Im Rahmen der Ersten Brandenburgischen Landesausstellung präsentiert sich der Landkreis Dahme-Spreewald am 7. September 2014 in Doberlug-Kirchhain.
Freuen Sie sich auf ein buntes Bühnenprogramm mit beliebten Spreewaldmelodien, Tänzen in historischen Kostümen und spannender Seilakrobatik. Auf einem lebhaften Marktplatz stellen wir traditionelles Handwerk vor und bieten typische leckere Köstlichkeiten aus der Region an. Einheimische Künstler präsentieren ihre Werke und sorgen für eine kreative Atmosphäre. Wir geben Tipps, wo und wie Sie im LDS ihre Freizeit verbringen können. RBB-Moderator Ralf Jußen von Antenne Brandenburg begleitet von 11 bis 17 Uhr das Geschehen.
Mit bekannten Melodien eröffnet um 11 Uhr der singende Spreewaldwirt das Programm. Schwungvoll geht es weiter mit der Rope Skipping Group Straupitz und den Lübbener Cheerleadern „Dancing Angels“. Ab 13 Uhr zeigen die Mädchen und Jungen des KinderTanzTheaters Berlin Brandenburg in königlichen Gewändern, wie man einst am preußischen Königshof tanzte. Um 14 Uhr begrüßt Landrat Stephan Loge die Besucher in Doberlug und wird zusammen mit dem „Langen Kerl“, damals Leibgardist des Soldatenkönigs, über Besonderheiten aus der Region plaudern. Ab 14:45 Uhr präsentiert die Theaterloge Luckau eine historische Modenschau. Fans des singenden Spreewaldwirts sollten sich um 15:30 Uhr noch einmal einfinden. Ab 16 Uhr sorgen das Spreewaldduo Lothar & Klaus und die Trachtentanzgruppe Alt Zauche für gute Laune.
Auf dem bunten Marktplatz kann man alte Handwerkstechniken beobachten, ob Körbe flechten, Leinöl pressen oder Schafwolle spinnen. Die Spreewaldtöpferei Sander verkauft erlesene Töpferware. Handgemachte keramische Unikate bietet auch der Verein kreative Freizeitgestaltung aus Bestensee an. Für Genießer und Naschkatzen gibt es typische Köstlichkeiten aus der Region. Lassen Sie sich die Spreewälder Plinse aus Alt Zauche, das Leinöl von der Holländermühle aus Straupitz und die Gurkenspezialitäten von Gurkenpaule aus Lübben gut schmecken. Die Firma Edelmond Chocolatiers aus Zöllmersdorf verführt Sie mit traditionell hergestellter Schokolade und hausgemachter Eiscreme. Na dann zum Wohl mit einem feinen Obstbrand aus der Brennerei Spreewaldini. Für kreatives Flair auf dem Markt sorgen einheimische Künstler. Elmar Huxoll ist Meister im Portraitschnellzeichnen. Ingrid Groschke zeigt ihre Malerei und Karin Ascher und Sebastian Franzka stellen illustrative Malerei und Druckgrafiken vor. Mit frischen Ideen für Floristik und Gartenbau aus dem Straupitzer Blumenhaus Welzel wird das imposante Markttreiben abgerundet.
Informationen über Land und Leute, über besondere Sehenswürdigkeiten und einzigartige Landschaften in Dahme-Spreewald finden Sie an den Informationsständen der Tourismusvereine und des UNESCO Biospärenreservates Spreewald. Außerdem können Sie selbst mal eine Runde mit dem E-Bike drehen, denn diese Art des Fahrradfahrens liegt zurzeit absolut im Trend.
Natürlich haben wir auch an die Kinder gedacht. Die Freizeiteinrichtung KiEZ Hölzerner See lässt die Zeit mit Schminken, Basten, Spielen und einer Hüpfburg wie im Flug vergehen.
Bei Ihrem Bummel über den Markt werden Sie immer wieder an alte Zeiten erinnert, denn Sie treffen elegante Frauen und Männer von der Lausitzer Oldstyle Company und der Theaterloge Luckau in klassischen historischen Kostümen, aber auch die Spreewald-Amme, das Spreewälder Gurkenkönigspaar und den „Langen Kerl“.
Verbinden Sie den Besuch der Brandenburgischen Landesausstellung mit einem fröhlichen, sehenswerten und genussvollen Streifzug durch den LDS.
Herzlich Willkommen!
„Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft“:
Bis zum 2. November lädt die Erste Brandenburgische Landesausstellung ins frisch sanierte Schloss Doberlug zu sieben Szenen der wechselvollen Nachbarschaftsgeschichte ein. Die Schau ist dienstags bis freitags jeweils von 9 bis 18 Uhr und samstags und sonntags von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Onlinetickets (Zeitfenstertickets für die Ausstellung sowie Tickets für das umfangreiche Vermittlungsprogramm) unter www.brandenburgische‐landesausstellung.de, Besucherservice: 035322/ 688 85 25, service@brandenburgische‐landesausstellung.de