• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Samstag, 5. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Neue Serie: Zwei Lausitzer Hochschulen kämpfen um die Existenz! Mittelbausprecher der BTU Cottbus äußert sich zum Eingriff in die Hochschulautonomie.

8:30 Uhr | 25. Juni 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Das geplante Gesetz zur Neustrukturierung der Hochschulregion Lausitz mit seinen Regelungen zur Schließung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und der Hochschule Lausitz ist ein tiefgreifender Eingriff in die Hochschulautonomie.
Wann ist solch ein politischer Eingriff in die Freiheit und die Selbstverwaltung der Wissenschaft sinnvoll und gerechtfertigt? Im Zuge der Zusammenlegung der Universitäten Duisburg und Essen ergab sich die gleiche Frage. Eine juristische Stellungnahme formulierte es so: „… eine Auflösung ist natürlich der schärfste Eingriff in die Autonomie – nur aufgrund einer besonderen Rechtfertigung, nämlich aus Gründen des öffentlichen Wohls…“ wäre sie begründbar (Gesetzesdokumentation A 0303/13/53 des Landtags Nordrhein-Westfalen, S. 86) Darüber hinaus sind viele Parallelen zu dem laufenden Prozess in der Lausitz erkennbar, insbesondere die politische Willkür und die Nichtbeachtung der Einbindung der Betroffenen. Gefährden die BTU Cottbus und die HS Lausitz das Gemeinwohl in Brandenburg? Einfache Antwort – Nein! Zum Glück liegt momentan erst der Referentenentwurf für das Gesetz vor, der im Rahmen der parlamentarischen Prozesse noch verändert werden kann, sodass Hoffnung für eine bessere Lösung besteht.
Um die Qualität der Hochschulen zu bewerten, wurden seitens des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur zwei Expertenkommissionen eingesetzt.
Die Kommission aus Experten und Expertinnen um Prof. Emmermann evaluierte die Hochschulen in der Lausitz, während die Expertenkommission um Prof. Buttler auch die anderen Hochschulen in Brandenburg prüften. Beide Kommissionen setzten sich aus renommierten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zusammen, welche die Evaluationen mit fachlicher Kompetenz durchführten. Aufgrund der für die BTU und die HSL festgestellten Defizite wurden strukturelle Optimierungsmaßnahmen geprüft. Beide Expertenkommissionen kamen zu dem Schluss, dass eine Fusion bzw. Schließung und Neugründung keine zu wählende Alternative sei. Vielmehr bekräftigten sie den Erhalt beider Hochschulen unter Maßgabe einer intensiveren Kooperation. Trotz der aufgezeigten Handlungsfelder an beiden Lausitzer Hochschulen, aber auch an anderen brandenburgischen Hochschulen, ist die Lage durchaus nicht dramatisch einzuschätzen. Das Durchbrechen der Hochschulautonomie sowie das rufschädigende Verhalten des Ministeriums gegenüber den Lausitzer Hochschulen sind daher absolut unverständlich.
Wie gut oder schlecht sind nun die beiden Hochschulen in der Lausitz?
Diese facettenreiche Frage kann anhand der umfassenden Kommissionsberichte beantwortet werden. Prof. Emmermann und Prof. Buttler haben mit ihren Expertenkommissionen viele Stärken und Schwächen aufgezeigt. Dabei wurde die BTU Cottbus mit Vergleichszahlen für Forschung der anderen Technischen Universitäten in Deutschland gemessen, da das Forschungskriterium hier den höchsten Stellenwert einnimmt. Darunter sind auch TU9 – die neun führenden TUs – und die durch den Bund geförderten Exzellenzuniversitäten. Trotz vieler guter Forschungsleistungsleistungen der Lehrstühle und Institute schneidet die BTU Cottbus gegen diese Konkurrenz im Mittel vergleichsweise schlecht ab. Nicht zu vergessen dabei ist, dass die finanzielle Ausstattung je Professur durch das Land Brandenburg im Vergleich zu den anderen TUs weniger als halb so groß ist. Für die HS Lausitz erfolgte die Bewertung im Vergleich zu anderen Fachhochschulen. Traditionell hat für Fachhochschulen die studentische Ausbildung einen sehr hohen Stellenwert. Die Forschungsleistung ist bereits aufgrund geringerer Mitarbeiterausstattung und höherer Lehrverpflichtung für Professorinnen und Professoren begrenzt. Die HS Lausitz hat es jedoch geschafft, einen herausragenden Fachbereich für Biotechnologie aufzubauen (der universitäres Niveau erreicht) und auch in vielen anderen Bereichen die Erwartungen zu erfüllen.
Dennoch können die beiden Bewertungsergebnisse nicht direkt miteinander verglichen werden, da ja zwei deutlich unterschiedliche Bemessungsgrundlagen eingesetzt wurden. Genau dies macht das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur mit den zwei Expertenberichten: es vergleicht Äpfel und Birnen. Alle aus diesem Vergleich entstehenden Ableitungen müssen zwar nicht zwingend falsch sein, haben jedoch den Makel einer fahrlässigen Interpretation, gerade wenn man noch den überstürzten Zeitplan des Prozesses betrachtet.
Lesen sie am Mittwoch Teil 2 der Serie. Darin geht es um die finanzielle Ausstattung und das Mittelverteilungsmodell.
Text: Dr. Sven Binkowski und M.Sc. Roberto Kockrow
Fotos: Benjamin Andriske

Das geplante Gesetz zur Neustrukturierung der Hochschulregion Lausitz mit seinen Regelungen zur Schließung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und der Hochschule Lausitz ist ein tiefgreifender Eingriff in die Hochschulautonomie.
Wann ist solch ein politischer Eingriff in die Freiheit und die Selbstverwaltung der Wissenschaft sinnvoll und gerechtfertigt? Im Zuge der Zusammenlegung der Universitäten Duisburg und Essen ergab sich die gleiche Frage. Eine juristische Stellungnahme formulierte es so: „… eine Auflösung ist natürlich der schärfste Eingriff in die Autonomie – nur aufgrund einer besonderen Rechtfertigung, nämlich aus Gründen des öffentlichen Wohls…“ wäre sie begründbar (Gesetzesdokumentation A 0303/13/53 des Landtags Nordrhein-Westfalen, S. 86) Darüber hinaus sind viele Parallelen zu dem laufenden Prozess in der Lausitz erkennbar, insbesondere die politische Willkür und die Nichtbeachtung der Einbindung der Betroffenen. Gefährden die BTU Cottbus und die HS Lausitz das Gemeinwohl in Brandenburg? Einfache Antwort – Nein! Zum Glück liegt momentan erst der Referentenentwurf für das Gesetz vor, der im Rahmen der parlamentarischen Prozesse noch verändert werden kann, sodass Hoffnung für eine bessere Lösung besteht.
Um die Qualität der Hochschulen zu bewerten, wurden seitens des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur zwei Expertenkommissionen eingesetzt.
Die Kommission aus Experten und Expertinnen um Prof. Emmermann evaluierte die Hochschulen in der Lausitz, während die Expertenkommission um Prof. Buttler auch die anderen Hochschulen in Brandenburg prüften. Beide Kommissionen setzten sich aus renommierten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zusammen, welche die Evaluationen mit fachlicher Kompetenz durchführten. Aufgrund der für die BTU und die HSL festgestellten Defizite wurden strukturelle Optimierungsmaßnahmen geprüft. Beide Expertenkommissionen kamen zu dem Schluss, dass eine Fusion bzw. Schließung und Neugründung keine zu wählende Alternative sei. Vielmehr bekräftigten sie den Erhalt beider Hochschulen unter Maßgabe einer intensiveren Kooperation. Trotz der aufgezeigten Handlungsfelder an beiden Lausitzer Hochschulen, aber auch an anderen brandenburgischen Hochschulen, ist die Lage durchaus nicht dramatisch einzuschätzen. Das Durchbrechen der Hochschulautonomie sowie das rufschädigende Verhalten des Ministeriums gegenüber den Lausitzer Hochschulen sind daher absolut unverständlich.
Wie gut oder schlecht sind nun die beiden Hochschulen in der Lausitz?
Diese facettenreiche Frage kann anhand der umfassenden Kommissionsberichte beantwortet werden. Prof. Emmermann und Prof. Buttler haben mit ihren Expertenkommissionen viele Stärken und Schwächen aufgezeigt. Dabei wurde die BTU Cottbus mit Vergleichszahlen für Forschung der anderen Technischen Universitäten in Deutschland gemessen, da das Forschungskriterium hier den höchsten Stellenwert einnimmt. Darunter sind auch TU9 – die neun führenden TUs – und die durch den Bund geförderten Exzellenzuniversitäten. Trotz vieler guter Forschungsleistungsleistungen der Lehrstühle und Institute schneidet die BTU Cottbus gegen diese Konkurrenz im Mittel vergleichsweise schlecht ab. Nicht zu vergessen dabei ist, dass die finanzielle Ausstattung je Professur durch das Land Brandenburg im Vergleich zu den anderen TUs weniger als halb so groß ist. Für die HS Lausitz erfolgte die Bewertung im Vergleich zu anderen Fachhochschulen. Traditionell hat für Fachhochschulen die studentische Ausbildung einen sehr hohen Stellenwert. Die Forschungsleistung ist bereits aufgrund geringerer Mitarbeiterausstattung und höherer Lehrverpflichtung für Professorinnen und Professoren begrenzt. Die HS Lausitz hat es jedoch geschafft, einen herausragenden Fachbereich für Biotechnologie aufzubauen (der universitäres Niveau erreicht) und auch in vielen anderen Bereichen die Erwartungen zu erfüllen.
Dennoch können die beiden Bewertungsergebnisse nicht direkt miteinander verglichen werden, da ja zwei deutlich unterschiedliche Bemessungsgrundlagen eingesetzt wurden. Genau dies macht das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur mit den zwei Expertenberichten: es vergleicht Äpfel und Birnen. Alle aus diesem Vergleich entstehenden Ableitungen müssen zwar nicht zwingend falsch sein, haben jedoch den Makel einer fahrlässigen Interpretation, gerade wenn man noch den überstürzten Zeitplan des Prozesses betrachtet.
Lesen sie am Mittwoch Teil 2 der Serie. Darin geht es um die finanzielle Ausstattung und das Mittelverteilungsmodell.
Text: Dr. Sven Binkowski und M.Sc. Roberto Kockrow
Fotos: Benjamin Andriske

Das geplante Gesetz zur Neustrukturierung der Hochschulregion Lausitz mit seinen Regelungen zur Schließung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und der Hochschule Lausitz ist ein tiefgreifender Eingriff in die Hochschulautonomie.
Wann ist solch ein politischer Eingriff in die Freiheit und die Selbstverwaltung der Wissenschaft sinnvoll und gerechtfertigt? Im Zuge der Zusammenlegung der Universitäten Duisburg und Essen ergab sich die gleiche Frage. Eine juristische Stellungnahme formulierte es so: „… eine Auflösung ist natürlich der schärfste Eingriff in die Autonomie – nur aufgrund einer besonderen Rechtfertigung, nämlich aus Gründen des öffentlichen Wohls…“ wäre sie begründbar (Gesetzesdokumentation A 0303/13/53 des Landtags Nordrhein-Westfalen, S. 86) Darüber hinaus sind viele Parallelen zu dem laufenden Prozess in der Lausitz erkennbar, insbesondere die politische Willkür und die Nichtbeachtung der Einbindung der Betroffenen. Gefährden die BTU Cottbus und die HS Lausitz das Gemeinwohl in Brandenburg? Einfache Antwort – Nein! Zum Glück liegt momentan erst der Referentenentwurf für das Gesetz vor, der im Rahmen der parlamentarischen Prozesse noch verändert werden kann, sodass Hoffnung für eine bessere Lösung besteht.
Um die Qualität der Hochschulen zu bewerten, wurden seitens des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur zwei Expertenkommissionen eingesetzt.
Die Kommission aus Experten und Expertinnen um Prof. Emmermann evaluierte die Hochschulen in der Lausitz, während die Expertenkommission um Prof. Buttler auch die anderen Hochschulen in Brandenburg prüften. Beide Kommissionen setzten sich aus renommierten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zusammen, welche die Evaluationen mit fachlicher Kompetenz durchführten. Aufgrund der für die BTU und die HSL festgestellten Defizite wurden strukturelle Optimierungsmaßnahmen geprüft. Beide Expertenkommissionen kamen zu dem Schluss, dass eine Fusion bzw. Schließung und Neugründung keine zu wählende Alternative sei. Vielmehr bekräftigten sie den Erhalt beider Hochschulen unter Maßgabe einer intensiveren Kooperation. Trotz der aufgezeigten Handlungsfelder an beiden Lausitzer Hochschulen, aber auch an anderen brandenburgischen Hochschulen, ist die Lage durchaus nicht dramatisch einzuschätzen. Das Durchbrechen der Hochschulautonomie sowie das rufschädigende Verhalten des Ministeriums gegenüber den Lausitzer Hochschulen sind daher absolut unverständlich.
Wie gut oder schlecht sind nun die beiden Hochschulen in der Lausitz?
Diese facettenreiche Frage kann anhand der umfassenden Kommissionsberichte beantwortet werden. Prof. Emmermann und Prof. Buttler haben mit ihren Expertenkommissionen viele Stärken und Schwächen aufgezeigt. Dabei wurde die BTU Cottbus mit Vergleichszahlen für Forschung der anderen Technischen Universitäten in Deutschland gemessen, da das Forschungskriterium hier den höchsten Stellenwert einnimmt. Darunter sind auch TU9 – die neun führenden TUs – und die durch den Bund geförderten Exzellenzuniversitäten. Trotz vieler guter Forschungsleistungsleistungen der Lehrstühle und Institute schneidet die BTU Cottbus gegen diese Konkurrenz im Mittel vergleichsweise schlecht ab. Nicht zu vergessen dabei ist, dass die finanzielle Ausstattung je Professur durch das Land Brandenburg im Vergleich zu den anderen TUs weniger als halb so groß ist. Für die HS Lausitz erfolgte die Bewertung im Vergleich zu anderen Fachhochschulen. Traditionell hat für Fachhochschulen die studentische Ausbildung einen sehr hohen Stellenwert. Die Forschungsleistung ist bereits aufgrund geringerer Mitarbeiterausstattung und höherer Lehrverpflichtung für Professorinnen und Professoren begrenzt. Die HS Lausitz hat es jedoch geschafft, einen herausragenden Fachbereich für Biotechnologie aufzubauen (der universitäres Niveau erreicht) und auch in vielen anderen Bereichen die Erwartungen zu erfüllen.
Dennoch können die beiden Bewertungsergebnisse nicht direkt miteinander verglichen werden, da ja zwei deutlich unterschiedliche Bemessungsgrundlagen eingesetzt wurden. Genau dies macht das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur mit den zwei Expertenberichten: es vergleicht Äpfel und Birnen. Alle aus diesem Vergleich entstehenden Ableitungen müssen zwar nicht zwingend falsch sein, haben jedoch den Makel einer fahrlässigen Interpretation, gerade wenn man noch den überstürzten Zeitplan des Prozesses betrachtet.
Lesen sie am Mittwoch Teil 2 der Serie. Darin geht es um die finanzielle Ausstattung und das Mittelverteilungsmodell.
Text: Dr. Sven Binkowski und M.Sc. Roberto Kockrow
Fotos: Benjamin Andriske

Das geplante Gesetz zur Neustrukturierung der Hochschulregion Lausitz mit seinen Regelungen zur Schließung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und der Hochschule Lausitz ist ein tiefgreifender Eingriff in die Hochschulautonomie.
Wann ist solch ein politischer Eingriff in die Freiheit und die Selbstverwaltung der Wissenschaft sinnvoll und gerechtfertigt? Im Zuge der Zusammenlegung der Universitäten Duisburg und Essen ergab sich die gleiche Frage. Eine juristische Stellungnahme formulierte es so: „… eine Auflösung ist natürlich der schärfste Eingriff in die Autonomie – nur aufgrund einer besonderen Rechtfertigung, nämlich aus Gründen des öffentlichen Wohls…“ wäre sie begründbar (Gesetzesdokumentation A 0303/13/53 des Landtags Nordrhein-Westfalen, S. 86) Darüber hinaus sind viele Parallelen zu dem laufenden Prozess in der Lausitz erkennbar, insbesondere die politische Willkür und die Nichtbeachtung der Einbindung der Betroffenen. Gefährden die BTU Cottbus und die HS Lausitz das Gemeinwohl in Brandenburg? Einfache Antwort – Nein! Zum Glück liegt momentan erst der Referentenentwurf für das Gesetz vor, der im Rahmen der parlamentarischen Prozesse noch verändert werden kann, sodass Hoffnung für eine bessere Lösung besteht.
Um die Qualität der Hochschulen zu bewerten, wurden seitens des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur zwei Expertenkommissionen eingesetzt.
Die Kommission aus Experten und Expertinnen um Prof. Emmermann evaluierte die Hochschulen in der Lausitz, während die Expertenkommission um Prof. Buttler auch die anderen Hochschulen in Brandenburg prüften. Beide Kommissionen setzten sich aus renommierten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zusammen, welche die Evaluationen mit fachlicher Kompetenz durchführten. Aufgrund der für die BTU und die HSL festgestellten Defizite wurden strukturelle Optimierungsmaßnahmen geprüft. Beide Expertenkommissionen kamen zu dem Schluss, dass eine Fusion bzw. Schließung und Neugründung keine zu wählende Alternative sei. Vielmehr bekräftigten sie den Erhalt beider Hochschulen unter Maßgabe einer intensiveren Kooperation. Trotz der aufgezeigten Handlungsfelder an beiden Lausitzer Hochschulen, aber auch an anderen brandenburgischen Hochschulen, ist die Lage durchaus nicht dramatisch einzuschätzen. Das Durchbrechen der Hochschulautonomie sowie das rufschädigende Verhalten des Ministeriums gegenüber den Lausitzer Hochschulen sind daher absolut unverständlich.
Wie gut oder schlecht sind nun die beiden Hochschulen in der Lausitz?
Diese facettenreiche Frage kann anhand der umfassenden Kommissionsberichte beantwortet werden. Prof. Emmermann und Prof. Buttler haben mit ihren Expertenkommissionen viele Stärken und Schwächen aufgezeigt. Dabei wurde die BTU Cottbus mit Vergleichszahlen für Forschung der anderen Technischen Universitäten in Deutschland gemessen, da das Forschungskriterium hier den höchsten Stellenwert einnimmt. Darunter sind auch TU9 – die neun führenden TUs – und die durch den Bund geförderten Exzellenzuniversitäten. Trotz vieler guter Forschungsleistungsleistungen der Lehrstühle und Institute schneidet die BTU Cottbus gegen diese Konkurrenz im Mittel vergleichsweise schlecht ab. Nicht zu vergessen dabei ist, dass die finanzielle Ausstattung je Professur durch das Land Brandenburg im Vergleich zu den anderen TUs weniger als halb so groß ist. Für die HS Lausitz erfolgte die Bewertung im Vergleich zu anderen Fachhochschulen. Traditionell hat für Fachhochschulen die studentische Ausbildung einen sehr hohen Stellenwert. Die Forschungsleistung ist bereits aufgrund geringerer Mitarbeiterausstattung und höherer Lehrverpflichtung für Professorinnen und Professoren begrenzt. Die HS Lausitz hat es jedoch geschafft, einen herausragenden Fachbereich für Biotechnologie aufzubauen (der universitäres Niveau erreicht) und auch in vielen anderen Bereichen die Erwartungen zu erfüllen.
Dennoch können die beiden Bewertungsergebnisse nicht direkt miteinander verglichen werden, da ja zwei deutlich unterschiedliche Bemessungsgrundlagen eingesetzt wurden. Genau dies macht das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur mit den zwei Expertenberichten: es vergleicht Äpfel und Birnen. Alle aus diesem Vergleich entstehenden Ableitungen müssen zwar nicht zwingend falsch sein, haben jedoch den Makel einer fahrlässigen Interpretation, gerade wenn man noch den überstürzten Zeitplan des Prozesses betrachtet.
Lesen sie am Mittwoch Teil 2 der Serie. Darin geht es um die finanzielle Ausstattung und das Mittelverteilungsmodell.
Text: Dr. Sven Binkowski und M.Sc. Roberto Kockrow
Fotos: Benjamin Andriske

Ähnliche Artikel

Test in Herzberg: Energie Cottbus siegt 2:0 gegen Neustrelitz

Test in Herzberg: Energie Cottbus siegt 2:0 gegen Neustrelitz

5. Juli 2025

Der FC Energie Cottbus hat sein zweites Testspiel an diesem Wochenende erfolgreich bestritten. Gegen Oberligist TSG Neustrelitz gab es in...

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

4. Juli 2025

Heute fand in Cottbus eine groß angelegte Katastrophenschutzübung statt, an der rund 500 Einsatzkräfte beteiligt waren. Ausgangspunkt war ein fiktives...

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

4. Juli 2025

Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von...

Staatstheater Cottbus / Bernd Schönberger 

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

4. Juli 2025

Mit einem musikalischen Überraschungsbesuch hat das Philharmonische Orchester des Staatstheater Cottbus in dieser Woche für leuchtende Augen gesorgt: An der...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Test in Herzberg: Energie Cottbus siegt 2:0 gegen Neustrelitz

16:13 Uhr | 5. Juli 2025 | 728 Leser

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

15:45 Uhr | 5. Juli 2025 | 1.6k Leser

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

21:22 Uhr | 4. Juli 2025 | 948 Leser

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

18:51 Uhr | 4. Juli 2025 | 3.1k Leser

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

17:21 Uhr | 4. Juli 2025 | 249 Leser

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

16:05 Uhr | 4. Juli 2025 | 171 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.6k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.8k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.5k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach 4:2 Sieg im Test gegen Altglienicke
Now Playing
Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz einen 4:2 (1:1)-Sieg in Dissenchen. Nach dem ...1:1 zur Pause – Erik Tallig traf in der 35. Minute zum Ausgleich – legte Energie im zweiten Durchgang deutlich zu: Justin Butler (52.), Theo Ogbidi (55.) und Erik Engelhardt (58.) sorgten innerhalb von wenigen Minuten für klare Verhältnisse. Den Schlusspunkt setzt die VSG in der 79. Minute nach einem Patzer von Cottbus-Keeper Elias Bethke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin