Am 30. Januar 2013 präsentiert Cottbusverkehr gemeinsam mit den Stadtwerken Cottbus den 2. Langläufer. Im letzten Jahr wurde das Projekt Langläufer geboren und am 19. April 2012 wurde der 1. Langläufer im Rahmen eines feierlichen Roll-Outs präsentiert.
Die Modernisierung des 1. Langläufers beinhaltete u. a. neue Sitze, Böden, Scheiben, Lampen, Haltestangen und Seitenverkleidungen. Seitdem hat Cottbusverkehr weiter an der Optimierung seiner Straßenbahnen gefeilt. Beim 2. Langläufer gibt es zusätzlich neue Außenanzeigen in LED, ein Informationssystem im Innenbereich sowie eine neue Rampe für Rollstuhlfahrer, Rollatoren und Kinderwagen. Das Besondere an der neuen Rampe ist, dass sie in ihrer Höhe verstellbar ist und so für unterschiedliche hohe Bahnsteige zum Einsatz kommen kann. Mit einem modernen Informationssystem werden die Fahrgäste im Innenbereich mit digitalen Monitoren über den Zielverlauf informiert. Eine gestaltete Decke, passend zum Design des Unternehmens, rundet die Neuerungen ab. Alle Arbeiten am 2. Langläufer werden in Kürze abgeschlossen sein, so dass er Anfang Februar in den Straßenbahnbetrieb aufgenommen werden kann. „Das Projekt Langläufer ist ein Prozess. Wir lernen mit jeder Modernisierung dazu und versuchen immer, die vorhandenen Standards zu optimieren und um weitere Neuerungen zu ergänzen.“, sagt Jörg Reincke, Geschäftsführer der Cottbusverkehr GmbH.
In der Außengestaltung präsentieren sich die Stadtwerke Cottbus. Das Unternehmen hat sich bewusst dafür entschieden, seine neue Imagekampagne auf dem 2. Langläufer von Cottbusverkehr darzustellen. „Damit zeigen wir unsere Verbundenheit mit Cottbus und der Region. Wir sind beide Unternehmen, die zur Wertschöpfung in der Lausitz beitragen und Arbeitsplätze sichern.“, so Vlatko Knezevic, Geschäftsführer der Stadtwerke Cottbus. Mit der Headline – In der Lausitz zu Hause – startet die neue Kampagne. Ein witziger Slogan mit Worten zum Thema Energie, z. B. „Mit Hertz dabei“, begleitet diesen Auftritt mit einem Augenzwinkern.
Ziel bei der Gestaltung des zweiten Langläufers war es, das Kampagnenkonzept fortzuführen. Leitmotiv bei der Umsetzung ist die „Stromlinie“. Sie gibt der Bahn einen Namen, funktioniert als verbindendes Element und zeigt „Stationen“ in Form einer stilisierten Skyline aus bekannten Cottbuser Bauwerken.
Das Konzept wurde gemeinsam mit dem Cottbuser Maik Lagodzki entwickelt. Er gestaltete bereits 2012 den ersten Langläufer von Cottbusverkehr.
Was ist ein Langläufer?
Langläufer sind Straßenbahnen, die noch mindestens 16 Jahre für das Unternehmen im Einsatz sind. Jede Straßenbahn muss alle acht Jahre in eine Hauptuntersuchung (ein TÜV für Straßenbahnen). Genau diese Gelegenheit nutzt Cottbusverkehr und erledigt bei einigen seiner Fahrzeuge nicht nur die üblichen Instandhaltungsmaßnahmen und Reparaturen, sondern modernisiert den kompletten Innenraum.
Wie alt sind die Fahrzeuge von Cottbusverkehr?
Während Omnibusse zwar in der Anschaffung günstiger sind, erreichen sie nur eine Lebensdauer von acht bis zwölf Jahren. Eine Straßenbahn kann zwischen 30 und 50 Jahre eingesetzt werden.
Wie viel Straßenbahnen hat das Unternehmen und wie alt sind diese?
Cottbusverkehr verfügt über 21 Straßenbahnen mit einem Durchschnittsalter von 26 Jahren.
Warum nicht einfach neue Fahrzeuge kaufen?
Moderne Straßenbahnfahrzeuge kosten je nach Ausführung zwischen 2 und 3 Millionen Euro. Den Fuhrpark durch neue Bahnen zu ersetzen, ist dem Unternehmen aus finanziellen Gründen nicht möglich.
Aufgrund des Alters befinden sich die Straßenbahnen jedoch schon lange in keinem modernen Zustand mehr. Cottbusverkehr musste eine Lösung finden, um den Spagat zwischen der nicht möglichen Neuanschaffung und dem schlechten Zustand der Fahrzeuge zu meistern.
Wie viel Langläufer entstehen pro Jahr?
Jährlich entstehen in der Werkstatt des Unternehmens ein bis zwei Langläufer.
Fotos: Cottbusverkehr
Bild 1 – Gesamtaufnahme 2. Langläufer
Bild 2 – Geschäftsführer Jörg Reincke, Cottbusverkehr GmbH (links) und Geschäftsführer Vlatko Knezevic, Stadtwerke Cottbus GmbH schneiden symbolisch das rote Band zur Präsentation des 2. Langläufers durch.
Bild 3 – Innenaufnahme des 2. Langläufers mit neuer Wölkchendecke
Am 30. Januar 2013 präsentiert Cottbusverkehr gemeinsam mit den Stadtwerken Cottbus den 2. Langläufer. Im letzten Jahr wurde das Projekt Langläufer geboren und am 19. April 2012 wurde der 1. Langläufer im Rahmen eines feierlichen Roll-Outs präsentiert.
Die Modernisierung des 1. Langläufers beinhaltete u. a. neue Sitze, Böden, Scheiben, Lampen, Haltestangen und Seitenverkleidungen. Seitdem hat Cottbusverkehr weiter an der Optimierung seiner Straßenbahnen gefeilt. Beim 2. Langläufer gibt es zusätzlich neue Außenanzeigen in LED, ein Informationssystem im Innenbereich sowie eine neue Rampe für Rollstuhlfahrer, Rollatoren und Kinderwagen. Das Besondere an der neuen Rampe ist, dass sie in ihrer Höhe verstellbar ist und so für unterschiedliche hohe Bahnsteige zum Einsatz kommen kann. Mit einem modernen Informationssystem werden die Fahrgäste im Innenbereich mit digitalen Monitoren über den Zielverlauf informiert. Eine gestaltete Decke, passend zum Design des Unternehmens, rundet die Neuerungen ab. Alle Arbeiten am 2. Langläufer werden in Kürze abgeschlossen sein, so dass er Anfang Februar in den Straßenbahnbetrieb aufgenommen werden kann. „Das Projekt Langläufer ist ein Prozess. Wir lernen mit jeder Modernisierung dazu und versuchen immer, die vorhandenen Standards zu optimieren und um weitere Neuerungen zu ergänzen.“, sagt Jörg Reincke, Geschäftsführer der Cottbusverkehr GmbH.
In der Außengestaltung präsentieren sich die Stadtwerke Cottbus. Das Unternehmen hat sich bewusst dafür entschieden, seine neue Imagekampagne auf dem 2. Langläufer von Cottbusverkehr darzustellen. „Damit zeigen wir unsere Verbundenheit mit Cottbus und der Region. Wir sind beide Unternehmen, die zur Wertschöpfung in der Lausitz beitragen und Arbeitsplätze sichern.“, so Vlatko Knezevic, Geschäftsführer der Stadtwerke Cottbus. Mit der Headline – In der Lausitz zu Hause – startet die neue Kampagne. Ein witziger Slogan mit Worten zum Thema Energie, z. B. „Mit Hertz dabei“, begleitet diesen Auftritt mit einem Augenzwinkern.
Ziel bei der Gestaltung des zweiten Langläufers war es, das Kampagnenkonzept fortzuführen. Leitmotiv bei der Umsetzung ist die „Stromlinie“. Sie gibt der Bahn einen Namen, funktioniert als verbindendes Element und zeigt „Stationen“ in Form einer stilisierten Skyline aus bekannten Cottbuser Bauwerken.
Das Konzept wurde gemeinsam mit dem Cottbuser Maik Lagodzki entwickelt. Er gestaltete bereits 2012 den ersten Langläufer von Cottbusverkehr.
Was ist ein Langläufer?
Langläufer sind Straßenbahnen, die noch mindestens 16 Jahre für das Unternehmen im Einsatz sind. Jede Straßenbahn muss alle acht Jahre in eine Hauptuntersuchung (ein TÜV für Straßenbahnen). Genau diese Gelegenheit nutzt Cottbusverkehr und erledigt bei einigen seiner Fahrzeuge nicht nur die üblichen Instandhaltungsmaßnahmen und Reparaturen, sondern modernisiert den kompletten Innenraum.
Wie alt sind die Fahrzeuge von Cottbusverkehr?
Während Omnibusse zwar in der Anschaffung günstiger sind, erreichen sie nur eine Lebensdauer von acht bis zwölf Jahren. Eine Straßenbahn kann zwischen 30 und 50 Jahre eingesetzt werden.
Wie viel Straßenbahnen hat das Unternehmen und wie alt sind diese?
Cottbusverkehr verfügt über 21 Straßenbahnen mit einem Durchschnittsalter von 26 Jahren.
Warum nicht einfach neue Fahrzeuge kaufen?
Moderne Straßenbahnfahrzeuge kosten je nach Ausführung zwischen 2 und 3 Millionen Euro. Den Fuhrpark durch neue Bahnen zu ersetzen, ist dem Unternehmen aus finanziellen Gründen nicht möglich.
Aufgrund des Alters befinden sich die Straßenbahnen jedoch schon lange in keinem modernen Zustand mehr. Cottbusverkehr musste eine Lösung finden, um den Spagat zwischen der nicht möglichen Neuanschaffung und dem schlechten Zustand der Fahrzeuge zu meistern.
Wie viel Langläufer entstehen pro Jahr?
Jährlich entstehen in der Werkstatt des Unternehmens ein bis zwei Langläufer.
Fotos: Cottbusverkehr
Bild 1 – Gesamtaufnahme 2. Langläufer
Bild 2 – Geschäftsführer Jörg Reincke, Cottbusverkehr GmbH (links) und Geschäftsführer Vlatko Knezevic, Stadtwerke Cottbus GmbH schneiden symbolisch das rote Band zur Präsentation des 2. Langläufers durch.
Bild 3 – Innenaufnahme des 2. Langläufers mit neuer Wölkchendecke
Am 30. Januar 2013 präsentiert Cottbusverkehr gemeinsam mit den Stadtwerken Cottbus den 2. Langläufer. Im letzten Jahr wurde das Projekt Langläufer geboren und am 19. April 2012 wurde der 1. Langläufer im Rahmen eines feierlichen Roll-Outs präsentiert.
Die Modernisierung des 1. Langläufers beinhaltete u. a. neue Sitze, Böden, Scheiben, Lampen, Haltestangen und Seitenverkleidungen. Seitdem hat Cottbusverkehr weiter an der Optimierung seiner Straßenbahnen gefeilt. Beim 2. Langläufer gibt es zusätzlich neue Außenanzeigen in LED, ein Informationssystem im Innenbereich sowie eine neue Rampe für Rollstuhlfahrer, Rollatoren und Kinderwagen. Das Besondere an der neuen Rampe ist, dass sie in ihrer Höhe verstellbar ist und so für unterschiedliche hohe Bahnsteige zum Einsatz kommen kann. Mit einem modernen Informationssystem werden die Fahrgäste im Innenbereich mit digitalen Monitoren über den Zielverlauf informiert. Eine gestaltete Decke, passend zum Design des Unternehmens, rundet die Neuerungen ab. Alle Arbeiten am 2. Langläufer werden in Kürze abgeschlossen sein, so dass er Anfang Februar in den Straßenbahnbetrieb aufgenommen werden kann. „Das Projekt Langläufer ist ein Prozess. Wir lernen mit jeder Modernisierung dazu und versuchen immer, die vorhandenen Standards zu optimieren und um weitere Neuerungen zu ergänzen.“, sagt Jörg Reincke, Geschäftsführer der Cottbusverkehr GmbH.
In der Außengestaltung präsentieren sich die Stadtwerke Cottbus. Das Unternehmen hat sich bewusst dafür entschieden, seine neue Imagekampagne auf dem 2. Langläufer von Cottbusverkehr darzustellen. „Damit zeigen wir unsere Verbundenheit mit Cottbus und der Region. Wir sind beide Unternehmen, die zur Wertschöpfung in der Lausitz beitragen und Arbeitsplätze sichern.“, so Vlatko Knezevic, Geschäftsführer der Stadtwerke Cottbus. Mit der Headline – In der Lausitz zu Hause – startet die neue Kampagne. Ein witziger Slogan mit Worten zum Thema Energie, z. B. „Mit Hertz dabei“, begleitet diesen Auftritt mit einem Augenzwinkern.
Ziel bei der Gestaltung des zweiten Langläufers war es, das Kampagnenkonzept fortzuführen. Leitmotiv bei der Umsetzung ist die „Stromlinie“. Sie gibt der Bahn einen Namen, funktioniert als verbindendes Element und zeigt „Stationen“ in Form einer stilisierten Skyline aus bekannten Cottbuser Bauwerken.
Das Konzept wurde gemeinsam mit dem Cottbuser Maik Lagodzki entwickelt. Er gestaltete bereits 2012 den ersten Langläufer von Cottbusverkehr.
Was ist ein Langläufer?
Langläufer sind Straßenbahnen, die noch mindestens 16 Jahre für das Unternehmen im Einsatz sind. Jede Straßenbahn muss alle acht Jahre in eine Hauptuntersuchung (ein TÜV für Straßenbahnen). Genau diese Gelegenheit nutzt Cottbusverkehr und erledigt bei einigen seiner Fahrzeuge nicht nur die üblichen Instandhaltungsmaßnahmen und Reparaturen, sondern modernisiert den kompletten Innenraum.
Wie alt sind die Fahrzeuge von Cottbusverkehr?
Während Omnibusse zwar in der Anschaffung günstiger sind, erreichen sie nur eine Lebensdauer von acht bis zwölf Jahren. Eine Straßenbahn kann zwischen 30 und 50 Jahre eingesetzt werden.
Wie viel Straßenbahnen hat das Unternehmen und wie alt sind diese?
Cottbusverkehr verfügt über 21 Straßenbahnen mit einem Durchschnittsalter von 26 Jahren.
Warum nicht einfach neue Fahrzeuge kaufen?
Moderne Straßenbahnfahrzeuge kosten je nach Ausführung zwischen 2 und 3 Millionen Euro. Den Fuhrpark durch neue Bahnen zu ersetzen, ist dem Unternehmen aus finanziellen Gründen nicht möglich.
Aufgrund des Alters befinden sich die Straßenbahnen jedoch schon lange in keinem modernen Zustand mehr. Cottbusverkehr musste eine Lösung finden, um den Spagat zwischen der nicht möglichen Neuanschaffung und dem schlechten Zustand der Fahrzeuge zu meistern.
Wie viel Langläufer entstehen pro Jahr?
Jährlich entstehen in der Werkstatt des Unternehmens ein bis zwei Langläufer.
Fotos: Cottbusverkehr
Bild 1 – Gesamtaufnahme 2. Langläufer
Bild 2 – Geschäftsführer Jörg Reincke, Cottbusverkehr GmbH (links) und Geschäftsführer Vlatko Knezevic, Stadtwerke Cottbus GmbH schneiden symbolisch das rote Band zur Präsentation des 2. Langläufers durch.
Bild 3 – Innenaufnahme des 2. Langläufers mit neuer Wölkchendecke
Am 30. Januar 2013 präsentiert Cottbusverkehr gemeinsam mit den Stadtwerken Cottbus den 2. Langläufer. Im letzten Jahr wurde das Projekt Langläufer geboren und am 19. April 2012 wurde der 1. Langläufer im Rahmen eines feierlichen Roll-Outs präsentiert.
Die Modernisierung des 1. Langläufers beinhaltete u. a. neue Sitze, Böden, Scheiben, Lampen, Haltestangen und Seitenverkleidungen. Seitdem hat Cottbusverkehr weiter an der Optimierung seiner Straßenbahnen gefeilt. Beim 2. Langläufer gibt es zusätzlich neue Außenanzeigen in LED, ein Informationssystem im Innenbereich sowie eine neue Rampe für Rollstuhlfahrer, Rollatoren und Kinderwagen. Das Besondere an der neuen Rampe ist, dass sie in ihrer Höhe verstellbar ist und so für unterschiedliche hohe Bahnsteige zum Einsatz kommen kann. Mit einem modernen Informationssystem werden die Fahrgäste im Innenbereich mit digitalen Monitoren über den Zielverlauf informiert. Eine gestaltete Decke, passend zum Design des Unternehmens, rundet die Neuerungen ab. Alle Arbeiten am 2. Langläufer werden in Kürze abgeschlossen sein, so dass er Anfang Februar in den Straßenbahnbetrieb aufgenommen werden kann. „Das Projekt Langläufer ist ein Prozess. Wir lernen mit jeder Modernisierung dazu und versuchen immer, die vorhandenen Standards zu optimieren und um weitere Neuerungen zu ergänzen.“, sagt Jörg Reincke, Geschäftsführer der Cottbusverkehr GmbH.
In der Außengestaltung präsentieren sich die Stadtwerke Cottbus. Das Unternehmen hat sich bewusst dafür entschieden, seine neue Imagekampagne auf dem 2. Langläufer von Cottbusverkehr darzustellen. „Damit zeigen wir unsere Verbundenheit mit Cottbus und der Region. Wir sind beide Unternehmen, die zur Wertschöpfung in der Lausitz beitragen und Arbeitsplätze sichern.“, so Vlatko Knezevic, Geschäftsführer der Stadtwerke Cottbus. Mit der Headline – In der Lausitz zu Hause – startet die neue Kampagne. Ein witziger Slogan mit Worten zum Thema Energie, z. B. „Mit Hertz dabei“, begleitet diesen Auftritt mit einem Augenzwinkern.
Ziel bei der Gestaltung des zweiten Langläufers war es, das Kampagnenkonzept fortzuführen. Leitmotiv bei der Umsetzung ist die „Stromlinie“. Sie gibt der Bahn einen Namen, funktioniert als verbindendes Element und zeigt „Stationen“ in Form einer stilisierten Skyline aus bekannten Cottbuser Bauwerken.
Das Konzept wurde gemeinsam mit dem Cottbuser Maik Lagodzki entwickelt. Er gestaltete bereits 2012 den ersten Langläufer von Cottbusverkehr.
Was ist ein Langläufer?
Langläufer sind Straßenbahnen, die noch mindestens 16 Jahre für das Unternehmen im Einsatz sind. Jede Straßenbahn muss alle acht Jahre in eine Hauptuntersuchung (ein TÜV für Straßenbahnen). Genau diese Gelegenheit nutzt Cottbusverkehr und erledigt bei einigen seiner Fahrzeuge nicht nur die üblichen Instandhaltungsmaßnahmen und Reparaturen, sondern modernisiert den kompletten Innenraum.
Wie alt sind die Fahrzeuge von Cottbusverkehr?
Während Omnibusse zwar in der Anschaffung günstiger sind, erreichen sie nur eine Lebensdauer von acht bis zwölf Jahren. Eine Straßenbahn kann zwischen 30 und 50 Jahre eingesetzt werden.
Wie viel Straßenbahnen hat das Unternehmen und wie alt sind diese?
Cottbusverkehr verfügt über 21 Straßenbahnen mit einem Durchschnittsalter von 26 Jahren.
Warum nicht einfach neue Fahrzeuge kaufen?
Moderne Straßenbahnfahrzeuge kosten je nach Ausführung zwischen 2 und 3 Millionen Euro. Den Fuhrpark durch neue Bahnen zu ersetzen, ist dem Unternehmen aus finanziellen Gründen nicht möglich.
Aufgrund des Alters befinden sich die Straßenbahnen jedoch schon lange in keinem modernen Zustand mehr. Cottbusverkehr musste eine Lösung finden, um den Spagat zwischen der nicht möglichen Neuanschaffung und dem schlechten Zustand der Fahrzeuge zu meistern.
Wie viel Langläufer entstehen pro Jahr?
Jährlich entstehen in der Werkstatt des Unternehmens ein bis zwei Langläufer.
Fotos: Cottbusverkehr
Bild 1 – Gesamtaufnahme 2. Langläufer
Bild 2 – Geschäftsführer Jörg Reincke, Cottbusverkehr GmbH (links) und Geschäftsführer Vlatko Knezevic, Stadtwerke Cottbus GmbH schneiden symbolisch das rote Band zur Präsentation des 2. Langläufers durch.
Bild 3 – Innenaufnahme des 2. Langläufers mit neuer Wölkchendecke
Am 30. Januar 2013 präsentiert Cottbusverkehr gemeinsam mit den Stadtwerken Cottbus den 2. Langläufer. Im letzten Jahr wurde das Projekt Langläufer geboren und am 19. April 2012 wurde der 1. Langläufer im Rahmen eines feierlichen Roll-Outs präsentiert.
Die Modernisierung des 1. Langläufers beinhaltete u. a. neue Sitze, Böden, Scheiben, Lampen, Haltestangen und Seitenverkleidungen. Seitdem hat Cottbusverkehr weiter an der Optimierung seiner Straßenbahnen gefeilt. Beim 2. Langläufer gibt es zusätzlich neue Außenanzeigen in LED, ein Informationssystem im Innenbereich sowie eine neue Rampe für Rollstuhlfahrer, Rollatoren und Kinderwagen. Das Besondere an der neuen Rampe ist, dass sie in ihrer Höhe verstellbar ist und so für unterschiedliche hohe Bahnsteige zum Einsatz kommen kann. Mit einem modernen Informationssystem werden die Fahrgäste im Innenbereich mit digitalen Monitoren über den Zielverlauf informiert. Eine gestaltete Decke, passend zum Design des Unternehmens, rundet die Neuerungen ab. Alle Arbeiten am 2. Langläufer werden in Kürze abgeschlossen sein, so dass er Anfang Februar in den Straßenbahnbetrieb aufgenommen werden kann. „Das Projekt Langläufer ist ein Prozess. Wir lernen mit jeder Modernisierung dazu und versuchen immer, die vorhandenen Standards zu optimieren und um weitere Neuerungen zu ergänzen.“, sagt Jörg Reincke, Geschäftsführer der Cottbusverkehr GmbH.
In der Außengestaltung präsentieren sich die Stadtwerke Cottbus. Das Unternehmen hat sich bewusst dafür entschieden, seine neue Imagekampagne auf dem 2. Langläufer von Cottbusverkehr darzustellen. „Damit zeigen wir unsere Verbundenheit mit Cottbus und der Region. Wir sind beide Unternehmen, die zur Wertschöpfung in der Lausitz beitragen und Arbeitsplätze sichern.“, so Vlatko Knezevic, Geschäftsführer der Stadtwerke Cottbus. Mit der Headline – In der Lausitz zu Hause – startet die neue Kampagne. Ein witziger Slogan mit Worten zum Thema Energie, z. B. „Mit Hertz dabei“, begleitet diesen Auftritt mit einem Augenzwinkern.
Ziel bei der Gestaltung des zweiten Langläufers war es, das Kampagnenkonzept fortzuführen. Leitmotiv bei der Umsetzung ist die „Stromlinie“. Sie gibt der Bahn einen Namen, funktioniert als verbindendes Element und zeigt „Stationen“ in Form einer stilisierten Skyline aus bekannten Cottbuser Bauwerken.
Das Konzept wurde gemeinsam mit dem Cottbuser Maik Lagodzki entwickelt. Er gestaltete bereits 2012 den ersten Langläufer von Cottbusverkehr.
Was ist ein Langläufer?
Langläufer sind Straßenbahnen, die noch mindestens 16 Jahre für das Unternehmen im Einsatz sind. Jede Straßenbahn muss alle acht Jahre in eine Hauptuntersuchung (ein TÜV für Straßenbahnen). Genau diese Gelegenheit nutzt Cottbusverkehr und erledigt bei einigen seiner Fahrzeuge nicht nur die üblichen Instandhaltungsmaßnahmen und Reparaturen, sondern modernisiert den kompletten Innenraum.
Wie alt sind die Fahrzeuge von Cottbusverkehr?
Während Omnibusse zwar in der Anschaffung günstiger sind, erreichen sie nur eine Lebensdauer von acht bis zwölf Jahren. Eine Straßenbahn kann zwischen 30 und 50 Jahre eingesetzt werden.
Wie viel Straßenbahnen hat das Unternehmen und wie alt sind diese?
Cottbusverkehr verfügt über 21 Straßenbahnen mit einem Durchschnittsalter von 26 Jahren.
Warum nicht einfach neue Fahrzeuge kaufen?
Moderne Straßenbahnfahrzeuge kosten je nach Ausführung zwischen 2 und 3 Millionen Euro. Den Fuhrpark durch neue Bahnen zu ersetzen, ist dem Unternehmen aus finanziellen Gründen nicht möglich.
Aufgrund des Alters befinden sich die Straßenbahnen jedoch schon lange in keinem modernen Zustand mehr. Cottbusverkehr musste eine Lösung finden, um den Spagat zwischen der nicht möglichen Neuanschaffung und dem schlechten Zustand der Fahrzeuge zu meistern.
Wie viel Langläufer entstehen pro Jahr?
Jährlich entstehen in der Werkstatt des Unternehmens ein bis zwei Langläufer.
Fotos: Cottbusverkehr
Bild 1 – Gesamtaufnahme 2. Langläufer
Bild 2 – Geschäftsführer Jörg Reincke, Cottbusverkehr GmbH (links) und Geschäftsführer Vlatko Knezevic, Stadtwerke Cottbus GmbH schneiden symbolisch das rote Band zur Präsentation des 2. Langläufers durch.
Bild 3 – Innenaufnahme des 2. Langläufers mit neuer Wölkchendecke
Am 30. Januar 2013 präsentiert Cottbusverkehr gemeinsam mit den Stadtwerken Cottbus den 2. Langläufer. Im letzten Jahr wurde das Projekt Langläufer geboren und am 19. April 2012 wurde der 1. Langläufer im Rahmen eines feierlichen Roll-Outs präsentiert.
Die Modernisierung des 1. Langläufers beinhaltete u. a. neue Sitze, Böden, Scheiben, Lampen, Haltestangen und Seitenverkleidungen. Seitdem hat Cottbusverkehr weiter an der Optimierung seiner Straßenbahnen gefeilt. Beim 2. Langläufer gibt es zusätzlich neue Außenanzeigen in LED, ein Informationssystem im Innenbereich sowie eine neue Rampe für Rollstuhlfahrer, Rollatoren und Kinderwagen. Das Besondere an der neuen Rampe ist, dass sie in ihrer Höhe verstellbar ist und so für unterschiedliche hohe Bahnsteige zum Einsatz kommen kann. Mit einem modernen Informationssystem werden die Fahrgäste im Innenbereich mit digitalen Monitoren über den Zielverlauf informiert. Eine gestaltete Decke, passend zum Design des Unternehmens, rundet die Neuerungen ab. Alle Arbeiten am 2. Langläufer werden in Kürze abgeschlossen sein, so dass er Anfang Februar in den Straßenbahnbetrieb aufgenommen werden kann. „Das Projekt Langläufer ist ein Prozess. Wir lernen mit jeder Modernisierung dazu und versuchen immer, die vorhandenen Standards zu optimieren und um weitere Neuerungen zu ergänzen.“, sagt Jörg Reincke, Geschäftsführer der Cottbusverkehr GmbH.
In der Außengestaltung präsentieren sich die Stadtwerke Cottbus. Das Unternehmen hat sich bewusst dafür entschieden, seine neue Imagekampagne auf dem 2. Langläufer von Cottbusverkehr darzustellen. „Damit zeigen wir unsere Verbundenheit mit Cottbus und der Region. Wir sind beide Unternehmen, die zur Wertschöpfung in der Lausitz beitragen und Arbeitsplätze sichern.“, so Vlatko Knezevic, Geschäftsführer der Stadtwerke Cottbus. Mit der Headline – In der Lausitz zu Hause – startet die neue Kampagne. Ein witziger Slogan mit Worten zum Thema Energie, z. B. „Mit Hertz dabei“, begleitet diesen Auftritt mit einem Augenzwinkern.
Ziel bei der Gestaltung des zweiten Langläufers war es, das Kampagnenkonzept fortzuführen. Leitmotiv bei der Umsetzung ist die „Stromlinie“. Sie gibt der Bahn einen Namen, funktioniert als verbindendes Element und zeigt „Stationen“ in Form einer stilisierten Skyline aus bekannten Cottbuser Bauwerken.
Das Konzept wurde gemeinsam mit dem Cottbuser Maik Lagodzki entwickelt. Er gestaltete bereits 2012 den ersten Langläufer von Cottbusverkehr.
Was ist ein Langläufer?
Langläufer sind Straßenbahnen, die noch mindestens 16 Jahre für das Unternehmen im Einsatz sind. Jede Straßenbahn muss alle acht Jahre in eine Hauptuntersuchung (ein TÜV für Straßenbahnen). Genau diese Gelegenheit nutzt Cottbusverkehr und erledigt bei einigen seiner Fahrzeuge nicht nur die üblichen Instandhaltungsmaßnahmen und Reparaturen, sondern modernisiert den kompletten Innenraum.
Wie alt sind die Fahrzeuge von Cottbusverkehr?
Während Omnibusse zwar in der Anschaffung günstiger sind, erreichen sie nur eine Lebensdauer von acht bis zwölf Jahren. Eine Straßenbahn kann zwischen 30 und 50 Jahre eingesetzt werden.
Wie viel Straßenbahnen hat das Unternehmen und wie alt sind diese?
Cottbusverkehr verfügt über 21 Straßenbahnen mit einem Durchschnittsalter von 26 Jahren.
Warum nicht einfach neue Fahrzeuge kaufen?
Moderne Straßenbahnfahrzeuge kosten je nach Ausführung zwischen 2 und 3 Millionen Euro. Den Fuhrpark durch neue Bahnen zu ersetzen, ist dem Unternehmen aus finanziellen Gründen nicht möglich.
Aufgrund des Alters befinden sich die Straßenbahnen jedoch schon lange in keinem modernen Zustand mehr. Cottbusverkehr musste eine Lösung finden, um den Spagat zwischen der nicht möglichen Neuanschaffung und dem schlechten Zustand der Fahrzeuge zu meistern.
Wie viel Langläufer entstehen pro Jahr?
Jährlich entstehen in der Werkstatt des Unternehmens ein bis zwei Langläufer.
Fotos: Cottbusverkehr
Bild 1 – Gesamtaufnahme 2. Langläufer
Bild 2 – Geschäftsführer Jörg Reincke, Cottbusverkehr GmbH (links) und Geschäftsführer Vlatko Knezevic, Stadtwerke Cottbus GmbH schneiden symbolisch das rote Band zur Präsentation des 2. Langläufers durch.
Bild 3 – Innenaufnahme des 2. Langläufers mit neuer Wölkchendecke
Am 30. Januar 2013 präsentiert Cottbusverkehr gemeinsam mit den Stadtwerken Cottbus den 2. Langläufer. Im letzten Jahr wurde das Projekt Langläufer geboren und am 19. April 2012 wurde der 1. Langläufer im Rahmen eines feierlichen Roll-Outs präsentiert.
Die Modernisierung des 1. Langläufers beinhaltete u. a. neue Sitze, Böden, Scheiben, Lampen, Haltestangen und Seitenverkleidungen. Seitdem hat Cottbusverkehr weiter an der Optimierung seiner Straßenbahnen gefeilt. Beim 2. Langläufer gibt es zusätzlich neue Außenanzeigen in LED, ein Informationssystem im Innenbereich sowie eine neue Rampe für Rollstuhlfahrer, Rollatoren und Kinderwagen. Das Besondere an der neuen Rampe ist, dass sie in ihrer Höhe verstellbar ist und so für unterschiedliche hohe Bahnsteige zum Einsatz kommen kann. Mit einem modernen Informationssystem werden die Fahrgäste im Innenbereich mit digitalen Monitoren über den Zielverlauf informiert. Eine gestaltete Decke, passend zum Design des Unternehmens, rundet die Neuerungen ab. Alle Arbeiten am 2. Langläufer werden in Kürze abgeschlossen sein, so dass er Anfang Februar in den Straßenbahnbetrieb aufgenommen werden kann. „Das Projekt Langläufer ist ein Prozess. Wir lernen mit jeder Modernisierung dazu und versuchen immer, die vorhandenen Standards zu optimieren und um weitere Neuerungen zu ergänzen.“, sagt Jörg Reincke, Geschäftsführer der Cottbusverkehr GmbH.
In der Außengestaltung präsentieren sich die Stadtwerke Cottbus. Das Unternehmen hat sich bewusst dafür entschieden, seine neue Imagekampagne auf dem 2. Langläufer von Cottbusverkehr darzustellen. „Damit zeigen wir unsere Verbundenheit mit Cottbus und der Region. Wir sind beide Unternehmen, die zur Wertschöpfung in der Lausitz beitragen und Arbeitsplätze sichern.“, so Vlatko Knezevic, Geschäftsführer der Stadtwerke Cottbus. Mit der Headline – In der Lausitz zu Hause – startet die neue Kampagne. Ein witziger Slogan mit Worten zum Thema Energie, z. B. „Mit Hertz dabei“, begleitet diesen Auftritt mit einem Augenzwinkern.
Ziel bei der Gestaltung des zweiten Langläufers war es, das Kampagnenkonzept fortzuführen. Leitmotiv bei der Umsetzung ist die „Stromlinie“. Sie gibt der Bahn einen Namen, funktioniert als verbindendes Element und zeigt „Stationen“ in Form einer stilisierten Skyline aus bekannten Cottbuser Bauwerken.
Das Konzept wurde gemeinsam mit dem Cottbuser Maik Lagodzki entwickelt. Er gestaltete bereits 2012 den ersten Langläufer von Cottbusverkehr.
Was ist ein Langläufer?
Langläufer sind Straßenbahnen, die noch mindestens 16 Jahre für das Unternehmen im Einsatz sind. Jede Straßenbahn muss alle acht Jahre in eine Hauptuntersuchung (ein TÜV für Straßenbahnen). Genau diese Gelegenheit nutzt Cottbusverkehr und erledigt bei einigen seiner Fahrzeuge nicht nur die üblichen Instandhaltungsmaßnahmen und Reparaturen, sondern modernisiert den kompletten Innenraum.
Wie alt sind die Fahrzeuge von Cottbusverkehr?
Während Omnibusse zwar in der Anschaffung günstiger sind, erreichen sie nur eine Lebensdauer von acht bis zwölf Jahren. Eine Straßenbahn kann zwischen 30 und 50 Jahre eingesetzt werden.
Wie viel Straßenbahnen hat das Unternehmen und wie alt sind diese?
Cottbusverkehr verfügt über 21 Straßenbahnen mit einem Durchschnittsalter von 26 Jahren.
Warum nicht einfach neue Fahrzeuge kaufen?
Moderne Straßenbahnfahrzeuge kosten je nach Ausführung zwischen 2 und 3 Millionen Euro. Den Fuhrpark durch neue Bahnen zu ersetzen, ist dem Unternehmen aus finanziellen Gründen nicht möglich.
Aufgrund des Alters befinden sich die Straßenbahnen jedoch schon lange in keinem modernen Zustand mehr. Cottbusverkehr musste eine Lösung finden, um den Spagat zwischen der nicht möglichen Neuanschaffung und dem schlechten Zustand der Fahrzeuge zu meistern.
Wie viel Langläufer entstehen pro Jahr?
Jährlich entstehen in der Werkstatt des Unternehmens ein bis zwei Langläufer.
Fotos: Cottbusverkehr
Bild 1 – Gesamtaufnahme 2. Langläufer
Bild 2 – Geschäftsführer Jörg Reincke, Cottbusverkehr GmbH (links) und Geschäftsführer Vlatko Knezevic, Stadtwerke Cottbus GmbH schneiden symbolisch das rote Band zur Präsentation des 2. Langläufers durch.
Bild 3 – Innenaufnahme des 2. Langläufers mit neuer Wölkchendecke
Am 30. Januar 2013 präsentiert Cottbusverkehr gemeinsam mit den Stadtwerken Cottbus den 2. Langläufer. Im letzten Jahr wurde das Projekt Langläufer geboren und am 19. April 2012 wurde der 1. Langläufer im Rahmen eines feierlichen Roll-Outs präsentiert.
Die Modernisierung des 1. Langläufers beinhaltete u. a. neue Sitze, Böden, Scheiben, Lampen, Haltestangen und Seitenverkleidungen. Seitdem hat Cottbusverkehr weiter an der Optimierung seiner Straßenbahnen gefeilt. Beim 2. Langläufer gibt es zusätzlich neue Außenanzeigen in LED, ein Informationssystem im Innenbereich sowie eine neue Rampe für Rollstuhlfahrer, Rollatoren und Kinderwagen. Das Besondere an der neuen Rampe ist, dass sie in ihrer Höhe verstellbar ist und so für unterschiedliche hohe Bahnsteige zum Einsatz kommen kann. Mit einem modernen Informationssystem werden die Fahrgäste im Innenbereich mit digitalen Monitoren über den Zielverlauf informiert. Eine gestaltete Decke, passend zum Design des Unternehmens, rundet die Neuerungen ab. Alle Arbeiten am 2. Langläufer werden in Kürze abgeschlossen sein, so dass er Anfang Februar in den Straßenbahnbetrieb aufgenommen werden kann. „Das Projekt Langläufer ist ein Prozess. Wir lernen mit jeder Modernisierung dazu und versuchen immer, die vorhandenen Standards zu optimieren und um weitere Neuerungen zu ergänzen.“, sagt Jörg Reincke, Geschäftsführer der Cottbusverkehr GmbH.
In der Außengestaltung präsentieren sich die Stadtwerke Cottbus. Das Unternehmen hat sich bewusst dafür entschieden, seine neue Imagekampagne auf dem 2. Langläufer von Cottbusverkehr darzustellen. „Damit zeigen wir unsere Verbundenheit mit Cottbus und der Region. Wir sind beide Unternehmen, die zur Wertschöpfung in der Lausitz beitragen und Arbeitsplätze sichern.“, so Vlatko Knezevic, Geschäftsführer der Stadtwerke Cottbus. Mit der Headline – In der Lausitz zu Hause – startet die neue Kampagne. Ein witziger Slogan mit Worten zum Thema Energie, z. B. „Mit Hertz dabei“, begleitet diesen Auftritt mit einem Augenzwinkern.
Ziel bei der Gestaltung des zweiten Langläufers war es, das Kampagnenkonzept fortzuführen. Leitmotiv bei der Umsetzung ist die „Stromlinie“. Sie gibt der Bahn einen Namen, funktioniert als verbindendes Element und zeigt „Stationen“ in Form einer stilisierten Skyline aus bekannten Cottbuser Bauwerken.
Das Konzept wurde gemeinsam mit dem Cottbuser Maik Lagodzki entwickelt. Er gestaltete bereits 2012 den ersten Langläufer von Cottbusverkehr.
Was ist ein Langläufer?
Langläufer sind Straßenbahnen, die noch mindestens 16 Jahre für das Unternehmen im Einsatz sind. Jede Straßenbahn muss alle acht Jahre in eine Hauptuntersuchung (ein TÜV für Straßenbahnen). Genau diese Gelegenheit nutzt Cottbusverkehr und erledigt bei einigen seiner Fahrzeuge nicht nur die üblichen Instandhaltungsmaßnahmen und Reparaturen, sondern modernisiert den kompletten Innenraum.
Wie alt sind die Fahrzeuge von Cottbusverkehr?
Während Omnibusse zwar in der Anschaffung günstiger sind, erreichen sie nur eine Lebensdauer von acht bis zwölf Jahren. Eine Straßenbahn kann zwischen 30 und 50 Jahre eingesetzt werden.
Wie viel Straßenbahnen hat das Unternehmen und wie alt sind diese?
Cottbusverkehr verfügt über 21 Straßenbahnen mit einem Durchschnittsalter von 26 Jahren.
Warum nicht einfach neue Fahrzeuge kaufen?
Moderne Straßenbahnfahrzeuge kosten je nach Ausführung zwischen 2 und 3 Millionen Euro. Den Fuhrpark durch neue Bahnen zu ersetzen, ist dem Unternehmen aus finanziellen Gründen nicht möglich.
Aufgrund des Alters befinden sich die Straßenbahnen jedoch schon lange in keinem modernen Zustand mehr. Cottbusverkehr musste eine Lösung finden, um den Spagat zwischen der nicht möglichen Neuanschaffung und dem schlechten Zustand der Fahrzeuge zu meistern.
Wie viel Langläufer entstehen pro Jahr?
Jährlich entstehen in der Werkstatt des Unternehmens ein bis zwei Langläufer.
Fotos: Cottbusverkehr
Bild 1 – Gesamtaufnahme 2. Langläufer
Bild 2 – Geschäftsführer Jörg Reincke, Cottbusverkehr GmbH (links) und Geschäftsführer Vlatko Knezevic, Stadtwerke Cottbus GmbH schneiden symbolisch das rote Band zur Präsentation des 2. Langläufers durch.
Bild 3 – Innenaufnahme des 2. Langläufers mit neuer Wölkchendecke