„Die deutsche Hauptstadtregion hat mit dem Großflughafen Berlin Brandenburg International gute Chancen, zum attraktivsten Wirtschaftsraum Deutschlands zu werden. Und die Hauptstadtregion profitiert bereits jetzt vom Ausbau des Flughafens Schönefeld zum Single-Airport. Wir sind überzeugt, dass die Ansiedlungen deutscher und internationaler Unternehmen im Flughafenumfeld weit über die Hauptstadtregion hinaus ausstrahlen werden.“
Das erklärten Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers und der Berliner Bürgermeister und Wirtschaftssenator Harald Wolf anlässlich des zweijährigen Bestehens des gemeinsamen Ansiedlungsbüros von Berlin und Brandenburg in Schönefeld. Berlin und Brandenburg koordinieren die Vermarktung der Flughafenregion länderübergreifend. Der Kernstück bildet das Airport Region Team der Wirtschaftsfördergesellschaften ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) und Berlin Partner, das gemeinsam um Investoren für das Flughafenumfeld wirbt.
„Das Interesse von Investoren am Umfeld des Flughafens BBI steigt – und wird allmählich konkret. Aktuelles Beispiel dafür ist die Ankündigung von Siemens, in Ludwigsfelde ein Logistikcenter zu errichten. Das beweist, wie attraktiv das Flughafenumfeld BBI als Investitionsstandort auch für große Unternehmen ist. Das gemeinsame Airport Region Team lenkte die internationale Aufmerksamkeit auf die Flughafenregion und unterstützte so die Ansiedlungsteams der beiden Wirtschaftsfördergesellschaften. Insgesamt siedelten sich im vergangenen Jahr 61 Unternehmen mit 1.279 Arbeitsplätzen in der Flughafenregion neu an oder expandierten dort“, erklärten Minister Christoffers und Senator Wolf. Das engere Flughafenumfeld bezieht sich auf einen Radius von 30 Kilometern rund um den BBI.
Wolf und Christoffers kündigten an, dass es in Kürze strukturelle Veränderungen beim Ansiedlungsbüro geben werde. So soll eine einheitliche Leitung etabliert werden, die die Interessen beider Länder zusammenführt. „Für eine einheitliche Leitung bedarf es aber auch einer entsprechenden Struktur. Deswegen streben wir an, das Airport Region Team der beiden Wirtschaftsfördergesellschaften in einer Gesellschaft zusammenzuführen“, erklärten Wolf und Christoffers.
Seit der Eröffnung des Büros am 3. März 2008 kann das Ansiedlungsteam auf eine ganze Reihe gelungener Marketingaktivitäten zurückblicken. So war es auf internationalen Messen – beispielsweise auf der weltgrößten Immobilienmesse Mipim in Cannes, aber auch in Moskau, London oder Tokio – vertreten, hat zudem zahlreiche Standortpräsentationen in Asien, den USA und Europa absolviert. Zudem hat das Team im vergangenen Jahr mit den „Airport-Talks“ eine Gesprächsreihe ins Leben gerufen, bei der sich Entscheider über Projektentwicklungen im Flughafenumfeld informieren können. Der nächste Branchentalk zum Thema Clean Technologies wird am 10. März stattfinden.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft
„Die deutsche Hauptstadtregion hat mit dem Großflughafen Berlin Brandenburg International gute Chancen, zum attraktivsten Wirtschaftsraum Deutschlands zu werden. Und die Hauptstadtregion profitiert bereits jetzt vom Ausbau des Flughafens Schönefeld zum Single-Airport. Wir sind überzeugt, dass die Ansiedlungen deutscher und internationaler Unternehmen im Flughafenumfeld weit über die Hauptstadtregion hinaus ausstrahlen werden.“
Das erklärten Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers und der Berliner Bürgermeister und Wirtschaftssenator Harald Wolf anlässlich des zweijährigen Bestehens des gemeinsamen Ansiedlungsbüros von Berlin und Brandenburg in Schönefeld. Berlin und Brandenburg koordinieren die Vermarktung der Flughafenregion länderübergreifend. Der Kernstück bildet das Airport Region Team der Wirtschaftsfördergesellschaften ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) und Berlin Partner, das gemeinsam um Investoren für das Flughafenumfeld wirbt.
„Das Interesse von Investoren am Umfeld des Flughafens BBI steigt – und wird allmählich konkret. Aktuelles Beispiel dafür ist die Ankündigung von Siemens, in Ludwigsfelde ein Logistikcenter zu errichten. Das beweist, wie attraktiv das Flughafenumfeld BBI als Investitionsstandort auch für große Unternehmen ist. Das gemeinsame Airport Region Team lenkte die internationale Aufmerksamkeit auf die Flughafenregion und unterstützte so die Ansiedlungsteams der beiden Wirtschaftsfördergesellschaften. Insgesamt siedelten sich im vergangenen Jahr 61 Unternehmen mit 1.279 Arbeitsplätzen in der Flughafenregion neu an oder expandierten dort“, erklärten Minister Christoffers und Senator Wolf. Das engere Flughafenumfeld bezieht sich auf einen Radius von 30 Kilometern rund um den BBI.
Wolf und Christoffers kündigten an, dass es in Kürze strukturelle Veränderungen beim Ansiedlungsbüro geben werde. So soll eine einheitliche Leitung etabliert werden, die die Interessen beider Länder zusammenführt. „Für eine einheitliche Leitung bedarf es aber auch einer entsprechenden Struktur. Deswegen streben wir an, das Airport Region Team der beiden Wirtschaftsfördergesellschaften in einer Gesellschaft zusammenzuführen“, erklärten Wolf und Christoffers.
Seit der Eröffnung des Büros am 3. März 2008 kann das Ansiedlungsteam auf eine ganze Reihe gelungener Marketingaktivitäten zurückblicken. So war es auf internationalen Messen – beispielsweise auf der weltgrößten Immobilienmesse Mipim in Cannes, aber auch in Moskau, London oder Tokio – vertreten, hat zudem zahlreiche Standortpräsentationen in Asien, den USA und Europa absolviert. Zudem hat das Team im vergangenen Jahr mit den „Airport-Talks“ eine Gesprächsreihe ins Leben gerufen, bei der sich Entscheider über Projektentwicklungen im Flughafenumfeld informieren können. Der nächste Branchentalk zum Thema Clean Technologies wird am 10. März stattfinden.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft
„Die deutsche Hauptstadtregion hat mit dem Großflughafen Berlin Brandenburg International gute Chancen, zum attraktivsten Wirtschaftsraum Deutschlands zu werden. Und die Hauptstadtregion profitiert bereits jetzt vom Ausbau des Flughafens Schönefeld zum Single-Airport. Wir sind überzeugt, dass die Ansiedlungen deutscher und internationaler Unternehmen im Flughafenumfeld weit über die Hauptstadtregion hinaus ausstrahlen werden.“
Das erklärten Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers und der Berliner Bürgermeister und Wirtschaftssenator Harald Wolf anlässlich des zweijährigen Bestehens des gemeinsamen Ansiedlungsbüros von Berlin und Brandenburg in Schönefeld. Berlin und Brandenburg koordinieren die Vermarktung der Flughafenregion länderübergreifend. Der Kernstück bildet das Airport Region Team der Wirtschaftsfördergesellschaften ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) und Berlin Partner, das gemeinsam um Investoren für das Flughafenumfeld wirbt.
„Das Interesse von Investoren am Umfeld des Flughafens BBI steigt – und wird allmählich konkret. Aktuelles Beispiel dafür ist die Ankündigung von Siemens, in Ludwigsfelde ein Logistikcenter zu errichten. Das beweist, wie attraktiv das Flughafenumfeld BBI als Investitionsstandort auch für große Unternehmen ist. Das gemeinsame Airport Region Team lenkte die internationale Aufmerksamkeit auf die Flughafenregion und unterstützte so die Ansiedlungsteams der beiden Wirtschaftsfördergesellschaften. Insgesamt siedelten sich im vergangenen Jahr 61 Unternehmen mit 1.279 Arbeitsplätzen in der Flughafenregion neu an oder expandierten dort“, erklärten Minister Christoffers und Senator Wolf. Das engere Flughafenumfeld bezieht sich auf einen Radius von 30 Kilometern rund um den BBI.
Wolf und Christoffers kündigten an, dass es in Kürze strukturelle Veränderungen beim Ansiedlungsbüro geben werde. So soll eine einheitliche Leitung etabliert werden, die die Interessen beider Länder zusammenführt. „Für eine einheitliche Leitung bedarf es aber auch einer entsprechenden Struktur. Deswegen streben wir an, das Airport Region Team der beiden Wirtschaftsfördergesellschaften in einer Gesellschaft zusammenzuführen“, erklärten Wolf und Christoffers.
Seit der Eröffnung des Büros am 3. März 2008 kann das Ansiedlungsteam auf eine ganze Reihe gelungener Marketingaktivitäten zurückblicken. So war es auf internationalen Messen – beispielsweise auf der weltgrößten Immobilienmesse Mipim in Cannes, aber auch in Moskau, London oder Tokio – vertreten, hat zudem zahlreiche Standortpräsentationen in Asien, den USA und Europa absolviert. Zudem hat das Team im vergangenen Jahr mit den „Airport-Talks“ eine Gesprächsreihe ins Leben gerufen, bei der sich Entscheider über Projektentwicklungen im Flughafenumfeld informieren können. Der nächste Branchentalk zum Thema Clean Technologies wird am 10. März stattfinden.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft
„Die deutsche Hauptstadtregion hat mit dem Großflughafen Berlin Brandenburg International gute Chancen, zum attraktivsten Wirtschaftsraum Deutschlands zu werden. Und die Hauptstadtregion profitiert bereits jetzt vom Ausbau des Flughafens Schönefeld zum Single-Airport. Wir sind überzeugt, dass die Ansiedlungen deutscher und internationaler Unternehmen im Flughafenumfeld weit über die Hauptstadtregion hinaus ausstrahlen werden.“
Das erklärten Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers und der Berliner Bürgermeister und Wirtschaftssenator Harald Wolf anlässlich des zweijährigen Bestehens des gemeinsamen Ansiedlungsbüros von Berlin und Brandenburg in Schönefeld. Berlin und Brandenburg koordinieren die Vermarktung der Flughafenregion länderübergreifend. Der Kernstück bildet das Airport Region Team der Wirtschaftsfördergesellschaften ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) und Berlin Partner, das gemeinsam um Investoren für das Flughafenumfeld wirbt.
„Das Interesse von Investoren am Umfeld des Flughafens BBI steigt – und wird allmählich konkret. Aktuelles Beispiel dafür ist die Ankündigung von Siemens, in Ludwigsfelde ein Logistikcenter zu errichten. Das beweist, wie attraktiv das Flughafenumfeld BBI als Investitionsstandort auch für große Unternehmen ist. Das gemeinsame Airport Region Team lenkte die internationale Aufmerksamkeit auf die Flughafenregion und unterstützte so die Ansiedlungsteams der beiden Wirtschaftsfördergesellschaften. Insgesamt siedelten sich im vergangenen Jahr 61 Unternehmen mit 1.279 Arbeitsplätzen in der Flughafenregion neu an oder expandierten dort“, erklärten Minister Christoffers und Senator Wolf. Das engere Flughafenumfeld bezieht sich auf einen Radius von 30 Kilometern rund um den BBI.
Wolf und Christoffers kündigten an, dass es in Kürze strukturelle Veränderungen beim Ansiedlungsbüro geben werde. So soll eine einheitliche Leitung etabliert werden, die die Interessen beider Länder zusammenführt. „Für eine einheitliche Leitung bedarf es aber auch einer entsprechenden Struktur. Deswegen streben wir an, das Airport Region Team der beiden Wirtschaftsfördergesellschaften in einer Gesellschaft zusammenzuführen“, erklärten Wolf und Christoffers.
Seit der Eröffnung des Büros am 3. März 2008 kann das Ansiedlungsteam auf eine ganze Reihe gelungener Marketingaktivitäten zurückblicken. So war es auf internationalen Messen – beispielsweise auf der weltgrößten Immobilienmesse Mipim in Cannes, aber auch in Moskau, London oder Tokio – vertreten, hat zudem zahlreiche Standortpräsentationen in Asien, den USA und Europa absolviert. Zudem hat das Team im vergangenen Jahr mit den „Airport-Talks“ eine Gesprächsreihe ins Leben gerufen, bei der sich Entscheider über Projektentwicklungen im Flughafenumfeld informieren können. Der nächste Branchentalk zum Thema Clean Technologies wird am 10. März stattfinden.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft