• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 29. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

BTU Cottbus erforscht Weltkulturerbe Eremitage

11:22 Uhr | 7. Januar 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert mit rund 500.000Euro im ersten, auf zwei Jahre angelegten Förderabschnitt ein Forschungsprojekt, bei dem die Untersuchung der Eisenkonstruktionen in den Gebäuden der Staatlichen Eremitage St. Petersburg im Mittelpunkt stehen. Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz, Lehrstuhl Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung der BTU Cottbus und der in Leningrad geboren Architekt Dr.-Ing. Sergej Fedorov von der Universität Karlsruhe wollen mit diesem Projekt das Verständnis der Denkweisen und Lösungsstrategien der damaligen Konstrukteure im Umgang mit dem für die damalige Zeit neuartigen Baustoff Eisen erforschen. „Wir wollen erstmals versuchen, die Baugeschichte der eisernen Tragwerke der Welterbestätte zu schreiben. Das Ziel ist eine Geschichte des Konstruierens – vom Erz in Karelien über die Eisenhütten und die Maschinenwerkstätten in St. Petersburg bis zum Detail jeder Schraube in der ehrwürdigen Eremitage“ so Projektleiter Prof. Lorenz.
Der geschichtliche Hintergrund für den flächenhaften Einsatz von Eisen in den Eremitage-Gebäuden ist folgender: Nach dem verheerenden Brand des Winterpalastes, der Residenz der russischen Zarenfamilie, im Dezember 1837 forderte die kaiserliche Baukommission den großflächigen Einsatz von Eisentragwerken, die damals für feuerfest gehalten wurden. An die Stelle des traditionellen Baustoffes Holz traten nun Eisen und Stahl – in den Decken und Dächern des Winterpalastes ebenso wie bei den folgenden Umbauten der Kleinen und der Alten Eremitage sowie beim neuen Museumsgebäude der Neuen Eremitage. Wie originell und innovativ die damaligen Ingenieure mit dem neuen Baustoff umgingen, zeigen die seit 2002 laufenden Vor-Untersuchungen von Lorenz und Fedorov.
Um 1840 wurden innerhalb weniger Jahre sämtliche Bauten der ehemaligen kaiserlichen Residenz in St. Petersburg, des heutigen Eremitage-Komplexes, mit für die damalige Zeit hochmodernen eisernen Tragstrukturen versehen. Weitgehend noch im Original erhalten und archivalisch gut beschrieben, stellt dieser umfangreiche historische Bestand heute ein faszinierendes Ensemble dar, das äußerst aufschlussreiche Erkenntnisse für die Entstehung des frühen Stahlbaus – und damit die frühe Entwicklung moderner Bautechnik – zu liefern vermag. Von der UNESCO als Teil des historischen Zentrums von St. Petersburg zum Weltkulturerbe erklärt, kommt ihm auch denkmalpflegerisch außerordentliche Bedeutung zu. Ungeachtet dessen wurden diese Eisentragwerke bislang noch nicht auf einem angemessenen wissenschaftlichen Niveau systematisch untersucht.
Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Untersuchungen von Prof. Lorenz und Dr. Fedorov stehen u.a.:
– die detaillierte konstruktive Bestandserfassung mit angemessenen Methoden – vom Handaufmaß bis zur Tachymeter gestützten Vermessung
– die Analyse der Archivalien zur Aufbereitung der Planungs- und Baugeschichte
– die Rekonstruktion der Planungs- und Konstruktionsprozesse sowie der Bau-, Montage- und Reparaturabläufe
– die Analyse des Tragverhaltens und die Bewertung der jeweiligen konstruktiven Qualitäten
– die Bewertung im Kontext der zeitgenössischen russischen Bautechnik und Ingenieurwissenschaften
– die Bewertung im Kontext des frühen europäischen Eisenbaus.
Der innereuropäische Transfer von Technologie und Theorie wird ebenso thematisiert wie der Einfluss regionaler konstruktiver Traditionen, der Entwicklungsstand der russischen Eisenindustrie oder das Profil der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung. Der exemplarische Vergleich mit anderen europäischen Eisentragwerken dieser Zeit ermöglicht die Charakterisierung verschiedener Technikkulturen. Methodisch werden architektonisch / baugeschichtliche und ingenieurwissenschaftlich / bautechnikgeschichtliche Ansätze zusammen geführt. Dabei werden die Methoden der historischen Bauforschung durch – den Ingenieurbauwerken angepasste – ingenieurspezifische Komponenten wie etwa ingenieurtechnisch orientierte Bestandsaufnahmen oder statische Analysen und Parameterstudien akzentuiert.
Jenseits der wissenschaftlichen Bedeutung haben die Arbeiten für die russischen Kooperationspartner im Staatlichen Eremitage Museum große praktische Relevanz. So liefern die Untersuchungen:
– eine erstmalige umfassende Dokumentation des Ist-Zustandes der wesentlichen historischen Tragwerke in detailgenauen Zeichnungen,
– eine systematische Aufbereitung der verstreuten Archivalien,
– exemplarische statische Analysen des Tragverhaltens mit modernen ingenieurwissenschaftlichen Methoden zur Bestimmung des realen Sicherheitsniveaus,
– eine Datenbank zur Verwaltung und weiteren Bearbeitung aller erfassten und erarbeiteten Dokumente (Archivalien, Zeichnungen, Fotos, Berechnungen etc.),
– ein praktischer Leitfaden zur angemessenen Untersuchung, Bewertung und Behandlung der wertvollen historischen Tragwerke,
– und nicht zuletzt konkrete Vorschläge zur Sanierung und Ertüchtigung im Rahmen der laufenden notwendigen Erhaltungsmaßnahmen.
Quelle: BTU Cottbus
Foto 1: Salon in der Eremitage (St.Petersburg), © Hajotthu (wikipedia.org)
Foto 2: Komplex der Eremitage, © Leonard G. (wikipedia.org)

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert mit rund 500.000Euro im ersten, auf zwei Jahre angelegten Förderabschnitt ein Forschungsprojekt, bei dem die Untersuchung der Eisenkonstruktionen in den Gebäuden der Staatlichen Eremitage St. Petersburg im Mittelpunkt stehen. Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz, Lehrstuhl Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung der BTU Cottbus und der in Leningrad geboren Architekt Dr.-Ing. Sergej Fedorov von der Universität Karlsruhe wollen mit diesem Projekt das Verständnis der Denkweisen und Lösungsstrategien der damaligen Konstrukteure im Umgang mit dem für die damalige Zeit neuartigen Baustoff Eisen erforschen. „Wir wollen erstmals versuchen, die Baugeschichte der eisernen Tragwerke der Welterbestätte zu schreiben. Das Ziel ist eine Geschichte des Konstruierens – vom Erz in Karelien über die Eisenhütten und die Maschinenwerkstätten in St. Petersburg bis zum Detail jeder Schraube in der ehrwürdigen Eremitage“ so Projektleiter Prof. Lorenz.
Der geschichtliche Hintergrund für den flächenhaften Einsatz von Eisen in den Eremitage-Gebäuden ist folgender: Nach dem verheerenden Brand des Winterpalastes, der Residenz der russischen Zarenfamilie, im Dezember 1837 forderte die kaiserliche Baukommission den großflächigen Einsatz von Eisentragwerken, die damals für feuerfest gehalten wurden. An die Stelle des traditionellen Baustoffes Holz traten nun Eisen und Stahl – in den Decken und Dächern des Winterpalastes ebenso wie bei den folgenden Umbauten der Kleinen und der Alten Eremitage sowie beim neuen Museumsgebäude der Neuen Eremitage. Wie originell und innovativ die damaligen Ingenieure mit dem neuen Baustoff umgingen, zeigen die seit 2002 laufenden Vor-Untersuchungen von Lorenz und Fedorov.
Um 1840 wurden innerhalb weniger Jahre sämtliche Bauten der ehemaligen kaiserlichen Residenz in St. Petersburg, des heutigen Eremitage-Komplexes, mit für die damalige Zeit hochmodernen eisernen Tragstrukturen versehen. Weitgehend noch im Original erhalten und archivalisch gut beschrieben, stellt dieser umfangreiche historische Bestand heute ein faszinierendes Ensemble dar, das äußerst aufschlussreiche Erkenntnisse für die Entstehung des frühen Stahlbaus – und damit die frühe Entwicklung moderner Bautechnik – zu liefern vermag. Von der UNESCO als Teil des historischen Zentrums von St. Petersburg zum Weltkulturerbe erklärt, kommt ihm auch denkmalpflegerisch außerordentliche Bedeutung zu. Ungeachtet dessen wurden diese Eisentragwerke bislang noch nicht auf einem angemessenen wissenschaftlichen Niveau systematisch untersucht.
Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Untersuchungen von Prof. Lorenz und Dr. Fedorov stehen u.a.:
– die detaillierte konstruktive Bestandserfassung mit angemessenen Methoden – vom Handaufmaß bis zur Tachymeter gestützten Vermessung
– die Analyse der Archivalien zur Aufbereitung der Planungs- und Baugeschichte
– die Rekonstruktion der Planungs- und Konstruktionsprozesse sowie der Bau-, Montage- und Reparaturabläufe
– die Analyse des Tragverhaltens und die Bewertung der jeweiligen konstruktiven Qualitäten
– die Bewertung im Kontext der zeitgenössischen russischen Bautechnik und Ingenieurwissenschaften
– die Bewertung im Kontext des frühen europäischen Eisenbaus.
Der innereuropäische Transfer von Technologie und Theorie wird ebenso thematisiert wie der Einfluss regionaler konstruktiver Traditionen, der Entwicklungsstand der russischen Eisenindustrie oder das Profil der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung. Der exemplarische Vergleich mit anderen europäischen Eisentragwerken dieser Zeit ermöglicht die Charakterisierung verschiedener Technikkulturen. Methodisch werden architektonisch / baugeschichtliche und ingenieurwissenschaftlich / bautechnikgeschichtliche Ansätze zusammen geführt. Dabei werden die Methoden der historischen Bauforschung durch – den Ingenieurbauwerken angepasste – ingenieurspezifische Komponenten wie etwa ingenieurtechnisch orientierte Bestandsaufnahmen oder statische Analysen und Parameterstudien akzentuiert.
Jenseits der wissenschaftlichen Bedeutung haben die Arbeiten für die russischen Kooperationspartner im Staatlichen Eremitage Museum große praktische Relevanz. So liefern die Untersuchungen:
– eine erstmalige umfassende Dokumentation des Ist-Zustandes der wesentlichen historischen Tragwerke in detailgenauen Zeichnungen,
– eine systematische Aufbereitung der verstreuten Archivalien,
– exemplarische statische Analysen des Tragverhaltens mit modernen ingenieurwissenschaftlichen Methoden zur Bestimmung des realen Sicherheitsniveaus,
– eine Datenbank zur Verwaltung und weiteren Bearbeitung aller erfassten und erarbeiteten Dokumente (Archivalien, Zeichnungen, Fotos, Berechnungen etc.),
– ein praktischer Leitfaden zur angemessenen Untersuchung, Bewertung und Behandlung der wertvollen historischen Tragwerke,
– und nicht zuletzt konkrete Vorschläge zur Sanierung und Ertüchtigung im Rahmen der laufenden notwendigen Erhaltungsmaßnahmen.
Quelle: BTU Cottbus
Foto 1: Salon in der Eremitage (St.Petersburg), © Hajotthu (wikipedia.org)
Foto 2: Komplex der Eremitage, © Leonard G. (wikipedia.org)

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert mit rund 500.000Euro im ersten, auf zwei Jahre angelegten Förderabschnitt ein Forschungsprojekt, bei dem die Untersuchung der Eisenkonstruktionen in den Gebäuden der Staatlichen Eremitage St. Petersburg im Mittelpunkt stehen. Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz, Lehrstuhl Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung der BTU Cottbus und der in Leningrad geboren Architekt Dr.-Ing. Sergej Fedorov von der Universität Karlsruhe wollen mit diesem Projekt das Verständnis der Denkweisen und Lösungsstrategien der damaligen Konstrukteure im Umgang mit dem für die damalige Zeit neuartigen Baustoff Eisen erforschen. „Wir wollen erstmals versuchen, die Baugeschichte der eisernen Tragwerke der Welterbestätte zu schreiben. Das Ziel ist eine Geschichte des Konstruierens – vom Erz in Karelien über die Eisenhütten und die Maschinenwerkstätten in St. Petersburg bis zum Detail jeder Schraube in der ehrwürdigen Eremitage“ so Projektleiter Prof. Lorenz.
Der geschichtliche Hintergrund für den flächenhaften Einsatz von Eisen in den Eremitage-Gebäuden ist folgender: Nach dem verheerenden Brand des Winterpalastes, der Residenz der russischen Zarenfamilie, im Dezember 1837 forderte die kaiserliche Baukommission den großflächigen Einsatz von Eisentragwerken, die damals für feuerfest gehalten wurden. An die Stelle des traditionellen Baustoffes Holz traten nun Eisen und Stahl – in den Decken und Dächern des Winterpalastes ebenso wie bei den folgenden Umbauten der Kleinen und der Alten Eremitage sowie beim neuen Museumsgebäude der Neuen Eremitage. Wie originell und innovativ die damaligen Ingenieure mit dem neuen Baustoff umgingen, zeigen die seit 2002 laufenden Vor-Untersuchungen von Lorenz und Fedorov.
Um 1840 wurden innerhalb weniger Jahre sämtliche Bauten der ehemaligen kaiserlichen Residenz in St. Petersburg, des heutigen Eremitage-Komplexes, mit für die damalige Zeit hochmodernen eisernen Tragstrukturen versehen. Weitgehend noch im Original erhalten und archivalisch gut beschrieben, stellt dieser umfangreiche historische Bestand heute ein faszinierendes Ensemble dar, das äußerst aufschlussreiche Erkenntnisse für die Entstehung des frühen Stahlbaus – und damit die frühe Entwicklung moderner Bautechnik – zu liefern vermag. Von der UNESCO als Teil des historischen Zentrums von St. Petersburg zum Weltkulturerbe erklärt, kommt ihm auch denkmalpflegerisch außerordentliche Bedeutung zu. Ungeachtet dessen wurden diese Eisentragwerke bislang noch nicht auf einem angemessenen wissenschaftlichen Niveau systematisch untersucht.
Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Untersuchungen von Prof. Lorenz und Dr. Fedorov stehen u.a.:
– die detaillierte konstruktive Bestandserfassung mit angemessenen Methoden – vom Handaufmaß bis zur Tachymeter gestützten Vermessung
– die Analyse der Archivalien zur Aufbereitung der Planungs- und Baugeschichte
– die Rekonstruktion der Planungs- und Konstruktionsprozesse sowie der Bau-, Montage- und Reparaturabläufe
– die Analyse des Tragverhaltens und die Bewertung der jeweiligen konstruktiven Qualitäten
– die Bewertung im Kontext der zeitgenössischen russischen Bautechnik und Ingenieurwissenschaften
– die Bewertung im Kontext des frühen europäischen Eisenbaus.
Der innereuropäische Transfer von Technologie und Theorie wird ebenso thematisiert wie der Einfluss regionaler konstruktiver Traditionen, der Entwicklungsstand der russischen Eisenindustrie oder das Profil der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung. Der exemplarische Vergleich mit anderen europäischen Eisentragwerken dieser Zeit ermöglicht die Charakterisierung verschiedener Technikkulturen. Methodisch werden architektonisch / baugeschichtliche und ingenieurwissenschaftlich / bautechnikgeschichtliche Ansätze zusammen geführt. Dabei werden die Methoden der historischen Bauforschung durch – den Ingenieurbauwerken angepasste – ingenieurspezifische Komponenten wie etwa ingenieurtechnisch orientierte Bestandsaufnahmen oder statische Analysen und Parameterstudien akzentuiert.
Jenseits der wissenschaftlichen Bedeutung haben die Arbeiten für die russischen Kooperationspartner im Staatlichen Eremitage Museum große praktische Relevanz. So liefern die Untersuchungen:
– eine erstmalige umfassende Dokumentation des Ist-Zustandes der wesentlichen historischen Tragwerke in detailgenauen Zeichnungen,
– eine systematische Aufbereitung der verstreuten Archivalien,
– exemplarische statische Analysen des Tragverhaltens mit modernen ingenieurwissenschaftlichen Methoden zur Bestimmung des realen Sicherheitsniveaus,
– eine Datenbank zur Verwaltung und weiteren Bearbeitung aller erfassten und erarbeiteten Dokumente (Archivalien, Zeichnungen, Fotos, Berechnungen etc.),
– ein praktischer Leitfaden zur angemessenen Untersuchung, Bewertung und Behandlung der wertvollen historischen Tragwerke,
– und nicht zuletzt konkrete Vorschläge zur Sanierung und Ertüchtigung im Rahmen der laufenden notwendigen Erhaltungsmaßnahmen.
Quelle: BTU Cottbus
Foto 1: Salon in der Eremitage (St.Petersburg), © Hajotthu (wikipedia.org)
Foto 2: Komplex der Eremitage, © Leonard G. (wikipedia.org)

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert mit rund 500.000Euro im ersten, auf zwei Jahre angelegten Förderabschnitt ein Forschungsprojekt, bei dem die Untersuchung der Eisenkonstruktionen in den Gebäuden der Staatlichen Eremitage St. Petersburg im Mittelpunkt stehen. Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz, Lehrstuhl Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung der BTU Cottbus und der in Leningrad geboren Architekt Dr.-Ing. Sergej Fedorov von der Universität Karlsruhe wollen mit diesem Projekt das Verständnis der Denkweisen und Lösungsstrategien der damaligen Konstrukteure im Umgang mit dem für die damalige Zeit neuartigen Baustoff Eisen erforschen. „Wir wollen erstmals versuchen, die Baugeschichte der eisernen Tragwerke der Welterbestätte zu schreiben. Das Ziel ist eine Geschichte des Konstruierens – vom Erz in Karelien über die Eisenhütten und die Maschinenwerkstätten in St. Petersburg bis zum Detail jeder Schraube in der ehrwürdigen Eremitage“ so Projektleiter Prof. Lorenz.
Der geschichtliche Hintergrund für den flächenhaften Einsatz von Eisen in den Eremitage-Gebäuden ist folgender: Nach dem verheerenden Brand des Winterpalastes, der Residenz der russischen Zarenfamilie, im Dezember 1837 forderte die kaiserliche Baukommission den großflächigen Einsatz von Eisentragwerken, die damals für feuerfest gehalten wurden. An die Stelle des traditionellen Baustoffes Holz traten nun Eisen und Stahl – in den Decken und Dächern des Winterpalastes ebenso wie bei den folgenden Umbauten der Kleinen und der Alten Eremitage sowie beim neuen Museumsgebäude der Neuen Eremitage. Wie originell und innovativ die damaligen Ingenieure mit dem neuen Baustoff umgingen, zeigen die seit 2002 laufenden Vor-Untersuchungen von Lorenz und Fedorov.
Um 1840 wurden innerhalb weniger Jahre sämtliche Bauten der ehemaligen kaiserlichen Residenz in St. Petersburg, des heutigen Eremitage-Komplexes, mit für die damalige Zeit hochmodernen eisernen Tragstrukturen versehen. Weitgehend noch im Original erhalten und archivalisch gut beschrieben, stellt dieser umfangreiche historische Bestand heute ein faszinierendes Ensemble dar, das äußerst aufschlussreiche Erkenntnisse für die Entstehung des frühen Stahlbaus – und damit die frühe Entwicklung moderner Bautechnik – zu liefern vermag. Von der UNESCO als Teil des historischen Zentrums von St. Petersburg zum Weltkulturerbe erklärt, kommt ihm auch denkmalpflegerisch außerordentliche Bedeutung zu. Ungeachtet dessen wurden diese Eisentragwerke bislang noch nicht auf einem angemessenen wissenschaftlichen Niveau systematisch untersucht.
Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Untersuchungen von Prof. Lorenz und Dr. Fedorov stehen u.a.:
– die detaillierte konstruktive Bestandserfassung mit angemessenen Methoden – vom Handaufmaß bis zur Tachymeter gestützten Vermessung
– die Analyse der Archivalien zur Aufbereitung der Planungs- und Baugeschichte
– die Rekonstruktion der Planungs- und Konstruktionsprozesse sowie der Bau-, Montage- und Reparaturabläufe
– die Analyse des Tragverhaltens und die Bewertung der jeweiligen konstruktiven Qualitäten
– die Bewertung im Kontext der zeitgenössischen russischen Bautechnik und Ingenieurwissenschaften
– die Bewertung im Kontext des frühen europäischen Eisenbaus.
Der innereuropäische Transfer von Technologie und Theorie wird ebenso thematisiert wie der Einfluss regionaler konstruktiver Traditionen, der Entwicklungsstand der russischen Eisenindustrie oder das Profil der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung. Der exemplarische Vergleich mit anderen europäischen Eisentragwerken dieser Zeit ermöglicht die Charakterisierung verschiedener Technikkulturen. Methodisch werden architektonisch / baugeschichtliche und ingenieurwissenschaftlich / bautechnikgeschichtliche Ansätze zusammen geführt. Dabei werden die Methoden der historischen Bauforschung durch – den Ingenieurbauwerken angepasste – ingenieurspezifische Komponenten wie etwa ingenieurtechnisch orientierte Bestandsaufnahmen oder statische Analysen und Parameterstudien akzentuiert.
Jenseits der wissenschaftlichen Bedeutung haben die Arbeiten für die russischen Kooperationspartner im Staatlichen Eremitage Museum große praktische Relevanz. So liefern die Untersuchungen:
– eine erstmalige umfassende Dokumentation des Ist-Zustandes der wesentlichen historischen Tragwerke in detailgenauen Zeichnungen,
– eine systematische Aufbereitung der verstreuten Archivalien,
– exemplarische statische Analysen des Tragverhaltens mit modernen ingenieurwissenschaftlichen Methoden zur Bestimmung des realen Sicherheitsniveaus,
– eine Datenbank zur Verwaltung und weiteren Bearbeitung aller erfassten und erarbeiteten Dokumente (Archivalien, Zeichnungen, Fotos, Berechnungen etc.),
– ein praktischer Leitfaden zur angemessenen Untersuchung, Bewertung und Behandlung der wertvollen historischen Tragwerke,
– und nicht zuletzt konkrete Vorschläge zur Sanierung und Ertüchtigung im Rahmen der laufenden notwendigen Erhaltungsmaßnahmen.
Quelle: BTU Cottbus
Foto 1: Salon in der Eremitage (St.Petersburg), © Hajotthu (wikipedia.org)
Foto 2: Komplex der Eremitage, © Leonard G. (wikipedia.org)

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert mit rund 500.000Euro im ersten, auf zwei Jahre angelegten Förderabschnitt ein Forschungsprojekt, bei dem die Untersuchung der Eisenkonstruktionen in den Gebäuden der Staatlichen Eremitage St. Petersburg im Mittelpunkt stehen. Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz, Lehrstuhl Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung der BTU Cottbus und der in Leningrad geboren Architekt Dr.-Ing. Sergej Fedorov von der Universität Karlsruhe wollen mit diesem Projekt das Verständnis der Denkweisen und Lösungsstrategien der damaligen Konstrukteure im Umgang mit dem für die damalige Zeit neuartigen Baustoff Eisen erforschen. „Wir wollen erstmals versuchen, die Baugeschichte der eisernen Tragwerke der Welterbestätte zu schreiben. Das Ziel ist eine Geschichte des Konstruierens – vom Erz in Karelien über die Eisenhütten und die Maschinenwerkstätten in St. Petersburg bis zum Detail jeder Schraube in der ehrwürdigen Eremitage“ so Projektleiter Prof. Lorenz.
Der geschichtliche Hintergrund für den flächenhaften Einsatz von Eisen in den Eremitage-Gebäuden ist folgender: Nach dem verheerenden Brand des Winterpalastes, der Residenz der russischen Zarenfamilie, im Dezember 1837 forderte die kaiserliche Baukommission den großflächigen Einsatz von Eisentragwerken, die damals für feuerfest gehalten wurden. An die Stelle des traditionellen Baustoffes Holz traten nun Eisen und Stahl – in den Decken und Dächern des Winterpalastes ebenso wie bei den folgenden Umbauten der Kleinen und der Alten Eremitage sowie beim neuen Museumsgebäude der Neuen Eremitage. Wie originell und innovativ die damaligen Ingenieure mit dem neuen Baustoff umgingen, zeigen die seit 2002 laufenden Vor-Untersuchungen von Lorenz und Fedorov.
Um 1840 wurden innerhalb weniger Jahre sämtliche Bauten der ehemaligen kaiserlichen Residenz in St. Petersburg, des heutigen Eremitage-Komplexes, mit für die damalige Zeit hochmodernen eisernen Tragstrukturen versehen. Weitgehend noch im Original erhalten und archivalisch gut beschrieben, stellt dieser umfangreiche historische Bestand heute ein faszinierendes Ensemble dar, das äußerst aufschlussreiche Erkenntnisse für die Entstehung des frühen Stahlbaus – und damit die frühe Entwicklung moderner Bautechnik – zu liefern vermag. Von der UNESCO als Teil des historischen Zentrums von St. Petersburg zum Weltkulturerbe erklärt, kommt ihm auch denkmalpflegerisch außerordentliche Bedeutung zu. Ungeachtet dessen wurden diese Eisentragwerke bislang noch nicht auf einem angemessenen wissenschaftlichen Niveau systematisch untersucht.
Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Untersuchungen von Prof. Lorenz und Dr. Fedorov stehen u.a.:
– die detaillierte konstruktive Bestandserfassung mit angemessenen Methoden – vom Handaufmaß bis zur Tachymeter gestützten Vermessung
– die Analyse der Archivalien zur Aufbereitung der Planungs- und Baugeschichte
– die Rekonstruktion der Planungs- und Konstruktionsprozesse sowie der Bau-, Montage- und Reparaturabläufe
– die Analyse des Tragverhaltens und die Bewertung der jeweiligen konstruktiven Qualitäten
– die Bewertung im Kontext der zeitgenössischen russischen Bautechnik und Ingenieurwissenschaften
– die Bewertung im Kontext des frühen europäischen Eisenbaus.
Der innereuropäische Transfer von Technologie und Theorie wird ebenso thematisiert wie der Einfluss regionaler konstruktiver Traditionen, der Entwicklungsstand der russischen Eisenindustrie oder das Profil der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung. Der exemplarische Vergleich mit anderen europäischen Eisentragwerken dieser Zeit ermöglicht die Charakterisierung verschiedener Technikkulturen. Methodisch werden architektonisch / baugeschichtliche und ingenieurwissenschaftlich / bautechnikgeschichtliche Ansätze zusammen geführt. Dabei werden die Methoden der historischen Bauforschung durch – den Ingenieurbauwerken angepasste – ingenieurspezifische Komponenten wie etwa ingenieurtechnisch orientierte Bestandsaufnahmen oder statische Analysen und Parameterstudien akzentuiert.
Jenseits der wissenschaftlichen Bedeutung haben die Arbeiten für die russischen Kooperationspartner im Staatlichen Eremitage Museum große praktische Relevanz. So liefern die Untersuchungen:
– eine erstmalige umfassende Dokumentation des Ist-Zustandes der wesentlichen historischen Tragwerke in detailgenauen Zeichnungen,
– eine systematische Aufbereitung der verstreuten Archivalien,
– exemplarische statische Analysen des Tragverhaltens mit modernen ingenieurwissenschaftlichen Methoden zur Bestimmung des realen Sicherheitsniveaus,
– eine Datenbank zur Verwaltung und weiteren Bearbeitung aller erfassten und erarbeiteten Dokumente (Archivalien, Zeichnungen, Fotos, Berechnungen etc.),
– ein praktischer Leitfaden zur angemessenen Untersuchung, Bewertung und Behandlung der wertvollen historischen Tragwerke,
– und nicht zuletzt konkrete Vorschläge zur Sanierung und Ertüchtigung im Rahmen der laufenden notwendigen Erhaltungsmaßnahmen.
Quelle: BTU Cottbus
Foto 1: Salon in der Eremitage (St.Petersburg), © Hajotthu (wikipedia.org)
Foto 2: Komplex der Eremitage, © Leonard G. (wikipedia.org)

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert mit rund 500.000Euro im ersten, auf zwei Jahre angelegten Förderabschnitt ein Forschungsprojekt, bei dem die Untersuchung der Eisenkonstruktionen in den Gebäuden der Staatlichen Eremitage St. Petersburg im Mittelpunkt stehen. Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz, Lehrstuhl Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung der BTU Cottbus und der in Leningrad geboren Architekt Dr.-Ing. Sergej Fedorov von der Universität Karlsruhe wollen mit diesem Projekt das Verständnis der Denkweisen und Lösungsstrategien der damaligen Konstrukteure im Umgang mit dem für die damalige Zeit neuartigen Baustoff Eisen erforschen. „Wir wollen erstmals versuchen, die Baugeschichte der eisernen Tragwerke der Welterbestätte zu schreiben. Das Ziel ist eine Geschichte des Konstruierens – vom Erz in Karelien über die Eisenhütten und die Maschinenwerkstätten in St. Petersburg bis zum Detail jeder Schraube in der ehrwürdigen Eremitage“ so Projektleiter Prof. Lorenz.
Der geschichtliche Hintergrund für den flächenhaften Einsatz von Eisen in den Eremitage-Gebäuden ist folgender: Nach dem verheerenden Brand des Winterpalastes, der Residenz der russischen Zarenfamilie, im Dezember 1837 forderte die kaiserliche Baukommission den großflächigen Einsatz von Eisentragwerken, die damals für feuerfest gehalten wurden. An die Stelle des traditionellen Baustoffes Holz traten nun Eisen und Stahl – in den Decken und Dächern des Winterpalastes ebenso wie bei den folgenden Umbauten der Kleinen und der Alten Eremitage sowie beim neuen Museumsgebäude der Neuen Eremitage. Wie originell und innovativ die damaligen Ingenieure mit dem neuen Baustoff umgingen, zeigen die seit 2002 laufenden Vor-Untersuchungen von Lorenz und Fedorov.
Um 1840 wurden innerhalb weniger Jahre sämtliche Bauten der ehemaligen kaiserlichen Residenz in St. Petersburg, des heutigen Eremitage-Komplexes, mit für die damalige Zeit hochmodernen eisernen Tragstrukturen versehen. Weitgehend noch im Original erhalten und archivalisch gut beschrieben, stellt dieser umfangreiche historische Bestand heute ein faszinierendes Ensemble dar, das äußerst aufschlussreiche Erkenntnisse für die Entstehung des frühen Stahlbaus – und damit die frühe Entwicklung moderner Bautechnik – zu liefern vermag. Von der UNESCO als Teil des historischen Zentrums von St. Petersburg zum Weltkulturerbe erklärt, kommt ihm auch denkmalpflegerisch außerordentliche Bedeutung zu. Ungeachtet dessen wurden diese Eisentragwerke bislang noch nicht auf einem angemessenen wissenschaftlichen Niveau systematisch untersucht.
Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Untersuchungen von Prof. Lorenz und Dr. Fedorov stehen u.a.:
– die detaillierte konstruktive Bestandserfassung mit angemessenen Methoden – vom Handaufmaß bis zur Tachymeter gestützten Vermessung
– die Analyse der Archivalien zur Aufbereitung der Planungs- und Baugeschichte
– die Rekonstruktion der Planungs- und Konstruktionsprozesse sowie der Bau-, Montage- und Reparaturabläufe
– die Analyse des Tragverhaltens und die Bewertung der jeweiligen konstruktiven Qualitäten
– die Bewertung im Kontext der zeitgenössischen russischen Bautechnik und Ingenieurwissenschaften
– die Bewertung im Kontext des frühen europäischen Eisenbaus.
Der innereuropäische Transfer von Technologie und Theorie wird ebenso thematisiert wie der Einfluss regionaler konstruktiver Traditionen, der Entwicklungsstand der russischen Eisenindustrie oder das Profil der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung. Der exemplarische Vergleich mit anderen europäischen Eisentragwerken dieser Zeit ermöglicht die Charakterisierung verschiedener Technikkulturen. Methodisch werden architektonisch / baugeschichtliche und ingenieurwissenschaftlich / bautechnikgeschichtliche Ansätze zusammen geführt. Dabei werden die Methoden der historischen Bauforschung durch – den Ingenieurbauwerken angepasste – ingenieurspezifische Komponenten wie etwa ingenieurtechnisch orientierte Bestandsaufnahmen oder statische Analysen und Parameterstudien akzentuiert.
Jenseits der wissenschaftlichen Bedeutung haben die Arbeiten für die russischen Kooperationspartner im Staatlichen Eremitage Museum große praktische Relevanz. So liefern die Untersuchungen:
– eine erstmalige umfassende Dokumentation des Ist-Zustandes der wesentlichen historischen Tragwerke in detailgenauen Zeichnungen,
– eine systematische Aufbereitung der verstreuten Archivalien,
– exemplarische statische Analysen des Tragverhaltens mit modernen ingenieurwissenschaftlichen Methoden zur Bestimmung des realen Sicherheitsniveaus,
– eine Datenbank zur Verwaltung und weiteren Bearbeitung aller erfassten und erarbeiteten Dokumente (Archivalien, Zeichnungen, Fotos, Berechnungen etc.),
– ein praktischer Leitfaden zur angemessenen Untersuchung, Bewertung und Behandlung der wertvollen historischen Tragwerke,
– und nicht zuletzt konkrete Vorschläge zur Sanierung und Ertüchtigung im Rahmen der laufenden notwendigen Erhaltungsmaßnahmen.
Quelle: BTU Cottbus
Foto 1: Salon in der Eremitage (St.Petersburg), © Hajotthu (wikipedia.org)
Foto 2: Komplex der Eremitage, © Leonard G. (wikipedia.org)

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert mit rund 500.000Euro im ersten, auf zwei Jahre angelegten Förderabschnitt ein Forschungsprojekt, bei dem die Untersuchung der Eisenkonstruktionen in den Gebäuden der Staatlichen Eremitage St. Petersburg im Mittelpunkt stehen. Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz, Lehrstuhl Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung der BTU Cottbus und der in Leningrad geboren Architekt Dr.-Ing. Sergej Fedorov von der Universität Karlsruhe wollen mit diesem Projekt das Verständnis der Denkweisen und Lösungsstrategien der damaligen Konstrukteure im Umgang mit dem für die damalige Zeit neuartigen Baustoff Eisen erforschen. „Wir wollen erstmals versuchen, die Baugeschichte der eisernen Tragwerke der Welterbestätte zu schreiben. Das Ziel ist eine Geschichte des Konstruierens – vom Erz in Karelien über die Eisenhütten und die Maschinenwerkstätten in St. Petersburg bis zum Detail jeder Schraube in der ehrwürdigen Eremitage“ so Projektleiter Prof. Lorenz.
Der geschichtliche Hintergrund für den flächenhaften Einsatz von Eisen in den Eremitage-Gebäuden ist folgender: Nach dem verheerenden Brand des Winterpalastes, der Residenz der russischen Zarenfamilie, im Dezember 1837 forderte die kaiserliche Baukommission den großflächigen Einsatz von Eisentragwerken, die damals für feuerfest gehalten wurden. An die Stelle des traditionellen Baustoffes Holz traten nun Eisen und Stahl – in den Decken und Dächern des Winterpalastes ebenso wie bei den folgenden Umbauten der Kleinen und der Alten Eremitage sowie beim neuen Museumsgebäude der Neuen Eremitage. Wie originell und innovativ die damaligen Ingenieure mit dem neuen Baustoff umgingen, zeigen die seit 2002 laufenden Vor-Untersuchungen von Lorenz und Fedorov.
Um 1840 wurden innerhalb weniger Jahre sämtliche Bauten der ehemaligen kaiserlichen Residenz in St. Petersburg, des heutigen Eremitage-Komplexes, mit für die damalige Zeit hochmodernen eisernen Tragstrukturen versehen. Weitgehend noch im Original erhalten und archivalisch gut beschrieben, stellt dieser umfangreiche historische Bestand heute ein faszinierendes Ensemble dar, das äußerst aufschlussreiche Erkenntnisse für die Entstehung des frühen Stahlbaus – und damit die frühe Entwicklung moderner Bautechnik – zu liefern vermag. Von der UNESCO als Teil des historischen Zentrums von St. Petersburg zum Weltkulturerbe erklärt, kommt ihm auch denkmalpflegerisch außerordentliche Bedeutung zu. Ungeachtet dessen wurden diese Eisentragwerke bislang noch nicht auf einem angemessenen wissenschaftlichen Niveau systematisch untersucht.
Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Untersuchungen von Prof. Lorenz und Dr. Fedorov stehen u.a.:
– die detaillierte konstruktive Bestandserfassung mit angemessenen Methoden – vom Handaufmaß bis zur Tachymeter gestützten Vermessung
– die Analyse der Archivalien zur Aufbereitung der Planungs- und Baugeschichte
– die Rekonstruktion der Planungs- und Konstruktionsprozesse sowie der Bau-, Montage- und Reparaturabläufe
– die Analyse des Tragverhaltens und die Bewertung der jeweiligen konstruktiven Qualitäten
– die Bewertung im Kontext der zeitgenössischen russischen Bautechnik und Ingenieurwissenschaften
– die Bewertung im Kontext des frühen europäischen Eisenbaus.
Der innereuropäische Transfer von Technologie und Theorie wird ebenso thematisiert wie der Einfluss regionaler konstruktiver Traditionen, der Entwicklungsstand der russischen Eisenindustrie oder das Profil der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung. Der exemplarische Vergleich mit anderen europäischen Eisentragwerken dieser Zeit ermöglicht die Charakterisierung verschiedener Technikkulturen. Methodisch werden architektonisch / baugeschichtliche und ingenieurwissenschaftlich / bautechnikgeschichtliche Ansätze zusammen geführt. Dabei werden die Methoden der historischen Bauforschung durch – den Ingenieurbauwerken angepasste – ingenieurspezifische Komponenten wie etwa ingenieurtechnisch orientierte Bestandsaufnahmen oder statische Analysen und Parameterstudien akzentuiert.
Jenseits der wissenschaftlichen Bedeutung haben die Arbeiten für die russischen Kooperationspartner im Staatlichen Eremitage Museum große praktische Relevanz. So liefern die Untersuchungen:
– eine erstmalige umfassende Dokumentation des Ist-Zustandes der wesentlichen historischen Tragwerke in detailgenauen Zeichnungen,
– eine systematische Aufbereitung der verstreuten Archivalien,
– exemplarische statische Analysen des Tragverhaltens mit modernen ingenieurwissenschaftlichen Methoden zur Bestimmung des realen Sicherheitsniveaus,
– eine Datenbank zur Verwaltung und weiteren Bearbeitung aller erfassten und erarbeiteten Dokumente (Archivalien, Zeichnungen, Fotos, Berechnungen etc.),
– ein praktischer Leitfaden zur angemessenen Untersuchung, Bewertung und Behandlung der wertvollen historischen Tragwerke,
– und nicht zuletzt konkrete Vorschläge zur Sanierung und Ertüchtigung im Rahmen der laufenden notwendigen Erhaltungsmaßnahmen.
Quelle: BTU Cottbus
Foto 1: Salon in der Eremitage (St.Petersburg), © Hajotthu (wikipedia.org)
Foto 2: Komplex der Eremitage, © Leonard G. (wikipedia.org)

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert mit rund 500.000Euro im ersten, auf zwei Jahre angelegten Förderabschnitt ein Forschungsprojekt, bei dem die Untersuchung der Eisenkonstruktionen in den Gebäuden der Staatlichen Eremitage St. Petersburg im Mittelpunkt stehen. Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz, Lehrstuhl Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung der BTU Cottbus und der in Leningrad geboren Architekt Dr.-Ing. Sergej Fedorov von der Universität Karlsruhe wollen mit diesem Projekt das Verständnis der Denkweisen und Lösungsstrategien der damaligen Konstrukteure im Umgang mit dem für die damalige Zeit neuartigen Baustoff Eisen erforschen. „Wir wollen erstmals versuchen, die Baugeschichte der eisernen Tragwerke der Welterbestätte zu schreiben. Das Ziel ist eine Geschichte des Konstruierens – vom Erz in Karelien über die Eisenhütten und die Maschinenwerkstätten in St. Petersburg bis zum Detail jeder Schraube in der ehrwürdigen Eremitage“ so Projektleiter Prof. Lorenz.
Der geschichtliche Hintergrund für den flächenhaften Einsatz von Eisen in den Eremitage-Gebäuden ist folgender: Nach dem verheerenden Brand des Winterpalastes, der Residenz der russischen Zarenfamilie, im Dezember 1837 forderte die kaiserliche Baukommission den großflächigen Einsatz von Eisentragwerken, die damals für feuerfest gehalten wurden. An die Stelle des traditionellen Baustoffes Holz traten nun Eisen und Stahl – in den Decken und Dächern des Winterpalastes ebenso wie bei den folgenden Umbauten der Kleinen und der Alten Eremitage sowie beim neuen Museumsgebäude der Neuen Eremitage. Wie originell und innovativ die damaligen Ingenieure mit dem neuen Baustoff umgingen, zeigen die seit 2002 laufenden Vor-Untersuchungen von Lorenz und Fedorov.
Um 1840 wurden innerhalb weniger Jahre sämtliche Bauten der ehemaligen kaiserlichen Residenz in St. Petersburg, des heutigen Eremitage-Komplexes, mit für die damalige Zeit hochmodernen eisernen Tragstrukturen versehen. Weitgehend noch im Original erhalten und archivalisch gut beschrieben, stellt dieser umfangreiche historische Bestand heute ein faszinierendes Ensemble dar, das äußerst aufschlussreiche Erkenntnisse für die Entstehung des frühen Stahlbaus – und damit die frühe Entwicklung moderner Bautechnik – zu liefern vermag. Von der UNESCO als Teil des historischen Zentrums von St. Petersburg zum Weltkulturerbe erklärt, kommt ihm auch denkmalpflegerisch außerordentliche Bedeutung zu. Ungeachtet dessen wurden diese Eisentragwerke bislang noch nicht auf einem angemessenen wissenschaftlichen Niveau systematisch untersucht.
Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Untersuchungen von Prof. Lorenz und Dr. Fedorov stehen u.a.:
– die detaillierte konstruktive Bestandserfassung mit angemessenen Methoden – vom Handaufmaß bis zur Tachymeter gestützten Vermessung
– die Analyse der Archivalien zur Aufbereitung der Planungs- und Baugeschichte
– die Rekonstruktion der Planungs- und Konstruktionsprozesse sowie der Bau-, Montage- und Reparaturabläufe
– die Analyse des Tragverhaltens und die Bewertung der jeweiligen konstruktiven Qualitäten
– die Bewertung im Kontext der zeitgenössischen russischen Bautechnik und Ingenieurwissenschaften
– die Bewertung im Kontext des frühen europäischen Eisenbaus.
Der innereuropäische Transfer von Technologie und Theorie wird ebenso thematisiert wie der Einfluss regionaler konstruktiver Traditionen, der Entwicklungsstand der russischen Eisenindustrie oder das Profil der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung. Der exemplarische Vergleich mit anderen europäischen Eisentragwerken dieser Zeit ermöglicht die Charakterisierung verschiedener Technikkulturen. Methodisch werden architektonisch / baugeschichtliche und ingenieurwissenschaftlich / bautechnikgeschichtliche Ansätze zusammen geführt. Dabei werden die Methoden der historischen Bauforschung durch – den Ingenieurbauwerken angepasste – ingenieurspezifische Komponenten wie etwa ingenieurtechnisch orientierte Bestandsaufnahmen oder statische Analysen und Parameterstudien akzentuiert.
Jenseits der wissenschaftlichen Bedeutung haben die Arbeiten für die russischen Kooperationspartner im Staatlichen Eremitage Museum große praktische Relevanz. So liefern die Untersuchungen:
– eine erstmalige umfassende Dokumentation des Ist-Zustandes der wesentlichen historischen Tragwerke in detailgenauen Zeichnungen,
– eine systematische Aufbereitung der verstreuten Archivalien,
– exemplarische statische Analysen des Tragverhaltens mit modernen ingenieurwissenschaftlichen Methoden zur Bestimmung des realen Sicherheitsniveaus,
– eine Datenbank zur Verwaltung und weiteren Bearbeitung aller erfassten und erarbeiteten Dokumente (Archivalien, Zeichnungen, Fotos, Berechnungen etc.),
– ein praktischer Leitfaden zur angemessenen Untersuchung, Bewertung und Behandlung der wertvollen historischen Tragwerke,
– und nicht zuletzt konkrete Vorschläge zur Sanierung und Ertüchtigung im Rahmen der laufenden notwendigen Erhaltungsmaßnahmen.
Quelle: BTU Cottbus
Foto 1: Salon in der Eremitage (St.Petersburg), © Hajotthu (wikipedia.org)
Foto 2: Komplex der Eremitage, © Leonard G. (wikipedia.org)

Ähnliche Artikel

Neu in Cottbus: „Biodanza“ im Raum für Lebendigkeit

Neu in Cottbus: „Biodanza“ im Raum für Lebendigkeit

29. Mai 2025

Sie kennen das: Stress im Job, genervt von Umwelteinflüssen, ein Streit im persönlichen Umfeld, körperliches Unbehagen inklusive muskulärer Verspannungen. Es...

NL-Eventtipps für Himmelfahrt & Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für Himmelfahrt & Wochenende in der Lausitz

28. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das verlängerte Himmelfahrtswochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert....

MUL-CT 

Kurzzeitpflege am Uniklinikum Cottbus blickt auf einjähriges Bestehen

28. Mai 2025

Die Kurzzeitpflegeeinrichtung der Thiem-Care GmbH auf dem Campus des Cottbuser Uniklinikums feiert einjähriges Bestehen. Wie die MUL-CT mitteilte, hat sich...

Bilanz Mai: Arbeitslosenquote in Südbrandenburg bei 6,0 Prozent

28. Mai 2025

Im Mai lag die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Cottbus wie im Vormonat bei 6,0 Prozent. Insgesamt waren 18.720 Menschen arbeitslos gemeldet,...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Neu in Cottbus: „Biodanza“ im Raum für Lebendigkeit

9:58 Uhr | 29. Mai 2025 | 90 Leser

NL-Eventtipps für Himmelfahrt & Wochenende in der Lausitz

19:00 Uhr | 28. Mai 2025 | 276.3k Leser

Neue Clearingstelle am FamilienCampus Lausitz eröffnet

16:58 Uhr | 28. Mai 2025 | 373 Leser

Kurzzeitpflege am Uniklinikum Cottbus blickt auf einjähriges Bestehen

16:29 Uhr | 28. Mai 2025 | 107 Leser

Bilanz Mai: Arbeitslosenquote in Südbrandenburg bei 6,0 Prozent

16:05 Uhr | 28. Mai 2025 | 46 Leser

310 Teilnehmer: “Sport frei!” beim 31. Seniorensportfest in Cottbus

14:08 Uhr | 28. Mai 2025 | 161 Leser

Meistgelesen

Bombenfund in Cottbus: Sperrkreis, Entschärfung & Bahnstopp am Dienstag

28.Mai 2025 | 14.8k Leser

Leblose Person bei Dachstuhlbrand in Dissen-Striesow gefunden

26.Mai 2025 | 11.8k Leser

Cottbus & Umgebung: Verstöße bei Kontrollen in Barbershops festgestellt

27.Mai 2025 | 11.1k Leser

Neuer Lausitz Park mit Marktkauf in Cottbus offiziell eröffnet

22.Mai 2025 | 13.2k Leser

Ein Tag fürs Herz: Jugendweihe feierte ihr Comeback in Finsterwalde

26.Mai 2025 | 6.3k Leser

NL-Eventtipps für Himmelfahrt & Wochenende in der Lausitz

28.Mai 2025 | 276.3k Leser

VideoNews

Cottbus | Ergebnisse der IHK-Konjunktur, leichte Erholung aber weiter angespannte Lage
Now Playing
Die wirtschaftliche Lage in Südbrandenburg bleibt angespannt, zeigt aber erste Anzeichen einer leichten Erholung. Laut aktueller Konjunkturumfrage der IHK Cottbus bewerten 84 Prozent der rund 1.700 befragten Unternehmen ihre Geschäftslage ...als gut oder stabil. Der zuvor anhaltende Abwärtstrend scheint laut der Kammer vorerst gestoppt. Während die Geschäftsaussichten sich branchenübergreifend etwas verbessert haben, bleibt die Lage im stationären Handel besonders schwierig. Als größte Risiken nennen die Unternehmen die politischen Rahmenbedingungen, Energiepreise und Arbeitskosten.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Lausitz Festival bringt rund 30 Highlights nach Brandenburg und Sachsen
Now Playing
Das Lausitz Festival lädt vom 24. August bis 14. September zu rund 30 Veranstaltungen in Brandenburg und Sachsen ein. Im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst in Cottbus stellten Intendant Daniel ...Kühnel und Geschäftsführerin Maria Schulz heute gemeinsam mit weiteren Beteiligten das diesjährige Programm vor. Highlights in Brandenburg sind unter anderem die Festivaleröffnung »Sonettfabrik« in der Brikettfabrik Louise, eine William-Kentridge-Ausstellung im Dieselkraftwerk, szenische Lesungen, Konzerte, eine Tanztheater-Premiere sowie das Philosophie-Format Lausitz Labor in Cottbus. Auch Inszenierungen in Finsterwalde, Forst und an der F60 in Lichterfeld-Schacksdorf sollen das vielfältige Kulturangebot in der Region bereichern. Infos und Karten für die Veranstaltungen sind online unter http://www.lausitz-festival.eu erhältlich.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | 310 Teilnehmer bei traditionellem Seniorensportfest
Now Playing
310 Teilnehmer, zehn Stationen: In Cottbus fand heute das traditionelle Seniorensportfest des Stadtsportbundes statt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und ...
Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin