ÖFFENTLICHER VORTRAG
8. Juli 2015 | 15:30 bis 17 Uhr | Zentralcampus, Lehrgebäude 1C, Hörsaal 3, Walther-Pauer-Straße 2, 03046 Cottbus
Prof. Rainer Herd (Fachgebiet Rohstoff- und Ressourcenwirtschaft der BTU) geht in dem Vortrag „Von oben in die Erde schauen – Die Entwicklung eines ‚airborne‘ Rohstoff- und Erderkundungssystems an der BTU“ der Forderung nach hochauflösenden Geo-Daten für Rohstoff- und Altlastenerkundung bis hin zum Umwelt-Monitoring auf den Grund. Neben konzeptionellen Überlegungen zum selbst entwickelten Mess-System wird der aktuelle Stand der Technik vorgestellt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme an der Vorlesung ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
Die Verfügbarkeit hoch aufgelöster Geo-Daten ist für viele Fragestellungen und Aufgabenbereiche von der Rohstoff- und Altlastenerkundung bis hin zum Umwelt-Monitoring von großer Wichtigkeit. Systeme, die entsprechende Daten liefern können sind rar, teuer und häufig nicht verfügbar. Im Jahr 2012 begann der Lehrstuhl Rohstoff- und Ressourcenwirtschaft mit der Entwicklung und dem Aufbau eines Multi-Sensorik Erkundungssystems. Als Messgeräteplattform dient ein hochmodernes ultraleichtes Kleinstflugzeug, das mit verschiedenen Sensoren (Basisausrüstung: γ-Spektrometer, Magnetometer, VLF-EM) bestückt ist und mit geringer Geschwindigkeit bodennah operieren kann, sodass qualitativ hochwertige Geo-Daten kostengünstig gewonnen werden können, die eine detaillierte Interpretation der Untergrundverhältnisse erlauben.
Über den Referenten
Prof. Dr. Rainer Herd ist Leiter des Fachgebiets Rohstoff- und Ressourcenwirtschaft an der BTU. Er studierte Geologie an der Technischen Universität Darmstadt und im Zweitstudium Geophysik an der Universität Frankfurt/Main. Nach dem Diplom in Geologie arbeitete er als Explorationsgeologe in Europa, Mittelamerika, West- und Ostafrika bevor er den wissenschaftlichen Weg einschlug und mit einer rohstoffgeologischen Arbeit über Ostsibirien promovierte. Die wissenschaftlichen Interessen von Rainer Herd liegen unter anderem im Bereich der Entwicklung von Erkundungskonzepten und der Weiterentwicklung von Erkundungs-methoden.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des UNI Kollegs statt, einer Vortragsreihe des Weiterbildungszentrums, die im monatlichen Rhythmus fachwissenschaftliche Vorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den verschiedenen Fakultäten der BTU Cottbus-Senftenberg bietet.
Foto: Wiki CC 3.0 Sane
Quelle: BTU Cottbus-Senftenberg