Die Kreissieger des 8. Landeswettbewerbs um die schönsten und aktivsten Dörfer stehen fest. Ab kommenden Montag macht sich eine kompetent besetzte Landessjury auf den Weg, um auf einer Rundreise durch alle erstplatzierten Gemeinden der Kreiswettbewerbe einen Landessieger zu ermitteln, der für Land Brandenburg wiederum auf Bundesebene antritt.
Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger: „Der Dorfwettbewerb, der seit nunmehr 50 Jahren, davon in Brandenburg seit 20 Jahren, ausgetragen wird, ist eine der größten Bürgerbewegungen Deutschlands. Der Wettbewerb soll dafür werben, dass die Menschen auf dem Lande selbst einen großen Beitrag für eine lebendige Dorfentwicklung leisten können. Dabei geht es nicht nur um die äußere Schönheit des Dorfes, sondern auch um die innere Schönheit, den Geist des Dorfes, um Gemeinschaftssinn und um die Entwicklung von Initiativen.”
Eine Bewertungskommission, bestehend aus Vertretern des federführenden Agrarministeriums, des Städte- und Gemeindebunds, des Landesamts für Denkmalpflege, des Gartenbauverbands, des Landesbauernverbands, des Brandenburger Landfrauenverbands, der Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH (TMB) wird ab 20. August an sechs Tagen alle 16 Kreissieger zur Kür des Landessiegers bereisen. Diese Dörfer haben sich gegen knapp 90 Teilnehmer in den Kreiswettbewerben durchgesetzt.
Montag, 20. August
*
9.30 Uhr Beerfelde, Landkreis Oder-Spree
o
Treffpunkt: Am Barschpfuhl 1 (Freizeitzentrum)
*
13.00 Uhr Alt Zeschdorf, Landkreis Märkisch-Oderland
o
Treffpunkt: Hauptstraße 31 (Kulturhaus)
*
16.30 Uhr Neutrebbin, Landkreis Märkisch-Oderland
o
Treffpunkt: Friedensplatz (Denkmal „Alter Fritz”)
Dienstag, 21. August
*
10.00 Uhr Wallmow, Landkreis Uckermark
o
Treffpunkt: Wallmow 20 (Gemeindebüro)
*
13.30 Uhr Groß Schönebeck, Landkreis Barnim
o
Treffpunkt: Ernst-Thälmann-Straße 4 (Bauernhof Jürgen Bohm)
*
16.30 Uhr Mildenberg, Landkreis Oberhavel
o
Treffpunkt: Ribbecker Straße 1 (Schule/Kita)
Mittwoch, 22. August
*
10.00 Uhr Cumlosen, Landkreis Prignitz
o
Treffpunkt: Dorfstraße (Küsterhaus an der Kirche)
*
13.30 Uhr Holzhausen, Landkreis Ostprignitz-Ruppin
o
Treffpunkt: Dorfstraße 3 (Gaststätte Thiel)
Donnerstag, 23. August
*
9.00 Uhr Groß Behnitz, Landkreis Havelland
o
Treffpunkt: Behnitzer Dorfstraße 42 (Kirchenvorplatz)
* 12.30 Uhr Dippmannsdorf, Landkreis Potsdam-Mittelmark
o Treffpunkt: Am Sportplatz 10 (Gaststätte „Paradies”)
* 15.00 Uhr Raben, Landkreis Potsdam-Mittelmark
o Treffpunkt: Dorfstraße 27 (Gasthaus Hemmerling)
Dienstag, 28. August
* 9.30 Uhr Raddusch, Landkreis Oberspreewald-Lausitz
o Treffpunkt: Zur Slawenburg 1 (Parkplatz)
* 12.30 Uhr Dissen, Landkreis Spree-Neiße
o Treffpunkt: Döbbricker Straße 11 (Hof der Familie Manke)
Mittwoch, 29. August
* 9.00 Uhr Beyern, Landkreis Elbe-Elster
o Treffpunkt: Mittelstraße 17 (Sport- und Freizeitzentrum)
* 13.00 Uhr Pretschen, Landkreis Dahme-Spreewald
o Treffpunkt: Pretschener Anger 29 (Gasthof Döring)
* 16.30 Uhr Paplitz, Landkreis Teltow-Fläming
o Treffpunkt: Straße des Friedens 4 (Dorfgemeinschaftshaus)
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Foto: Slawenburg Raddusch, Archivbild
Die Kreissieger des 8. Landeswettbewerbs um die schönsten und aktivsten Dörfer stehen fest. Ab kommenden Montag macht sich eine kompetent besetzte Landessjury auf den Weg, um auf einer Rundreise durch alle erstplatzierten Gemeinden der Kreiswettbewerbe einen Landessieger zu ermitteln, der für Land Brandenburg wiederum auf Bundesebene antritt.
Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger: „Der Dorfwettbewerb, der seit nunmehr 50 Jahren, davon in Brandenburg seit 20 Jahren, ausgetragen wird, ist eine der größten Bürgerbewegungen Deutschlands. Der Wettbewerb soll dafür werben, dass die Menschen auf dem Lande selbst einen großen Beitrag für eine lebendige Dorfentwicklung leisten können. Dabei geht es nicht nur um die äußere Schönheit des Dorfes, sondern auch um die innere Schönheit, den Geist des Dorfes, um Gemeinschaftssinn und um die Entwicklung von Initiativen.”
Eine Bewertungskommission, bestehend aus Vertretern des federführenden Agrarministeriums, des Städte- und Gemeindebunds, des Landesamts für Denkmalpflege, des Gartenbauverbands, des Landesbauernverbands, des Brandenburger Landfrauenverbands, der Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH (TMB) wird ab 20. August an sechs Tagen alle 16 Kreissieger zur Kür des Landessiegers bereisen. Diese Dörfer haben sich gegen knapp 90 Teilnehmer in den Kreiswettbewerben durchgesetzt.
Montag, 20. August
*
9.30 Uhr Beerfelde, Landkreis Oder-Spree
o
Treffpunkt: Am Barschpfuhl 1 (Freizeitzentrum)
*
13.00 Uhr Alt Zeschdorf, Landkreis Märkisch-Oderland
o
Treffpunkt: Hauptstraße 31 (Kulturhaus)
*
16.30 Uhr Neutrebbin, Landkreis Märkisch-Oderland
o
Treffpunkt: Friedensplatz (Denkmal „Alter Fritz”)
Dienstag, 21. August
*
10.00 Uhr Wallmow, Landkreis Uckermark
o
Treffpunkt: Wallmow 20 (Gemeindebüro)
*
13.30 Uhr Groß Schönebeck, Landkreis Barnim
o
Treffpunkt: Ernst-Thälmann-Straße 4 (Bauernhof Jürgen Bohm)
*
16.30 Uhr Mildenberg, Landkreis Oberhavel
o
Treffpunkt: Ribbecker Straße 1 (Schule/Kita)
Mittwoch, 22. August
*
10.00 Uhr Cumlosen, Landkreis Prignitz
o
Treffpunkt: Dorfstraße (Küsterhaus an der Kirche)
*
13.30 Uhr Holzhausen, Landkreis Ostprignitz-Ruppin
o
Treffpunkt: Dorfstraße 3 (Gaststätte Thiel)
Donnerstag, 23. August
*
9.00 Uhr Groß Behnitz, Landkreis Havelland
o
Treffpunkt: Behnitzer Dorfstraße 42 (Kirchenvorplatz)
* 12.30 Uhr Dippmannsdorf, Landkreis Potsdam-Mittelmark
o Treffpunkt: Am Sportplatz 10 (Gaststätte „Paradies”)
* 15.00 Uhr Raben, Landkreis Potsdam-Mittelmark
o Treffpunkt: Dorfstraße 27 (Gasthaus Hemmerling)
Dienstag, 28. August
* 9.30 Uhr Raddusch, Landkreis Oberspreewald-Lausitz
o Treffpunkt: Zur Slawenburg 1 (Parkplatz)
* 12.30 Uhr Dissen, Landkreis Spree-Neiße
o Treffpunkt: Döbbricker Straße 11 (Hof der Familie Manke)
Mittwoch, 29. August
* 9.00 Uhr Beyern, Landkreis Elbe-Elster
o Treffpunkt: Mittelstraße 17 (Sport- und Freizeitzentrum)
* 13.00 Uhr Pretschen, Landkreis Dahme-Spreewald
o Treffpunkt: Pretschener Anger 29 (Gasthof Döring)
* 16.30 Uhr Paplitz, Landkreis Teltow-Fläming
o Treffpunkt: Straße des Friedens 4 (Dorfgemeinschaftshaus)
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Foto: Slawenburg Raddusch, Archivbild
Die Kreissieger des 8. Landeswettbewerbs um die schönsten und aktivsten Dörfer stehen fest. Ab kommenden Montag macht sich eine kompetent besetzte Landessjury auf den Weg, um auf einer Rundreise durch alle erstplatzierten Gemeinden der Kreiswettbewerbe einen Landessieger zu ermitteln, der für Land Brandenburg wiederum auf Bundesebene antritt.
Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger: „Der Dorfwettbewerb, der seit nunmehr 50 Jahren, davon in Brandenburg seit 20 Jahren, ausgetragen wird, ist eine der größten Bürgerbewegungen Deutschlands. Der Wettbewerb soll dafür werben, dass die Menschen auf dem Lande selbst einen großen Beitrag für eine lebendige Dorfentwicklung leisten können. Dabei geht es nicht nur um die äußere Schönheit des Dorfes, sondern auch um die innere Schönheit, den Geist des Dorfes, um Gemeinschaftssinn und um die Entwicklung von Initiativen.”
Eine Bewertungskommission, bestehend aus Vertretern des federführenden Agrarministeriums, des Städte- und Gemeindebunds, des Landesamts für Denkmalpflege, des Gartenbauverbands, des Landesbauernverbands, des Brandenburger Landfrauenverbands, der Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH (TMB) wird ab 20. August an sechs Tagen alle 16 Kreissieger zur Kür des Landessiegers bereisen. Diese Dörfer haben sich gegen knapp 90 Teilnehmer in den Kreiswettbewerben durchgesetzt.
Montag, 20. August
*
9.30 Uhr Beerfelde, Landkreis Oder-Spree
o
Treffpunkt: Am Barschpfuhl 1 (Freizeitzentrum)
*
13.00 Uhr Alt Zeschdorf, Landkreis Märkisch-Oderland
o
Treffpunkt: Hauptstraße 31 (Kulturhaus)
*
16.30 Uhr Neutrebbin, Landkreis Märkisch-Oderland
o
Treffpunkt: Friedensplatz (Denkmal „Alter Fritz”)
Dienstag, 21. August
*
10.00 Uhr Wallmow, Landkreis Uckermark
o
Treffpunkt: Wallmow 20 (Gemeindebüro)
*
13.30 Uhr Groß Schönebeck, Landkreis Barnim
o
Treffpunkt: Ernst-Thälmann-Straße 4 (Bauernhof Jürgen Bohm)
*
16.30 Uhr Mildenberg, Landkreis Oberhavel
o
Treffpunkt: Ribbecker Straße 1 (Schule/Kita)
Mittwoch, 22. August
*
10.00 Uhr Cumlosen, Landkreis Prignitz
o
Treffpunkt: Dorfstraße (Küsterhaus an der Kirche)
*
13.30 Uhr Holzhausen, Landkreis Ostprignitz-Ruppin
o
Treffpunkt: Dorfstraße 3 (Gaststätte Thiel)
Donnerstag, 23. August
*
9.00 Uhr Groß Behnitz, Landkreis Havelland
o
Treffpunkt: Behnitzer Dorfstraße 42 (Kirchenvorplatz)
* 12.30 Uhr Dippmannsdorf, Landkreis Potsdam-Mittelmark
o Treffpunkt: Am Sportplatz 10 (Gaststätte „Paradies”)
* 15.00 Uhr Raben, Landkreis Potsdam-Mittelmark
o Treffpunkt: Dorfstraße 27 (Gasthaus Hemmerling)
Dienstag, 28. August
* 9.30 Uhr Raddusch, Landkreis Oberspreewald-Lausitz
o Treffpunkt: Zur Slawenburg 1 (Parkplatz)
* 12.30 Uhr Dissen, Landkreis Spree-Neiße
o Treffpunkt: Döbbricker Straße 11 (Hof der Familie Manke)
Mittwoch, 29. August
* 9.00 Uhr Beyern, Landkreis Elbe-Elster
o Treffpunkt: Mittelstraße 17 (Sport- und Freizeitzentrum)
* 13.00 Uhr Pretschen, Landkreis Dahme-Spreewald
o Treffpunkt: Pretschener Anger 29 (Gasthof Döring)
* 16.30 Uhr Paplitz, Landkreis Teltow-Fläming
o Treffpunkt: Straße des Friedens 4 (Dorfgemeinschaftshaus)
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Foto: Slawenburg Raddusch, Archivbild
Die Kreissieger des 8. Landeswettbewerbs um die schönsten und aktivsten Dörfer stehen fest. Ab kommenden Montag macht sich eine kompetent besetzte Landessjury auf den Weg, um auf einer Rundreise durch alle erstplatzierten Gemeinden der Kreiswettbewerbe einen Landessieger zu ermitteln, der für Land Brandenburg wiederum auf Bundesebene antritt.
Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger: „Der Dorfwettbewerb, der seit nunmehr 50 Jahren, davon in Brandenburg seit 20 Jahren, ausgetragen wird, ist eine der größten Bürgerbewegungen Deutschlands. Der Wettbewerb soll dafür werben, dass die Menschen auf dem Lande selbst einen großen Beitrag für eine lebendige Dorfentwicklung leisten können. Dabei geht es nicht nur um die äußere Schönheit des Dorfes, sondern auch um die innere Schönheit, den Geist des Dorfes, um Gemeinschaftssinn und um die Entwicklung von Initiativen.”
Eine Bewertungskommission, bestehend aus Vertretern des federführenden Agrarministeriums, des Städte- und Gemeindebunds, des Landesamts für Denkmalpflege, des Gartenbauverbands, des Landesbauernverbands, des Brandenburger Landfrauenverbands, der Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH (TMB) wird ab 20. August an sechs Tagen alle 16 Kreissieger zur Kür des Landessiegers bereisen. Diese Dörfer haben sich gegen knapp 90 Teilnehmer in den Kreiswettbewerben durchgesetzt.
Montag, 20. August
*
9.30 Uhr Beerfelde, Landkreis Oder-Spree
o
Treffpunkt: Am Barschpfuhl 1 (Freizeitzentrum)
*
13.00 Uhr Alt Zeschdorf, Landkreis Märkisch-Oderland
o
Treffpunkt: Hauptstraße 31 (Kulturhaus)
*
16.30 Uhr Neutrebbin, Landkreis Märkisch-Oderland
o
Treffpunkt: Friedensplatz (Denkmal „Alter Fritz”)
Dienstag, 21. August
*
10.00 Uhr Wallmow, Landkreis Uckermark
o
Treffpunkt: Wallmow 20 (Gemeindebüro)
*
13.30 Uhr Groß Schönebeck, Landkreis Barnim
o
Treffpunkt: Ernst-Thälmann-Straße 4 (Bauernhof Jürgen Bohm)
*
16.30 Uhr Mildenberg, Landkreis Oberhavel
o
Treffpunkt: Ribbecker Straße 1 (Schule/Kita)
Mittwoch, 22. August
*
10.00 Uhr Cumlosen, Landkreis Prignitz
o
Treffpunkt: Dorfstraße (Küsterhaus an der Kirche)
*
13.30 Uhr Holzhausen, Landkreis Ostprignitz-Ruppin
o
Treffpunkt: Dorfstraße 3 (Gaststätte Thiel)
Donnerstag, 23. August
*
9.00 Uhr Groß Behnitz, Landkreis Havelland
o
Treffpunkt: Behnitzer Dorfstraße 42 (Kirchenvorplatz)
* 12.30 Uhr Dippmannsdorf, Landkreis Potsdam-Mittelmark
o Treffpunkt: Am Sportplatz 10 (Gaststätte „Paradies”)
* 15.00 Uhr Raben, Landkreis Potsdam-Mittelmark
o Treffpunkt: Dorfstraße 27 (Gasthaus Hemmerling)
Dienstag, 28. August
* 9.30 Uhr Raddusch, Landkreis Oberspreewald-Lausitz
o Treffpunkt: Zur Slawenburg 1 (Parkplatz)
* 12.30 Uhr Dissen, Landkreis Spree-Neiße
o Treffpunkt: Döbbricker Straße 11 (Hof der Familie Manke)
Mittwoch, 29. August
* 9.00 Uhr Beyern, Landkreis Elbe-Elster
o Treffpunkt: Mittelstraße 17 (Sport- und Freizeitzentrum)
* 13.00 Uhr Pretschen, Landkreis Dahme-Spreewald
o Treffpunkt: Pretschener Anger 29 (Gasthof Döring)
* 16.30 Uhr Paplitz, Landkreis Teltow-Fläming
o Treffpunkt: Straße des Friedens 4 (Dorfgemeinschaftshaus)
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Foto: Slawenburg Raddusch, Archivbild