Rund um die Feiertage bittet das DRK im Land Brandenburg um ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk
DRK-Blutspendedienst Nord-Ost trifft mit Sonderblutspendeterminen Vorsorge zur Sicherung der Patientenversorgung zum Jahreswechsel
Der DRK-Blutspendedienst lädt am 23.12., am zweiten Feiertag und am 2. Januar 2016 im Land Brandenburg zusätzlich zu den regulären Terminen zu Sonderblutspendeterminen ein. Brandenburger Blutspenderinnen und Blutspender können schwerkranken Menschen in ihrer Region zu den Feiertagen das größte Geschenk machen: denn aus einer Blutspende von einem halben Liter werden drei lebensrettende Präparate gewonnen.
Blutspenden sind wegen der bevorstehenden Reihe von Feiertagen zum Jahreswechsel und vor Beginn der Weihnachtsferien besonders wichtig, denn viele Spender sind über die Feiertage verreist und an den Feiertagen selbst können Blutspendetermine nicht in dem Umfang stattfinden, wie es an einem Werktag der Fall gewesen wäre.
Für viele Erkrankungen sind aus menschlichem Blut gewonnene Präparate oft die einzige Behandlungs- oder Heilungsmöglichkeit. Blut ist nicht künstlich herstellbar, Blutkonserven haben nur eine kurze Haltbarkeit von rund 35-42 Tagen. Aus Spenderblut gewonnene Zellpräparate wie z.B. Thrombozytenkonzentrate sind nach Testung und Aufbereitung nur vier Tage einsetzbar.
Alle DRK-Blutspendetermine am 23.12.2015 unter www.blutspende.de oder unter der Servicehotline 0800 11 949 11 (gebührenfrei erreichbar aus dem Deutschen Festnetz)
DRK-Blutspendetermine am 26.12.2015 im Land Brandenburg
- 09:00 Uhr – 12:00 Uhr ,DRK Blutspende am Klinikum Haus I, Eingang Hebbelstr.1, Charlottenstr. 72, 14467 Potsdam
- 09:00 Uhr – 13:00 Uhr, Institut für Transfusionsmedizin beim DRK-Blutspendedienst Nord-Ost, Thiemstr. 105, 03050 Cottbus
- 09:00 Uhr – 13:00 Uhr, Oberschule Forst, Bahnhofstr. 31, 03149 Forst (Lausitz)
- 09:00 Uhr – 13:00 Uhr, DRK-Kreisverband Herzberg, Nixweg 1, 04916 Herzberg
- 09:00 Uhr – 12:00 Uhr, Grund- und Oberschule Wilhelmshorst, Heidereuterweg 1, 14552 Michendorf
- 09:00 Uhr – 12:00 Uhr, Robert Koch Schule, Waldstr. 1, 14823 Niemegk
- 09:00 Uhr – 12:00 Uhr, DRK Luckenwalde, Neue Parkstr. 18, 14943 Luckenwalde
- 09:00 Uhr – 13:00 Uhr, Städt. Krankenhaus, Friedrich-Engels-Str. 39, 15890 Eisenhüttenstadt
- 09:00 Uhr – 13:00 Uhr, DRK-Zentrum Lübben, Ostergrund 20, 15907 Lübben
- 10:00 Uhr – 13:00 Uhr, DRK-Blutspendedienst Nord-Ost, Ruppiner Kliniken Haus F, 16816 Neuruppin
- 09:00 Uhr – 12:00 Uhr , Robert Koch Schule, Waldstr. 1, 14823 Niemegk
DRK-Blutspendetermine am 2.1.2016 im Land Brandenburg
- 09:00 Uhr – 12:00 Uhr, DRK Blutspende am Klinikum Haus I, Eingang Hebbelstr.1, Charlottenstr. 72, 14467 Potsdam
- 10:00 Uhr – 13:00 Uhr, DRK-Seniorentreff Eingang über Wiesengrund, Friedensstr. 4b, 19348 Perleberg
- 10:00 Uhr – 15:00 Uhr , DRK-Kreisverband e.V., Kaltenborner Str. 96, 03172 Guben
- 10:00 Uhr – 14:00 Uhr, Spreewelten Bad Lübbenau, Alte Huttung 13, 03222 Lübbenau
- 09:00 Uhr – 12:00 Uhr, DRK-Sozialstation, Bahnhofstr. 32, 04924 Bad Liebenwerda
Auf den Sonderterminen bedankt sich das DRK bei allen Teilnehmern mit einer kleinen Überraschung für die Blutspende.
Bitte zur Blutspende den Personalausweis bereithalten!
„Was uns verbindet – Blutspenden in unserer Region“ lautet der Slogan der aktuellen Mitmach-Aktion der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost und Baden-Württemberg-Hessen im Internet. Auf der Aktionswebsite www.blutspenden-verbindet.de hat jeder Spender die Möglichkeit, seine persönliche Spendergeschichte oder Motivation darzustellen. Die Geschichte hinter der Geschichte findet dort in Fotos, Videos oder kurzen Texten Raum und kann geliked oder in anderen Social Media Kanälen geteilt werden. Die Verbindung zum Patienten, zum Mitspender oder zum DRK-Helfer in der eigenen Region zeigt sich auf jedem Bild in einem roten Band, das sich in allen Fotos wiederfinden soll.
Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?
Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 107 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden.
Sechs regional tätige Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes zeichnen verantwortlich für die flächendeckende, umfassende Versorgung der Patienten in der Bundesrepublik Deutschland rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. In der Bundesrepublik Deutschland werden über das Jahr gesehen durch die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes ca. 3,6 Millionen Vollblutspenden für die Versorgung der Kliniken in Deutschland bereitgestellt. Das Deutsche Rote Kreuz sichert auf diese Weise ca. 70 Prozent der notwendigen Blutversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich.
Wer darf Blut spenden?
Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschritten werden. Bis zum 72. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich, vorausgesetzt der Gesundheitszustand lässt dies zu. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
DRK-Blutspendedienst Nord-Ost auf Facebook
http://www.facebook.com/drk.blutspendedienst.nordost
Blog
http://www.blutspende-nordost.de/startseite/index.php
Quelle: DRK-Blutspendedienst Nord-Ost