Mit schweren technischen Mängeln und einem ausdrücklichen Einsatzverbot ist ein Tanklöschfahrzeug an die Feuerwehr in Finsterwalde übergeben worden. Entsprechend getrübt war die Stimmung unter den Kameraden bei der Übergabe am 5. September. Eigentlich ist eine Indienststellung eines neuen Fahrzeuges ein herausragendes Ereignis für einen Feuerwehrmann. In Finsterwalde und in 30 weiteren Feuerwehren sorgt das Tanklöschfahrzeug TLF 4000, dessen Beschaffung vom Land Brandenburg organisiert wurde, jedoch für Ärger.
Schon seit dem Jahr 2012 haben die Kameraden des Löschzuges II diese Beschaffung geplant. Es sollte das TLF 16 W50 aus dem Baujahr 1975 ersetzen. Im Februar 2012 fand die Antragstellung auf Landesförderung für ein neues Fahrzeug statt. Mit dem Zuwendungsbescheid im Juli des darauffolgenden Jahres wurde der Kauf eines TLF 4000 vorbereitet. Schon im Vorfeld kam es zu Schwierigkeiten bei der Einhaltung des Auslieferungstermins, der schriftlich für den Mai 2014 angekündigt war. Als das Fahrzeug nun endlich im Juli vom Hersteller in Ulm abgeholt werden konnte, stellten die Kameraden bei der Rückfahrt schon ein gefährliches Fahrverhalten fest. Gerätewart Andreas Häring sagte: „Die Straßenlage war mehr als schwierig, das Fahrzeug wollte nicht in der Spur bleiben“. Obwohl vom TÜV und der Landesprüfstelle ohne Mängel abgenommen, kam wenige Tage vor der lange geplanten feierlichen Übergabe ein Schreiben des Herstellers, welches die Nutzung des Fahrzeuges ausdrücklich verbot. Als Auftraggeber für die Ausschreibung zur Lieferung des Fahrzeuges liegt die Angelegenheit nun in den Händen des Brandenburgischen Innenministeriums. Bürgermeister Jörg Gampe sagte: „Ich hoffe, dass der nun vermutlich folgende Rechtsstreit zwischen dem Hersteller und dem Land Brandenburg möglichst bald beigelegt wird und eine Lösung für die Finsterwalder Feuerwehr in Sicht ist. Nach jetzigem Stand ist die Wehr nicht vollständig einsatzbereit, was Folgen für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger haben kann. Eigentlich sollte mit dem neuen Tanklöschfahrzeug 4000 die Einsatzkraft des Löschzuges Nehesdorf gestärkt und erhöht werden.“
Die Freiwillige Feuerwehr in Finsterwalde nimmt als Stützpunktfeuerwehr Aufgaben des Brandschutzes und der technischen Hilfeleistung auch über die Gemeindegrenzen von Finsterwalde hinaus wahr. Das TLF 4000 ist mit einem Tankvolumen von 4000 Litern und der Ausstattung für die Bekämpfung von Waldbränden ausgerichtet.
Quelle: Stadt Finsterwalde