Weiterer Höhepunkt des diesjährigen 16. Internationalen Puppentheaterfestivals
Die „Lange Nacht des Puppenspiels“ am 20. September ist ein weiterer Höhepunkt des diesjährigen 16. Internationalen Puppentheaterfestivals im Landkreis Elbe-Elster. Im Doberluger Refektorium gelangen ab 19.00 Uhr zwei Inszenierungen zur Aufführung, die das Thema der Landesausstellung direkt berühren. Zuerst schlüpft Heike Klockmeier vom Hamburger „Ambrella Figurentheater“ in die Rolle der Prinzipalin Salome Richter, geborene Bille. Sie bringt den Zuschauern die Arbeit und das Leben der Marionettenspieler in Zeiten der Teilung Sachsens, also um 1815, nahe.
Im Anschluss daran sind Johanna und Harald Sperlich zu erleben. Beide stammen aus einer jahrhundertealten Komödiantenfamilie und leben die Traditionen des mitteldeutschen Wandermarionettentheaters. Ihr Stück heißt „Varieté Olymp“ und ist ein Nummernprogramm, hinter dessen Kulissen sich ein handfester Krimi abspielt. Kommentiert wird der Abend von Arnold Böswetter, dem bekannten Kammersänger – zurzeit im Engagement am Sornoer Opernhaus. Außerdem sind Ursula von Rätin (Cornelia Fritzsche) und Wachtmeester Pickelhering (Wolfgang Lasch) mit handfesten preußisch-sächsischen Argumenten und das Teatro Sonido (Potsdam) mit einer Pausengestaltung dabei.
Insgesamt werden zum Festival über 60 Vorstellungen für Jung und Alt an 40 Veranstaltungsorten gezeigt. Eingeladen sind 23 Bühnen, dem Thema gemäß vorrangig aus Preußen und Sachsen. Den internationalen Charakter bewahrt das Festival 2014 mit dem Prager Puppentheater „Buchty a Loutky“. Karten zu den genannten Veranstaltungen sind ab 4,00 Euro im Kreismuseum Finsterwalde, Lange Straße 6-8, Tel. 03531-30783 erhältlich; im Kreismuseum Bad Liebenwerda, Burgplatz 2, Tel. 035341-12455; in der Touristeninformation Doberlug, Schlossplatz 1, Tel. 035322-6888512 oder beim Kulturamt des Landkreises Elbe-Elster in Herzberg, Anhalter Straße 7, Tel. 03535-465104. Das aktuellste Programm und Informationen zu den weiteren Veranstaltungsorten sind im Internet unter www.puppentheaterfestival-ee.de jederzeit abrufbar.
Quelle: Landkreis ElbeElster