„OderStrandBar” – Die Badesaison an der Oder ist eröffnet!
Am Freitag, dem 3. Juli, lädt das Institut für angewandte Geschichte an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) alle Liebhaber des schönsten Flusses Mitteleuropas von 15.00 bis 22.00 Uhr ein zur „OderStrandBar” auf dem Ziegenwerder.
Das Leben an der Oder war in früheren Zeiten weitaus stärker mit dem Fluss verwoben als
heutzutage. So spielt beispielsweise ihre Nutzung als Strandbad direkt vor der Haustür schon lange keine Rolle mehr. Grenzsicherung und Wasserqualität verhinderten lange eine
Renaissance des Oderbadens. Doch was spricht heute noch gegen ein Bad im „Amazonas Mitteleuropas“, wie Karl Schlögel, Professor für osteuropäische Geschichte an der Viadrina, die Oder bezeichnet.
Mit der „OderStrandBar” will das Institut für angewandte Geschichte an die Oderbadetradition anknüpfen und Frankfurter und Słubicer Bürger zur Wiederbelebung ihrer „städtischen Badewanne” anregen. Neben Grill und kühlen Getränken wird mit einer deutsch-polnischen Ausstellung an die Frankfurter Badekultur vergangener Zeiten erinnert. Mit Liegestühlen, Sonnenschirmen und historischen Badeanzügen wird für die richtige Strandatmosphäre gesorgt.
„OderStrandBar” Freitag, 3. Juli, 15.00 bis 22.00 Uhr, Strand auf dem Ziegenwerder
„Romane Dyvesa” – Tagesausflug zum Internationalen Roma-Musikfestival nach Gorzów
Einmal im Jahr findet nur 80 km östlich von Frankfurt (Oder) das internationale
Roma-Kapellenfestival „Romane Dyvesa“ (Wege der Roma) statt. Auch in diesem Jahr kommen wieder Musiker aus ganz Mittel- und Osteuropa nach Gorzów, um auf der
städtischen Freilichtbühne mit traditionellen und modernen Melodien der Roma zu begeistern. Das Institut für angewandte Geschichte der Viadrina lädt alle Interessierten
am Samstag, dem 4. Juli zwischen 13.00 und 24.00 Uhr zu einem Tagesausflug in die musikalische Welt der Roma ein.
Treffpunkt ist am Samstag, dem 4. Juli, um 13.00 Uhr auf der Slubicer Seite der Stadtbrücke Frankfurt (Oder).
Der Teilnehmerbeitrag für Eintritt sowie An- und Abreise von/nach Słubice mit dem Bus liegt bei 20,- €.
Weitere Infos & Anmeldungen bis 30. Juni
s.felsberg[at]instytut.net.
Quelle: Europa-Universität Viadrina
Foto © Bernd Janning (wikipedia.org)
„OderStrandBar” – Die Badesaison an der Oder ist eröffnet!
Am Freitag, dem 3. Juli, lädt das Institut für angewandte Geschichte an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) alle Liebhaber des schönsten Flusses Mitteleuropas von 15.00 bis 22.00 Uhr ein zur „OderStrandBar” auf dem Ziegenwerder.
Das Leben an der Oder war in früheren Zeiten weitaus stärker mit dem Fluss verwoben als
heutzutage. So spielt beispielsweise ihre Nutzung als Strandbad direkt vor der Haustür schon lange keine Rolle mehr. Grenzsicherung und Wasserqualität verhinderten lange eine
Renaissance des Oderbadens. Doch was spricht heute noch gegen ein Bad im „Amazonas Mitteleuropas“, wie Karl Schlögel, Professor für osteuropäische Geschichte an der Viadrina, die Oder bezeichnet.
Mit der „OderStrandBar” will das Institut für angewandte Geschichte an die Oderbadetradition anknüpfen und Frankfurter und Słubicer Bürger zur Wiederbelebung ihrer „städtischen Badewanne” anregen. Neben Grill und kühlen Getränken wird mit einer deutsch-polnischen Ausstellung an die Frankfurter Badekultur vergangener Zeiten erinnert. Mit Liegestühlen, Sonnenschirmen und historischen Badeanzügen wird für die richtige Strandatmosphäre gesorgt.
„OderStrandBar” Freitag, 3. Juli, 15.00 bis 22.00 Uhr, Strand auf dem Ziegenwerder
„Romane Dyvesa” – Tagesausflug zum Internationalen Roma-Musikfestival nach Gorzów
Einmal im Jahr findet nur 80 km östlich von Frankfurt (Oder) das internationale
Roma-Kapellenfestival „Romane Dyvesa“ (Wege der Roma) statt. Auch in diesem Jahr kommen wieder Musiker aus ganz Mittel- und Osteuropa nach Gorzów, um auf der
städtischen Freilichtbühne mit traditionellen und modernen Melodien der Roma zu begeistern. Das Institut für angewandte Geschichte der Viadrina lädt alle Interessierten
am Samstag, dem 4. Juli zwischen 13.00 und 24.00 Uhr zu einem Tagesausflug in die musikalische Welt der Roma ein.
Treffpunkt ist am Samstag, dem 4. Juli, um 13.00 Uhr auf der Slubicer Seite der Stadtbrücke Frankfurt (Oder).
Der Teilnehmerbeitrag für Eintritt sowie An- und Abreise von/nach Słubice mit dem Bus liegt bei 20,- €.
Weitere Infos & Anmeldungen bis 30. Juni
s.felsberg[at]instytut.net.
Quelle: Europa-Universität Viadrina
Foto © Bernd Janning (wikipedia.org)
„OderStrandBar” – Die Badesaison an der Oder ist eröffnet!
Am Freitag, dem 3. Juli, lädt das Institut für angewandte Geschichte an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) alle Liebhaber des schönsten Flusses Mitteleuropas von 15.00 bis 22.00 Uhr ein zur „OderStrandBar” auf dem Ziegenwerder.
Das Leben an der Oder war in früheren Zeiten weitaus stärker mit dem Fluss verwoben als
heutzutage. So spielt beispielsweise ihre Nutzung als Strandbad direkt vor der Haustür schon lange keine Rolle mehr. Grenzsicherung und Wasserqualität verhinderten lange eine
Renaissance des Oderbadens. Doch was spricht heute noch gegen ein Bad im „Amazonas Mitteleuropas“, wie Karl Schlögel, Professor für osteuropäische Geschichte an der Viadrina, die Oder bezeichnet.
Mit der „OderStrandBar” will das Institut für angewandte Geschichte an die Oderbadetradition anknüpfen und Frankfurter und Słubicer Bürger zur Wiederbelebung ihrer „städtischen Badewanne” anregen. Neben Grill und kühlen Getränken wird mit einer deutsch-polnischen Ausstellung an die Frankfurter Badekultur vergangener Zeiten erinnert. Mit Liegestühlen, Sonnenschirmen und historischen Badeanzügen wird für die richtige Strandatmosphäre gesorgt.
„OderStrandBar” Freitag, 3. Juli, 15.00 bis 22.00 Uhr, Strand auf dem Ziegenwerder
„Romane Dyvesa” – Tagesausflug zum Internationalen Roma-Musikfestival nach Gorzów
Einmal im Jahr findet nur 80 km östlich von Frankfurt (Oder) das internationale
Roma-Kapellenfestival „Romane Dyvesa“ (Wege der Roma) statt. Auch in diesem Jahr kommen wieder Musiker aus ganz Mittel- und Osteuropa nach Gorzów, um auf der
städtischen Freilichtbühne mit traditionellen und modernen Melodien der Roma zu begeistern. Das Institut für angewandte Geschichte der Viadrina lädt alle Interessierten
am Samstag, dem 4. Juli zwischen 13.00 und 24.00 Uhr zu einem Tagesausflug in die musikalische Welt der Roma ein.
Treffpunkt ist am Samstag, dem 4. Juli, um 13.00 Uhr auf der Slubicer Seite der Stadtbrücke Frankfurt (Oder).
Der Teilnehmerbeitrag für Eintritt sowie An- und Abreise von/nach Słubice mit dem Bus liegt bei 20,- €.
Weitere Infos & Anmeldungen bis 30. Juni
s.felsberg[at]instytut.net.
Quelle: Europa-Universität Viadrina
Foto © Bernd Janning (wikipedia.org)
„OderStrandBar” – Die Badesaison an der Oder ist eröffnet!
Am Freitag, dem 3. Juli, lädt das Institut für angewandte Geschichte an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) alle Liebhaber des schönsten Flusses Mitteleuropas von 15.00 bis 22.00 Uhr ein zur „OderStrandBar” auf dem Ziegenwerder.
Das Leben an der Oder war in früheren Zeiten weitaus stärker mit dem Fluss verwoben als
heutzutage. So spielt beispielsweise ihre Nutzung als Strandbad direkt vor der Haustür schon lange keine Rolle mehr. Grenzsicherung und Wasserqualität verhinderten lange eine
Renaissance des Oderbadens. Doch was spricht heute noch gegen ein Bad im „Amazonas Mitteleuropas“, wie Karl Schlögel, Professor für osteuropäische Geschichte an der Viadrina, die Oder bezeichnet.
Mit der „OderStrandBar” will das Institut für angewandte Geschichte an die Oderbadetradition anknüpfen und Frankfurter und Słubicer Bürger zur Wiederbelebung ihrer „städtischen Badewanne” anregen. Neben Grill und kühlen Getränken wird mit einer deutsch-polnischen Ausstellung an die Frankfurter Badekultur vergangener Zeiten erinnert. Mit Liegestühlen, Sonnenschirmen und historischen Badeanzügen wird für die richtige Strandatmosphäre gesorgt.
„OderStrandBar” Freitag, 3. Juli, 15.00 bis 22.00 Uhr, Strand auf dem Ziegenwerder
„Romane Dyvesa” – Tagesausflug zum Internationalen Roma-Musikfestival nach Gorzów
Einmal im Jahr findet nur 80 km östlich von Frankfurt (Oder) das internationale
Roma-Kapellenfestival „Romane Dyvesa“ (Wege der Roma) statt. Auch in diesem Jahr kommen wieder Musiker aus ganz Mittel- und Osteuropa nach Gorzów, um auf der
städtischen Freilichtbühne mit traditionellen und modernen Melodien der Roma zu begeistern. Das Institut für angewandte Geschichte der Viadrina lädt alle Interessierten
am Samstag, dem 4. Juli zwischen 13.00 und 24.00 Uhr zu einem Tagesausflug in die musikalische Welt der Roma ein.
Treffpunkt ist am Samstag, dem 4. Juli, um 13.00 Uhr auf der Slubicer Seite der Stadtbrücke Frankfurt (Oder).
Der Teilnehmerbeitrag für Eintritt sowie An- und Abreise von/nach Słubice mit dem Bus liegt bei 20,- €.
Weitere Infos & Anmeldungen bis 30. Juni
s.felsberg[at]instytut.net.
Quelle: Europa-Universität Viadrina
Foto © Bernd Janning (wikipedia.org)