Mehr als 7700 IHK-Unternehmer in Südbrandenburg sind in der Altersgruppe 60plus und werden potenziell in den nächsten Jahren einen Firmennachfolger benötigen, das Gros in Branchen wie Handel, Dienstleistungs- und Gastgewerbe. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt, das Ruder im Betrieb der jüngeren Generation zu überlassen? Ein jetzt aufgelegtes, 26 Seiten umfassendes Nachfolge-Handbuch der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus gibt Firmeninhabern eine erste Orientierung. Interessierte können das digitale Handbuch ab sofort kostenfrei im Internet unter der Adresse www.cottbus.ihk.de/nachfolgehandbuch herunterladen.
„Das Nachfolgehandbuch kann helfen, bevorstehende Aufgaben zu erkennen und anhand von Checklisten anzugehen. Vorrangig richtet es sich an Übergeber, es greift aber auch Aspekte auf, die den Übernehmer betreffen“, sagt Bernd Hahn, Leiter des Fachbereichs Existenzgründung und Unternehmensförderung bei der IHK Cottbus.
Thematisiert werden u. a. die erforderliche Bereitschaft zur Übergabe, Anforderungen an den Nachfolger, die Ermittlung des Unternehmenswertes, die Vertragsgestaltung, Finanzierungsmodelle durch den Nachfolger aber auch steuerliche Aspekte und besondere Knackpunkte.
„Oft unterschätzen Unternehmerinnen und Unternehmer das komplexe Thema Unternehmensnachfolge. Dabei tragen sie eine hohe Verantwortung für sich, ihre Mitarbeiter und Familienangehörige“, macht Bernd Hahn deutlich. „In der Regel vergehen von der Beschäftigung mit dem Thema über die Vorbereitung, Verhandlung und Umsetzung bis zu fünf Jahre bis die Übergabe abgeschlossen ist.“
Die IHK-Betriebsberater in den Geschäftsstellen in Cottbus, Senftenberg, Schönefeld und Herzberg stehen Übergebern wie auch Übernehmern als neutraler Partner beratend zur Seite und bieten Nachfolgeberatungen an.
Weitere Informationen: www.cottbus.ihk.de/unternehmensnachfolge
Quelle: MIndustrie- und Handelskammer Cottbus