• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 9. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Landesregierung will Radverkehr weiter voranbringen

19:09 Uhr | 30. Oktober 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Radtourismus und Radverkehr werden im Land Brandenburg immer wichtiger. Über Möglichkeiten der nachhaltigen Weiterentwicklung des Radverkehrs und besonders des Radtourismus beraten rund 200 Experten aus Wirtschaft und Politik heute auf Einladung des Wirtschafts- und des Infrastrukturministeriums bei der 2. Radverkehrskonferenz des Landes Brandenburg in Potsdam.
„Der Tourismus hat sich in Brandenburg zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Der Radtourismus ist dabei ein besonders starkes Segment. Er erfreut sich in der Mark als aktive Form der Freizeit- und Urlaubsgestaltung immer größerer Beliebtheit“, sagte Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns. „Aus gutem Grund: Denn Brandenburg verfügt über eine sehr gute Infrastruktur für Radler.“ Seit 1996 ist ein touristisches Radwegenetz von rund 4.500 Kilometern Länge entstanden. Und mit der im vergangenen Jahr eröffneten „Tour Brandenburg“ habe Brandenburg den längsten Radfernweg Deutschlands. Entlang der 1.111 Kilometer langen Radroute lasse sich das Kultur- und Naturpotenzial Brandenburgs eindrucksvoll „erfahren“. Das Wirtschaftsministerium hat Neubau, Instandsetzung und Ausschilderung der touristischen Radwege aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GA) insgesamt mit rund 140 Millionen Euro unterstützt und damit Investitionen in Höhe von rund 200 Millionen Euro angeschoben.
„Der Ausbau der Radwege bleibt wichtiges Ziel der Landesregierung. Sie sind nicht nur wichtig für den Tourismus, sondern sie machen auch den Alltagsradverkehr besonders für Schülerinnen und Schüler sicherer. Allein in diesem Jahr werden wir voraussichtlich ca. 16 Millionen Euro in den Bau von Radwegen an den Bundes- und Landesstraßen investieren. Seit 1990 sind weit über 100 Millionen Euro in den straßenbegleitenden Radwegebau geflossen“, sagte Infrastrukturminister Reinhold Dellmann.
Was die touristischen Radwege anbetrifft, so ist der Ausbau weitestgehend abgeschlossen. Jetzt komme es darauf an, dass die Radwege gepflegt und erhalten und zudem Premiumprodukte entwickelt und vermarktet würden, so Wirtschaftsminister Junghanns. Dabei müsse als oberste Maxime „Qualität vor Quantität“ gelten. Und: „Die Regionen sind gefragt, hier aktiv mitzumachen – denn es geht um ihre Zukunft“, sagte Minister Junghanns. Außerdem müssten die touristischen Unternehmen sich noch stärker mit „ihren“ Radwegen identifizieren. „Jeder einzelne Unternehmer rechts und links der Route trägt mit der Qualität seines Angebotes bei zur Attraktivität des großen Radweges Berlin-Kopenhagen oder des Spree-Radweges. Dieses Bewusstsein muss sich noch weiter verstetigen“, sagte Junghanns.
Lobend äußerte sich der Minister über die vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC) gemeinsam mit dem brandenburgischen Netzwerk „Aktiv in der Natur“ entwickelten Zertifizierungskriterien von Radwegen. In Brandenburg sind bereits neun überregionale Radwege nach diesen Kriterien kontrolliert worden. „Eine solche Prüfung bietet einen exakten Überblick über den Zustand der Wege und ermöglicht rasches Handeln, wenn qualitätserhaltende und -verbessernde Maßnahmen notwendig werden“, sagte Junghanns. Außerdem seien Radwege so gut vergleichbar, weil die Kriterien bundesweit einheitlich gelten. In Brandenburg ist bislang ein Radweg als 4-Sterne-Radweg ausgezeichnet worden: der Fürst-Pückler-Radweg in der Lausitz.
Wichtig sei zudem eine einheitliche Ausschilderung für den Radfahrer, sagten Wirt-schaftsminister Junghanns und Infrastrukturminister Dellmann übereinstimmend. Wie bei der Kfz-Wegweisung könnten damit Radverkehrsströme gezielt gesteuert und die mit hohem Einsatz an Landesmitteln geschaffene vorhandene Infrastruktur intensiver genutzt werden.
Bei der Radwegweisung handelt es sich im Gegensatz zur Kfz-Wegweisung um eine nichtamtliche Wegweisung. Deshalb gibt es landesweit derzeit noch sehr uneinheitlich beschilderte Radwege. Mit den vom Wirtschafts- und vom Infrastrukturministerium herausgegebenen „Hinweisen für die wegweisende Beschilderung von Radwegen“ (HBR) möchte die Landesregierung Brandenburg dem Radfahrer eine einheitliche Wegweisung anbieten und folgt damit den positiven Beispielen aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.
„Alle Träger von Radwegen in Brandenburg fordern wir auf, im Interesse der Einheit-lichkeit der Radwegbeschilderung die in diesen Hinweisen enthaltene Systematik bei den von ihnen betreuten Radwegen anzuwenden. Neue Radwege bzw. Radrouten sollen grundsätzlich ausschließlich nach den HBR ausgestattet, vorhandene touristische Radwanderwege schrittweise umgerüstet werden“, sagten Junghanns und Dellmann.
Bei den Straßen begleitenden Radwegen wird sich auch die Straßenbauverwaltung mit ihren Mitteln an der Umsetzung des landesweiten Wegweisungskonzeptes beteiligen und die zielorientierte Radwegweisung an Bundes- und Landesstraßen begleitenden Radwegen einführen. Damit wird Brandenburg mittelfristig über ein integriertes Fahrradleitsystem verfügen.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft
Foto © Sigismund von Dobschütz (wikipedia.org)

Radtourismus und Radverkehr werden im Land Brandenburg immer wichtiger. Über Möglichkeiten der nachhaltigen Weiterentwicklung des Radverkehrs und besonders des Radtourismus beraten rund 200 Experten aus Wirtschaft und Politik heute auf Einladung des Wirtschafts- und des Infrastrukturministeriums bei der 2. Radverkehrskonferenz des Landes Brandenburg in Potsdam.
„Der Tourismus hat sich in Brandenburg zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Der Radtourismus ist dabei ein besonders starkes Segment. Er erfreut sich in der Mark als aktive Form der Freizeit- und Urlaubsgestaltung immer größerer Beliebtheit“, sagte Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns. „Aus gutem Grund: Denn Brandenburg verfügt über eine sehr gute Infrastruktur für Radler.“ Seit 1996 ist ein touristisches Radwegenetz von rund 4.500 Kilometern Länge entstanden. Und mit der im vergangenen Jahr eröffneten „Tour Brandenburg“ habe Brandenburg den längsten Radfernweg Deutschlands. Entlang der 1.111 Kilometer langen Radroute lasse sich das Kultur- und Naturpotenzial Brandenburgs eindrucksvoll „erfahren“. Das Wirtschaftsministerium hat Neubau, Instandsetzung und Ausschilderung der touristischen Radwege aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GA) insgesamt mit rund 140 Millionen Euro unterstützt und damit Investitionen in Höhe von rund 200 Millionen Euro angeschoben.
„Der Ausbau der Radwege bleibt wichtiges Ziel der Landesregierung. Sie sind nicht nur wichtig für den Tourismus, sondern sie machen auch den Alltagsradverkehr besonders für Schülerinnen und Schüler sicherer. Allein in diesem Jahr werden wir voraussichtlich ca. 16 Millionen Euro in den Bau von Radwegen an den Bundes- und Landesstraßen investieren. Seit 1990 sind weit über 100 Millionen Euro in den straßenbegleitenden Radwegebau geflossen“, sagte Infrastrukturminister Reinhold Dellmann.
Was die touristischen Radwege anbetrifft, so ist der Ausbau weitestgehend abgeschlossen. Jetzt komme es darauf an, dass die Radwege gepflegt und erhalten und zudem Premiumprodukte entwickelt und vermarktet würden, so Wirtschaftsminister Junghanns. Dabei müsse als oberste Maxime „Qualität vor Quantität“ gelten. Und: „Die Regionen sind gefragt, hier aktiv mitzumachen – denn es geht um ihre Zukunft“, sagte Minister Junghanns. Außerdem müssten die touristischen Unternehmen sich noch stärker mit „ihren“ Radwegen identifizieren. „Jeder einzelne Unternehmer rechts und links der Route trägt mit der Qualität seines Angebotes bei zur Attraktivität des großen Radweges Berlin-Kopenhagen oder des Spree-Radweges. Dieses Bewusstsein muss sich noch weiter verstetigen“, sagte Junghanns.
Lobend äußerte sich der Minister über die vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC) gemeinsam mit dem brandenburgischen Netzwerk „Aktiv in der Natur“ entwickelten Zertifizierungskriterien von Radwegen. In Brandenburg sind bereits neun überregionale Radwege nach diesen Kriterien kontrolliert worden. „Eine solche Prüfung bietet einen exakten Überblick über den Zustand der Wege und ermöglicht rasches Handeln, wenn qualitätserhaltende und -verbessernde Maßnahmen notwendig werden“, sagte Junghanns. Außerdem seien Radwege so gut vergleichbar, weil die Kriterien bundesweit einheitlich gelten. In Brandenburg ist bislang ein Radweg als 4-Sterne-Radweg ausgezeichnet worden: der Fürst-Pückler-Radweg in der Lausitz.
Wichtig sei zudem eine einheitliche Ausschilderung für den Radfahrer, sagten Wirt-schaftsminister Junghanns und Infrastrukturminister Dellmann übereinstimmend. Wie bei der Kfz-Wegweisung könnten damit Radverkehrsströme gezielt gesteuert und die mit hohem Einsatz an Landesmitteln geschaffene vorhandene Infrastruktur intensiver genutzt werden.
Bei der Radwegweisung handelt es sich im Gegensatz zur Kfz-Wegweisung um eine nichtamtliche Wegweisung. Deshalb gibt es landesweit derzeit noch sehr uneinheitlich beschilderte Radwege. Mit den vom Wirtschafts- und vom Infrastrukturministerium herausgegebenen „Hinweisen für die wegweisende Beschilderung von Radwegen“ (HBR) möchte die Landesregierung Brandenburg dem Radfahrer eine einheitliche Wegweisung anbieten und folgt damit den positiven Beispielen aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.
„Alle Träger von Radwegen in Brandenburg fordern wir auf, im Interesse der Einheit-lichkeit der Radwegbeschilderung die in diesen Hinweisen enthaltene Systematik bei den von ihnen betreuten Radwegen anzuwenden. Neue Radwege bzw. Radrouten sollen grundsätzlich ausschließlich nach den HBR ausgestattet, vorhandene touristische Radwanderwege schrittweise umgerüstet werden“, sagten Junghanns und Dellmann.
Bei den Straßen begleitenden Radwegen wird sich auch die Straßenbauverwaltung mit ihren Mitteln an der Umsetzung des landesweiten Wegweisungskonzeptes beteiligen und die zielorientierte Radwegweisung an Bundes- und Landesstraßen begleitenden Radwegen einführen. Damit wird Brandenburg mittelfristig über ein integriertes Fahrradleitsystem verfügen.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft
Foto © Sigismund von Dobschütz (wikipedia.org)

Radtourismus und Radverkehr werden im Land Brandenburg immer wichtiger. Über Möglichkeiten der nachhaltigen Weiterentwicklung des Radverkehrs und besonders des Radtourismus beraten rund 200 Experten aus Wirtschaft und Politik heute auf Einladung des Wirtschafts- und des Infrastrukturministeriums bei der 2. Radverkehrskonferenz des Landes Brandenburg in Potsdam.
„Der Tourismus hat sich in Brandenburg zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Der Radtourismus ist dabei ein besonders starkes Segment. Er erfreut sich in der Mark als aktive Form der Freizeit- und Urlaubsgestaltung immer größerer Beliebtheit“, sagte Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns. „Aus gutem Grund: Denn Brandenburg verfügt über eine sehr gute Infrastruktur für Radler.“ Seit 1996 ist ein touristisches Radwegenetz von rund 4.500 Kilometern Länge entstanden. Und mit der im vergangenen Jahr eröffneten „Tour Brandenburg“ habe Brandenburg den längsten Radfernweg Deutschlands. Entlang der 1.111 Kilometer langen Radroute lasse sich das Kultur- und Naturpotenzial Brandenburgs eindrucksvoll „erfahren“. Das Wirtschaftsministerium hat Neubau, Instandsetzung und Ausschilderung der touristischen Radwege aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GA) insgesamt mit rund 140 Millionen Euro unterstützt und damit Investitionen in Höhe von rund 200 Millionen Euro angeschoben.
„Der Ausbau der Radwege bleibt wichtiges Ziel der Landesregierung. Sie sind nicht nur wichtig für den Tourismus, sondern sie machen auch den Alltagsradverkehr besonders für Schülerinnen und Schüler sicherer. Allein in diesem Jahr werden wir voraussichtlich ca. 16 Millionen Euro in den Bau von Radwegen an den Bundes- und Landesstraßen investieren. Seit 1990 sind weit über 100 Millionen Euro in den straßenbegleitenden Radwegebau geflossen“, sagte Infrastrukturminister Reinhold Dellmann.
Was die touristischen Radwege anbetrifft, so ist der Ausbau weitestgehend abgeschlossen. Jetzt komme es darauf an, dass die Radwege gepflegt und erhalten und zudem Premiumprodukte entwickelt und vermarktet würden, so Wirtschaftsminister Junghanns. Dabei müsse als oberste Maxime „Qualität vor Quantität“ gelten. Und: „Die Regionen sind gefragt, hier aktiv mitzumachen – denn es geht um ihre Zukunft“, sagte Minister Junghanns. Außerdem müssten die touristischen Unternehmen sich noch stärker mit „ihren“ Radwegen identifizieren. „Jeder einzelne Unternehmer rechts und links der Route trägt mit der Qualität seines Angebotes bei zur Attraktivität des großen Radweges Berlin-Kopenhagen oder des Spree-Radweges. Dieses Bewusstsein muss sich noch weiter verstetigen“, sagte Junghanns.
Lobend äußerte sich der Minister über die vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC) gemeinsam mit dem brandenburgischen Netzwerk „Aktiv in der Natur“ entwickelten Zertifizierungskriterien von Radwegen. In Brandenburg sind bereits neun überregionale Radwege nach diesen Kriterien kontrolliert worden. „Eine solche Prüfung bietet einen exakten Überblick über den Zustand der Wege und ermöglicht rasches Handeln, wenn qualitätserhaltende und -verbessernde Maßnahmen notwendig werden“, sagte Junghanns. Außerdem seien Radwege so gut vergleichbar, weil die Kriterien bundesweit einheitlich gelten. In Brandenburg ist bislang ein Radweg als 4-Sterne-Radweg ausgezeichnet worden: der Fürst-Pückler-Radweg in der Lausitz.
Wichtig sei zudem eine einheitliche Ausschilderung für den Radfahrer, sagten Wirt-schaftsminister Junghanns und Infrastrukturminister Dellmann übereinstimmend. Wie bei der Kfz-Wegweisung könnten damit Radverkehrsströme gezielt gesteuert und die mit hohem Einsatz an Landesmitteln geschaffene vorhandene Infrastruktur intensiver genutzt werden.
Bei der Radwegweisung handelt es sich im Gegensatz zur Kfz-Wegweisung um eine nichtamtliche Wegweisung. Deshalb gibt es landesweit derzeit noch sehr uneinheitlich beschilderte Radwege. Mit den vom Wirtschafts- und vom Infrastrukturministerium herausgegebenen „Hinweisen für die wegweisende Beschilderung von Radwegen“ (HBR) möchte die Landesregierung Brandenburg dem Radfahrer eine einheitliche Wegweisung anbieten und folgt damit den positiven Beispielen aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.
„Alle Träger von Radwegen in Brandenburg fordern wir auf, im Interesse der Einheit-lichkeit der Radwegbeschilderung die in diesen Hinweisen enthaltene Systematik bei den von ihnen betreuten Radwegen anzuwenden. Neue Radwege bzw. Radrouten sollen grundsätzlich ausschließlich nach den HBR ausgestattet, vorhandene touristische Radwanderwege schrittweise umgerüstet werden“, sagten Junghanns und Dellmann.
Bei den Straßen begleitenden Radwegen wird sich auch die Straßenbauverwaltung mit ihren Mitteln an der Umsetzung des landesweiten Wegweisungskonzeptes beteiligen und die zielorientierte Radwegweisung an Bundes- und Landesstraßen begleitenden Radwegen einführen. Damit wird Brandenburg mittelfristig über ein integriertes Fahrradleitsystem verfügen.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft
Foto © Sigismund von Dobschütz (wikipedia.org)

Radtourismus und Radverkehr werden im Land Brandenburg immer wichtiger. Über Möglichkeiten der nachhaltigen Weiterentwicklung des Radverkehrs und besonders des Radtourismus beraten rund 200 Experten aus Wirtschaft und Politik heute auf Einladung des Wirtschafts- und des Infrastrukturministeriums bei der 2. Radverkehrskonferenz des Landes Brandenburg in Potsdam.
„Der Tourismus hat sich in Brandenburg zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Der Radtourismus ist dabei ein besonders starkes Segment. Er erfreut sich in der Mark als aktive Form der Freizeit- und Urlaubsgestaltung immer größerer Beliebtheit“, sagte Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns. „Aus gutem Grund: Denn Brandenburg verfügt über eine sehr gute Infrastruktur für Radler.“ Seit 1996 ist ein touristisches Radwegenetz von rund 4.500 Kilometern Länge entstanden. Und mit der im vergangenen Jahr eröffneten „Tour Brandenburg“ habe Brandenburg den längsten Radfernweg Deutschlands. Entlang der 1.111 Kilometer langen Radroute lasse sich das Kultur- und Naturpotenzial Brandenburgs eindrucksvoll „erfahren“. Das Wirtschaftsministerium hat Neubau, Instandsetzung und Ausschilderung der touristischen Radwege aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GA) insgesamt mit rund 140 Millionen Euro unterstützt und damit Investitionen in Höhe von rund 200 Millionen Euro angeschoben.
„Der Ausbau der Radwege bleibt wichtiges Ziel der Landesregierung. Sie sind nicht nur wichtig für den Tourismus, sondern sie machen auch den Alltagsradverkehr besonders für Schülerinnen und Schüler sicherer. Allein in diesem Jahr werden wir voraussichtlich ca. 16 Millionen Euro in den Bau von Radwegen an den Bundes- und Landesstraßen investieren. Seit 1990 sind weit über 100 Millionen Euro in den straßenbegleitenden Radwegebau geflossen“, sagte Infrastrukturminister Reinhold Dellmann.
Was die touristischen Radwege anbetrifft, so ist der Ausbau weitestgehend abgeschlossen. Jetzt komme es darauf an, dass die Radwege gepflegt und erhalten und zudem Premiumprodukte entwickelt und vermarktet würden, so Wirtschaftsminister Junghanns. Dabei müsse als oberste Maxime „Qualität vor Quantität“ gelten. Und: „Die Regionen sind gefragt, hier aktiv mitzumachen – denn es geht um ihre Zukunft“, sagte Minister Junghanns. Außerdem müssten die touristischen Unternehmen sich noch stärker mit „ihren“ Radwegen identifizieren. „Jeder einzelne Unternehmer rechts und links der Route trägt mit der Qualität seines Angebotes bei zur Attraktivität des großen Radweges Berlin-Kopenhagen oder des Spree-Radweges. Dieses Bewusstsein muss sich noch weiter verstetigen“, sagte Junghanns.
Lobend äußerte sich der Minister über die vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC) gemeinsam mit dem brandenburgischen Netzwerk „Aktiv in der Natur“ entwickelten Zertifizierungskriterien von Radwegen. In Brandenburg sind bereits neun überregionale Radwege nach diesen Kriterien kontrolliert worden. „Eine solche Prüfung bietet einen exakten Überblick über den Zustand der Wege und ermöglicht rasches Handeln, wenn qualitätserhaltende und -verbessernde Maßnahmen notwendig werden“, sagte Junghanns. Außerdem seien Radwege so gut vergleichbar, weil die Kriterien bundesweit einheitlich gelten. In Brandenburg ist bislang ein Radweg als 4-Sterne-Radweg ausgezeichnet worden: der Fürst-Pückler-Radweg in der Lausitz.
Wichtig sei zudem eine einheitliche Ausschilderung für den Radfahrer, sagten Wirt-schaftsminister Junghanns und Infrastrukturminister Dellmann übereinstimmend. Wie bei der Kfz-Wegweisung könnten damit Radverkehrsströme gezielt gesteuert und die mit hohem Einsatz an Landesmitteln geschaffene vorhandene Infrastruktur intensiver genutzt werden.
Bei der Radwegweisung handelt es sich im Gegensatz zur Kfz-Wegweisung um eine nichtamtliche Wegweisung. Deshalb gibt es landesweit derzeit noch sehr uneinheitlich beschilderte Radwege. Mit den vom Wirtschafts- und vom Infrastrukturministerium herausgegebenen „Hinweisen für die wegweisende Beschilderung von Radwegen“ (HBR) möchte die Landesregierung Brandenburg dem Radfahrer eine einheitliche Wegweisung anbieten und folgt damit den positiven Beispielen aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.
„Alle Träger von Radwegen in Brandenburg fordern wir auf, im Interesse der Einheit-lichkeit der Radwegbeschilderung die in diesen Hinweisen enthaltene Systematik bei den von ihnen betreuten Radwegen anzuwenden. Neue Radwege bzw. Radrouten sollen grundsätzlich ausschließlich nach den HBR ausgestattet, vorhandene touristische Radwanderwege schrittweise umgerüstet werden“, sagten Junghanns und Dellmann.
Bei den Straßen begleitenden Radwegen wird sich auch die Straßenbauverwaltung mit ihren Mitteln an der Umsetzung des landesweiten Wegweisungskonzeptes beteiligen und die zielorientierte Radwegweisung an Bundes- und Landesstraßen begleitenden Radwegen einführen. Damit wird Brandenburg mittelfristig über ein integriertes Fahrradleitsystem verfügen.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft
Foto © Sigismund von Dobschütz (wikipedia.org)

Ähnliche Artikel

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

8. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

BASF-Sparte schließt Anlagen in Schwarzheide – 50 Mitarbeiter betroffen

BASF-Sparte schließt Anlagen in Schwarzheide – 50 Mitarbeiter betroffen

8. Mai 2025

Am Standort Schwarzheide stellt die BASF noch im Mai die Produktion von ortho-Nitrotoluol und ortho-Toluidin ein - eine Entscheidung, die...

Wirbel nach Amtsenthebung von Brandenburgs Verfassungsschutzchef

Wirbel nach Amtsenthebung von Brandenburgs Verfassungsschutzchef

8. Mai 2025

Die Hochstufung der AfD Brandenburg zur gesichert rechtsextremistischen Bestrebung und die in dem Zuge durchgesetzte Amtsenthebung des bisherigen Brandenburger Verfassungsschutzchefs...

Perspektive auf den Neubau Sandower Straße 13 in Cottbus,; ISAHR Immobilien

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

8. Mai 2025

In der Sandower Straße in Cottbus entsteht ein neues Mehrfamilienhaus mit elf Eigentumswohnungen. Am 9. Mai findet die Grundsteinlegung und...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Neuer Brandenburg-Kommandeur zu Besuch im Elbe-Elster-Kreis

11:43 Uhr | 9. Mai 2025 | 7 Leser

Sport-Update: Cottbuser Parkläufer vor 9. Branitzer Pyramidenlauf

11:39 Uhr | 9. Mai 2025 | 32 Leser

Wechsel im Amt der Integrationsbeauftragten im Landkreis OSL

11:38 Uhr | 9. Mai 2025 | 7 Leser

DRK Lausitz feierte Weltrotkreuztag mit Aktionen im OSL-Kreis

10:47 Uhr | 9. Mai 2025 | 14 Leser

80 Jahre Kriegsende: Cottbus erinnert an Opfer und Befreier

17:56 Uhr | 8. Mai 2025 | 150 Leser

Bioladen Schömmel in Cottbus lädt zum Hoffest mit buntem Programm

17:01 Uhr | 8. Mai 2025 | 197 Leser

Meistgelesen

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 19.2k Leser

Cottbuser Behörden schließen illegalen Gewerbebetrieb

06.Mai 2025 | 15.5k Leser

Krauß-Beben bei Energie Cottbus: Suspendierung und Hansa-Wechsel?

07.Mai 2025 | 14.1k Leser

Deutschlands größter Batteriespeicher entsteht bei Lübbenau

04.Mai 2025 | 12.4k Leser

Erneut gefährliche Drahtfalle bei Ortrand gespannt. Hinweise gesucht

06.Mai 2025 | 8.2k Leser

2:4-Heimpleite vs. Mannheim: Energie Cottbus gibt Führung aus der Hand

04.Mai 2025 | 4.6k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Burg | Kurort offiziell als Thermalsoleheilbad anerkannt
Now Playing
Burg darf sich ab sofort offiziell „Thermalsoleheilbad“ nennen. Bürgermeister Bernd Ragotzky nahm die Anerkennungsurkunde heute im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Spreewald Thermenhotel von Gesundheitsstaatssekretär Patrick Wahl entgegen. Damit soll ...die langjährige Entwicklung der Gemeinde hin zu einem Gesundheitsstandort gewürdigt werden, die bereits 1994 mit der Eröffnung einer Reha-Klinik begann und über die Solebohrung 1999 sowie die Gründung der SpreewaldTherme 2005 führte. Wie das Amt mitteilte, bietet die Gemeinde heute mit ihrer natürlichen Thermalsole vielfältige Gesundheits- und Tourismusangebote von Inhalationen und Massagen bis hin zu Produkten wie Soleseife und Solegurken. Künftig sind weitere Investitionen geplant, unter anderem in neue Gradierwerke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
FC Energie Cottbus | Wichtiges Derby in Rostock - Pele Wollitz zu Krauß-Eklat & Traum von Platz 3
Now Playing
Am Samstag steht für den FC Energie Cottbus ein richtungsweisendes Spiel an. Im Derby gegen Hansa Rostock muss ein Sieg her, wenn der Traum vom Relegationsplatz doch noch Realität werden ...soll. Unnötige Unruhe bringt allerdings der bevorstehende Wechsel von Flügelflitzer Maximilian Krauß zur "Kogge" in den Verein. FCE-Cheftrainer Pele Wollitz steht uns im Spieltagstalk Rede und Antwort.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Planetarium Cottbus | Neuer Leiter über Spenden & Amtsübernahme
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin