Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers hat es begrüßt, dass das diesjährige Tourismusbarometer des Ostdeutschen Sparkassenverbandes die Tourismuspolitik des Landes Brandenburg positiv bewertet hat. Das Tourismusbarometer wurde heute vor mehr als 800 Gästen auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) vorgestellt.
„Die Tourismusexperten haben uns bescheinigt, dass wir mit unserer Landestourismuskonzeption, vor allem aber mit der Einrichtung des Clusters Tourismus auf einem guten Weg sind. Insbesondere wurde hervorgehoben, dass Brandenburg mit den zentralen Clusterthemen Nachhaltigkeit und Innovation eine Vorreiterrolle einnimmt. Durch die Einbindung der Branche in die Clusterstrategie wollen wir den Unternehmen neue Kooperationswege aufzeigen. Zum Beispiel könnte sich die Zusammenarbeit mit den Clustern Gesundheits- und Ernährungswirtschaft oder Verkehr/Mobilität/Logistik positiv für die touristischen Betriebe auswirken: auf der Einnahmenseite durch attraktivere Produkte und auf der Ausgabenseite durch Kostensenkung beispielsweise durch Energieeffizienzmaßnahmen“, sagte Minister Christoffers am Rande der ITB.
Der Minister verwies darauf, dass die Verfasser des Tourismusbarometers insbesondere die Vorbereitung der Landesregierung auf die kommende EU-Strukturfondsperiode positiv gewürdigt hätten. „Dazu hatten wir Prioritäten wie die Konzentration auf die Förderung kleiner und mittelständischer Unternehmen, von Innovation und Energieeffizienz festgelegt. Das heißt, dass verstärkt innovative und nachhaltige Projekte Chancen haben werden“, sagte Christoffers.
Der Geschäftsführer der Tourismusmarketing Brandenburg GmbH, Dieter Hütte ergänzte: „Wir freuen uns, dass wir mit dem Cluster nun die Möglichkeit haben, die für den Tourismus so wichtigen Themen Nachhaltigkeit und Innovation, gemeinsam mit den touristischen Unternehmen unseres Landes, ganz praxisbezogen umzusetzen.“
Hintergrund:
Das Sparkassen-Tourismusbarometer des Ostdeutschen Sparkassenverbandes liefert unter anderem ein Gesamtbild der Marktentwicklung in Ostdeutschland, benennt Branchenprobleme und bietet praxisnahe Lösungen. Die Tourismusförderung nach 2013 war das Schwerpunktthema in diesem Jahr. Das Tourismusbarometer untersucht die künftige Rolle des Tourismus auf EU-Ebene und die Konsequenzen für die regionale Förderung. Gemäß den neuen EU-Wachstumszielen stellt die Untersuchung insbesondere auf Innovation und Nachhaltigkeit im Tourismus ab.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers hat es begrüßt, dass das diesjährige Tourismusbarometer des Ostdeutschen Sparkassenverbandes die Tourismuspolitik des Landes Brandenburg positiv bewertet hat. Das Tourismusbarometer wurde heute vor mehr als 800 Gästen auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) vorgestellt.
„Die Tourismusexperten haben uns bescheinigt, dass wir mit unserer Landestourismuskonzeption, vor allem aber mit der Einrichtung des Clusters Tourismus auf einem guten Weg sind. Insbesondere wurde hervorgehoben, dass Brandenburg mit den zentralen Clusterthemen Nachhaltigkeit und Innovation eine Vorreiterrolle einnimmt. Durch die Einbindung der Branche in die Clusterstrategie wollen wir den Unternehmen neue Kooperationswege aufzeigen. Zum Beispiel könnte sich die Zusammenarbeit mit den Clustern Gesundheits- und Ernährungswirtschaft oder Verkehr/Mobilität/Logistik positiv für die touristischen Betriebe auswirken: auf der Einnahmenseite durch attraktivere Produkte und auf der Ausgabenseite durch Kostensenkung beispielsweise durch Energieeffizienzmaßnahmen“, sagte Minister Christoffers am Rande der ITB.
Der Minister verwies darauf, dass die Verfasser des Tourismusbarometers insbesondere die Vorbereitung der Landesregierung auf die kommende EU-Strukturfondsperiode positiv gewürdigt hätten. „Dazu hatten wir Prioritäten wie die Konzentration auf die Förderung kleiner und mittelständischer Unternehmen, von Innovation und Energieeffizienz festgelegt. Das heißt, dass verstärkt innovative und nachhaltige Projekte Chancen haben werden“, sagte Christoffers.
Der Geschäftsführer der Tourismusmarketing Brandenburg GmbH, Dieter Hütte ergänzte: „Wir freuen uns, dass wir mit dem Cluster nun die Möglichkeit haben, die für den Tourismus so wichtigen Themen Nachhaltigkeit und Innovation, gemeinsam mit den touristischen Unternehmen unseres Landes, ganz praxisbezogen umzusetzen.“
Hintergrund:
Das Sparkassen-Tourismusbarometer des Ostdeutschen Sparkassenverbandes liefert unter anderem ein Gesamtbild der Marktentwicklung in Ostdeutschland, benennt Branchenprobleme und bietet praxisnahe Lösungen. Die Tourismusförderung nach 2013 war das Schwerpunktthema in diesem Jahr. Das Tourismusbarometer untersucht die künftige Rolle des Tourismus auf EU-Ebene und die Konsequenzen für die regionale Förderung. Gemäß den neuen EU-Wachstumszielen stellt die Untersuchung insbesondere auf Innovation und Nachhaltigkeit im Tourismus ab.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers hat es begrüßt, dass das diesjährige Tourismusbarometer des Ostdeutschen Sparkassenverbandes die Tourismuspolitik des Landes Brandenburg positiv bewertet hat. Das Tourismusbarometer wurde heute vor mehr als 800 Gästen auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) vorgestellt.
„Die Tourismusexperten haben uns bescheinigt, dass wir mit unserer Landestourismuskonzeption, vor allem aber mit der Einrichtung des Clusters Tourismus auf einem guten Weg sind. Insbesondere wurde hervorgehoben, dass Brandenburg mit den zentralen Clusterthemen Nachhaltigkeit und Innovation eine Vorreiterrolle einnimmt. Durch die Einbindung der Branche in die Clusterstrategie wollen wir den Unternehmen neue Kooperationswege aufzeigen. Zum Beispiel könnte sich die Zusammenarbeit mit den Clustern Gesundheits- und Ernährungswirtschaft oder Verkehr/Mobilität/Logistik positiv für die touristischen Betriebe auswirken: auf der Einnahmenseite durch attraktivere Produkte und auf der Ausgabenseite durch Kostensenkung beispielsweise durch Energieeffizienzmaßnahmen“, sagte Minister Christoffers am Rande der ITB.
Der Minister verwies darauf, dass die Verfasser des Tourismusbarometers insbesondere die Vorbereitung der Landesregierung auf die kommende EU-Strukturfondsperiode positiv gewürdigt hätten. „Dazu hatten wir Prioritäten wie die Konzentration auf die Förderung kleiner und mittelständischer Unternehmen, von Innovation und Energieeffizienz festgelegt. Das heißt, dass verstärkt innovative und nachhaltige Projekte Chancen haben werden“, sagte Christoffers.
Der Geschäftsführer der Tourismusmarketing Brandenburg GmbH, Dieter Hütte ergänzte: „Wir freuen uns, dass wir mit dem Cluster nun die Möglichkeit haben, die für den Tourismus so wichtigen Themen Nachhaltigkeit und Innovation, gemeinsam mit den touristischen Unternehmen unseres Landes, ganz praxisbezogen umzusetzen.“
Hintergrund:
Das Sparkassen-Tourismusbarometer des Ostdeutschen Sparkassenverbandes liefert unter anderem ein Gesamtbild der Marktentwicklung in Ostdeutschland, benennt Branchenprobleme und bietet praxisnahe Lösungen. Die Tourismusförderung nach 2013 war das Schwerpunktthema in diesem Jahr. Das Tourismusbarometer untersucht die künftige Rolle des Tourismus auf EU-Ebene und die Konsequenzen für die regionale Förderung. Gemäß den neuen EU-Wachstumszielen stellt die Untersuchung insbesondere auf Innovation und Nachhaltigkeit im Tourismus ab.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers hat es begrüßt, dass das diesjährige Tourismusbarometer des Ostdeutschen Sparkassenverbandes die Tourismuspolitik des Landes Brandenburg positiv bewertet hat. Das Tourismusbarometer wurde heute vor mehr als 800 Gästen auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) vorgestellt.
„Die Tourismusexperten haben uns bescheinigt, dass wir mit unserer Landestourismuskonzeption, vor allem aber mit der Einrichtung des Clusters Tourismus auf einem guten Weg sind. Insbesondere wurde hervorgehoben, dass Brandenburg mit den zentralen Clusterthemen Nachhaltigkeit und Innovation eine Vorreiterrolle einnimmt. Durch die Einbindung der Branche in die Clusterstrategie wollen wir den Unternehmen neue Kooperationswege aufzeigen. Zum Beispiel könnte sich die Zusammenarbeit mit den Clustern Gesundheits- und Ernährungswirtschaft oder Verkehr/Mobilität/Logistik positiv für die touristischen Betriebe auswirken: auf der Einnahmenseite durch attraktivere Produkte und auf der Ausgabenseite durch Kostensenkung beispielsweise durch Energieeffizienzmaßnahmen“, sagte Minister Christoffers am Rande der ITB.
Der Minister verwies darauf, dass die Verfasser des Tourismusbarometers insbesondere die Vorbereitung der Landesregierung auf die kommende EU-Strukturfondsperiode positiv gewürdigt hätten. „Dazu hatten wir Prioritäten wie die Konzentration auf die Förderung kleiner und mittelständischer Unternehmen, von Innovation und Energieeffizienz festgelegt. Das heißt, dass verstärkt innovative und nachhaltige Projekte Chancen haben werden“, sagte Christoffers.
Der Geschäftsführer der Tourismusmarketing Brandenburg GmbH, Dieter Hütte ergänzte: „Wir freuen uns, dass wir mit dem Cluster nun die Möglichkeit haben, die für den Tourismus so wichtigen Themen Nachhaltigkeit und Innovation, gemeinsam mit den touristischen Unternehmen unseres Landes, ganz praxisbezogen umzusetzen.“
Hintergrund:
Das Sparkassen-Tourismusbarometer des Ostdeutschen Sparkassenverbandes liefert unter anderem ein Gesamtbild der Marktentwicklung in Ostdeutschland, benennt Branchenprobleme und bietet praxisnahe Lösungen. Die Tourismusförderung nach 2013 war das Schwerpunktthema in diesem Jahr. Das Tourismusbarometer untersucht die künftige Rolle des Tourismus auf EU-Ebene und die Konsequenzen für die regionale Förderung. Gemäß den neuen EU-Wachstumszielen stellt die Untersuchung insbesondere auf Innovation und Nachhaltigkeit im Tourismus ab.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten