Die | 12.01.2016 | 09.00 Uhr | Aschenputtel |
Puppenspiel für Kinder ab 3 Jahren | |||
Mi | 13.01.2016 | 09.00 Uhr | Aschenputtel |
Mi | 13.01.2016 | 19.00 Uhr | DER RAUM |
Piccolo Jugendklub | |||
Do | 14.01.2016 | 09.00 Uhr | Aschenputtel |
Do | 14.01.2016 | 19.00 Uhr | DER RAUM |
Fr | 15.01.2016 | 19.00 Uhr | DER RAUM |
Aschenputtel 3+
Ein Figurenspiel frei nach den Brüdern Grimm
Text und Regie: Jens Hellwig / Ausstattung: Rainer Schicktanz
Aschenputtel hat es nicht leicht. Immer muss sie arbeiten, während sich die Stiefmutter garstige Stiefschwester ein schönes Leben macht. Selbst als der schöne Prinz alle Jungfrauen des Reichs auf sein Schloss zum Ball einlädt, soll Aschenputtel zu Hause bleiben. Mit Hilfe ihrer Freunde, der Tauben, und einer gehörigen Portion Zauberei schafft es das Mädchen nicht nur unerkannt auf den Ball, nein, sogar der Prinz verliebt sich in die mysteriöse Schönheit. Es wird also ganz schön knifflig für Aschenputtel und ihren Prinzen, wenn sie zusammen sein wollen. Denn die Stiefmutter will das glückliche Ende natürlich mit allen Mitteln verhindern.
Die beliebte Geschichte der Brüder Grimm voller Geheimnisse und mutiger Taten läuft im Piccolo als Puppenspiel zur Weihnachtszeit.
Es spielen: Wiebke Schulz und Monika Gerboc
Der Raum 14+
Eigenproduktion des Piccolo Jugendklubs
für ein junges Publikum ab 14 Jahren
Spielleitung: Matthias Heine
Kommunikation im Netz. Köpfe über leuchtenden Displays. Junge Menschen begegnen sich im virtuellen Raum. Leben im Netz. Leben auf „Facebook“, der kompletteste, der bündigste, perfekte Ausdruck unseres narzisstischen Zeitalters. Unerträglichkeit des Seins in Zeiten permanenter und transparenter Netzpräsenz.
Geht da eigentlich was verloren von der Realität? Ist das etwa Realität? Der Raum? Gab und gibt es Verunsicherung, Wahrnehmungsstörungen, Hysterie, Panik und Ohnmachtsgefühl nicht auch offline? Sechs Charaktere treffen in diesen Kontexten aufeinander. Ihre Geschichten und Schicksale sind miteinander verwoben.
Der Piccolo Jugendklub arrangiert selbst geschriebenes Material und Texte von Enda Walsh und Falk Richter zu einer Zustandsbeschreibung einer Generation im Griff der sozialen Netzwerke.
Es spielen: Josefine Schaarschmidt, Charlott Lehmann, Howard Castell, Franzi Schneider, Julien Seifert, Willi Reimann, Luzie Juckenburg, Dorothea Röger, Konstantin Walter, Alina Schanz, Leander Linz, Kathleen Wrede und Laura Völkel.
Fotos: Michael Helbig
Quelle: Piccolo Theater Cottbus