Regionaler Fotowettbewerb „Objektiv 50plus“ des Beschäftigungspaktes 50plus Elbe-Elster, Wittenberg und Dessau-Roßlau endet mit 52 Fotoeinsendungen und einer feierlichen Preisverleihung im Refektorium Doberlug-Kirchhain.
Die Paktregion Elbe-Elster ging mit 20, Wittenberg mit 17 und Dessau-Roßlau mit 15 Fotoaufnahmen in den Fotowettbewerb. Ein Projektpartner – die BVU GmbH aus Wittenberg – startete sogar eigens für den Wettbewerb einen „Fotokurs“ mit ProjektteilnehmerInnen. Bundesweit haben rund 800 Teilnehmer in mehr als 880 Beiträgen ihr Bild von der Generation 50plus mit und ohne Arbeit gezeigt. Am Wettbewerb beteiligt haben sich sowohl jüngere als auch ältere Menschen. Der Pakt hat seine Einsendungen in den Regional –als auch in den Bundeswettbewerb eingereicht. Jede Paktregion zeichnete die 3 besten Fotos aus. Die Gewinner freuten sich über eine brandneue Digital-Kamera. Touristische Gutscheine aus den jeweiligen Regionen nahmen die Zweit-und Drittplatzierten entgegen.
Die eingereichten Fotos von Bürger- und Bürgerinnen zeigten, dass Ältere und Ihre Erfahrungen in Unternehmen sowie für die Gesellschaft unverzichtbar sind. Lustige Geschichten, emotionale Momente oder auch ernsthafte Situationen während der Arbeit oder im Alltagsleben waren Gegenstand der Einsendungen. Eine der Preisträgerinnen, Frau Ramona Buhl (55) aus Bad Liebenwerda reichte Ihre ganz persönliche Arbeitsgeschichte ein und belegte damit Platz 3 in der Paktregion Elbe-Elster. Mit dem Bildtitel „Frau Hausmann“ dokumentierte sie Ihre befristete Kommunal-Kombi-Stelle im Kreismuseum Bad Liebenwerda. Auch Sie sucht nun wieder eine Arbeitsstelle. „Ich hoffe, dass ich bald wieder arbeiten kann und neue Herausforderungen annehmen darf“, erklärt Frau Buhl.
Der Beschäftigungspakt bedankt sich bei allen TeilnehmerInnen und Sponsoren. Neben einer Fotoausstellung in den örtlichen Jobcentern, sind Plakate und eine Fotopräsentation auf der neuen Paktwebseite www.erfolgsgeschichten50plus.de vorgesehen. „Der 5-monatige Fotowettbewerb im Rahmen des Bundesprogrammes Perspektive 50plus war ein voller Erfolg.“, so das Resümee des Paktleiters Bernd Guthknecht.
Foto 1: 1. Platz – Traute Romke, Spreewaldbäuerin von Peter Becker (64) aus Vetschau – Die Leiperin zeigt, wie sie ein Leben lang zwischen Feld und Hof pendelte.
Foto 2: 2. Platz – Gemeinsam lernen von Michael Havenstein (57) aus Schönborn – Jung und Alt können voneinander lernen.
Foto 3: 3. Platz – Frau Hausmann von Ramona Buhl (55) aus Bad Liebenwerda – Das Foto zeigt mich bei einer Stadtführung am 09.03.2010. Hier war ich in die Rolle der Frau Hausmann geschlüpft, die im 13. Jahrhundert mit ihrem Mann im Lubwartturm von Bad Liebenwerda wohnte. Ich habe mich sehr viel belesen und mir umfangreiches Wissen über unsere Stadt angeeignet. Die Arbeit im Kreismuseum Bad Liebenwerda hat mich sehr geprägt, es war vielseitig und sehr lehrreich. Von wegen, nur Eintrittskarten abreißen, gar keine Spur. Es gibt in einem Museum so viel zu entdecken, zu lernen, was ein Außenstehender gar nicht sehen kann. Ich bin sehr dankbar, dass ich drei Jahre in diesem Museum arbeiten durfte. Leider war die Zeit viel zu schnell vorbei.
Foto 4: Alle 9 Preisträger mit den Geschäftsführern der Projektträger Jobcenter Elbe-Elster, Jobcenter Wittenberg und Jobcenter Dessau-Roßlau
Quelle und Fotos: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G 3) e.V. / Jobcenter Elbe-Elster
Regionaler Fotowettbewerb „Objektiv 50plus“ des Beschäftigungspaktes 50plus Elbe-Elster, Wittenberg und Dessau-Roßlau endet mit 52 Fotoeinsendungen und einer feierlichen Preisverleihung im Refektorium Doberlug-Kirchhain.
Die Paktregion Elbe-Elster ging mit 20, Wittenberg mit 17 und Dessau-Roßlau mit 15 Fotoaufnahmen in den Fotowettbewerb. Ein Projektpartner – die BVU GmbH aus Wittenberg – startete sogar eigens für den Wettbewerb einen „Fotokurs“ mit ProjektteilnehmerInnen. Bundesweit haben rund 800 Teilnehmer in mehr als 880 Beiträgen ihr Bild von der Generation 50plus mit und ohne Arbeit gezeigt. Am Wettbewerb beteiligt haben sich sowohl jüngere als auch ältere Menschen. Der Pakt hat seine Einsendungen in den Regional –als auch in den Bundeswettbewerb eingereicht. Jede Paktregion zeichnete die 3 besten Fotos aus. Die Gewinner freuten sich über eine brandneue Digital-Kamera. Touristische Gutscheine aus den jeweiligen Regionen nahmen die Zweit-und Drittplatzierten entgegen.
Die eingereichten Fotos von Bürger- und Bürgerinnen zeigten, dass Ältere und Ihre Erfahrungen in Unternehmen sowie für die Gesellschaft unverzichtbar sind. Lustige Geschichten, emotionale Momente oder auch ernsthafte Situationen während der Arbeit oder im Alltagsleben waren Gegenstand der Einsendungen. Eine der Preisträgerinnen, Frau Ramona Buhl (55) aus Bad Liebenwerda reichte Ihre ganz persönliche Arbeitsgeschichte ein und belegte damit Platz 3 in der Paktregion Elbe-Elster. Mit dem Bildtitel „Frau Hausmann“ dokumentierte sie Ihre befristete Kommunal-Kombi-Stelle im Kreismuseum Bad Liebenwerda. Auch Sie sucht nun wieder eine Arbeitsstelle. „Ich hoffe, dass ich bald wieder arbeiten kann und neue Herausforderungen annehmen darf“, erklärt Frau Buhl.
Der Beschäftigungspakt bedankt sich bei allen TeilnehmerInnen und Sponsoren. Neben einer Fotoausstellung in den örtlichen Jobcentern, sind Plakate und eine Fotopräsentation auf der neuen Paktwebseite www.erfolgsgeschichten50plus.de vorgesehen. „Der 5-monatige Fotowettbewerb im Rahmen des Bundesprogrammes Perspektive 50plus war ein voller Erfolg.“, so das Resümee des Paktleiters Bernd Guthknecht.
Foto 1: 1. Platz – Traute Romke, Spreewaldbäuerin von Peter Becker (64) aus Vetschau – Die Leiperin zeigt, wie sie ein Leben lang zwischen Feld und Hof pendelte.
Foto 2: 2. Platz – Gemeinsam lernen von Michael Havenstein (57) aus Schönborn – Jung und Alt können voneinander lernen.
Foto 3: 3. Platz – Frau Hausmann von Ramona Buhl (55) aus Bad Liebenwerda – Das Foto zeigt mich bei einer Stadtführung am 09.03.2010. Hier war ich in die Rolle der Frau Hausmann geschlüpft, die im 13. Jahrhundert mit ihrem Mann im Lubwartturm von Bad Liebenwerda wohnte. Ich habe mich sehr viel belesen und mir umfangreiches Wissen über unsere Stadt angeeignet. Die Arbeit im Kreismuseum Bad Liebenwerda hat mich sehr geprägt, es war vielseitig und sehr lehrreich. Von wegen, nur Eintrittskarten abreißen, gar keine Spur. Es gibt in einem Museum so viel zu entdecken, zu lernen, was ein Außenstehender gar nicht sehen kann. Ich bin sehr dankbar, dass ich drei Jahre in diesem Museum arbeiten durfte. Leider war die Zeit viel zu schnell vorbei.
Foto 4: Alle 9 Preisträger mit den Geschäftsführern der Projektträger Jobcenter Elbe-Elster, Jobcenter Wittenberg und Jobcenter Dessau-Roßlau
Quelle und Fotos: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G 3) e.V. / Jobcenter Elbe-Elster
Regionaler Fotowettbewerb „Objektiv 50plus“ des Beschäftigungspaktes 50plus Elbe-Elster, Wittenberg und Dessau-Roßlau endet mit 52 Fotoeinsendungen und einer feierlichen Preisverleihung im Refektorium Doberlug-Kirchhain.
Die Paktregion Elbe-Elster ging mit 20, Wittenberg mit 17 und Dessau-Roßlau mit 15 Fotoaufnahmen in den Fotowettbewerb. Ein Projektpartner – die BVU GmbH aus Wittenberg – startete sogar eigens für den Wettbewerb einen „Fotokurs“ mit ProjektteilnehmerInnen. Bundesweit haben rund 800 Teilnehmer in mehr als 880 Beiträgen ihr Bild von der Generation 50plus mit und ohne Arbeit gezeigt. Am Wettbewerb beteiligt haben sich sowohl jüngere als auch ältere Menschen. Der Pakt hat seine Einsendungen in den Regional –als auch in den Bundeswettbewerb eingereicht. Jede Paktregion zeichnete die 3 besten Fotos aus. Die Gewinner freuten sich über eine brandneue Digital-Kamera. Touristische Gutscheine aus den jeweiligen Regionen nahmen die Zweit-und Drittplatzierten entgegen.
Die eingereichten Fotos von Bürger- und Bürgerinnen zeigten, dass Ältere und Ihre Erfahrungen in Unternehmen sowie für die Gesellschaft unverzichtbar sind. Lustige Geschichten, emotionale Momente oder auch ernsthafte Situationen während der Arbeit oder im Alltagsleben waren Gegenstand der Einsendungen. Eine der Preisträgerinnen, Frau Ramona Buhl (55) aus Bad Liebenwerda reichte Ihre ganz persönliche Arbeitsgeschichte ein und belegte damit Platz 3 in der Paktregion Elbe-Elster. Mit dem Bildtitel „Frau Hausmann“ dokumentierte sie Ihre befristete Kommunal-Kombi-Stelle im Kreismuseum Bad Liebenwerda. Auch Sie sucht nun wieder eine Arbeitsstelle. „Ich hoffe, dass ich bald wieder arbeiten kann und neue Herausforderungen annehmen darf“, erklärt Frau Buhl.
Der Beschäftigungspakt bedankt sich bei allen TeilnehmerInnen und Sponsoren. Neben einer Fotoausstellung in den örtlichen Jobcentern, sind Plakate und eine Fotopräsentation auf der neuen Paktwebseite www.erfolgsgeschichten50plus.de vorgesehen. „Der 5-monatige Fotowettbewerb im Rahmen des Bundesprogrammes Perspektive 50plus war ein voller Erfolg.“, so das Resümee des Paktleiters Bernd Guthknecht.
Foto 1: 1. Platz – Traute Romke, Spreewaldbäuerin von Peter Becker (64) aus Vetschau – Die Leiperin zeigt, wie sie ein Leben lang zwischen Feld und Hof pendelte.
Foto 2: 2. Platz – Gemeinsam lernen von Michael Havenstein (57) aus Schönborn – Jung und Alt können voneinander lernen.
Foto 3: 3. Platz – Frau Hausmann von Ramona Buhl (55) aus Bad Liebenwerda – Das Foto zeigt mich bei einer Stadtführung am 09.03.2010. Hier war ich in die Rolle der Frau Hausmann geschlüpft, die im 13. Jahrhundert mit ihrem Mann im Lubwartturm von Bad Liebenwerda wohnte. Ich habe mich sehr viel belesen und mir umfangreiches Wissen über unsere Stadt angeeignet. Die Arbeit im Kreismuseum Bad Liebenwerda hat mich sehr geprägt, es war vielseitig und sehr lehrreich. Von wegen, nur Eintrittskarten abreißen, gar keine Spur. Es gibt in einem Museum so viel zu entdecken, zu lernen, was ein Außenstehender gar nicht sehen kann. Ich bin sehr dankbar, dass ich drei Jahre in diesem Museum arbeiten durfte. Leider war die Zeit viel zu schnell vorbei.
Foto 4: Alle 9 Preisträger mit den Geschäftsführern der Projektträger Jobcenter Elbe-Elster, Jobcenter Wittenberg und Jobcenter Dessau-Roßlau
Quelle und Fotos: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G 3) e.V. / Jobcenter Elbe-Elster
Regionaler Fotowettbewerb „Objektiv 50plus“ des Beschäftigungspaktes 50plus Elbe-Elster, Wittenberg und Dessau-Roßlau endet mit 52 Fotoeinsendungen und einer feierlichen Preisverleihung im Refektorium Doberlug-Kirchhain.
Die Paktregion Elbe-Elster ging mit 20, Wittenberg mit 17 und Dessau-Roßlau mit 15 Fotoaufnahmen in den Fotowettbewerb. Ein Projektpartner – die BVU GmbH aus Wittenberg – startete sogar eigens für den Wettbewerb einen „Fotokurs“ mit ProjektteilnehmerInnen. Bundesweit haben rund 800 Teilnehmer in mehr als 880 Beiträgen ihr Bild von der Generation 50plus mit und ohne Arbeit gezeigt. Am Wettbewerb beteiligt haben sich sowohl jüngere als auch ältere Menschen. Der Pakt hat seine Einsendungen in den Regional –als auch in den Bundeswettbewerb eingereicht. Jede Paktregion zeichnete die 3 besten Fotos aus. Die Gewinner freuten sich über eine brandneue Digital-Kamera. Touristische Gutscheine aus den jeweiligen Regionen nahmen die Zweit-und Drittplatzierten entgegen.
Die eingereichten Fotos von Bürger- und Bürgerinnen zeigten, dass Ältere und Ihre Erfahrungen in Unternehmen sowie für die Gesellschaft unverzichtbar sind. Lustige Geschichten, emotionale Momente oder auch ernsthafte Situationen während der Arbeit oder im Alltagsleben waren Gegenstand der Einsendungen. Eine der Preisträgerinnen, Frau Ramona Buhl (55) aus Bad Liebenwerda reichte Ihre ganz persönliche Arbeitsgeschichte ein und belegte damit Platz 3 in der Paktregion Elbe-Elster. Mit dem Bildtitel „Frau Hausmann“ dokumentierte sie Ihre befristete Kommunal-Kombi-Stelle im Kreismuseum Bad Liebenwerda. Auch Sie sucht nun wieder eine Arbeitsstelle. „Ich hoffe, dass ich bald wieder arbeiten kann und neue Herausforderungen annehmen darf“, erklärt Frau Buhl.
Der Beschäftigungspakt bedankt sich bei allen TeilnehmerInnen und Sponsoren. Neben einer Fotoausstellung in den örtlichen Jobcentern, sind Plakate und eine Fotopräsentation auf der neuen Paktwebseite www.erfolgsgeschichten50plus.de vorgesehen. „Der 5-monatige Fotowettbewerb im Rahmen des Bundesprogrammes Perspektive 50plus war ein voller Erfolg.“, so das Resümee des Paktleiters Bernd Guthknecht.
Foto 1: 1. Platz – Traute Romke, Spreewaldbäuerin von Peter Becker (64) aus Vetschau – Die Leiperin zeigt, wie sie ein Leben lang zwischen Feld und Hof pendelte.
Foto 2: 2. Platz – Gemeinsam lernen von Michael Havenstein (57) aus Schönborn – Jung und Alt können voneinander lernen.
Foto 3: 3. Platz – Frau Hausmann von Ramona Buhl (55) aus Bad Liebenwerda – Das Foto zeigt mich bei einer Stadtführung am 09.03.2010. Hier war ich in die Rolle der Frau Hausmann geschlüpft, die im 13. Jahrhundert mit ihrem Mann im Lubwartturm von Bad Liebenwerda wohnte. Ich habe mich sehr viel belesen und mir umfangreiches Wissen über unsere Stadt angeeignet. Die Arbeit im Kreismuseum Bad Liebenwerda hat mich sehr geprägt, es war vielseitig und sehr lehrreich. Von wegen, nur Eintrittskarten abreißen, gar keine Spur. Es gibt in einem Museum so viel zu entdecken, zu lernen, was ein Außenstehender gar nicht sehen kann. Ich bin sehr dankbar, dass ich drei Jahre in diesem Museum arbeiten durfte. Leider war die Zeit viel zu schnell vorbei.
Foto 4: Alle 9 Preisträger mit den Geschäftsführern der Projektträger Jobcenter Elbe-Elster, Jobcenter Wittenberg und Jobcenter Dessau-Roßlau
Quelle und Fotos: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G 3) e.V. / Jobcenter Elbe-Elster
Regionaler Fotowettbewerb „Objektiv 50plus“ des Beschäftigungspaktes 50plus Elbe-Elster, Wittenberg und Dessau-Roßlau endet mit 52 Fotoeinsendungen und einer feierlichen Preisverleihung im Refektorium Doberlug-Kirchhain.
Die Paktregion Elbe-Elster ging mit 20, Wittenberg mit 17 und Dessau-Roßlau mit 15 Fotoaufnahmen in den Fotowettbewerb. Ein Projektpartner – die BVU GmbH aus Wittenberg – startete sogar eigens für den Wettbewerb einen „Fotokurs“ mit ProjektteilnehmerInnen. Bundesweit haben rund 800 Teilnehmer in mehr als 880 Beiträgen ihr Bild von der Generation 50plus mit und ohne Arbeit gezeigt. Am Wettbewerb beteiligt haben sich sowohl jüngere als auch ältere Menschen. Der Pakt hat seine Einsendungen in den Regional –als auch in den Bundeswettbewerb eingereicht. Jede Paktregion zeichnete die 3 besten Fotos aus. Die Gewinner freuten sich über eine brandneue Digital-Kamera. Touristische Gutscheine aus den jeweiligen Regionen nahmen die Zweit-und Drittplatzierten entgegen.
Die eingereichten Fotos von Bürger- und Bürgerinnen zeigten, dass Ältere und Ihre Erfahrungen in Unternehmen sowie für die Gesellschaft unverzichtbar sind. Lustige Geschichten, emotionale Momente oder auch ernsthafte Situationen während der Arbeit oder im Alltagsleben waren Gegenstand der Einsendungen. Eine der Preisträgerinnen, Frau Ramona Buhl (55) aus Bad Liebenwerda reichte Ihre ganz persönliche Arbeitsgeschichte ein und belegte damit Platz 3 in der Paktregion Elbe-Elster. Mit dem Bildtitel „Frau Hausmann“ dokumentierte sie Ihre befristete Kommunal-Kombi-Stelle im Kreismuseum Bad Liebenwerda. Auch Sie sucht nun wieder eine Arbeitsstelle. „Ich hoffe, dass ich bald wieder arbeiten kann und neue Herausforderungen annehmen darf“, erklärt Frau Buhl.
Der Beschäftigungspakt bedankt sich bei allen TeilnehmerInnen und Sponsoren. Neben einer Fotoausstellung in den örtlichen Jobcentern, sind Plakate und eine Fotopräsentation auf der neuen Paktwebseite www.erfolgsgeschichten50plus.de vorgesehen. „Der 5-monatige Fotowettbewerb im Rahmen des Bundesprogrammes Perspektive 50plus war ein voller Erfolg.“, so das Resümee des Paktleiters Bernd Guthknecht.
Foto 1: 1. Platz – Traute Romke, Spreewaldbäuerin von Peter Becker (64) aus Vetschau – Die Leiperin zeigt, wie sie ein Leben lang zwischen Feld und Hof pendelte.
Foto 2: 2. Platz – Gemeinsam lernen von Michael Havenstein (57) aus Schönborn – Jung und Alt können voneinander lernen.
Foto 3: 3. Platz – Frau Hausmann von Ramona Buhl (55) aus Bad Liebenwerda – Das Foto zeigt mich bei einer Stadtführung am 09.03.2010. Hier war ich in die Rolle der Frau Hausmann geschlüpft, die im 13. Jahrhundert mit ihrem Mann im Lubwartturm von Bad Liebenwerda wohnte. Ich habe mich sehr viel belesen und mir umfangreiches Wissen über unsere Stadt angeeignet. Die Arbeit im Kreismuseum Bad Liebenwerda hat mich sehr geprägt, es war vielseitig und sehr lehrreich. Von wegen, nur Eintrittskarten abreißen, gar keine Spur. Es gibt in einem Museum so viel zu entdecken, zu lernen, was ein Außenstehender gar nicht sehen kann. Ich bin sehr dankbar, dass ich drei Jahre in diesem Museum arbeiten durfte. Leider war die Zeit viel zu schnell vorbei.
Foto 4: Alle 9 Preisträger mit den Geschäftsführern der Projektträger Jobcenter Elbe-Elster, Jobcenter Wittenberg und Jobcenter Dessau-Roßlau
Quelle und Fotos: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G 3) e.V. / Jobcenter Elbe-Elster
Regionaler Fotowettbewerb „Objektiv 50plus“ des Beschäftigungspaktes 50plus Elbe-Elster, Wittenberg und Dessau-Roßlau endet mit 52 Fotoeinsendungen und einer feierlichen Preisverleihung im Refektorium Doberlug-Kirchhain.
Die Paktregion Elbe-Elster ging mit 20, Wittenberg mit 17 und Dessau-Roßlau mit 15 Fotoaufnahmen in den Fotowettbewerb. Ein Projektpartner – die BVU GmbH aus Wittenberg – startete sogar eigens für den Wettbewerb einen „Fotokurs“ mit ProjektteilnehmerInnen. Bundesweit haben rund 800 Teilnehmer in mehr als 880 Beiträgen ihr Bild von der Generation 50plus mit und ohne Arbeit gezeigt. Am Wettbewerb beteiligt haben sich sowohl jüngere als auch ältere Menschen. Der Pakt hat seine Einsendungen in den Regional –als auch in den Bundeswettbewerb eingereicht. Jede Paktregion zeichnete die 3 besten Fotos aus. Die Gewinner freuten sich über eine brandneue Digital-Kamera. Touristische Gutscheine aus den jeweiligen Regionen nahmen die Zweit-und Drittplatzierten entgegen.
Die eingereichten Fotos von Bürger- und Bürgerinnen zeigten, dass Ältere und Ihre Erfahrungen in Unternehmen sowie für die Gesellschaft unverzichtbar sind. Lustige Geschichten, emotionale Momente oder auch ernsthafte Situationen während der Arbeit oder im Alltagsleben waren Gegenstand der Einsendungen. Eine der Preisträgerinnen, Frau Ramona Buhl (55) aus Bad Liebenwerda reichte Ihre ganz persönliche Arbeitsgeschichte ein und belegte damit Platz 3 in der Paktregion Elbe-Elster. Mit dem Bildtitel „Frau Hausmann“ dokumentierte sie Ihre befristete Kommunal-Kombi-Stelle im Kreismuseum Bad Liebenwerda. Auch Sie sucht nun wieder eine Arbeitsstelle. „Ich hoffe, dass ich bald wieder arbeiten kann und neue Herausforderungen annehmen darf“, erklärt Frau Buhl.
Der Beschäftigungspakt bedankt sich bei allen TeilnehmerInnen und Sponsoren. Neben einer Fotoausstellung in den örtlichen Jobcentern, sind Plakate und eine Fotopräsentation auf der neuen Paktwebseite www.erfolgsgeschichten50plus.de vorgesehen. „Der 5-monatige Fotowettbewerb im Rahmen des Bundesprogrammes Perspektive 50plus war ein voller Erfolg.“, so das Resümee des Paktleiters Bernd Guthknecht.
Foto 1: 1. Platz – Traute Romke, Spreewaldbäuerin von Peter Becker (64) aus Vetschau – Die Leiperin zeigt, wie sie ein Leben lang zwischen Feld und Hof pendelte.
Foto 2: 2. Platz – Gemeinsam lernen von Michael Havenstein (57) aus Schönborn – Jung und Alt können voneinander lernen.
Foto 3: 3. Platz – Frau Hausmann von Ramona Buhl (55) aus Bad Liebenwerda – Das Foto zeigt mich bei einer Stadtführung am 09.03.2010. Hier war ich in die Rolle der Frau Hausmann geschlüpft, die im 13. Jahrhundert mit ihrem Mann im Lubwartturm von Bad Liebenwerda wohnte. Ich habe mich sehr viel belesen und mir umfangreiches Wissen über unsere Stadt angeeignet. Die Arbeit im Kreismuseum Bad Liebenwerda hat mich sehr geprägt, es war vielseitig und sehr lehrreich. Von wegen, nur Eintrittskarten abreißen, gar keine Spur. Es gibt in einem Museum so viel zu entdecken, zu lernen, was ein Außenstehender gar nicht sehen kann. Ich bin sehr dankbar, dass ich drei Jahre in diesem Museum arbeiten durfte. Leider war die Zeit viel zu schnell vorbei.
Foto 4: Alle 9 Preisträger mit den Geschäftsführern der Projektträger Jobcenter Elbe-Elster, Jobcenter Wittenberg und Jobcenter Dessau-Roßlau
Quelle und Fotos: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G 3) e.V. / Jobcenter Elbe-Elster
Regionaler Fotowettbewerb „Objektiv 50plus“ des Beschäftigungspaktes 50plus Elbe-Elster, Wittenberg und Dessau-Roßlau endet mit 52 Fotoeinsendungen und einer feierlichen Preisverleihung im Refektorium Doberlug-Kirchhain.
Die Paktregion Elbe-Elster ging mit 20, Wittenberg mit 17 und Dessau-Roßlau mit 15 Fotoaufnahmen in den Fotowettbewerb. Ein Projektpartner – die BVU GmbH aus Wittenberg – startete sogar eigens für den Wettbewerb einen „Fotokurs“ mit ProjektteilnehmerInnen. Bundesweit haben rund 800 Teilnehmer in mehr als 880 Beiträgen ihr Bild von der Generation 50plus mit und ohne Arbeit gezeigt. Am Wettbewerb beteiligt haben sich sowohl jüngere als auch ältere Menschen. Der Pakt hat seine Einsendungen in den Regional –als auch in den Bundeswettbewerb eingereicht. Jede Paktregion zeichnete die 3 besten Fotos aus. Die Gewinner freuten sich über eine brandneue Digital-Kamera. Touristische Gutscheine aus den jeweiligen Regionen nahmen die Zweit-und Drittplatzierten entgegen.
Die eingereichten Fotos von Bürger- und Bürgerinnen zeigten, dass Ältere und Ihre Erfahrungen in Unternehmen sowie für die Gesellschaft unverzichtbar sind. Lustige Geschichten, emotionale Momente oder auch ernsthafte Situationen während der Arbeit oder im Alltagsleben waren Gegenstand der Einsendungen. Eine der Preisträgerinnen, Frau Ramona Buhl (55) aus Bad Liebenwerda reichte Ihre ganz persönliche Arbeitsgeschichte ein und belegte damit Platz 3 in der Paktregion Elbe-Elster. Mit dem Bildtitel „Frau Hausmann“ dokumentierte sie Ihre befristete Kommunal-Kombi-Stelle im Kreismuseum Bad Liebenwerda. Auch Sie sucht nun wieder eine Arbeitsstelle. „Ich hoffe, dass ich bald wieder arbeiten kann und neue Herausforderungen annehmen darf“, erklärt Frau Buhl.
Der Beschäftigungspakt bedankt sich bei allen TeilnehmerInnen und Sponsoren. Neben einer Fotoausstellung in den örtlichen Jobcentern, sind Plakate und eine Fotopräsentation auf der neuen Paktwebseite www.erfolgsgeschichten50plus.de vorgesehen. „Der 5-monatige Fotowettbewerb im Rahmen des Bundesprogrammes Perspektive 50plus war ein voller Erfolg.“, so das Resümee des Paktleiters Bernd Guthknecht.
Foto 1: 1. Platz – Traute Romke, Spreewaldbäuerin von Peter Becker (64) aus Vetschau – Die Leiperin zeigt, wie sie ein Leben lang zwischen Feld und Hof pendelte.
Foto 2: 2. Platz – Gemeinsam lernen von Michael Havenstein (57) aus Schönborn – Jung und Alt können voneinander lernen.
Foto 3: 3. Platz – Frau Hausmann von Ramona Buhl (55) aus Bad Liebenwerda – Das Foto zeigt mich bei einer Stadtführung am 09.03.2010. Hier war ich in die Rolle der Frau Hausmann geschlüpft, die im 13. Jahrhundert mit ihrem Mann im Lubwartturm von Bad Liebenwerda wohnte. Ich habe mich sehr viel belesen und mir umfangreiches Wissen über unsere Stadt angeeignet. Die Arbeit im Kreismuseum Bad Liebenwerda hat mich sehr geprägt, es war vielseitig und sehr lehrreich. Von wegen, nur Eintrittskarten abreißen, gar keine Spur. Es gibt in einem Museum so viel zu entdecken, zu lernen, was ein Außenstehender gar nicht sehen kann. Ich bin sehr dankbar, dass ich drei Jahre in diesem Museum arbeiten durfte. Leider war die Zeit viel zu schnell vorbei.
Foto 4: Alle 9 Preisträger mit den Geschäftsführern der Projektträger Jobcenter Elbe-Elster, Jobcenter Wittenberg und Jobcenter Dessau-Roßlau
Quelle und Fotos: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G 3) e.V. / Jobcenter Elbe-Elster
Regionaler Fotowettbewerb „Objektiv 50plus“ des Beschäftigungspaktes 50plus Elbe-Elster, Wittenberg und Dessau-Roßlau endet mit 52 Fotoeinsendungen und einer feierlichen Preisverleihung im Refektorium Doberlug-Kirchhain.
Die Paktregion Elbe-Elster ging mit 20, Wittenberg mit 17 und Dessau-Roßlau mit 15 Fotoaufnahmen in den Fotowettbewerb. Ein Projektpartner – die BVU GmbH aus Wittenberg – startete sogar eigens für den Wettbewerb einen „Fotokurs“ mit ProjektteilnehmerInnen. Bundesweit haben rund 800 Teilnehmer in mehr als 880 Beiträgen ihr Bild von der Generation 50plus mit und ohne Arbeit gezeigt. Am Wettbewerb beteiligt haben sich sowohl jüngere als auch ältere Menschen. Der Pakt hat seine Einsendungen in den Regional –als auch in den Bundeswettbewerb eingereicht. Jede Paktregion zeichnete die 3 besten Fotos aus. Die Gewinner freuten sich über eine brandneue Digital-Kamera. Touristische Gutscheine aus den jeweiligen Regionen nahmen die Zweit-und Drittplatzierten entgegen.
Die eingereichten Fotos von Bürger- und Bürgerinnen zeigten, dass Ältere und Ihre Erfahrungen in Unternehmen sowie für die Gesellschaft unverzichtbar sind. Lustige Geschichten, emotionale Momente oder auch ernsthafte Situationen während der Arbeit oder im Alltagsleben waren Gegenstand der Einsendungen. Eine der Preisträgerinnen, Frau Ramona Buhl (55) aus Bad Liebenwerda reichte Ihre ganz persönliche Arbeitsgeschichte ein und belegte damit Platz 3 in der Paktregion Elbe-Elster. Mit dem Bildtitel „Frau Hausmann“ dokumentierte sie Ihre befristete Kommunal-Kombi-Stelle im Kreismuseum Bad Liebenwerda. Auch Sie sucht nun wieder eine Arbeitsstelle. „Ich hoffe, dass ich bald wieder arbeiten kann und neue Herausforderungen annehmen darf“, erklärt Frau Buhl.
Der Beschäftigungspakt bedankt sich bei allen TeilnehmerInnen und Sponsoren. Neben einer Fotoausstellung in den örtlichen Jobcentern, sind Plakate und eine Fotopräsentation auf der neuen Paktwebseite www.erfolgsgeschichten50plus.de vorgesehen. „Der 5-monatige Fotowettbewerb im Rahmen des Bundesprogrammes Perspektive 50plus war ein voller Erfolg.“, so das Resümee des Paktleiters Bernd Guthknecht.
Foto 1: 1. Platz – Traute Romke, Spreewaldbäuerin von Peter Becker (64) aus Vetschau – Die Leiperin zeigt, wie sie ein Leben lang zwischen Feld und Hof pendelte.
Foto 2: 2. Platz – Gemeinsam lernen von Michael Havenstein (57) aus Schönborn – Jung und Alt können voneinander lernen.
Foto 3: 3. Platz – Frau Hausmann von Ramona Buhl (55) aus Bad Liebenwerda – Das Foto zeigt mich bei einer Stadtführung am 09.03.2010. Hier war ich in die Rolle der Frau Hausmann geschlüpft, die im 13. Jahrhundert mit ihrem Mann im Lubwartturm von Bad Liebenwerda wohnte. Ich habe mich sehr viel belesen und mir umfangreiches Wissen über unsere Stadt angeeignet. Die Arbeit im Kreismuseum Bad Liebenwerda hat mich sehr geprägt, es war vielseitig und sehr lehrreich. Von wegen, nur Eintrittskarten abreißen, gar keine Spur. Es gibt in einem Museum so viel zu entdecken, zu lernen, was ein Außenstehender gar nicht sehen kann. Ich bin sehr dankbar, dass ich drei Jahre in diesem Museum arbeiten durfte. Leider war die Zeit viel zu schnell vorbei.
Foto 4: Alle 9 Preisträger mit den Geschäftsführern der Projektträger Jobcenter Elbe-Elster, Jobcenter Wittenberg und Jobcenter Dessau-Roßlau
Quelle und Fotos: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G 3) e.V. / Jobcenter Elbe-Elster