2015 jährt sich zum 25. Mal die Verabschiedung des Nationalparkprogramms der letzten Volkskammer für den Osten Deutschlands. Unmittelbar danach wurden in Brandenburg die Biosphärenreservate Spreewald sowie Schorfheide-Chorin und der Naturpark Märkische Schweiz gegründet. Den drei Großschutzgebieten des Jahres 1990 folgten im Land 12 weitere. Heute sind elf Naturparks, drei Biosphärenreservate und der Nationalpark Unteres Odertal Brandenburgs Beitrag zu den Nationalen Naturlandschaften. Umweltminister Jörg Vogelsänger startet anlässlich des Jubiläumsjahrs den Wettbewerb „natürlich. nachhaltig. Wir in Brandenburg“ in den Biosphärenreservaten Spreewald sowie Schorfheide-Chorin und im Naturpark Märkische Schweiz. Bis zum 30. Juni können in den drei Großschutzgebieten Wettbewerbsbeiträge eingereicht werden. Die Auszeichnungen werden im Rahmen der Festveranstaltung „25 Jahre Nationalparkprogramm“ im September übergeben.
Vogelsänger: „Wir rufen all jene Akteure zum Wettbewerb auf, die seit 1990 mit ihren Projekten die erfolgreiche Entwicklung der ersten drei Brandenburger Großschutzgebiete unterstützt und geprägt haben. Der Wettbewerb ist damit auch ein Dank für die engagierte Arbeit, die hier geleistet wurde und wesentlich dazu beigetragen hat, dass wir auf Brandenburgs ,Tafelsilber der Deutschen Einheit‘ stolz sein können.“
Brandenburgs Großschutzgebiete stehen für intakte Landschaften und Artenvielfalt. Sie sind Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und wichtige Partner bei der Entwicklung ländlicher Regionen. Leitmotiv ihrer Pläne und Projekte ist, Naturschutz und Landnutzung miteinander zu verbinden und einen Tourismus zu stärken, der die Natur schonend erlebbar macht.
Im Wettbewerb „natürlich. nachhaltig. Wir in Brandenburg“ sollen Beiträge unterschiedlichster regionaler Akteure für die erfolgreiche Entwicklung der UNESCO-Biosphärenreservate Spreewald sowie Schorfheide-Chorin und des Naturparks Märkische Schweiz gewürdigt werden.
Der Jubiläumswettbewerb für die ersten drei Brandenburger Naturlandschaften umfasst fünf Kategorien, für die sich Privatpersonen, Unternehmen, Organisationen, Vereine, Schulen, Gemeinden, einzelne Orte und Bewerbergemeinschaften mit abgeschlossenen und noch laufenden Projekten bis zum 30. Juni bewerben können:
1. Nachhaltiger Tourismus – Naturgenuss
2. Nachhaltiges Wirtschaften – Landwirtschaft und Gewerbe
3. Natur- und Artenschutz – Vielfalt bewahren
4. Häuser und Gärten – Innovation und Traditionen
5. Umwelt- und Naturbildung – Wissen für alle Generationen
Die Projekte müssen in den Grenzen eines der drei Großschutzgebiete umgesetzt worden sein oder werden dort wirksam.
Bewerbungen und Nachfragen können direkt an die jeweilige Schutzgebietsverwaltung gerichtet werden.
Biosphärenreservat Spreewald
Schulstraße 9
03222 Lübbenau
Telefon: 03542/ 892 10
Fax: 03542/ 89 21 40
Mail: [email protected]
www.biosphaerenreservat-schorfheide-chorin.brandenburg.de
Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Hoher Steinweg 5 – 6
16278 Angermünde
Telefon: 03331/ 365 40
Fax: 03331/ 36 5410
Mail: [email protected]
www.biosphaerenreservat-schorfheide-chorin.brandenburg.de
Naturpark Märkische Schweiz
Lindenstraße 33
15377 Buckow
Telefon: 033433/ 158 48
Fax: 033433/ 158 47
Mail: [email protected]
www.naturpark-maerkische-schweiz.brandenburg.de
Die auf die drei Auslober abgestimmten Unterlagen für die Teilnahme am Wettbewerb werden auf den oben angegebenen Internetseiten der Großschutzgebiete veröffentlicht:
Aus jeder Kategorie und jedem Gebiet wird das erfolgreichste Jubiläumsprojekt gekürt.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft