• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Samstag, 5. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Dies Academicus an der BTU Cottbus: Christian Georg Mayr von der TU Dresden erhält Dr. Meyer-Struckmann-Wissenschaftspreis

23:01 Uhr | 11. Juni 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Anlässlich der Festveranstaltung zum Dies Academicus der BTU Cottbus verlieh Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli, Präsident der BTU Cottbus am Dienstag, 11. Juni 2013 den Dr. Meyer-Struckmann-Wissenschaftspreis 2012. Der mit 15.000 € dotierte, bundesweit ausgeschriebene Wissenschaftspreis ging an Dr. Ing. habil. Christian Georg Mayr von der TU Dresden für seine hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Mikroelektronik, insbesondere für seine Forschungen zur Modellierung und schaltungstechnischen Umsetzung von kognitiver Informationsverarbeitung und Lernverhalten.
Dr. Christian Mayr ist 1977 in Dachau geboren und studierte von 1997 bis 2003 Elektrotechnik an der TU Dresden. Bereits bei seiner Diplomarbeit: „Untersuchungen zur Implementierung von Bildverarbeitungsalgorithmen mittels pulsgekoppelter neuronaler Netze“, bei der er entgegen der gängigen neurobiologischen Lehrmeinung neue Wege ging, bewies er das hohe Niveau seines wissenschaftlichen Arbeitens. Er generierte neuartige Ansätze in der Modellierung und technischen Anwendung von kognitiver Informationsverarbeitung. Als Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistung erhielt er ein Doktorandenstipendium von der Infineon AG, München. Sein Doktorat absolvierte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Stiftungsprofessur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik an der TU Dresden unter Prof. Rene Schüffny. 2008 schloss er seine Promotion mit dem Prädikat ” summa cum laude” ab. Seine Doktorarbeit: „Untersuchungen zur Implementierung von Bildverarbeitungsalgorithmen mittels pulsgekoppelter neuronaler Netze“ wurde als beste Dissertation der TU Dresden im Jahr 2008 ausgezeichnet und mit dem Heinrich-Barkhausen-Preis 2008 der Carl Friedrich von Siemens-Stiftung geehrt.
Die herausragende Qualität seiner Arbeit spiegelt sich in zahlreichen Publikationen und in der Mitwirkung bei national und international bedeutsamen Projekten wider. Seit 2008 leitet Dr. Christian Mayr eine Forschergruppe, bereits 2011 reichte seine Habilitationsschrift: „Untersuchungen zur Modellierung und Schaltungsrealisierung von synaptischer Plastizität” ein. Seine wissenschaftliche Karriere ist beispielhaft und als Forscherpersönlichkeit entspricht er in besonderem Maße den mit hohen Ansprüchen verknüpften Kriterien der Findungskommission der BTU für die Auswahl des Preisträgers.

Zudem verlieh die BTU Cottbus den mit 5.000 € dotierten Lehrpreis 2012, der in diesem Jahr an Dr.-Ing. Bernhard Weyrauch für das Lehrkonzept des Moduls Planungs- und Baurecht, das als Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Stadt- und Regionalplanung der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung angeboten wird. Dr.-Ing. Weyrauch überzeugte die Jury mit einem Konzept, das problemlösungsorientiert aufgebaut ist. So wird den Studierenden anhand eines realitätsnahen fiktiven Bauvorhabens das Planungs- und Baurecht verdeutlicht. In Rollenspielen erfahren die Studierenden ein Projekt aus der Sicht eines konkreten Akteurs, z.B. einer staatlichen Genehmigungsbehörde, zu beurteilen. Dies geschieht u.a. mit Videounterstützung und durch interaktive Präsentationsmethoden.
Der Lehrpreis charakterisiert die besondere Wertschätzung guter Hochschullehre an der BTU Cottbus. Ziel ist es, Lehrende für ihr besonderes Engagement in der Wissensvermittlung und Ausbildung auszuzeichnen, Beispiele guter Praxis in der Lehre hochschulweit bekannt zu machen und alle Lehrenden zu motivieren, ihre Lehrkonzepte und die Module weiterzuentwickeln. Für den Lehrpreis 2012 waren neun Module mit ihren Lehrenden nominiert. Die Auswahl erfolgte auf Basis der vorgelegten Unterlagen und einer hochschulöffentlichen Präsentation durch eine Jury, in der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierende mitwirkten.

Als Festredner für den diesjährigen Dies Academicus kam der ehemalige Bundesminister Klaus Töpfer an die BTU Cottbus und hielt einen Vortrag zum Thema „Sustainable energy for all until 2030“. Der Vortrag, der in deutscher Sprache gehalten wurde, nahm unter anderem Bezug auf Hintergrund und Ziele einer gleichnamigen Initiative der Vereinten Nationen, die von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon ins Leben gerufen wurde.

Anschließend folgte ein weiterer feierlicher Akt zum Ende der Amtszeit von BTU-Präsident Prof. Walther Ch. Zimmerli sowie seiner beiden Vizepräsidenten, deren reguläre sechsjährige Amtszeit am 14. Mai 2013 endete. Prof. Zimmerli wurde vom brandenburgischen Wissenschaftsministerium gebeten, die Geschäfte bis zum 30. Juni 2013 weiterzuführen. Zum engeren Präsidium gehören Prof. Dr. Matthias Koziol, Vizepräsident für Lehre, Personalentwicklung und wissenschaftliche Weiterbildung sowie Prof. Dr. Dieter Schmeißer, Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Innovation.

Zur Person Prof. Dr. rer. pol. Dr. h.c. mult. Klaus Töpfer
Klaus Töpfer, ehemaliger Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1987-1994) und für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (1994-1998) sowie Mitglied des Bundestages (1990-1998) schied Anfang 1998 aus der Bundesregierung aus, um sein Amt als Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) in Nairobi anzutreten, in das er von der UNO-Generalversammlung einstimmig gewählt worden war. Seine zweite Amtszeit endete formal am 31. März 2006. Von 1998 bis 2006 war Töpfer außerdem Unter-Generalsekretär der Vereinten Nationen und Generaldirektor des Büros der Vereinten Nationen in Nairobi. Des Weiteren war er von 2001 bis 2010 Mitglied und zuletzt Stellvertretender Vorsitzender im Rat für Nachhaltige Entwicklung. Seit 2008 ist Klaus Töpfer Vizepräsident der Welthungerhilfe.
Foto: Archivbild, Fotograf: Johannes Koziol

Anlässlich der Festveranstaltung zum Dies Academicus der BTU Cottbus verlieh Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli, Präsident der BTU Cottbus am Dienstag, 11. Juni 2013 den Dr. Meyer-Struckmann-Wissenschaftspreis 2012. Der mit 15.000 € dotierte, bundesweit ausgeschriebene Wissenschaftspreis ging an Dr. Ing. habil. Christian Georg Mayr von der TU Dresden für seine hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Mikroelektronik, insbesondere für seine Forschungen zur Modellierung und schaltungstechnischen Umsetzung von kognitiver Informationsverarbeitung und Lernverhalten.
Dr. Christian Mayr ist 1977 in Dachau geboren und studierte von 1997 bis 2003 Elektrotechnik an der TU Dresden. Bereits bei seiner Diplomarbeit: „Untersuchungen zur Implementierung von Bildverarbeitungsalgorithmen mittels pulsgekoppelter neuronaler Netze“, bei der er entgegen der gängigen neurobiologischen Lehrmeinung neue Wege ging, bewies er das hohe Niveau seines wissenschaftlichen Arbeitens. Er generierte neuartige Ansätze in der Modellierung und technischen Anwendung von kognitiver Informationsverarbeitung. Als Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistung erhielt er ein Doktorandenstipendium von der Infineon AG, München. Sein Doktorat absolvierte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Stiftungsprofessur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik an der TU Dresden unter Prof. Rene Schüffny. 2008 schloss er seine Promotion mit dem Prädikat ” summa cum laude” ab. Seine Doktorarbeit: „Untersuchungen zur Implementierung von Bildverarbeitungsalgorithmen mittels pulsgekoppelter neuronaler Netze“ wurde als beste Dissertation der TU Dresden im Jahr 2008 ausgezeichnet und mit dem Heinrich-Barkhausen-Preis 2008 der Carl Friedrich von Siemens-Stiftung geehrt.
Die herausragende Qualität seiner Arbeit spiegelt sich in zahlreichen Publikationen und in der Mitwirkung bei national und international bedeutsamen Projekten wider. Seit 2008 leitet Dr. Christian Mayr eine Forschergruppe, bereits 2011 reichte seine Habilitationsschrift: „Untersuchungen zur Modellierung und Schaltungsrealisierung von synaptischer Plastizität” ein. Seine wissenschaftliche Karriere ist beispielhaft und als Forscherpersönlichkeit entspricht er in besonderem Maße den mit hohen Ansprüchen verknüpften Kriterien der Findungskommission der BTU für die Auswahl des Preisträgers.

Zudem verlieh die BTU Cottbus den mit 5.000 € dotierten Lehrpreis 2012, der in diesem Jahr an Dr.-Ing. Bernhard Weyrauch für das Lehrkonzept des Moduls Planungs- und Baurecht, das als Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Stadt- und Regionalplanung der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung angeboten wird. Dr.-Ing. Weyrauch überzeugte die Jury mit einem Konzept, das problemlösungsorientiert aufgebaut ist. So wird den Studierenden anhand eines realitätsnahen fiktiven Bauvorhabens das Planungs- und Baurecht verdeutlicht. In Rollenspielen erfahren die Studierenden ein Projekt aus der Sicht eines konkreten Akteurs, z.B. einer staatlichen Genehmigungsbehörde, zu beurteilen. Dies geschieht u.a. mit Videounterstützung und durch interaktive Präsentationsmethoden.
Der Lehrpreis charakterisiert die besondere Wertschätzung guter Hochschullehre an der BTU Cottbus. Ziel ist es, Lehrende für ihr besonderes Engagement in der Wissensvermittlung und Ausbildung auszuzeichnen, Beispiele guter Praxis in der Lehre hochschulweit bekannt zu machen und alle Lehrenden zu motivieren, ihre Lehrkonzepte und die Module weiterzuentwickeln. Für den Lehrpreis 2012 waren neun Module mit ihren Lehrenden nominiert. Die Auswahl erfolgte auf Basis der vorgelegten Unterlagen und einer hochschulöffentlichen Präsentation durch eine Jury, in der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierende mitwirkten.

Als Festredner für den diesjährigen Dies Academicus kam der ehemalige Bundesminister Klaus Töpfer an die BTU Cottbus und hielt einen Vortrag zum Thema „Sustainable energy for all until 2030“. Der Vortrag, der in deutscher Sprache gehalten wurde, nahm unter anderem Bezug auf Hintergrund und Ziele einer gleichnamigen Initiative der Vereinten Nationen, die von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon ins Leben gerufen wurde.

Anschließend folgte ein weiterer feierlicher Akt zum Ende der Amtszeit von BTU-Präsident Prof. Walther Ch. Zimmerli sowie seiner beiden Vizepräsidenten, deren reguläre sechsjährige Amtszeit am 14. Mai 2013 endete. Prof. Zimmerli wurde vom brandenburgischen Wissenschaftsministerium gebeten, die Geschäfte bis zum 30. Juni 2013 weiterzuführen. Zum engeren Präsidium gehören Prof. Dr. Matthias Koziol, Vizepräsident für Lehre, Personalentwicklung und wissenschaftliche Weiterbildung sowie Prof. Dr. Dieter Schmeißer, Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Innovation.

Zur Person Prof. Dr. rer. pol. Dr. h.c. mult. Klaus Töpfer
Klaus Töpfer, ehemaliger Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1987-1994) und für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (1994-1998) sowie Mitglied des Bundestages (1990-1998) schied Anfang 1998 aus der Bundesregierung aus, um sein Amt als Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) in Nairobi anzutreten, in das er von der UNO-Generalversammlung einstimmig gewählt worden war. Seine zweite Amtszeit endete formal am 31. März 2006. Von 1998 bis 2006 war Töpfer außerdem Unter-Generalsekretär der Vereinten Nationen und Generaldirektor des Büros der Vereinten Nationen in Nairobi. Des Weiteren war er von 2001 bis 2010 Mitglied und zuletzt Stellvertretender Vorsitzender im Rat für Nachhaltige Entwicklung. Seit 2008 ist Klaus Töpfer Vizepräsident der Welthungerhilfe.
Foto: Archivbild, Fotograf: Johannes Koziol

Anlässlich der Festveranstaltung zum Dies Academicus der BTU Cottbus verlieh Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli, Präsident der BTU Cottbus am Dienstag, 11. Juni 2013 den Dr. Meyer-Struckmann-Wissenschaftspreis 2012. Der mit 15.000 € dotierte, bundesweit ausgeschriebene Wissenschaftspreis ging an Dr. Ing. habil. Christian Georg Mayr von der TU Dresden für seine hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Mikroelektronik, insbesondere für seine Forschungen zur Modellierung und schaltungstechnischen Umsetzung von kognitiver Informationsverarbeitung und Lernverhalten.
Dr. Christian Mayr ist 1977 in Dachau geboren und studierte von 1997 bis 2003 Elektrotechnik an der TU Dresden. Bereits bei seiner Diplomarbeit: „Untersuchungen zur Implementierung von Bildverarbeitungsalgorithmen mittels pulsgekoppelter neuronaler Netze“, bei der er entgegen der gängigen neurobiologischen Lehrmeinung neue Wege ging, bewies er das hohe Niveau seines wissenschaftlichen Arbeitens. Er generierte neuartige Ansätze in der Modellierung und technischen Anwendung von kognitiver Informationsverarbeitung. Als Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistung erhielt er ein Doktorandenstipendium von der Infineon AG, München. Sein Doktorat absolvierte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Stiftungsprofessur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik an der TU Dresden unter Prof. Rene Schüffny. 2008 schloss er seine Promotion mit dem Prädikat ” summa cum laude” ab. Seine Doktorarbeit: „Untersuchungen zur Implementierung von Bildverarbeitungsalgorithmen mittels pulsgekoppelter neuronaler Netze“ wurde als beste Dissertation der TU Dresden im Jahr 2008 ausgezeichnet und mit dem Heinrich-Barkhausen-Preis 2008 der Carl Friedrich von Siemens-Stiftung geehrt.
Die herausragende Qualität seiner Arbeit spiegelt sich in zahlreichen Publikationen und in der Mitwirkung bei national und international bedeutsamen Projekten wider. Seit 2008 leitet Dr. Christian Mayr eine Forschergruppe, bereits 2011 reichte seine Habilitationsschrift: „Untersuchungen zur Modellierung und Schaltungsrealisierung von synaptischer Plastizität” ein. Seine wissenschaftliche Karriere ist beispielhaft und als Forscherpersönlichkeit entspricht er in besonderem Maße den mit hohen Ansprüchen verknüpften Kriterien der Findungskommission der BTU für die Auswahl des Preisträgers.

Zudem verlieh die BTU Cottbus den mit 5.000 € dotierten Lehrpreis 2012, der in diesem Jahr an Dr.-Ing. Bernhard Weyrauch für das Lehrkonzept des Moduls Planungs- und Baurecht, das als Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Stadt- und Regionalplanung der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung angeboten wird. Dr.-Ing. Weyrauch überzeugte die Jury mit einem Konzept, das problemlösungsorientiert aufgebaut ist. So wird den Studierenden anhand eines realitätsnahen fiktiven Bauvorhabens das Planungs- und Baurecht verdeutlicht. In Rollenspielen erfahren die Studierenden ein Projekt aus der Sicht eines konkreten Akteurs, z.B. einer staatlichen Genehmigungsbehörde, zu beurteilen. Dies geschieht u.a. mit Videounterstützung und durch interaktive Präsentationsmethoden.
Der Lehrpreis charakterisiert die besondere Wertschätzung guter Hochschullehre an der BTU Cottbus. Ziel ist es, Lehrende für ihr besonderes Engagement in der Wissensvermittlung und Ausbildung auszuzeichnen, Beispiele guter Praxis in der Lehre hochschulweit bekannt zu machen und alle Lehrenden zu motivieren, ihre Lehrkonzepte und die Module weiterzuentwickeln. Für den Lehrpreis 2012 waren neun Module mit ihren Lehrenden nominiert. Die Auswahl erfolgte auf Basis der vorgelegten Unterlagen und einer hochschulöffentlichen Präsentation durch eine Jury, in der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierende mitwirkten.

Als Festredner für den diesjährigen Dies Academicus kam der ehemalige Bundesminister Klaus Töpfer an die BTU Cottbus und hielt einen Vortrag zum Thema „Sustainable energy for all until 2030“. Der Vortrag, der in deutscher Sprache gehalten wurde, nahm unter anderem Bezug auf Hintergrund und Ziele einer gleichnamigen Initiative der Vereinten Nationen, die von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon ins Leben gerufen wurde.

Anschließend folgte ein weiterer feierlicher Akt zum Ende der Amtszeit von BTU-Präsident Prof. Walther Ch. Zimmerli sowie seiner beiden Vizepräsidenten, deren reguläre sechsjährige Amtszeit am 14. Mai 2013 endete. Prof. Zimmerli wurde vom brandenburgischen Wissenschaftsministerium gebeten, die Geschäfte bis zum 30. Juni 2013 weiterzuführen. Zum engeren Präsidium gehören Prof. Dr. Matthias Koziol, Vizepräsident für Lehre, Personalentwicklung und wissenschaftliche Weiterbildung sowie Prof. Dr. Dieter Schmeißer, Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Innovation.

Zur Person Prof. Dr. rer. pol. Dr. h.c. mult. Klaus Töpfer
Klaus Töpfer, ehemaliger Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1987-1994) und für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (1994-1998) sowie Mitglied des Bundestages (1990-1998) schied Anfang 1998 aus der Bundesregierung aus, um sein Amt als Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) in Nairobi anzutreten, in das er von der UNO-Generalversammlung einstimmig gewählt worden war. Seine zweite Amtszeit endete formal am 31. März 2006. Von 1998 bis 2006 war Töpfer außerdem Unter-Generalsekretär der Vereinten Nationen und Generaldirektor des Büros der Vereinten Nationen in Nairobi. Des Weiteren war er von 2001 bis 2010 Mitglied und zuletzt Stellvertretender Vorsitzender im Rat für Nachhaltige Entwicklung. Seit 2008 ist Klaus Töpfer Vizepräsident der Welthungerhilfe.
Foto: Archivbild, Fotograf: Johannes Koziol

Anlässlich der Festveranstaltung zum Dies Academicus der BTU Cottbus verlieh Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli, Präsident der BTU Cottbus am Dienstag, 11. Juni 2013 den Dr. Meyer-Struckmann-Wissenschaftspreis 2012. Der mit 15.000 € dotierte, bundesweit ausgeschriebene Wissenschaftspreis ging an Dr. Ing. habil. Christian Georg Mayr von der TU Dresden für seine hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Mikroelektronik, insbesondere für seine Forschungen zur Modellierung und schaltungstechnischen Umsetzung von kognitiver Informationsverarbeitung und Lernverhalten.
Dr. Christian Mayr ist 1977 in Dachau geboren und studierte von 1997 bis 2003 Elektrotechnik an der TU Dresden. Bereits bei seiner Diplomarbeit: „Untersuchungen zur Implementierung von Bildverarbeitungsalgorithmen mittels pulsgekoppelter neuronaler Netze“, bei der er entgegen der gängigen neurobiologischen Lehrmeinung neue Wege ging, bewies er das hohe Niveau seines wissenschaftlichen Arbeitens. Er generierte neuartige Ansätze in der Modellierung und technischen Anwendung von kognitiver Informationsverarbeitung. Als Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistung erhielt er ein Doktorandenstipendium von der Infineon AG, München. Sein Doktorat absolvierte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Stiftungsprofessur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik an der TU Dresden unter Prof. Rene Schüffny. 2008 schloss er seine Promotion mit dem Prädikat ” summa cum laude” ab. Seine Doktorarbeit: „Untersuchungen zur Implementierung von Bildverarbeitungsalgorithmen mittels pulsgekoppelter neuronaler Netze“ wurde als beste Dissertation der TU Dresden im Jahr 2008 ausgezeichnet und mit dem Heinrich-Barkhausen-Preis 2008 der Carl Friedrich von Siemens-Stiftung geehrt.
Die herausragende Qualität seiner Arbeit spiegelt sich in zahlreichen Publikationen und in der Mitwirkung bei national und international bedeutsamen Projekten wider. Seit 2008 leitet Dr. Christian Mayr eine Forschergruppe, bereits 2011 reichte seine Habilitationsschrift: „Untersuchungen zur Modellierung und Schaltungsrealisierung von synaptischer Plastizität” ein. Seine wissenschaftliche Karriere ist beispielhaft und als Forscherpersönlichkeit entspricht er in besonderem Maße den mit hohen Ansprüchen verknüpften Kriterien der Findungskommission der BTU für die Auswahl des Preisträgers.

Zudem verlieh die BTU Cottbus den mit 5.000 € dotierten Lehrpreis 2012, der in diesem Jahr an Dr.-Ing. Bernhard Weyrauch für das Lehrkonzept des Moduls Planungs- und Baurecht, das als Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Stadt- und Regionalplanung der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung angeboten wird. Dr.-Ing. Weyrauch überzeugte die Jury mit einem Konzept, das problemlösungsorientiert aufgebaut ist. So wird den Studierenden anhand eines realitätsnahen fiktiven Bauvorhabens das Planungs- und Baurecht verdeutlicht. In Rollenspielen erfahren die Studierenden ein Projekt aus der Sicht eines konkreten Akteurs, z.B. einer staatlichen Genehmigungsbehörde, zu beurteilen. Dies geschieht u.a. mit Videounterstützung und durch interaktive Präsentationsmethoden.
Der Lehrpreis charakterisiert die besondere Wertschätzung guter Hochschullehre an der BTU Cottbus. Ziel ist es, Lehrende für ihr besonderes Engagement in der Wissensvermittlung und Ausbildung auszuzeichnen, Beispiele guter Praxis in der Lehre hochschulweit bekannt zu machen und alle Lehrenden zu motivieren, ihre Lehrkonzepte und die Module weiterzuentwickeln. Für den Lehrpreis 2012 waren neun Module mit ihren Lehrenden nominiert. Die Auswahl erfolgte auf Basis der vorgelegten Unterlagen und einer hochschulöffentlichen Präsentation durch eine Jury, in der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierende mitwirkten.

Als Festredner für den diesjährigen Dies Academicus kam der ehemalige Bundesminister Klaus Töpfer an die BTU Cottbus und hielt einen Vortrag zum Thema „Sustainable energy for all until 2030“. Der Vortrag, der in deutscher Sprache gehalten wurde, nahm unter anderem Bezug auf Hintergrund und Ziele einer gleichnamigen Initiative der Vereinten Nationen, die von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon ins Leben gerufen wurde.

Anschließend folgte ein weiterer feierlicher Akt zum Ende der Amtszeit von BTU-Präsident Prof. Walther Ch. Zimmerli sowie seiner beiden Vizepräsidenten, deren reguläre sechsjährige Amtszeit am 14. Mai 2013 endete. Prof. Zimmerli wurde vom brandenburgischen Wissenschaftsministerium gebeten, die Geschäfte bis zum 30. Juni 2013 weiterzuführen. Zum engeren Präsidium gehören Prof. Dr. Matthias Koziol, Vizepräsident für Lehre, Personalentwicklung und wissenschaftliche Weiterbildung sowie Prof. Dr. Dieter Schmeißer, Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Innovation.

Zur Person Prof. Dr. rer. pol. Dr. h.c. mult. Klaus Töpfer
Klaus Töpfer, ehemaliger Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1987-1994) und für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (1994-1998) sowie Mitglied des Bundestages (1990-1998) schied Anfang 1998 aus der Bundesregierung aus, um sein Amt als Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) in Nairobi anzutreten, in das er von der UNO-Generalversammlung einstimmig gewählt worden war. Seine zweite Amtszeit endete formal am 31. März 2006. Von 1998 bis 2006 war Töpfer außerdem Unter-Generalsekretär der Vereinten Nationen und Generaldirektor des Büros der Vereinten Nationen in Nairobi. Des Weiteren war er von 2001 bis 2010 Mitglied und zuletzt Stellvertretender Vorsitzender im Rat für Nachhaltige Entwicklung. Seit 2008 ist Klaus Töpfer Vizepräsident der Welthungerhilfe.
Foto: Archivbild, Fotograf: Johannes Koziol

Ähnliche Artikel

Test in Herzberg: Energie Cottbus siegt 2:0 gegen Neustrelitz

Test in Herzberg: Energie Cottbus siegt 2:0 gegen Neustrelitz

5. Juli 2025

Der FC Energie Cottbus hat sein zweites Testspiel an diesem Wochenende erfolgreich bestritten. Gegen Oberligist TSG Neustrelitz gab es in...

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

5. Juli 2025

Der Großbrand in der Gohrischheide bei Zeithain beschäftigt Einsatzkräfte auch am Samstag weiter. Durch die Wetterlage erreicht der Rauch nun...

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

4. Juli 2025

Heute fand in Cottbus eine groß angelegte Katastrophenschutzübung statt, an der rund 500 Einsatzkräfte beteiligt waren. Ausgangspunkt war ein fiktives...

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

4. Juli 2025

Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Test in Herzberg: Energie Cottbus siegt 2:0 gegen Neustrelitz

16:13 Uhr | 5. Juli 2025 | 1.1k Leser

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

15:45 Uhr | 5. Juli 2025 | 2k Leser

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

21:22 Uhr | 4. Juli 2025 | 975 Leser

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

18:51 Uhr | 4. Juli 2025 | 3.2k Leser

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

17:21 Uhr | 4. Juli 2025 | 260 Leser

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

16:05 Uhr | 4. Juli 2025 | 173 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.6k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.8k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.5k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach 4:2 Sieg im Test gegen Altglienicke
Now Playing
Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz einen 4:2 (1:1)-Sieg in Dissenchen. Nach dem ...1:1 zur Pause – Erik Tallig traf in der 35. Minute zum Ausgleich – legte Energie im zweiten Durchgang deutlich zu: Justin Butler (52.), Theo Ogbidi (55.) und Erik Engelhardt (58.) sorgten innerhalb von wenigen Minuten für klare Verhältnisse. Den Schlusspunkt setzt die VSG in der 79. Minute nach einem Patzer von Cottbus-Keeper Elias Bethke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin