Regionalhistorie im Fokus/ U.a. die Grochwitzer Korrespondenz Friedrichs II.
Seit 18 Jahren greifen die Kreisheimatkundetage Elbe-Elster regionalhistorische Themen auf, rücken einzelne Aspekte der Geschichte in den Vordergrund und regen Heimathistoriker und Fachwissenschaftler zum intensiven Diskurs an. In diesem Jahr bittet der Veranstalter, das Kulturamt des Landkreises Elbe-Elster, am 24. November ins Bürgerzentrum Herzberg.
Das Programm:
9.30–9.45 Uhr Begrüßung durch Landrat Christian Jaschinski und Bürgermeister Michael Oecknigk.
9.45–10.25 Uhr Die Zerstörung der Brühl’schen Besitzung Schloss Grochwitz im Siebenjährigen Krieg; Thomas Miltschus (Leipzig).
10.30–10.50 Uhr „Ich gedenke noch einen wichtigen Coup zu machen.“ Die Grochwitzer Korrespondenz Friedrichs II.; Dr. Rainer Ernst (Kreismuseum Finsterwalde).
10.55–11.25 Uhr Kaffeepause
11.25–11.55 Uhr Das Glück des Tüchtigen. Zum Leben des Unternehmers, Gelehrten und Sammlers Karl Heinrich Siegfried Roedenbeck (1774–1860); Claudia Terne (Berlin).
12.00–12.20 Uhr Das Augustiner-Eremiten-Kloster in Herzberg; Ulf Lehmann (Herzberg).
12.25–13.25 Uhr Mittagspause
13.25–13.45 Uhr Kunstpause
13.45–14.15 Uhr Flora und Fauna entlang der Schwarzen Elster; Mathias Krüger (Herzberg).
14.20–14.40 Uhr Was Großvater einst in der Zeitung las. Haarsträubendes, Erschütterndes und Amüsantes aus den Regionalzeitungen des Elbe-Elster-Landes; Hans-Dieter Lehmann (Schlieben).
14.45 Uhr Führung durch das neue Bürgerzentrum Herzberg; Karin Jage (Herzberg).
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Regionalhistorie im Fokus/ U.a. die Grochwitzer Korrespondenz Friedrichs II.
Seit 18 Jahren greifen die Kreisheimatkundetage Elbe-Elster regionalhistorische Themen auf, rücken einzelne Aspekte der Geschichte in den Vordergrund und regen Heimathistoriker und Fachwissenschaftler zum intensiven Diskurs an. In diesem Jahr bittet der Veranstalter, das Kulturamt des Landkreises Elbe-Elster, am 24. November ins Bürgerzentrum Herzberg.
Das Programm:
9.30–9.45 Uhr Begrüßung durch Landrat Christian Jaschinski und Bürgermeister Michael Oecknigk.
9.45–10.25 Uhr Die Zerstörung der Brühl’schen Besitzung Schloss Grochwitz im Siebenjährigen Krieg; Thomas Miltschus (Leipzig).
10.30–10.50 Uhr „Ich gedenke noch einen wichtigen Coup zu machen.“ Die Grochwitzer Korrespondenz Friedrichs II.; Dr. Rainer Ernst (Kreismuseum Finsterwalde).
10.55–11.25 Uhr Kaffeepause
11.25–11.55 Uhr Das Glück des Tüchtigen. Zum Leben des Unternehmers, Gelehrten und Sammlers Karl Heinrich Siegfried Roedenbeck (1774–1860); Claudia Terne (Berlin).
12.00–12.20 Uhr Das Augustiner-Eremiten-Kloster in Herzberg; Ulf Lehmann (Herzberg).
12.25–13.25 Uhr Mittagspause
13.25–13.45 Uhr Kunstpause
13.45–14.15 Uhr Flora und Fauna entlang der Schwarzen Elster; Mathias Krüger (Herzberg).
14.20–14.40 Uhr Was Großvater einst in der Zeitung las. Haarsträubendes, Erschütterndes und Amüsantes aus den Regionalzeitungen des Elbe-Elster-Landes; Hans-Dieter Lehmann (Schlieben).
14.45 Uhr Führung durch das neue Bürgerzentrum Herzberg; Karin Jage (Herzberg).
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Regionalhistorie im Fokus/ U.a. die Grochwitzer Korrespondenz Friedrichs II.
Seit 18 Jahren greifen die Kreisheimatkundetage Elbe-Elster regionalhistorische Themen auf, rücken einzelne Aspekte der Geschichte in den Vordergrund und regen Heimathistoriker und Fachwissenschaftler zum intensiven Diskurs an. In diesem Jahr bittet der Veranstalter, das Kulturamt des Landkreises Elbe-Elster, am 24. November ins Bürgerzentrum Herzberg.
Das Programm:
9.30–9.45 Uhr Begrüßung durch Landrat Christian Jaschinski und Bürgermeister Michael Oecknigk.
9.45–10.25 Uhr Die Zerstörung der Brühl’schen Besitzung Schloss Grochwitz im Siebenjährigen Krieg; Thomas Miltschus (Leipzig).
10.30–10.50 Uhr „Ich gedenke noch einen wichtigen Coup zu machen.“ Die Grochwitzer Korrespondenz Friedrichs II.; Dr. Rainer Ernst (Kreismuseum Finsterwalde).
10.55–11.25 Uhr Kaffeepause
11.25–11.55 Uhr Das Glück des Tüchtigen. Zum Leben des Unternehmers, Gelehrten und Sammlers Karl Heinrich Siegfried Roedenbeck (1774–1860); Claudia Terne (Berlin).
12.00–12.20 Uhr Das Augustiner-Eremiten-Kloster in Herzberg; Ulf Lehmann (Herzberg).
12.25–13.25 Uhr Mittagspause
13.25–13.45 Uhr Kunstpause
13.45–14.15 Uhr Flora und Fauna entlang der Schwarzen Elster; Mathias Krüger (Herzberg).
14.20–14.40 Uhr Was Großvater einst in der Zeitung las. Haarsträubendes, Erschütterndes und Amüsantes aus den Regionalzeitungen des Elbe-Elster-Landes; Hans-Dieter Lehmann (Schlieben).
14.45 Uhr Führung durch das neue Bürgerzentrum Herzberg; Karin Jage (Herzberg).
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Regionalhistorie im Fokus/ U.a. die Grochwitzer Korrespondenz Friedrichs II.
Seit 18 Jahren greifen die Kreisheimatkundetage Elbe-Elster regionalhistorische Themen auf, rücken einzelne Aspekte der Geschichte in den Vordergrund und regen Heimathistoriker und Fachwissenschaftler zum intensiven Diskurs an. In diesem Jahr bittet der Veranstalter, das Kulturamt des Landkreises Elbe-Elster, am 24. November ins Bürgerzentrum Herzberg.
Das Programm:
9.30–9.45 Uhr Begrüßung durch Landrat Christian Jaschinski und Bürgermeister Michael Oecknigk.
9.45–10.25 Uhr Die Zerstörung der Brühl’schen Besitzung Schloss Grochwitz im Siebenjährigen Krieg; Thomas Miltschus (Leipzig).
10.30–10.50 Uhr „Ich gedenke noch einen wichtigen Coup zu machen.“ Die Grochwitzer Korrespondenz Friedrichs II.; Dr. Rainer Ernst (Kreismuseum Finsterwalde).
10.55–11.25 Uhr Kaffeepause
11.25–11.55 Uhr Das Glück des Tüchtigen. Zum Leben des Unternehmers, Gelehrten und Sammlers Karl Heinrich Siegfried Roedenbeck (1774–1860); Claudia Terne (Berlin).
12.00–12.20 Uhr Das Augustiner-Eremiten-Kloster in Herzberg; Ulf Lehmann (Herzberg).
12.25–13.25 Uhr Mittagspause
13.25–13.45 Uhr Kunstpause
13.45–14.15 Uhr Flora und Fauna entlang der Schwarzen Elster; Mathias Krüger (Herzberg).
14.20–14.40 Uhr Was Großvater einst in der Zeitung las. Haarsträubendes, Erschütterndes und Amüsantes aus den Regionalzeitungen des Elbe-Elster-Landes; Hans-Dieter Lehmann (Schlieben).
14.45 Uhr Führung durch das neue Bürgerzentrum Herzberg; Karin Jage (Herzberg).
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Regionalhistorie im Fokus/ U.a. die Grochwitzer Korrespondenz Friedrichs II.
Seit 18 Jahren greifen die Kreisheimatkundetage Elbe-Elster regionalhistorische Themen auf, rücken einzelne Aspekte der Geschichte in den Vordergrund und regen Heimathistoriker und Fachwissenschaftler zum intensiven Diskurs an. In diesem Jahr bittet der Veranstalter, das Kulturamt des Landkreises Elbe-Elster, am 24. November ins Bürgerzentrum Herzberg.
Das Programm:
9.30–9.45 Uhr Begrüßung durch Landrat Christian Jaschinski und Bürgermeister Michael Oecknigk.
9.45–10.25 Uhr Die Zerstörung der Brühl’schen Besitzung Schloss Grochwitz im Siebenjährigen Krieg; Thomas Miltschus (Leipzig).
10.30–10.50 Uhr „Ich gedenke noch einen wichtigen Coup zu machen.“ Die Grochwitzer Korrespondenz Friedrichs II.; Dr. Rainer Ernst (Kreismuseum Finsterwalde).
10.55–11.25 Uhr Kaffeepause
11.25–11.55 Uhr Das Glück des Tüchtigen. Zum Leben des Unternehmers, Gelehrten und Sammlers Karl Heinrich Siegfried Roedenbeck (1774–1860); Claudia Terne (Berlin).
12.00–12.20 Uhr Das Augustiner-Eremiten-Kloster in Herzberg; Ulf Lehmann (Herzberg).
12.25–13.25 Uhr Mittagspause
13.25–13.45 Uhr Kunstpause
13.45–14.15 Uhr Flora und Fauna entlang der Schwarzen Elster; Mathias Krüger (Herzberg).
14.20–14.40 Uhr Was Großvater einst in der Zeitung las. Haarsträubendes, Erschütterndes und Amüsantes aus den Regionalzeitungen des Elbe-Elster-Landes; Hans-Dieter Lehmann (Schlieben).
14.45 Uhr Führung durch das neue Bürgerzentrum Herzberg; Karin Jage (Herzberg).
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Regionalhistorie im Fokus/ U.a. die Grochwitzer Korrespondenz Friedrichs II.
Seit 18 Jahren greifen die Kreisheimatkundetage Elbe-Elster regionalhistorische Themen auf, rücken einzelne Aspekte der Geschichte in den Vordergrund und regen Heimathistoriker und Fachwissenschaftler zum intensiven Diskurs an. In diesem Jahr bittet der Veranstalter, das Kulturamt des Landkreises Elbe-Elster, am 24. November ins Bürgerzentrum Herzberg.
Das Programm:
9.30–9.45 Uhr Begrüßung durch Landrat Christian Jaschinski und Bürgermeister Michael Oecknigk.
9.45–10.25 Uhr Die Zerstörung der Brühl’schen Besitzung Schloss Grochwitz im Siebenjährigen Krieg; Thomas Miltschus (Leipzig).
10.30–10.50 Uhr „Ich gedenke noch einen wichtigen Coup zu machen.“ Die Grochwitzer Korrespondenz Friedrichs II.; Dr. Rainer Ernst (Kreismuseum Finsterwalde).
10.55–11.25 Uhr Kaffeepause
11.25–11.55 Uhr Das Glück des Tüchtigen. Zum Leben des Unternehmers, Gelehrten und Sammlers Karl Heinrich Siegfried Roedenbeck (1774–1860); Claudia Terne (Berlin).
12.00–12.20 Uhr Das Augustiner-Eremiten-Kloster in Herzberg; Ulf Lehmann (Herzberg).
12.25–13.25 Uhr Mittagspause
13.25–13.45 Uhr Kunstpause
13.45–14.15 Uhr Flora und Fauna entlang der Schwarzen Elster; Mathias Krüger (Herzberg).
14.20–14.40 Uhr Was Großvater einst in der Zeitung las. Haarsträubendes, Erschütterndes und Amüsantes aus den Regionalzeitungen des Elbe-Elster-Landes; Hans-Dieter Lehmann (Schlieben).
14.45 Uhr Führung durch das neue Bürgerzentrum Herzberg; Karin Jage (Herzberg).
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Regionalhistorie im Fokus/ U.a. die Grochwitzer Korrespondenz Friedrichs II.
Seit 18 Jahren greifen die Kreisheimatkundetage Elbe-Elster regionalhistorische Themen auf, rücken einzelne Aspekte der Geschichte in den Vordergrund und regen Heimathistoriker und Fachwissenschaftler zum intensiven Diskurs an. In diesem Jahr bittet der Veranstalter, das Kulturamt des Landkreises Elbe-Elster, am 24. November ins Bürgerzentrum Herzberg.
Das Programm:
9.30–9.45 Uhr Begrüßung durch Landrat Christian Jaschinski und Bürgermeister Michael Oecknigk.
9.45–10.25 Uhr Die Zerstörung der Brühl’schen Besitzung Schloss Grochwitz im Siebenjährigen Krieg; Thomas Miltschus (Leipzig).
10.30–10.50 Uhr „Ich gedenke noch einen wichtigen Coup zu machen.“ Die Grochwitzer Korrespondenz Friedrichs II.; Dr. Rainer Ernst (Kreismuseum Finsterwalde).
10.55–11.25 Uhr Kaffeepause
11.25–11.55 Uhr Das Glück des Tüchtigen. Zum Leben des Unternehmers, Gelehrten und Sammlers Karl Heinrich Siegfried Roedenbeck (1774–1860); Claudia Terne (Berlin).
12.00–12.20 Uhr Das Augustiner-Eremiten-Kloster in Herzberg; Ulf Lehmann (Herzberg).
12.25–13.25 Uhr Mittagspause
13.25–13.45 Uhr Kunstpause
13.45–14.15 Uhr Flora und Fauna entlang der Schwarzen Elster; Mathias Krüger (Herzberg).
14.20–14.40 Uhr Was Großvater einst in der Zeitung las. Haarsträubendes, Erschütterndes und Amüsantes aus den Regionalzeitungen des Elbe-Elster-Landes; Hans-Dieter Lehmann (Schlieben).
14.45 Uhr Führung durch das neue Bürgerzentrum Herzberg; Karin Jage (Herzberg).
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Regionalhistorie im Fokus/ U.a. die Grochwitzer Korrespondenz Friedrichs II.
Seit 18 Jahren greifen die Kreisheimatkundetage Elbe-Elster regionalhistorische Themen auf, rücken einzelne Aspekte der Geschichte in den Vordergrund und regen Heimathistoriker und Fachwissenschaftler zum intensiven Diskurs an. In diesem Jahr bittet der Veranstalter, das Kulturamt des Landkreises Elbe-Elster, am 24. November ins Bürgerzentrum Herzberg.
Das Programm:
9.30–9.45 Uhr Begrüßung durch Landrat Christian Jaschinski und Bürgermeister Michael Oecknigk.
9.45–10.25 Uhr Die Zerstörung der Brühl’schen Besitzung Schloss Grochwitz im Siebenjährigen Krieg; Thomas Miltschus (Leipzig).
10.30–10.50 Uhr „Ich gedenke noch einen wichtigen Coup zu machen.“ Die Grochwitzer Korrespondenz Friedrichs II.; Dr. Rainer Ernst (Kreismuseum Finsterwalde).
10.55–11.25 Uhr Kaffeepause
11.25–11.55 Uhr Das Glück des Tüchtigen. Zum Leben des Unternehmers, Gelehrten und Sammlers Karl Heinrich Siegfried Roedenbeck (1774–1860); Claudia Terne (Berlin).
12.00–12.20 Uhr Das Augustiner-Eremiten-Kloster in Herzberg; Ulf Lehmann (Herzberg).
12.25–13.25 Uhr Mittagspause
13.25–13.45 Uhr Kunstpause
13.45–14.15 Uhr Flora und Fauna entlang der Schwarzen Elster; Mathias Krüger (Herzberg).
14.20–14.40 Uhr Was Großvater einst in der Zeitung las. Haarsträubendes, Erschütterndes und Amüsantes aus den Regionalzeitungen des Elbe-Elster-Landes; Hans-Dieter Lehmann (Schlieben).
14.45 Uhr Führung durch das neue Bürgerzentrum Herzberg; Karin Jage (Herzberg).
Quelle: Landkreis Elbe-Elster