Bereits zum dritten Mal wurden Lina und Walter, die Weißschwanzstachelschweine des Zoos Hoyerswerda, am 19. April Eltern. Noch ist das Geschlecht des kleinen Stachelschweins nicht bekannt. Es ist aber bereits auf der Außenanlage zu sehen. Sollte mal keins zu sehen sein, gelingt es vielleicht durch die Luke am Stalleingang einen Blick auf die Familie zu erhaschen.
Die beiden Stachelschweine Lina und Walter überraschten das Zooteam schon zu Ostern 2014 mit Nachwuchs. Und das bereits nach der kurzen Eingewöhnungszeit von einem halben Jahr. Denn Lina kam erst im August 2013 aus dem Zoo Saarbrücken nach Hoyerswerda. Und war bei der Geburt des ersten Jungtieres gerade einmal 1,5 Jahre alt und damit ungewöhnlich frühreif. Normalerweise sind Stachelschweine erst nach zwei Jahren fortpflanzungsfähig. Im August 2014 dann die nächste Überraschung, denn nur vier Monate nach dem ersten Stachelschweinjungtier folgte das Zweite. Vater Walter ist 2002 hier im Zoo Hoyerswerda geboren.
Die Jungtiere verließen den Zoo Hoyerswerda bereits und haben ihr neues Zuhause im Tierpark Memleben und im Tierpark Bischofswerda gefunden.
Weißschwanzstachelschweine gehören zu der Ordnung der Nagetiere und leben in Südosteuropa, Indien und im Nahen Osten. Durch Ihre kräftigen und langen Stacheln haben sie nur wenige Feinde. Hauptfeinde sind Raubkatzen und große Greifvögel. Stachelschweine können bis zu 25 Kilo wiegen und bis zu 15 Jahre alt werden. Im Zoo auch schon mal bis zu 30 Jahre. Sie gehören zu den nachtaktiven Säugetieren. Daher ist das Sehvermögen eher schlecht ausgeprägt. Geruchsinn und Hörvermögen hingegen sind bei Stachelschweinen gut entwickelt. Sie sind auch gute Kletterer. Zur Nahrung der Stachelschweine gehören neben Früchten, Pflanzen und Wurzel auch Insekten und anderes Kleingetier. Stachelschweine leben monogam mit ihrem Nachwuchs als kleine Gruppe zusammen.
Stachelschweinvater Walter mit Jungtier
Quelle & Fotos: Zoo, Kultur und Bildung Hoyerswerda gGmbH