Den Wasserkreislauf haben sie alle schon theoretisch im Unterricht behandelt. Aber wie bewegt er sich in der Realität? Dies wollten in diesem Jahr bereits weit mehr als 250 Schülerinnen und Schüler aus Annahütte, Senftenberg, Ortrand, Ruhland oder Lauchhammer ganz genau wissen. Schulexkursionen führten sie zur WAL-Betriebsführungs GmbH in das Wasserwerk nach Tettau oder die Kläranlagen Lauchhammer und Brieske. Ulf Riska, Unternehmenssprecher des Senftenberger Wasserdienstleisters, führte die Grund- und Oberschüler durch das abwechslungsreiche Besichtigungsprogramm. Dabei standen insbesondere die ökologischen Aspekte des ressourcenschonenden Umgangs mit unserem wichtigsten Lebensmittel, dem Trinkwasser, aber auch eine umweltschonende Abwasserbehandlung sowie die Nutzung von Abwärme und Energie der Kläranlage Brieske für Versorgungszwecke im Vordergrund. “Wir freuen uns sehr über das Interesse der Kinder und Jugendlichen an unserer Arbeit und sind erstaunt über das Umweltbewusstsein, dass die Schüler bereits mitbringen. Ich kann unser Angebot für kostenfreie Besichtigungen der Anlagen nur wiederholen. Sie sind Bestandteil unseres regionalen Engagements in der Lausitz, betont Stefan Voß, Geschäftsführer vom WAL-Betrieb.
Wegen Trinkwasserarbeiten: Verkehrsbeeinträchtigungen in Burg möglich
Wegen Erneuerungsarbeiten im Trinkwassernetz kommt es im Kreuzungsbereich Hauptstraße/Am Bahndamm in Burg vom 5. Mai bis voraussichtlich 16. Mai zu...