LIK bietet innovativen Unternehmen und technologieorientierten Existenzgründern ebenso eine Orientierung wie Technologiemittlern und Wirtschaftsförderern. Die Ziele des LIK 2006 sind als strategische Leitlinien formuliert und beziehen sich auf sechs Aktionsfelder: Hauptstadtregion, Profilierung in innovativen Branchen, Innovative Unternehmensgründungen, Innovationsorientierte Ansiedlungsstrategie, Technologietransfer und Innovative Finanzierungsinstrumente.
Jährlich stattfindende Innovationskonferenzen begleiten die Umsetzung des LIK. Sie bieten Möglichkeiten für einen breiten Erfahrungsaustausch zwischen den beteiligten Partnern zu regionalen Stärken, landesweiten Angeboten und weiterführenden Anregungen für die nächsten Arbeitsschritte zur praxisnahen Umsetzung des Innovationskonzeptes.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

„Innovationsstärke ist ein entscheidendes Kriterium für unternehmerischen Erfolg im internationalen Wettbewerb. Deshalb wird auch der Technologietransfer immer wichtiger. Je enger Wissenschaft und Wirtschaft in der Hauptstadtregion miteinander vernetzt sind, umso schneller und flexibler können Forschungsergebnisse zu erfolgreichen Produkten werden. Das erhöht die Chancen der märkischen Unternehmen – insbesondere auch der kleineren und mittleren Unternehmen -, sich auf den nationalen und internationalen Märkten durchzusetzen.“
Das erklärte Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns bei der heutigen Innovationskonferenz „Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft“ in Cottbus. Zu der Konferenz sind auf Einladung des Wirtschaftsministeriums und der Industrie- und Handelskammer Cottbus rund 160 Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft, Kammern und wirtschaftsnahen Einrichtungen zusammengekommen. Im Mittelpunkt der Tagung stehen die Themen Technologietransfer und Fachkräftesicherung.
„Wie in der Wirtschaftsförderung haben wir auch in der Innovationspolitik einen Paradigmenwechsel vorgenommen. Spezielle Branchentransferstellen, angebunden an Branchennetzwerke aus Unternehmen und Wissenschaft, leisten jetzt einen wichtigen Beitrag zu einem effektiven Wissens- und Technologietransfer: Sie ermitteln das Innovationspotenzial und den Innovationsbedarf der Branchen und schieben neue innovative Forschungsprojekte an. Das macht den Technologietransfer in unserer Region noch schlagkräftiger“, erklärte Minister Junghanns.
„Die Finanzierung von Netzwerken muss sich nach deren tatsächlichem Potenzial richten. Es müssen solche Verbünde aktiv gefördert werden, die wirklich gebraucht werden. Deswegen befürworten wir sehr die geplante Evaluierung der Branchennetzwerke anhand konkreter Erfolgsmaßstäbe“, sagte Dr. Joachim Linstedt, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus. „Wünschenswert ist eine Stärkung des direkten Technologietransfers zwischen Wirtschaft und Wissenschaft über die gemeinsame Ausbildung von Fachkräften. Dazu gehört die bessere Etablierung von kombinierten Studien- und Berufsausbildungsgängen – beispielsweise in Form von Berufsakademien“, so Dr. Linstedt.
Derzeit arbeiten 5 Branchentransferstellen in den Wachstumsbranchen Logistik, Luftfahrt, Ernährung, Kunststoffe und Geoinformationswirtschaft. In der Biotechnologie übernimmt das Netzwerk BioTOP auch den Branchentransfer. In den kommenden Monaten sollen weitere Branchentransferstellen in den Branchen Metallerzeugung, -be- und -verarbeitung / Mechatronik, Automotive, Medien / IKT und Energiewirtschaft / Energietechnologien sowie die regionale Transferstelle in Schwarzheide ihre Arbeit aufnehmen. Daneben arbeiten auch die Modellprojekte weiter: die regionale Transferstelle Prignitz und die Transferstelle Frankfurt (Oder).
„Im Sinne einer stärkeren Erfolgsorientierung haben wir auch ein neues Anreizsystem für die Transferstellen entwickelt, das sich an der Anzahl von initiierten FuE-Projekten, geleisteten Informationsgesprächen und organisierten Veranstaltungen orientiert“, informierte Minister Junghanns weiter. Dieser Anreizmechanismus wurde mit der neuen Richtlinie des Wirtschaftsministeriums zum wirtschaftsbezogenen Technologietransfer im August 2007 eingeführt; erste Ergebnisse sollen im Sommer dieses Jahres vorliegen.
Einhergehend mit diesen strukturellen Neuerungen hat sich auch die Zusammensetzung von „iq brandenburg“, dem Netzwerk der brandenburgischen Transferstellen, geändert. Alle Transferstellen an Branchennetzwerken, Hochschulen und regionalen Wachstumskernen sind jetzt Mitglied in dem Netzwerk „iq brandenburg“.
Die zentrale Koordinierung des brandenburgischen Technologietransfers hat die ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH mit ihrem Transferzentrum für Existenzgründung, Innovation und Netzwerke inne. Neben der inhaltlichen Betreuung des gesamten Transfersystems in Brandenburg unterstützt die ZAB die Transferstellen bei ihren Marketing-Aktivitäten, wie beispielsweise der neuen iq-Imagebroschüre, dem Ausbau und der Pflege des Web-Portals sowie bei der neuen kostenlosen Servicehotline für brandenburgische Unternehmen, die gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit wissenschaftlichen Partnern realisieren wollen.
„Das Wichtigste ist der Prozess, dass es uns über die Branchennetzwerke gelungen ist, die brandenburgischen Unternehmen stärker mit den Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen zusammenzubringen“, sagte Minister Junghanns abschließend.
Zur Information:
Ende 2005 hat Brandenburg das „Landesinnovationskonzept 2006“ (LIK) verabschiedet. Dessen Kern ist eine noch engere Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft in der Region. Das LIK wurde vom Wirtschaftsministerium gemeinsam mit weiteren Ressorts der Landesregierung sowie mit Hilfe der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg, der Technologiestiftung Brandenburg und externer Experten entwickelt. Es formuliert die innovationspolitischen Aufgaben und Ziele für den Zeitraum der nächsten drei bis fünf Jahre.
Das LIK bietet innovativen Unternehmen und technologieorientierten Existenzgründern ebenso eine Orientierung wie Technologiemittlern und Wirtschaftsförderern. Die Ziele des LIK 2006 sind als strategische Leitlinien formuliert und beziehen sich auf sechs Aktionsfelder: Hauptstadtregion, Profilierung in innovativen Branchen, Innovative Unternehmensgründungen, Innovationsorientierte Ansiedlungsstrategie, Technologietransfer und Innovative Finanzierungsinstrumente.
Jährlich stattfindende Innovationskonferenzen begleiten die Umsetzung des LIK. Sie bieten Möglichkeiten für einen breiten Erfahrungsaustausch zwischen den beteiligten Partnern zu regionalen Stärken, landesweiten Angeboten und weiterführenden Anregungen für die nächsten Arbeitsschritte zur praxisnahen Umsetzung des Innovationskonzeptes.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

„Innovationsstärke ist ein entscheidendes Kriterium für unternehmerischen Erfolg im internationalen Wettbewerb. Deshalb wird auch der Technologietransfer immer wichtiger. Je enger Wissenschaft und Wirtschaft in der Hauptstadtregion miteinander vernetzt sind, umso schneller und flexibler können Forschungsergebnisse zu erfolgreichen Produkten werden. Das erhöht die Chancen der märkischen Unternehmen – insbesondere auch der kleineren und mittleren Unternehmen -, sich auf den nationalen und internationalen Märkten durchzusetzen.“
Das erklärte Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns bei der heutigen Innovationskonferenz „Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft“ in Cottbus. Zu der Konferenz sind auf Einladung des Wirtschaftsministeriums und der Industrie- und Handelskammer Cottbus rund 160 Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft, Kammern und wirtschaftsnahen Einrichtungen zusammengekommen. Im Mittelpunkt der Tagung stehen die Themen Technologietransfer und Fachkräftesicherung.
„Wie in der Wirtschaftsförderung haben wir auch in der Innovationspolitik einen Paradigmenwechsel vorgenommen. Spezielle Branchentransferstellen, angebunden an Branchennetzwerke aus Unternehmen und Wissenschaft, leisten jetzt einen wichtigen Beitrag zu einem effektiven Wissens- und Technologietransfer: Sie ermitteln das Innovationspotenzial und den Innovationsbedarf der Branchen und schieben neue innovative Forschungsprojekte an. Das macht den Technologietransfer in unserer Region noch schlagkräftiger“, erklärte Minister Junghanns.
„Die Finanzierung von Netzwerken muss sich nach deren tatsächlichem Potenzial richten. Es müssen solche Verbünde aktiv gefördert werden, die wirklich gebraucht werden. Deswegen befürworten wir sehr die geplante Evaluierung der Branchennetzwerke anhand konkreter Erfolgsmaßstäbe“, sagte Dr. Joachim Linstedt, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus. „Wünschenswert ist eine Stärkung des direkten Technologietransfers zwischen Wirtschaft und Wissenschaft über die gemeinsame Ausbildung von Fachkräften. Dazu gehört die bessere Etablierung von kombinierten Studien- und Berufsausbildungsgängen – beispielsweise in Form von Berufsakademien“, so Dr. Linstedt.
Derzeit arbeiten 5 Branchentransferstellen in den Wachstumsbranchen Logistik, Luftfahrt, Ernährung, Kunststoffe und Geoinformationswirtschaft. In der Biotechnologie übernimmt das Netzwerk BioTOP auch den Branchentransfer. In den kommenden Monaten sollen weitere Branchentransferstellen in den Branchen Metallerzeugung, -be- und -verarbeitung / Mechatronik, Automotive, Medien / IKT und Energiewirtschaft / Energietechnologien sowie die regionale Transferstelle in Schwarzheide ihre Arbeit aufnehmen. Daneben arbeiten auch die Modellprojekte weiter: die regionale Transferstelle Prignitz und die Transferstelle Frankfurt (Oder).
„Im Sinne einer stärkeren Erfolgsorientierung haben wir auch ein neues Anreizsystem für die Transferstellen entwickelt, das sich an der Anzahl von initiierten FuE-Projekten, geleisteten Informationsgesprächen und organisierten Veranstaltungen orientiert“, informierte Minister Junghanns weiter. Dieser Anreizmechanismus wurde mit der neuen Richtlinie des Wirtschaftsministeriums zum wirtschaftsbezogenen Technologietransfer im August 2007 eingeführt; erste Ergebnisse sollen im Sommer dieses Jahres vorliegen.
Einhergehend mit diesen strukturellen Neuerungen hat sich auch die Zusammensetzung von „iq brandenburg“, dem Netzwerk der brandenburgischen Transferstellen, geändert. Alle Transferstellen an Branchennetzwerken, Hochschulen und regionalen Wachstumskernen sind jetzt Mitglied in dem Netzwerk „iq brandenburg“.
Die zentrale Koordinierung des brandenburgischen Technologietransfers hat die ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH mit ihrem Transferzentrum für Existenzgründung, Innovation und Netzwerke inne. Neben der inhaltlichen Betreuung des gesamten Transfersystems in Brandenburg unterstützt die ZAB die Transferstellen bei ihren Marketing-Aktivitäten, wie beispielsweise der neuen iq-Imagebroschüre, dem Ausbau und der Pflege des Web-Portals sowie bei der neuen kostenlosen Servicehotline für brandenburgische Unternehmen, die gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit wissenschaftlichen Partnern realisieren wollen.
„Das Wichtigste ist der Prozess, dass es uns über die Branchennetzwerke gelungen ist, die brandenburgischen Unternehmen stärker mit den Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen zusammenzubringen“, sagte Minister Junghanns abschließend.
Zur Information:
Ende 2005 hat Brandenburg das „Landesinnovationskonzept 2006“ (LIK) verabschiedet. Dessen Kern ist eine noch engere Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft in der Region. Das LIK wurde vom Wirtschaftsministerium gemeinsam mit weiteren Ressorts der Landesregierung sowie mit Hilfe der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg, der Technologiestiftung Brandenburg und externer Experten entwickelt. Es formuliert die innovationspolitischen Aufgaben und Ziele für den Zeitraum der nächsten drei bis fünf Jahre.
Das LIK bietet innovativen Unternehmen und technologieorientierten Existenzgründern ebenso eine Orientierung wie Technologiemittlern und Wirtschaftsförderern. Die Ziele des LIK 2006 sind als strategische Leitlinien formuliert und beziehen sich auf sechs Aktionsfelder: Hauptstadtregion, Profilierung in innovativen Branchen, Innovative Unternehmensgründungen, Innovationsorientierte Ansiedlungsstrategie, Technologietransfer und Innovative Finanzierungsinstrumente.
Jährlich stattfindende Innovationskonferenzen begleiten die Umsetzung des LIK. Sie bieten Möglichkeiten für einen breiten Erfahrungsaustausch zwischen den beteiligten Partnern zu regionalen Stärken, landesweiten Angeboten und weiterführenden Anregungen für die nächsten Arbeitsschritte zur praxisnahen Umsetzung des Innovationskonzeptes.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

„Innovationsstärke ist ein entscheidendes Kriterium für unternehmerischen Erfolg im internationalen Wettbewerb. Deshalb wird auch der Technologietransfer immer wichtiger. Je enger Wissenschaft und Wirtschaft in der Hauptstadtregion miteinander vernetzt sind, umso schneller und flexibler können Forschungsergebnisse zu erfolgreichen Produkten werden. Das erhöht die Chancen der märkischen Unternehmen – insbesondere auch der kleineren und mittleren Unternehmen -, sich auf den nationalen und internationalen Märkten durchzusetzen.“
Das erklärte Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns bei der heutigen Innovationskonferenz „Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft“ in Cottbus. Zu der Konferenz sind auf Einladung des Wirtschaftsministeriums und der Industrie- und Handelskammer Cottbus rund 160 Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft, Kammern und wirtschaftsnahen Einrichtungen zusammengekommen. Im Mittelpunkt der Tagung stehen die Themen Technologietransfer und Fachkräftesicherung.
„Wie in der Wirtschaftsförderung haben wir auch in der Innovationspolitik einen Paradigmenwechsel vorgenommen. Spezielle Branchentransferstellen, angebunden an Branchennetzwerke aus Unternehmen und Wissenschaft, leisten jetzt einen wichtigen Beitrag zu einem effektiven Wissens- und Technologietransfer: Sie ermitteln das Innovationspotenzial und den Innovationsbedarf der Branchen und schieben neue innovative Forschungsprojekte an. Das macht den Technologietransfer in unserer Region noch schlagkräftiger“, erklärte Minister Junghanns.
„Die Finanzierung von Netzwerken muss sich nach deren tatsächlichem Potenzial richten. Es müssen solche Verbünde aktiv gefördert werden, die wirklich gebraucht werden. Deswegen befürworten wir sehr die geplante Evaluierung der Branchennetzwerke anhand konkreter Erfolgsmaßstäbe“, sagte Dr. Joachim Linstedt, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus. „Wünschenswert ist eine Stärkung des direkten Technologietransfers zwischen Wirtschaft und Wissenschaft über die gemeinsame Ausbildung von Fachkräften. Dazu gehört die bessere Etablierung von kombinierten Studien- und Berufsausbildungsgängen – beispielsweise in Form von Berufsakademien“, so Dr. Linstedt.
Derzeit arbeiten 5 Branchentransferstellen in den Wachstumsbranchen Logistik, Luftfahrt, Ernährung, Kunststoffe und Geoinformationswirtschaft. In der Biotechnologie übernimmt das Netzwerk BioTOP auch den Branchentransfer. In den kommenden Monaten sollen weitere Branchentransferstellen in den Branchen Metallerzeugung, -be- und -verarbeitung / Mechatronik, Automotive, Medien / IKT und Energiewirtschaft / Energietechnologien sowie die regionale Transferstelle in Schwarzheide ihre Arbeit aufnehmen. Daneben arbeiten auch die Modellprojekte weiter: die regionale Transferstelle Prignitz und die Transferstelle Frankfurt (Oder).
„Im Sinne einer stärkeren Erfolgsorientierung haben wir auch ein neues Anreizsystem für die Transferstellen entwickelt, das sich an der Anzahl von initiierten FuE-Projekten, geleisteten Informationsgesprächen und organisierten Veranstaltungen orientiert“, informierte Minister Junghanns weiter. Dieser Anreizmechanismus wurde mit der neuen Richtlinie des Wirtschaftsministeriums zum wirtschaftsbezogenen Technologietransfer im August 2007 eingeführt; erste Ergebnisse sollen im Sommer dieses Jahres vorliegen.
Einhergehend mit diesen strukturellen Neuerungen hat sich auch die Zusammensetzung von „iq brandenburg“, dem Netzwerk der brandenburgischen Transferstellen, geändert. Alle Transferstellen an Branchennetzwerken, Hochschulen und regionalen Wachstumskernen sind jetzt Mitglied in dem Netzwerk „iq brandenburg“.
Die zentrale Koordinierung des brandenburgischen Technologietransfers hat die ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH mit ihrem Transferzentrum für Existenzgründung, Innovation und Netzwerke inne. Neben der inhaltlichen Betreuung des gesamten Transfersystems in Brandenburg unterstützt die ZAB die Transferstellen bei ihren Marketing-Aktivitäten, wie beispielsweise der neuen iq-Imagebroschüre, dem Ausbau und der Pflege des Web-Portals sowie bei der neuen kostenlosen Servicehotline für brandenburgische Unternehmen, die gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit wissenschaftlichen Partnern realisieren wollen.
„Das Wichtigste ist der Prozess, dass es uns über die Branchennetzwerke gelungen ist, die brandenburgischen Unternehmen stärker mit den Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen zusammenzubringen“, sagte Minister Junghanns abschließend.
Zur Information:
Ende 2005 hat Brandenburg das „Landesinnovationskonzept 2006“ (LIK) verabschiedet. Dessen Kern ist eine noch engere Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft in der Region. Das LIK wurde vom Wirtschaftsministerium gemeinsam mit weiteren Ressorts der Landesregierung sowie mit Hilfe der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg, der Technologiestiftung Brandenburg und externer Experten entwickelt. Es formuliert die innovationspolitischen Aufgaben und Ziele für den Zeitraum der nächsten drei bis fünf Jahre.
Das LIK bietet innovativen Unternehmen und technologieorientierten Existenzgründern ebenso eine Orientierung wie Technologiemittlern und Wirtschaftsförderern. Die Ziele des LIK 2006 sind als strategische Leitlinien formuliert und beziehen sich auf sechs Aktionsfelder: Hauptstadtregion, Profilierung in innovativen Branchen, Innovative Unternehmensgründungen, Innovationsorientierte Ansiedlungsstrategie, Technologietransfer und Innovative Finanzierungsinstrumente.
Jährlich stattfindende Innovationskonferenzen begleiten die Umsetzung des LIK. Sie bieten Möglichkeiten für einen breiten Erfahrungsaustausch zwischen den beteiligten Partnern zu regionalen Stärken, landesweiten Angeboten und weiterführenden Anregungen für die nächsten Arbeitsschritte zur praxisnahen Umsetzung des Innovationskonzeptes.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

„Innovationsstärke ist ein entscheidendes Kriterium für unternehmerischen Erfolg im internationalen Wettbewerb. Deshalb wird auch der Technologietransfer immer wichtiger. Je enger Wissenschaft und Wirtschaft in der Hauptstadtregion miteinander vernetzt sind, umso schneller und flexibler können Forschungsergebnisse zu erfolgreichen Produkten werden. Das erhöht die Chancen der märkischen Unternehmen – insbesondere auch der kleineren und mittleren Unternehmen -, sich auf den nationalen und internationalen Märkten durchzusetzen.“
Das erklärte Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns bei der heutigen Innovationskonferenz „Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft“ in Cottbus. Zu der Konferenz sind auf Einladung des Wirtschaftsministeriums und der Industrie- und Handelskammer Cottbus rund 160 Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft, Kammern und wirtschaftsnahen Einrichtungen zusammengekommen. Im Mittelpunkt der Tagung stehen die Themen Technologietransfer und Fachkräftesicherung.
„Wie in der Wirtschaftsförderung haben wir auch in der Innovationspolitik einen Paradigmenwechsel vorgenommen. Spezielle Branchentransferstellen, angebunden an Branchennetzwerke aus Unternehmen und Wissenschaft, leisten jetzt einen wichtigen Beitrag zu einem effektiven Wissens- und Technologietransfer: Sie ermitteln das Innovationspotenzial und den Innovationsbedarf der Branchen und schieben neue innovative Forschungsprojekte an. Das macht den Technologietransfer in unserer Region noch schlagkräftiger“, erklärte Minister Junghanns.
„Die Finanzierung von Netzwerken muss sich nach deren tatsächlichem Potenzial richten. Es müssen solche Verbünde aktiv gefördert werden, die wirklich gebraucht werden. Deswegen befürworten wir sehr die geplante Evaluierung der Branchennetzwerke anhand konkreter Erfolgsmaßstäbe“, sagte Dr. Joachim Linstedt, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus. „Wünschenswert ist eine Stärkung des direkten Technologietransfers zwischen Wirtschaft und Wissenschaft über die gemeinsame Ausbildung von Fachkräften. Dazu gehört die bessere Etablierung von kombinierten Studien- und Berufsausbildungsgängen – beispielsweise in Form von Berufsakademien“, so Dr. Linstedt.
Derzeit arbeiten 5 Branchentransferstellen in den Wachstumsbranchen Logistik, Luftfahrt, Ernährung, Kunststoffe und Geoinformationswirtschaft. In der Biotechnologie übernimmt das Netzwerk BioTOP auch den Branchentransfer. In den kommenden Monaten sollen weitere Branchentransferstellen in den Branchen Metallerzeugung, -be- und -verarbeitung / Mechatronik, Automotive, Medien / IKT und Energiewirtschaft / Energietechnologien sowie die regionale Transferstelle in Schwarzheide ihre Arbeit aufnehmen. Daneben arbeiten auch die Modellprojekte weiter: die regionale Transferstelle Prignitz und die Transferstelle Frankfurt (Oder).
„Im Sinne einer stärkeren Erfolgsorientierung haben wir auch ein neues Anreizsystem für die Transferstellen entwickelt, das sich an der Anzahl von initiierten FuE-Projekten, geleisteten Informationsgesprächen und organisierten Veranstaltungen orientiert“, informierte Minister Junghanns weiter. Dieser Anreizmechanismus wurde mit der neuen Richtlinie des Wirtschaftsministeriums zum wirtschaftsbezogenen Technologietransfer im August 2007 eingeführt; erste Ergebnisse sollen im Sommer dieses Jahres vorliegen.
Einhergehend mit diesen strukturellen Neuerungen hat sich auch die Zusammensetzung von „iq brandenburg“, dem Netzwerk der brandenburgischen Transferstellen, geändert. Alle Transferstellen an Branchennetzwerken, Hochschulen und regionalen Wachstumskernen sind jetzt Mitglied in dem Netzwerk „iq brandenburg“.
Die zentrale Koordinierung des brandenburgischen Technologietransfers hat die ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH mit ihrem Transferzentrum für Existenzgründung, Innovation und Netzwerke inne. Neben der inhaltlichen Betreuung des gesamten Transfersystems in Brandenburg unterstützt die ZAB die Transferstellen bei ihren Marketing-Aktivitäten, wie beispielsweise der neuen iq-Imagebroschüre, dem Ausbau und der Pflege des Web-Portals sowie bei der neuen kostenlosen Servicehotline für brandenburgische Unternehmen, die gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit wissenschaftlichen Partnern realisieren wollen.
„Das Wichtigste ist der Prozess, dass es uns über die Branchennetzwerke gelungen ist, die brandenburgischen Unternehmen stärker mit den Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen zusammenzubringen“, sagte Minister Junghanns abschließend.
Zur Information:
Ende 2005 hat Brandenburg das „Landesinnovationskonzept 2006“ (LIK) verabschiedet. Dessen Kern ist eine noch engere Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft in der Region. Das LIK wurde vom Wirtschaftsministerium gemeinsam mit weiteren Ressorts der Landesregierung sowie mit Hilfe der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg, der Technologiestiftung Brandenburg und externer Experten entwickelt. Es formuliert die innovationspolitischen Aufgaben und Ziele für den Zeitraum der nächsten drei bis fünf Jahre.
Das LIK bietet innovativen Unternehmen und technologieorientierten Existenzgründern ebenso eine Orientierung wie Technologiemittlern und Wirtschaftsförderern. Die Ziele des LIK 2006 sind als strategische Leitlinien formuliert und beziehen sich auf sechs Aktionsfelder: Hauptstadtregion, Profilierung in innovativen Branchen, Innovative Unternehmensgründungen, Innovationsorientierte Ansiedlungsstrategie, Technologietransfer und Innovative Finanzierungsinstrumente.
Jährlich stattfindende Innovationskonferenzen begleiten die Umsetzung des LIK. Sie bieten Möglichkeiten für einen breiten Erfahrungsaustausch zwischen den beteiligten Partnern zu regionalen Stärken, landesweiten Angeboten und weiterführenden Anregungen für die nächsten Arbeitsschritte zur praxisnahen Umsetzung des Innovationskonzeptes.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

„Innovationsstärke ist ein entscheidendes Kriterium für unternehmerischen Erfolg im internationalen Wettbewerb. Deshalb wird auch der Technologietransfer immer wichtiger. Je enger Wissenschaft und Wirtschaft in der Hauptstadtregion miteinander vernetzt sind, umso schneller und flexibler können Forschungsergebnisse zu erfolgreichen Produkten werden. Das erhöht die Chancen der märkischen Unternehmen – insbesondere auch der kleineren und mittleren Unternehmen -, sich auf den nationalen und internationalen Märkten durchzusetzen.“
Das erklärte Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns bei der heutigen Innovationskonferenz „Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft“ in Cottbus. Zu der Konferenz sind auf Einladung des Wirtschaftsministeriums und der Industrie- und Handelskammer Cottbus rund 160 Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft, Kammern und wirtschaftsnahen Einrichtungen zusammengekommen. Im Mittelpunkt der Tagung stehen die Themen Technologietransfer und Fachkräftesicherung.
„Wie in der Wirtschaftsförderung haben wir auch in der Innovationspolitik einen Paradigmenwechsel vorgenommen. Spezielle Branchentransferstellen, angebunden an Branchennetzwerke aus Unternehmen und Wissenschaft, leisten jetzt einen wichtigen Beitrag zu einem effektiven Wissens- und Technologietransfer: Sie ermitteln das Innovationspotenzial und den Innovationsbedarf der Branchen und schieben neue innovative Forschungsprojekte an. Das macht den Technologietransfer in unserer Region noch schlagkräftiger“, erklärte Minister Junghanns.
„Die Finanzierung von Netzwerken muss sich nach deren tatsächlichem Potenzial richten. Es müssen solche Verbünde aktiv gefördert werden, die wirklich gebraucht werden. Deswegen befürworten wir sehr die geplante Evaluierung der Branchennetzwerke anhand konkreter Erfolgsmaßstäbe“, sagte Dr. Joachim Linstedt, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus. „Wünschenswert ist eine Stärkung des direkten Technologietransfers zwischen Wirtschaft und Wissenschaft über die gemeinsame Ausbildung von Fachkräften. Dazu gehört die bessere Etablierung von kombinierten Studien- und Berufsausbildungsgängen – beispielsweise in Form von Berufsakademien“, so Dr. Linstedt.
Derzeit arbeiten 5 Branchentransferstellen in den Wachstumsbranchen Logistik, Luftfahrt, Ernährung, Kunststoffe und Geoinformationswirtschaft. In der Biotechnologie übernimmt das Netzwerk BioTOP auch den Branchentransfer. In den kommenden Monaten sollen weitere Branchentransferstellen in den Branchen Metallerzeugung, -be- und -verarbeitung / Mechatronik, Automotive, Medien / IKT und Energiewirtschaft / Energietechnologien sowie die regionale Transferstelle in Schwarzheide ihre Arbeit aufnehmen. Daneben arbeiten auch die Modellprojekte weiter: die regionale Transferstelle Prignitz und die Transferstelle Frankfurt (Oder).
„Im Sinne einer stärkeren Erfolgsorientierung haben wir auch ein neues Anreizsystem für die Transferstellen entwickelt, das sich an der Anzahl von initiierten FuE-Projekten, geleisteten Informationsgesprächen und organisierten Veranstaltungen orientiert“, informierte Minister Junghanns weiter. Dieser Anreizmechanismus wurde mit der neuen Richtlinie des Wirtschaftsministeriums zum wirtschaftsbezogenen Technologietransfer im August 2007 eingeführt; erste Ergebnisse sollen im Sommer dieses Jahres vorliegen.
Einhergehend mit diesen strukturellen Neuerungen hat sich auch die Zusammensetzung von „iq brandenburg“, dem Netzwerk der brandenburgischen Transferstellen, geändert. Alle Transferstellen an Branchennetzwerken, Hochschulen und regionalen Wachstumskernen sind jetzt Mitglied in dem Netzwerk „iq brandenburg“.
Die zentrale Koordinierung des brandenburgischen Technologietransfers hat die ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH mit ihrem Transferzentrum für Existenzgründung, Innovation und Netzwerke inne. Neben der inhaltlichen Betreuung des gesamten Transfersystems in Brandenburg unterstützt die ZAB die Transferstellen bei ihren Marketing-Aktivitäten, wie beispielsweise der neuen iq-Imagebroschüre, dem Ausbau und der Pflege des Web-Portals sowie bei der neuen kostenlosen Servicehotline für brandenburgische Unternehmen, die gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit wissenschaftlichen Partnern realisieren wollen.
„Das Wichtigste ist der Prozess, dass es uns über die Branchennetzwerke gelungen ist, die brandenburgischen Unternehmen stärker mit den Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen zusammenzubringen“, sagte Minister Junghanns abschließend.
Zur Information:
Ende 2005 hat Brandenburg das „Landesinnovationskonzept 2006“ (LIK) verabschiedet. Dessen Kern ist eine noch engere Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft in der Region. Das LIK wurde vom Wirtschaftsministerium gemeinsam mit weiteren Ressorts der Landesregierung sowie mit Hilfe der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg, der Technologiestiftung Brandenburg und externer Experten entwickelt. Es formuliert die innovationspolitischen Aufgaben und Ziele für den Zeitraum der nächsten drei bis fünf Jahre.
Das LIK bietet innovativen Unternehmen und technologieorientierten Existenzgründern ebenso eine Orientierung wie Technologiemittlern und Wirtschaftsförderern. Die Ziele des LIK 2006 sind als strategische Leitlinien formuliert und beziehen sich auf sechs Aktionsfelder: Hauptstadtregion, Profilierung in innovativen Branchen, Innovative Unternehmensgründungen, Innovationsorientierte Ansiedlungsstrategie, Technologietransfer und Innovative Finanzierungsinstrumente.
Jährlich stattfindende Innovationskonferenzen begleiten die Umsetzung des LIK. Sie bieten Möglichkeiten für einen breiten Erfahrungsaustausch zwischen den beteiligten Partnern zu regionalen Stärken, landesweiten Angeboten und weiterführenden Anregungen für die nächsten Arbeitsschritte zur praxisnahen Umsetzung des Innovationskonzeptes.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

„Innovationsstärke ist ein entscheidendes Kriterium für unternehmerischen Erfolg im internationalen Wettbewerb. Deshalb wird auch der Technologietransfer immer wichtiger. Je enger Wissenschaft und Wirtschaft in der Hauptstadtregion miteinander vernetzt sind, umso schneller und flexibler können Forschungsergebnisse zu erfolgreichen Produkten werden. Das erhöht die Chancen der märkischen Unternehmen – insbesondere auch der kleineren und mittleren Unternehmen -, sich auf den nationalen und internationalen Märkten durchzusetzen.“
Das erklärte Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns bei der heutigen Innovationskonferenz „Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft“ in Cottbus. Zu der Konferenz sind auf Einladung des Wirtschaftsministeriums und der Industrie- und Handelskammer Cottbus rund 160 Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft, Kammern und wirtschaftsnahen Einrichtungen zusammengekommen. Im Mittelpunkt der Tagung stehen die Themen Technologietransfer und Fachkräftesicherung.
„Wie in der Wirtschaftsförderung haben wir auch in der Innovationspolitik einen Paradigmenwechsel vorgenommen. Spezielle Branchentransferstellen, angebunden an Branchennetzwerke aus Unternehmen und Wissenschaft, leisten jetzt einen wichtigen Beitrag zu einem effektiven Wissens- und Technologietransfer: Sie ermitteln das Innovationspotenzial und den Innovationsbedarf der Branchen und schieben neue innovative Forschungsprojekte an. Das macht den Technologietransfer in unserer Region noch schlagkräftiger“, erklärte Minister Junghanns.
„Die Finanzierung von Netzwerken muss sich nach deren tatsächlichem Potenzial richten. Es müssen solche Verbünde aktiv gefördert werden, die wirklich gebraucht werden. Deswegen befürworten wir sehr die geplante Evaluierung der Branchennetzwerke anhand konkreter Erfolgsmaßstäbe“, sagte Dr. Joachim Linstedt, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus. „Wünschenswert ist eine Stärkung des direkten Technologietransfers zwischen Wirtschaft und Wissenschaft über die gemeinsame Ausbildung von Fachkräften. Dazu gehört die bessere Etablierung von kombinierten Studien- und Berufsausbildungsgängen – beispielsweise in Form von Berufsakademien“, so Dr. Linstedt.
Derzeit arbeiten 5 Branchentransferstellen in den Wachstumsbranchen Logistik, Luftfahrt, Ernährung, Kunststoffe und Geoinformationswirtschaft. In der Biotechnologie übernimmt das Netzwerk BioTOP auch den Branchentransfer. In den kommenden Monaten sollen weitere Branchentransferstellen in den Branchen Metallerzeugung, -be- und -verarbeitung / Mechatronik, Automotive, Medien / IKT und Energiewirtschaft / Energietechnologien sowie die regionale Transferstelle in Schwarzheide ihre Arbeit aufnehmen. Daneben arbeiten auch die Modellprojekte weiter: die regionale Transferstelle Prignitz und die Transferstelle Frankfurt (Oder).
„Im Sinne einer stärkeren Erfolgsorientierung haben wir auch ein neues Anreizsystem für die Transferstellen entwickelt, das sich an der Anzahl von initiierten FuE-Projekten, geleisteten Informationsgesprächen und organisierten Veranstaltungen orientiert“, informierte Minister Junghanns weiter. Dieser Anreizmechanismus wurde mit der neuen Richtlinie des Wirtschaftsministeriums zum wirtschaftsbezogenen Technologietransfer im August 2007 eingeführt; erste Ergebnisse sollen im Sommer dieses Jahres vorliegen.
Einhergehend mit diesen strukturellen Neuerungen hat sich auch die Zusammensetzung von „iq brandenburg“, dem Netzwerk der brandenburgischen Transferstellen, geändert. Alle Transferstellen an Branchennetzwerken, Hochschulen und regionalen Wachstumskernen sind jetzt Mitglied in dem Netzwerk „iq brandenburg“.
Die zentrale Koordinierung des brandenburgischen Technologietransfers hat die ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH mit ihrem Transferzentrum für Existenzgründung, Innovation und Netzwerke inne. Neben der inhaltlichen Betreuung des gesamten Transfersystems in Brandenburg unterstützt die ZAB die Transferstellen bei ihren Marketing-Aktivitäten, wie beispielsweise der neuen iq-Imagebroschüre, dem Ausbau und der Pflege des Web-Portals sowie bei der neuen kostenlosen Servicehotline für brandenburgische Unternehmen, die gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit wissenschaftlichen Partnern realisieren wollen.
„Das Wichtigste ist der Prozess, dass es uns über die Branchennetzwerke gelungen ist, die brandenburgischen Unternehmen stärker mit den Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen zusammenzubringen“, sagte Minister Junghanns abschließend.
Zur Information:
Ende 2005 hat Brandenburg das „Landesinnovationskonzept 2006“ (LIK) verabschiedet. Dessen Kern ist eine noch engere Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft in der Region. Das LIK wurde vom Wirtschaftsministerium gemeinsam mit weiteren Ressorts der Landesregierung sowie mit Hilfe der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg, der Technologiestiftung Brandenburg und externer Experten entwickelt. Es formuliert die innovationspolitischen Aufgaben und Ziele für den Zeitraum der nächsten drei bis fünf Jahre.
Das LIK bietet innovativen Unternehmen und technologieorientierten Existenzgründern ebenso eine Orientierung wie Technologiemittlern und Wirtschaftsförderern. Die Ziele des LIK 2006 sind als strategische Leitlinien formuliert und beziehen sich auf sechs Aktionsfelder: Hauptstadtregion, Profilierung in innovativen Branchen, Innovative Unternehmensgründungen, Innovationsorientierte Ansiedlungsstrategie, Technologietransfer und Innovative Finanzierungsinstrumente.
Jährlich stattfindende Innovationskonferenzen begleiten die Umsetzung des LIK. Sie bieten Möglichkeiten für einen breiten Erfahrungsaustausch zwischen den beteiligten Partnern zu regionalen Stärken, landesweiten Angeboten und weiterführenden Anregungen für die nächsten Arbeitsschritte zur praxisnahen Umsetzung des Innovationskonzeptes.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

„Innovationsstärke ist ein entscheidendes Kriterium für unternehmerischen Erfolg im internationalen Wettbewerb. Deshalb wird auch der Technologietransfer immer wichtiger. Je enger Wissenschaft und Wirtschaft in der Hauptstadtregion miteinander vernetzt sind, umso schneller und flexibler können Forschungsergebnisse zu erfolgreichen Produkten werden. Das erhöht die Chancen der märkischen Unternehmen – insbesondere auch der kleineren und mittleren Unternehmen -, sich auf den nationalen und internationalen Märkten durchzusetzen.“
Das erklärte Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns bei der heutigen Innovationskonferenz „Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft“ in Cottbus. Zu der Konferenz sind auf Einladung des Wirtschaftsministeriums und der Industrie- und Handelskammer Cottbus rund 160 Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft, Kammern und wirtschaftsnahen Einrichtungen zusammengekommen. Im Mittelpunkt der Tagung stehen die Themen Technologietransfer und Fachkräftesicherung.
„Wie in der Wirtschaftsförderung haben wir auch in der Innovationspolitik einen Paradigmenwechsel vorgenommen. Spezielle Branchentransferstellen, angebunden an Branchennetzwerke aus Unternehmen und Wissenschaft, leisten jetzt einen wichtigen Beitrag zu einem effektiven Wissens- und Technologietransfer: Sie ermitteln das Innovationspotenzial und den Innovationsbedarf der Branchen und schieben neue innovative Forschungsprojekte an. Das macht den Technologietransfer in unserer Region noch schlagkräftiger“, erklärte Minister Junghanns.
„Die Finanzierung von Netzwerken muss sich nach deren tatsächlichem Potenzial richten. Es müssen solche Verbünde aktiv gefördert werden, die wirklich gebraucht werden. Deswegen befürworten wir sehr die geplante Evaluierung der Branchennetzwerke anhand konkreter Erfolgsmaßstäbe“, sagte Dr. Joachim Linstedt, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus. „Wünschenswert ist eine Stärkung des direkten Technologietransfers zwischen Wirtschaft und Wissenschaft über die gemeinsame Ausbildung von Fachkräften. Dazu gehört die bessere Etablierung von kombinierten Studien- und Berufsausbildungsgängen – beispielsweise in Form von Berufsakademien“, so Dr. Linstedt.
Derzeit arbeiten 5 Branchentransferstellen in den Wachstumsbranchen Logistik, Luftfahrt, Ernährung, Kunststoffe und Geoinformationswirtschaft. In der Biotechnologie übernimmt das Netzwerk BioTOP auch den Branchentransfer. In den kommenden Monaten sollen weitere Branchentransferstellen in den Branchen Metallerzeugung, -be- und -verarbeitung / Mechatronik, Automotive, Medien / IKT und Energiewirtschaft / Energietechnologien sowie die regionale Transferstelle in Schwarzheide ihre Arbeit aufnehmen. Daneben arbeiten auch die Modellprojekte weiter: die regionale Transferstelle Prignitz und die Transferstelle Frankfurt (Oder).
„Im Sinne einer stärkeren Erfolgsorientierung haben wir auch ein neues Anreizsystem für die Transferstellen entwickelt, das sich an der Anzahl von initiierten FuE-Projekten, geleisteten Informationsgesprächen und organisierten Veranstaltungen orientiert“, informierte Minister Junghanns weiter. Dieser Anreizmechanismus wurde mit der neuen Richtlinie des Wirtschaftsministeriums zum wirtschaftsbezogenen Technologietransfer im August 2007 eingeführt; erste Ergebnisse sollen im Sommer dieses Jahres vorliegen.
Einhergehend mit diesen strukturellen Neuerungen hat sich auch die Zusammensetzung von „iq brandenburg“, dem Netzwerk der brandenburgischen Transferstellen, geändert. Alle Transferstellen an Branchennetzwerken, Hochschulen und regionalen Wachstumskernen sind jetzt Mitglied in dem Netzwerk „iq brandenburg“.
Die zentrale Koordinierung des brandenburgischen Technologietransfers hat die ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH mit ihrem Transferzentrum für Existenzgründung, Innovation und Netzwerke inne. Neben der inhaltlichen Betreuung des gesamten Transfersystems in Brandenburg unterstützt die ZAB die Transferstellen bei ihren Marketing-Aktivitäten, wie beispielsweise der neuen iq-Imagebroschüre, dem Ausbau und der Pflege des Web-Portals sowie bei der neuen kostenlosen Servicehotline für brandenburgische Unternehmen, die gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit wissenschaftlichen Partnern realisieren wollen.
„Das Wichtigste ist der Prozess, dass es uns über die Branchennetzwerke gelungen ist, die brandenburgischen Unternehmen stärker mit den Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen zusammenzubringen“, sagte Minister Junghanns abschließend.
Zur Information:
Ende 2005 hat Brandenburg das „Landesinnovationskonzept 2006“ (LIK) verabschiedet. Dessen Kern ist eine noch engere Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft in der Region. Das LIK wurde vom Wirtschaftsministerium gemeinsam mit weiteren Ressorts der Landesregierung sowie mit Hilfe der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg, der Technologiestiftung Brandenburg und externer Experten entwickelt. Es formuliert die innovationspolitischen Aufgaben und Ziele für den Zeitraum der nächsten drei bis fünf Jahre.
Das LIK bietet innovativen Unternehmen und technologieorientierten Existenzgründern ebenso eine Orientierung wie Technologiemittlern und Wirtschaftsförderern. Die Ziele des LIK 2006 sind als strategische Leitlinien formuliert und beziehen sich auf sechs Aktionsfelder: Hauptstadtregion, Profilierung in innovativen Branchen, Innovative Unternehmensgründungen, Innovationsorientierte Ansiedlungsstrategie, Technologietransfer und Innovative Finanzierungsinstrumente.
Jährlich stattfindende Innovationskonferenzen begleiten die Umsetzung des LIK. Sie bieten Möglichkeiten für einen breiten Erfahrungsaustausch zwischen den beteiligten Partnern zu regionalen Stärken, landesweiten Angeboten und weiterführenden Anregungen für die nächsten Arbeitsschritte zur praxisnahen Umsetzung des Innovationskonzeptes.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

Ähnliche Artikel

Security Unternehmen Berlin& Brandenburg: Qualität und Zufriedenheit

Security Unternehmen Berlin& Brandenburg: Qualität und Zufriedenheit

18. Juni 2025

Berlin und das umliegende Brandenburg gehören zu den wichtigsten Wirtschaftsregionen Deutschlands. Aus diesem Grund werden in dieser Region oft entsprechend...

Mehrere Kellereinbrüche und Diebstähle in Cottbus

In kurzer Zeit: 14 Fahrer unter Drogen auf A15 bei Vetschau gestoppt

18. Juni 2025

Bei einem groß angelegten Aktionstag auf der A15 bei Eichow und Vetschau hat die Polizei gestern 14 Fahrer unter Drogeneinfluss...

Meilenstein für internationale Luftfahrtforschung in Cottbus erreicht

Meilenstein für internationale Luftfahrtforschung in Cottbus erreicht

17. Juni 2025

Ein wichtiger Meilenstein für die internationale Luftfahrtforschung in Cottbus ist erreicht. Die CHESCO GmbH erfüllt ab sofort offiziell die internationalen...

IHK Cottbus: Herbstkonjunktur offenbart stabiles aber niedriges Niveau

IHK-Umfrage für Brandenburg zeigt: Praktika beeinflussen Berufswahl

16. Juni 2025

Eine Befragung von 5.000 Auszubildenden im ersten Lehrjahr 2024/2025 durch die ostdeutschen Industrie- und Handelskammern zeigt: Praktische Erfahrungen wie Praktika...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

BTU-Campus in Cottbus-Sachsendorf lädt zu “Campusfest”

16:13 Uhr | 18. Juni 2025 | 17 Leser

Diesellok brannte bei Lübben. Einschränkungen im Zugverkehr

16:06 Uhr | 18. Juni 2025 | 12 Leser

Lübben feiert Shoppingnacht mit Stadtgeschichte und Live-Programm

15:55 Uhr | 18. Juni 2025 | 8 Leser

Nach Bedrohung in Sozialeinrichtung. Polizei-Einsatz in Lübben

15:34 Uhr | 18. Juni 2025 | 78 Leser

Körperliche Auseinandersetzung auf Finsterwalder Marktplatz

13:21 Uhr | 18. Juni 2025 | 432 Leser

Digitale Passfotos ab sofort direkt im Bürgerbüro Lübben möglich

13:07 Uhr | 18. Juni 2025 | 23 Leser

Meistgelesen

Neues Interims-Führungsduo für Notaufnahme in Cottbus

11.Juni 2025 | 7.8k Leser

Fahrplanwechsel trifft auch Südbrandenburg. VBB kündigt Änderungen an

13.Juni 2025 | 7.2k Leser

Ermittlungen nach Wohnungsbrand in Cottbus

17.Juni 2025 | 5.1k Leser

Premiere in Cottbus-Sielow: 1. Höfe-Flohmarkt steht an

11.Juni 2025 | 3.3k Leser

Stadtfest Cottbus erstmals mit sieben Bühnen & verschärfter Sicherheit

10.Juni 2025 | 9.6k Leser

Vier Verletzte bei schwerem Unfall auf der B101 bei Herzberg

11.Juni 2025 | 5.4k Leser

VideoNews

Cottbus | Vorfreude auf eG Wohnen Charity-Lauf am 5. Juli durch Spreeauen- und Tierpark
Now Playing
Am 5. Juli heißt es im Cottbuser Spreeauenpark wieder: Laufschuhe an und Gutes tun! Der eG Wohnen Charity-Lauf geht in seine 14. Runde. Von 10 bis 12 Uhr drehen hunderte ...Läuferinnen und Läufer ihre Runden durch den Park und den Tierpark. Ziel ist es, möglichst viele Kilometer zu laufen, denn für jede Runde fließt ein Euro zusätzlich in die Spendenkasse. In diesem Jahr geht es für den Bau einer Voliere für Schwarzstörche in die Laufschuhe. Wer dabei sein will, kann sich vor Ort oder zuvor online unter http://www.eg-wohnen.de anmelden.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | 5. Ostsee-Sportspiele mit tausenden Teilnehmern
Now Playing
Ein Wochenende voller Sport, Emotionen und unvergesslicher Momente! Vom 13. bis 15. Juni 2025 wurde die Sportanlage in Cottbus-Willmersdorf zur Bühne für über 3.500 Sportlerinnen und mehr als 10.000 Besucherinnen ...der 5. Ostsee-Sportspiele.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz #OSTSEESportspiele #Cottbus2025 #Aftermovie #Willmersdorf #Sportevent #Triathlon #DanceCup #Familienfest #Breitensport #Sportbegeisterung
Show More
Cottbus | Baumkuchenmanufaktur Groch & Erben mit Blick auf Neuheiten, Werksverkauf und Inhaltsstoffe
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin