Die BTU Cottbus erweitert zum Wintersemester 2008/2009 ihr Studienangebot mit einem Masterstudiengang „Kultur und Technik“. Neben einer fundierten philosophischen und kulturwissenschaftlichen Ausbildung bietet der Studiengang eine in Deutschland einmalige enge Verbindung von philosophischen, kulturwissenschaftlichen und technikwissenschaftlichen Inhalten. Schwerpunkte des Studiums sind die Wechselwirkung von Technik- und Naturwissenschaften mit anderen kulturellen Bereichen wie etwa Sprache, Politik und Wirtschaft sowie die Auseinandersetzung mit Medien, Ästhetik und Kunst.
Im Masterstudium lernen die Studierenden, Technik und Medien als kulturelle Erzeugnisse zu verstehen, die wie keine anderen das moderne menschliche Leben und seine zukünftigen Entfaltungsmöglichkeiten bestimmen. Als zentrale Problemfelder thematisiert das Studium die Bedeutung, Dynamik und Folgen der Technisierung des menschlichen Lebens.
Der Ausbildungsplan umfasst eine vertiefte Beschäftigung mit philosophisch-kulturwissenschaftlichen Theorien, Methoden und Analysen, mit ethischer Grundlagenreflexion, angewandter Ethik, Technikwissenschaften, Technikfolgenabschätzung und Technikethik sowie mit angewandten Medienwissenschaften, Kommunikation und Kulturmanagement. Neben der Fähigkeit zur Teilnahme an wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussionen über Technik und Medien erwerben die Studierenden auch praktische Kompetenzen in einer ausgewählten technischen Fachrichtung.
Der Studiengang eröffnet berufliche Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen, wie z.B. der Politik- und Unternehmensberatung, PR und Öffentlichkeitsarbeit, der innerbetrieblichen Kulturarbeit und im Kulturmanagement oder auch einen Einstieg in eine wissenschaftliche oder publizistische Laufbahn.
Das zweijährige Studium schließt mit dem Master of Arts ab. Die Zulassung setzt einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Studienabschluss voraus. Neben den Absolventen des an der BTU Cottbus angebotenen Bachelorstudiengangs „Kultur und Technik“ zählen insbesondere kulturwissenschaftlich interessierte Studierende aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Studierende der Kulturwissenschaften mit technisch-naturwissenschaftlichen Vorkenntnissen zum Adressatenkreis.
Homepage Kultur und Technik
Ansprechpartner:
Markus Wolf, M.A., Tel. 0355 69-2135
Quelle: BTU Cottbus
Die BTU Cottbus erweitert zum Wintersemester 2008/2009 ihr Studienangebot mit einem Masterstudiengang „Kultur und Technik“. Neben einer fundierten philosophischen und kulturwissenschaftlichen Ausbildung bietet der Studiengang eine in Deutschland einmalige enge Verbindung von philosophischen, kulturwissenschaftlichen und technikwissenschaftlichen Inhalten. Schwerpunkte des Studiums sind die Wechselwirkung von Technik- und Naturwissenschaften mit anderen kulturellen Bereichen wie etwa Sprache, Politik und Wirtschaft sowie die Auseinandersetzung mit Medien, Ästhetik und Kunst.
Im Masterstudium lernen die Studierenden, Technik und Medien als kulturelle Erzeugnisse zu verstehen, die wie keine anderen das moderne menschliche Leben und seine zukünftigen Entfaltungsmöglichkeiten bestimmen. Als zentrale Problemfelder thematisiert das Studium die Bedeutung, Dynamik und Folgen der Technisierung des menschlichen Lebens.
Der Ausbildungsplan umfasst eine vertiefte Beschäftigung mit philosophisch-kulturwissenschaftlichen Theorien, Methoden und Analysen, mit ethischer Grundlagenreflexion, angewandter Ethik, Technikwissenschaften, Technikfolgenabschätzung und Technikethik sowie mit angewandten Medienwissenschaften, Kommunikation und Kulturmanagement. Neben der Fähigkeit zur Teilnahme an wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussionen über Technik und Medien erwerben die Studierenden auch praktische Kompetenzen in einer ausgewählten technischen Fachrichtung.
Der Studiengang eröffnet berufliche Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen, wie z.B. der Politik- und Unternehmensberatung, PR und Öffentlichkeitsarbeit, der innerbetrieblichen Kulturarbeit und im Kulturmanagement oder auch einen Einstieg in eine wissenschaftliche oder publizistische Laufbahn.
Das zweijährige Studium schließt mit dem Master of Arts ab. Die Zulassung setzt einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Studienabschluss voraus. Neben den Absolventen des an der BTU Cottbus angebotenen Bachelorstudiengangs „Kultur und Technik“ zählen insbesondere kulturwissenschaftlich interessierte Studierende aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Studierende der Kulturwissenschaften mit technisch-naturwissenschaftlichen Vorkenntnissen zum Adressatenkreis.
Homepage Kultur und Technik
Ansprechpartner:
Markus Wolf, M.A., Tel. 0355 69-2135
Quelle: BTU Cottbus
Die BTU Cottbus erweitert zum Wintersemester 2008/2009 ihr Studienangebot mit einem Masterstudiengang „Kultur und Technik“. Neben einer fundierten philosophischen und kulturwissenschaftlichen Ausbildung bietet der Studiengang eine in Deutschland einmalige enge Verbindung von philosophischen, kulturwissenschaftlichen und technikwissenschaftlichen Inhalten. Schwerpunkte des Studiums sind die Wechselwirkung von Technik- und Naturwissenschaften mit anderen kulturellen Bereichen wie etwa Sprache, Politik und Wirtschaft sowie die Auseinandersetzung mit Medien, Ästhetik und Kunst.
Im Masterstudium lernen die Studierenden, Technik und Medien als kulturelle Erzeugnisse zu verstehen, die wie keine anderen das moderne menschliche Leben und seine zukünftigen Entfaltungsmöglichkeiten bestimmen. Als zentrale Problemfelder thematisiert das Studium die Bedeutung, Dynamik und Folgen der Technisierung des menschlichen Lebens.
Der Ausbildungsplan umfasst eine vertiefte Beschäftigung mit philosophisch-kulturwissenschaftlichen Theorien, Methoden und Analysen, mit ethischer Grundlagenreflexion, angewandter Ethik, Technikwissenschaften, Technikfolgenabschätzung und Technikethik sowie mit angewandten Medienwissenschaften, Kommunikation und Kulturmanagement. Neben der Fähigkeit zur Teilnahme an wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussionen über Technik und Medien erwerben die Studierenden auch praktische Kompetenzen in einer ausgewählten technischen Fachrichtung.
Der Studiengang eröffnet berufliche Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen, wie z.B. der Politik- und Unternehmensberatung, PR und Öffentlichkeitsarbeit, der innerbetrieblichen Kulturarbeit und im Kulturmanagement oder auch einen Einstieg in eine wissenschaftliche oder publizistische Laufbahn.
Das zweijährige Studium schließt mit dem Master of Arts ab. Die Zulassung setzt einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Studienabschluss voraus. Neben den Absolventen des an der BTU Cottbus angebotenen Bachelorstudiengangs „Kultur und Technik“ zählen insbesondere kulturwissenschaftlich interessierte Studierende aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Studierende der Kulturwissenschaften mit technisch-naturwissenschaftlichen Vorkenntnissen zum Adressatenkreis.
Homepage Kultur und Technik
Ansprechpartner:
Markus Wolf, M.A., Tel. 0355 69-2135
Quelle: BTU Cottbus
Die BTU Cottbus erweitert zum Wintersemester 2008/2009 ihr Studienangebot mit einem Masterstudiengang „Kultur und Technik“. Neben einer fundierten philosophischen und kulturwissenschaftlichen Ausbildung bietet der Studiengang eine in Deutschland einmalige enge Verbindung von philosophischen, kulturwissenschaftlichen und technikwissenschaftlichen Inhalten. Schwerpunkte des Studiums sind die Wechselwirkung von Technik- und Naturwissenschaften mit anderen kulturellen Bereichen wie etwa Sprache, Politik und Wirtschaft sowie die Auseinandersetzung mit Medien, Ästhetik und Kunst.
Im Masterstudium lernen die Studierenden, Technik und Medien als kulturelle Erzeugnisse zu verstehen, die wie keine anderen das moderne menschliche Leben und seine zukünftigen Entfaltungsmöglichkeiten bestimmen. Als zentrale Problemfelder thematisiert das Studium die Bedeutung, Dynamik und Folgen der Technisierung des menschlichen Lebens.
Der Ausbildungsplan umfasst eine vertiefte Beschäftigung mit philosophisch-kulturwissenschaftlichen Theorien, Methoden und Analysen, mit ethischer Grundlagenreflexion, angewandter Ethik, Technikwissenschaften, Technikfolgenabschätzung und Technikethik sowie mit angewandten Medienwissenschaften, Kommunikation und Kulturmanagement. Neben der Fähigkeit zur Teilnahme an wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussionen über Technik und Medien erwerben die Studierenden auch praktische Kompetenzen in einer ausgewählten technischen Fachrichtung.
Der Studiengang eröffnet berufliche Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen, wie z.B. der Politik- und Unternehmensberatung, PR und Öffentlichkeitsarbeit, der innerbetrieblichen Kulturarbeit und im Kulturmanagement oder auch einen Einstieg in eine wissenschaftliche oder publizistische Laufbahn.
Das zweijährige Studium schließt mit dem Master of Arts ab. Die Zulassung setzt einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Studienabschluss voraus. Neben den Absolventen des an der BTU Cottbus angebotenen Bachelorstudiengangs „Kultur und Technik“ zählen insbesondere kulturwissenschaftlich interessierte Studierende aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Studierende der Kulturwissenschaften mit technisch-naturwissenschaftlichen Vorkenntnissen zum Adressatenkreis.
Homepage Kultur und Technik
Ansprechpartner:
Markus Wolf, M.A., Tel. 0355 69-2135
Quelle: BTU Cottbus
Die BTU Cottbus erweitert zum Wintersemester 2008/2009 ihr Studienangebot mit einem Masterstudiengang „Kultur und Technik“. Neben einer fundierten philosophischen und kulturwissenschaftlichen Ausbildung bietet der Studiengang eine in Deutschland einmalige enge Verbindung von philosophischen, kulturwissenschaftlichen und technikwissenschaftlichen Inhalten. Schwerpunkte des Studiums sind die Wechselwirkung von Technik- und Naturwissenschaften mit anderen kulturellen Bereichen wie etwa Sprache, Politik und Wirtschaft sowie die Auseinandersetzung mit Medien, Ästhetik und Kunst.
Im Masterstudium lernen die Studierenden, Technik und Medien als kulturelle Erzeugnisse zu verstehen, die wie keine anderen das moderne menschliche Leben und seine zukünftigen Entfaltungsmöglichkeiten bestimmen. Als zentrale Problemfelder thematisiert das Studium die Bedeutung, Dynamik und Folgen der Technisierung des menschlichen Lebens.
Der Ausbildungsplan umfasst eine vertiefte Beschäftigung mit philosophisch-kulturwissenschaftlichen Theorien, Methoden und Analysen, mit ethischer Grundlagenreflexion, angewandter Ethik, Technikwissenschaften, Technikfolgenabschätzung und Technikethik sowie mit angewandten Medienwissenschaften, Kommunikation und Kulturmanagement. Neben der Fähigkeit zur Teilnahme an wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussionen über Technik und Medien erwerben die Studierenden auch praktische Kompetenzen in einer ausgewählten technischen Fachrichtung.
Der Studiengang eröffnet berufliche Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen, wie z.B. der Politik- und Unternehmensberatung, PR und Öffentlichkeitsarbeit, der innerbetrieblichen Kulturarbeit und im Kulturmanagement oder auch einen Einstieg in eine wissenschaftliche oder publizistische Laufbahn.
Das zweijährige Studium schließt mit dem Master of Arts ab. Die Zulassung setzt einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Studienabschluss voraus. Neben den Absolventen des an der BTU Cottbus angebotenen Bachelorstudiengangs „Kultur und Technik“ zählen insbesondere kulturwissenschaftlich interessierte Studierende aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Studierende der Kulturwissenschaften mit technisch-naturwissenschaftlichen Vorkenntnissen zum Adressatenkreis.
Homepage Kultur und Technik
Ansprechpartner:
Markus Wolf, M.A., Tel. 0355 69-2135
Quelle: BTU Cottbus
Die BTU Cottbus erweitert zum Wintersemester 2008/2009 ihr Studienangebot mit einem Masterstudiengang „Kultur und Technik“. Neben einer fundierten philosophischen und kulturwissenschaftlichen Ausbildung bietet der Studiengang eine in Deutschland einmalige enge Verbindung von philosophischen, kulturwissenschaftlichen und technikwissenschaftlichen Inhalten. Schwerpunkte des Studiums sind die Wechselwirkung von Technik- und Naturwissenschaften mit anderen kulturellen Bereichen wie etwa Sprache, Politik und Wirtschaft sowie die Auseinandersetzung mit Medien, Ästhetik und Kunst.
Im Masterstudium lernen die Studierenden, Technik und Medien als kulturelle Erzeugnisse zu verstehen, die wie keine anderen das moderne menschliche Leben und seine zukünftigen Entfaltungsmöglichkeiten bestimmen. Als zentrale Problemfelder thematisiert das Studium die Bedeutung, Dynamik und Folgen der Technisierung des menschlichen Lebens.
Der Ausbildungsplan umfasst eine vertiefte Beschäftigung mit philosophisch-kulturwissenschaftlichen Theorien, Methoden und Analysen, mit ethischer Grundlagenreflexion, angewandter Ethik, Technikwissenschaften, Technikfolgenabschätzung und Technikethik sowie mit angewandten Medienwissenschaften, Kommunikation und Kulturmanagement. Neben der Fähigkeit zur Teilnahme an wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussionen über Technik und Medien erwerben die Studierenden auch praktische Kompetenzen in einer ausgewählten technischen Fachrichtung.
Der Studiengang eröffnet berufliche Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen, wie z.B. der Politik- und Unternehmensberatung, PR und Öffentlichkeitsarbeit, der innerbetrieblichen Kulturarbeit und im Kulturmanagement oder auch einen Einstieg in eine wissenschaftliche oder publizistische Laufbahn.
Das zweijährige Studium schließt mit dem Master of Arts ab. Die Zulassung setzt einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Studienabschluss voraus. Neben den Absolventen des an der BTU Cottbus angebotenen Bachelorstudiengangs „Kultur und Technik“ zählen insbesondere kulturwissenschaftlich interessierte Studierende aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Studierende der Kulturwissenschaften mit technisch-naturwissenschaftlichen Vorkenntnissen zum Adressatenkreis.
Homepage Kultur und Technik
Ansprechpartner:
Markus Wolf, M.A., Tel. 0355 69-2135
Quelle: BTU Cottbus
Die BTU Cottbus erweitert zum Wintersemester 2008/2009 ihr Studienangebot mit einem Masterstudiengang „Kultur und Technik“. Neben einer fundierten philosophischen und kulturwissenschaftlichen Ausbildung bietet der Studiengang eine in Deutschland einmalige enge Verbindung von philosophischen, kulturwissenschaftlichen und technikwissenschaftlichen Inhalten. Schwerpunkte des Studiums sind die Wechselwirkung von Technik- und Naturwissenschaften mit anderen kulturellen Bereichen wie etwa Sprache, Politik und Wirtschaft sowie die Auseinandersetzung mit Medien, Ästhetik und Kunst.
Im Masterstudium lernen die Studierenden, Technik und Medien als kulturelle Erzeugnisse zu verstehen, die wie keine anderen das moderne menschliche Leben und seine zukünftigen Entfaltungsmöglichkeiten bestimmen. Als zentrale Problemfelder thematisiert das Studium die Bedeutung, Dynamik und Folgen der Technisierung des menschlichen Lebens.
Der Ausbildungsplan umfasst eine vertiefte Beschäftigung mit philosophisch-kulturwissenschaftlichen Theorien, Methoden und Analysen, mit ethischer Grundlagenreflexion, angewandter Ethik, Technikwissenschaften, Technikfolgenabschätzung und Technikethik sowie mit angewandten Medienwissenschaften, Kommunikation und Kulturmanagement. Neben der Fähigkeit zur Teilnahme an wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussionen über Technik und Medien erwerben die Studierenden auch praktische Kompetenzen in einer ausgewählten technischen Fachrichtung.
Der Studiengang eröffnet berufliche Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen, wie z.B. der Politik- und Unternehmensberatung, PR und Öffentlichkeitsarbeit, der innerbetrieblichen Kulturarbeit und im Kulturmanagement oder auch einen Einstieg in eine wissenschaftliche oder publizistische Laufbahn.
Das zweijährige Studium schließt mit dem Master of Arts ab. Die Zulassung setzt einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Studienabschluss voraus. Neben den Absolventen des an der BTU Cottbus angebotenen Bachelorstudiengangs „Kultur und Technik“ zählen insbesondere kulturwissenschaftlich interessierte Studierende aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Studierende der Kulturwissenschaften mit technisch-naturwissenschaftlichen Vorkenntnissen zum Adressatenkreis.
Homepage Kultur und Technik
Ansprechpartner:
Markus Wolf, M.A., Tel. 0355 69-2135
Quelle: BTU Cottbus
Die BTU Cottbus erweitert zum Wintersemester 2008/2009 ihr Studienangebot mit einem Masterstudiengang „Kultur und Technik“. Neben einer fundierten philosophischen und kulturwissenschaftlichen Ausbildung bietet der Studiengang eine in Deutschland einmalige enge Verbindung von philosophischen, kulturwissenschaftlichen und technikwissenschaftlichen Inhalten. Schwerpunkte des Studiums sind die Wechselwirkung von Technik- und Naturwissenschaften mit anderen kulturellen Bereichen wie etwa Sprache, Politik und Wirtschaft sowie die Auseinandersetzung mit Medien, Ästhetik und Kunst.
Im Masterstudium lernen die Studierenden, Technik und Medien als kulturelle Erzeugnisse zu verstehen, die wie keine anderen das moderne menschliche Leben und seine zukünftigen Entfaltungsmöglichkeiten bestimmen. Als zentrale Problemfelder thematisiert das Studium die Bedeutung, Dynamik und Folgen der Technisierung des menschlichen Lebens.
Der Ausbildungsplan umfasst eine vertiefte Beschäftigung mit philosophisch-kulturwissenschaftlichen Theorien, Methoden und Analysen, mit ethischer Grundlagenreflexion, angewandter Ethik, Technikwissenschaften, Technikfolgenabschätzung und Technikethik sowie mit angewandten Medienwissenschaften, Kommunikation und Kulturmanagement. Neben der Fähigkeit zur Teilnahme an wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussionen über Technik und Medien erwerben die Studierenden auch praktische Kompetenzen in einer ausgewählten technischen Fachrichtung.
Der Studiengang eröffnet berufliche Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen, wie z.B. der Politik- und Unternehmensberatung, PR und Öffentlichkeitsarbeit, der innerbetrieblichen Kulturarbeit und im Kulturmanagement oder auch einen Einstieg in eine wissenschaftliche oder publizistische Laufbahn.
Das zweijährige Studium schließt mit dem Master of Arts ab. Die Zulassung setzt einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Studienabschluss voraus. Neben den Absolventen des an der BTU Cottbus angebotenen Bachelorstudiengangs „Kultur und Technik“ zählen insbesondere kulturwissenschaftlich interessierte Studierende aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Studierende der Kulturwissenschaften mit technisch-naturwissenschaftlichen Vorkenntnissen zum Adressatenkreis.
Homepage Kultur und Technik
Ansprechpartner:
Markus Wolf, M.A., Tel. 0355 69-2135
Quelle: BTU Cottbus