Im Landkreis Elbe-Elster arbeiten derzeit 14 Kommunen (Doberlug-Kirchhain, Falkenberg, Herzberg, Röderland, Bad Liebenwerda, Mühlberg, Elsterwerda, Schönewalde und Uebigau-Wahrenbrück) und Ämter (Elsterland, Plessa, Schlieben, Schradenland, Kleine Elster) am Projekt „Bauleitplanung online im Landkreis Elbe-Elster“ mit. Ziel des Vorhabens ist es, innerhalb von zwei Jahren Bauleitplanungsdaten flächendeckend und aktuell für das Gebiet des Landkreises über ein Internetportal bereitzustellen, auf die die Kommunen, der Landkreis und die Bürger jederzeit zugreifen können. Bauwillige sind somit in der Lage, sich im Vorfeld eines Bauantrags oder einer Gewerbeansiedlung unverbindlich und kostenfrei zu informieren.
Die Bauleitplanung ist eine wichtige Grundlage für das Verwaltungshandeln der Kommunen. Alle Planungen für Bauvorhaben, wie zum Beispiel Gewerbeansiedlungen, Schulen, den öffentlichen Nahverkehr oder Freizeit- und Versorgungseinrichtungen müssen mit den Aussagen der Bauleitplanung abgestimmt werden. Darüber hinaus dient die Bauleitplanung als Informationsquelle für bauwillige Bürger, Architekten, potenzielle Investoren sowie für übergeordnete Planungen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Es liegt daher auf der Hand, Bauleitplanungsdaten für möglichst viele Bereiche der Verwaltung zugänglich zu machen und zu erschließen. Das gemeinsame Projekt bietet die Möglichkeit, Daten der Kommunen auf einfache Weise und ohne Mehraufwand über den Landkreis im Internet zu publizieren.
Damit wird der Landkreis Elbe-Elster einer der ersten in Deutschland sein, der seinen Bürgern und den Mitarbeitern in seinen Verwaltungen einen solchen Service qualitativ hochwertig anbieten kann. Auf diese Weise lassen sich nicht nur Synergieeffekte erzielen, die Bürger kommen darüber hinaus in den Genuss eines komfortablen Services, und der Landkreis Elbe-Elster besitzt damit einen Standortvorteil gegenüber anderen Regionen.
Foto: Erwin Bimüller (r.) ist in der Kreisverwaltung für die Koordination und Umsetzung des Projektes verantwortlich. Er stellte das Vorhaben in einer Veranstaltung den Kommunen und Ämtern im Landkreis vor.
Quelle und Foto: Landkreis Elbe-Elster
Im Landkreis Elbe-Elster arbeiten derzeit 14 Kommunen (Doberlug-Kirchhain, Falkenberg, Herzberg, Röderland, Bad Liebenwerda, Mühlberg, Elsterwerda, Schönewalde und Uebigau-Wahrenbrück) und Ämter (Elsterland, Plessa, Schlieben, Schradenland, Kleine Elster) am Projekt „Bauleitplanung online im Landkreis Elbe-Elster“ mit. Ziel des Vorhabens ist es, innerhalb von zwei Jahren Bauleitplanungsdaten flächendeckend und aktuell für das Gebiet des Landkreises über ein Internetportal bereitzustellen, auf die die Kommunen, der Landkreis und die Bürger jederzeit zugreifen können. Bauwillige sind somit in der Lage, sich im Vorfeld eines Bauantrags oder einer Gewerbeansiedlung unverbindlich und kostenfrei zu informieren.
Die Bauleitplanung ist eine wichtige Grundlage für das Verwaltungshandeln der Kommunen. Alle Planungen für Bauvorhaben, wie zum Beispiel Gewerbeansiedlungen, Schulen, den öffentlichen Nahverkehr oder Freizeit- und Versorgungseinrichtungen müssen mit den Aussagen der Bauleitplanung abgestimmt werden. Darüber hinaus dient die Bauleitplanung als Informationsquelle für bauwillige Bürger, Architekten, potenzielle Investoren sowie für übergeordnete Planungen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Es liegt daher auf der Hand, Bauleitplanungsdaten für möglichst viele Bereiche der Verwaltung zugänglich zu machen und zu erschließen. Das gemeinsame Projekt bietet die Möglichkeit, Daten der Kommunen auf einfache Weise und ohne Mehraufwand über den Landkreis im Internet zu publizieren.
Damit wird der Landkreis Elbe-Elster einer der ersten in Deutschland sein, der seinen Bürgern und den Mitarbeitern in seinen Verwaltungen einen solchen Service qualitativ hochwertig anbieten kann. Auf diese Weise lassen sich nicht nur Synergieeffekte erzielen, die Bürger kommen darüber hinaus in den Genuss eines komfortablen Services, und der Landkreis Elbe-Elster besitzt damit einen Standortvorteil gegenüber anderen Regionen.
Foto: Erwin Bimüller (r.) ist in der Kreisverwaltung für die Koordination und Umsetzung des Projektes verantwortlich. Er stellte das Vorhaben in einer Veranstaltung den Kommunen und Ämtern im Landkreis vor.
Quelle und Foto: Landkreis Elbe-Elster