Vor der Jubiläumstour im kommenden Jahr begann am Sonntag vor der Vattenfall-Zentrale an der Vom-Stein-Straße das 19. Cottbuser Frühlingsradeln. Pünktlich um 10 Uhr gab der Weltklasse-Radsprinter Maximilian Levy – er ist seit Mitte vergangener Woche glücklicher Vater einer Tochter geworden war-, den Startschuss für die rund 26-Kilometer-Strecke. Als einer der letzten schwang sich sportlich-drahtig wie eh und je die Lausitzer Radsportlegende, Olympiasieger 1980 und mehrfacher Sprintweltmeister, Lutz Heßlich in den Sattel. Die Strecke ihn führte und den gesamten bunten Pulk der laut Polizeiangaben rund 1000 Teilnehmer aller Altersgruppen in Richtung Spremberg, nach Klein- und Groß-Döbbern über Schorbus und dann wieder zurück nach Cottbus. „Lutze“ war übrigens von Beginn an bei allen Frühlingsradel-Touren dabei. Gegen Mittag rollten die Teilnehmer ins Ziel auf die Radrennbahn im Cottbuser Sportzentrum. Hier feierten Jung und Alt dann mit Musik der „Saspower Dixieland Stompers“ eine zünftige Radlerparty. Einer der Höhepunkte war im Innenraum die Tombola mit fünzig Preisen, darunter so wertvolle wie eine Heimkino-Anlage, ein Mountainbike und ein Hubschrauber-Rundflug.
RSC-Geschäftsführer Axel Viertler zeigte über die Beteiligung hoch zufrieden und dankte den zahlreichen Mitgliedern des RSC-Veloteams, die auch diesmal wieder als erfahrene Helfer und umsichtige Begleiter im Einsatz waren. Zugleich bezeichnete er das 19. Frühlingsradeln als gelungenen Test und eine erste Generalprobe für das Bundes-Radsport-Treffen, das ab 28. Juli eine Woche lang in Cottbus stattfinden wird. „Zu diesem breitensportlichen Großereignis erwarten wir Hunderte Radler aus ganz Deutschland, denen wir gute Gastgeber sein wollen“.
Rudolf Neuland
Vor der Jubiläumstour im kommenden Jahr begann am Sonntag vor der Vattenfall-Zentrale an der Vom-Stein-Straße das 19. Cottbuser Frühlingsradeln. Pünktlich um 10 Uhr gab der Weltklasse-Radsprinter Maximilian Levy – er ist seit Mitte vergangener Woche glücklicher Vater einer Tochter geworden war-, den Startschuss für die rund 26-Kilometer-Strecke. Als einer der letzten schwang sich sportlich-drahtig wie eh und je die Lausitzer Radsportlegende, Olympiasieger 1980 und mehrfacher Sprintweltmeister, Lutz Heßlich in den Sattel. Die Strecke ihn führte und den gesamten bunten Pulk der laut Polizeiangaben rund 1000 Teilnehmer aller Altersgruppen in Richtung Spremberg, nach Klein- und Groß-Döbbern über Schorbus und dann wieder zurück nach Cottbus. „Lutze“ war übrigens von Beginn an bei allen Frühlingsradel-Touren dabei. Gegen Mittag rollten die Teilnehmer ins Ziel auf die Radrennbahn im Cottbuser Sportzentrum. Hier feierten Jung und Alt dann mit Musik der „Saspower Dixieland Stompers“ eine zünftige Radlerparty. Einer der Höhepunkte war im Innenraum die Tombola mit fünzig Preisen, darunter so wertvolle wie eine Heimkino-Anlage, ein Mountainbike und ein Hubschrauber-Rundflug.
RSC-Geschäftsführer Axel Viertler zeigte über die Beteiligung hoch zufrieden und dankte den zahlreichen Mitgliedern des RSC-Veloteams, die auch diesmal wieder als erfahrene Helfer und umsichtige Begleiter im Einsatz waren. Zugleich bezeichnete er das 19. Frühlingsradeln als gelungenen Test und eine erste Generalprobe für das Bundes-Radsport-Treffen, das ab 28. Juli eine Woche lang in Cottbus stattfinden wird. „Zu diesem breitensportlichen Großereignis erwarten wir Hunderte Radler aus ganz Deutschland, denen wir gute Gastgeber sein wollen“.
Rudolf Neuland
Vor der Jubiläumstour im kommenden Jahr begann am Sonntag vor der Vattenfall-Zentrale an der Vom-Stein-Straße das 19. Cottbuser Frühlingsradeln. Pünktlich um 10 Uhr gab der Weltklasse-Radsprinter Maximilian Levy – er ist seit Mitte vergangener Woche glücklicher Vater einer Tochter geworden war-, den Startschuss für die rund 26-Kilometer-Strecke. Als einer der letzten schwang sich sportlich-drahtig wie eh und je die Lausitzer Radsportlegende, Olympiasieger 1980 und mehrfacher Sprintweltmeister, Lutz Heßlich in den Sattel. Die Strecke ihn führte und den gesamten bunten Pulk der laut Polizeiangaben rund 1000 Teilnehmer aller Altersgruppen in Richtung Spremberg, nach Klein- und Groß-Döbbern über Schorbus und dann wieder zurück nach Cottbus. „Lutze“ war übrigens von Beginn an bei allen Frühlingsradel-Touren dabei. Gegen Mittag rollten die Teilnehmer ins Ziel auf die Radrennbahn im Cottbuser Sportzentrum. Hier feierten Jung und Alt dann mit Musik der „Saspower Dixieland Stompers“ eine zünftige Radlerparty. Einer der Höhepunkte war im Innenraum die Tombola mit fünzig Preisen, darunter so wertvolle wie eine Heimkino-Anlage, ein Mountainbike und ein Hubschrauber-Rundflug.
RSC-Geschäftsführer Axel Viertler zeigte über die Beteiligung hoch zufrieden und dankte den zahlreichen Mitgliedern des RSC-Veloteams, die auch diesmal wieder als erfahrene Helfer und umsichtige Begleiter im Einsatz waren. Zugleich bezeichnete er das 19. Frühlingsradeln als gelungenen Test und eine erste Generalprobe für das Bundes-Radsport-Treffen, das ab 28. Juli eine Woche lang in Cottbus stattfinden wird. „Zu diesem breitensportlichen Großereignis erwarten wir Hunderte Radler aus ganz Deutschland, denen wir gute Gastgeber sein wollen“.
Rudolf Neuland
Vor der Jubiläumstour im kommenden Jahr begann am Sonntag vor der Vattenfall-Zentrale an der Vom-Stein-Straße das 19. Cottbuser Frühlingsradeln. Pünktlich um 10 Uhr gab der Weltklasse-Radsprinter Maximilian Levy – er ist seit Mitte vergangener Woche glücklicher Vater einer Tochter geworden war-, den Startschuss für die rund 26-Kilometer-Strecke. Als einer der letzten schwang sich sportlich-drahtig wie eh und je die Lausitzer Radsportlegende, Olympiasieger 1980 und mehrfacher Sprintweltmeister, Lutz Heßlich in den Sattel. Die Strecke ihn führte und den gesamten bunten Pulk der laut Polizeiangaben rund 1000 Teilnehmer aller Altersgruppen in Richtung Spremberg, nach Klein- und Groß-Döbbern über Schorbus und dann wieder zurück nach Cottbus. „Lutze“ war übrigens von Beginn an bei allen Frühlingsradel-Touren dabei. Gegen Mittag rollten die Teilnehmer ins Ziel auf die Radrennbahn im Cottbuser Sportzentrum. Hier feierten Jung und Alt dann mit Musik der „Saspower Dixieland Stompers“ eine zünftige Radlerparty. Einer der Höhepunkte war im Innenraum die Tombola mit fünzig Preisen, darunter so wertvolle wie eine Heimkino-Anlage, ein Mountainbike und ein Hubschrauber-Rundflug.
RSC-Geschäftsführer Axel Viertler zeigte über die Beteiligung hoch zufrieden und dankte den zahlreichen Mitgliedern des RSC-Veloteams, die auch diesmal wieder als erfahrene Helfer und umsichtige Begleiter im Einsatz waren. Zugleich bezeichnete er das 19. Frühlingsradeln als gelungenen Test und eine erste Generalprobe für das Bundes-Radsport-Treffen, das ab 28. Juli eine Woche lang in Cottbus stattfinden wird. „Zu diesem breitensportlichen Großereignis erwarten wir Hunderte Radler aus ganz Deutschland, denen wir gute Gastgeber sein wollen“.
Rudolf Neuland