Vier Experten und Beobachter des deutsch-deutschen und west-osteuropäischen Einigungs- und Annäherungsprozesses blicken am 1. Februar, 18.15 Uhr, an der Europa-Universitt Viadrina, zurück auf das Gedenkjahr 2009.
Wie und auf welche Art und Weise in Ost und West an 1989 erinnert wurde, analysieren Dr. Kai-Olaf Lang, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Wissenschaft und Politik, Prof. Dr. Robert Traba, Leiter des Zentrums für historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Berlin, und Edgar Most, Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Kreditbank AG, der ersten privaten Bank in den neuen Ländern, und Ehrensenator der Europa-Universität Viadrina.
Es moderiert Prof. Dr. Werner Benecke, Inhaber der Gerd-Bucerius-Stiftungsprofessur für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas an der Europa-Universität Viadrina.
Alle Interessierten aus Universität und Stadt sind herzlich eingeladen zur öffentlichen Podiumsdiskussion am Montag, 1. Februar 2010, 18.15 Uhr in das Hauptgebäude der Viadrina, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109.
Quelle: Europa-Universität Viadrina
Vier Experten und Beobachter des deutsch-deutschen und west-osteuropäischen Einigungs- und Annäherungsprozesses blicken am 1. Februar, 18.15 Uhr, an der Europa-Universitt Viadrina, zurück auf das Gedenkjahr 2009.
Wie und auf welche Art und Weise in Ost und West an 1989 erinnert wurde, analysieren Dr. Kai-Olaf Lang, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Wissenschaft und Politik, Prof. Dr. Robert Traba, Leiter des Zentrums für historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Berlin, und Edgar Most, Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Kreditbank AG, der ersten privaten Bank in den neuen Ländern, und Ehrensenator der Europa-Universität Viadrina.
Es moderiert Prof. Dr. Werner Benecke, Inhaber der Gerd-Bucerius-Stiftungsprofessur für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas an der Europa-Universität Viadrina.
Alle Interessierten aus Universität und Stadt sind herzlich eingeladen zur öffentlichen Podiumsdiskussion am Montag, 1. Februar 2010, 18.15 Uhr in das Hauptgebäude der Viadrina, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109.
Quelle: Europa-Universität Viadrina