• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Sonntag, 25. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Margret Holz: „Kunst ist für mich eine Übersetzung der Realität in einen anderen Bereich, eine andere Form“

16:03 Uhr | 4. März 2014
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Die Künstlerin Margret Holz ist den Forstern durch ihre Teilnahme am 1. Internationalen Kunstsymposium der Rosenstadt Forst (Lausitz): „In jedem Abschied steckt ein Anfang –
die Verwandlung der Kastanien des Forster Kegeldammes“ bekannt. Ihre dort geschaffene Skulptur „body 13“ hat ihren Platz an der Cottbuser Straße in der Nähe der Bahnhofstraße gefunden und in der ehmaligen Buchhandlung Berger sind derzeit einige ihrer Werke ausgestellt.
Vor einigen Monaten hat sie ihr Hauptatelier von Berlin nach Forst (Lausitz) verlegt und arbeitet nun überwiegend hier.
Mich interessierten ihre Gedanken zur Kunst und ihren Weg vom ersten Studium mit dem Schwerpunkt Textildesign über Malerei, Photographie bis zur Bildhauerei.
Am vergangenen Mittwoch trafen wir uns zu einem Gespräch im „Pavillon Genuss & Kunst“ mit seinem angenehmen Ambiente. Das Mittwochsangebot im Pavillon, Forster Plinze, bot noch einen zusätzlichen Anreiz.
Helmut P. Fleischhauer: Du bist ja 1942 in Gera geboren, hast aber von 1959 bis 1962 in Hannover studiert. Haben Deine Eltern während des Krieges oder danach Gera verlassen?
Margret Holz: Meine Eltern lernten sich in Gera kennen und am Ende des Krieges wohnten wir in Celle.
hpf: Ach so. Zu Deinem Studium an der Fachhochschule für Kunst in Hannover. Hattest Du bereits das Ziel vor Augen, Künstlerin zu werden?
Margret Holz: Ja, das war immer mein Ziel. Ich habe den Studiengang ‘Textildesign’ belegt und auch darin meinen Abschluß gemacht. Für mich war das die Berufsausbildung mit der Möglichkeit, danach eine Anstellung zu finden.
Aber während des Studiums war ich immer wieder bei den Bildhauern. Das Material Stein interessierte mich zu der Zeit ganz besonders. Bereits vor meinem Studium war ich von den Werken von Ernst Barlach fasziniert. Der französischen Maler Pierre Soulages, die polnische Bildhauerin und Textilkünstlerin Magdalena Abakanowicz und die tschechische Bildhauerin und Fotografin Magdalena Jetelova gehören neben Ernst Barlach zu den Künstlerinnen und Künstlern, die bereits in dieser Zeit einen tiefen Eindruck in mir hinterlassen haben.
hpf: Margret, wie ging es mit der Kunst weiter? Deiner Kunst.
Margret Holz: Nach meinem Studium wurde ich im Berufsverband Bildender Künstler in Celle aufgenommen und beteiligte mich mit meinen Bildern an Gemeinschaftsausstellung.
hpf: In der Zeit war Malerei Dein künstlerischen Schwerpunkt …
Margret Holz: … und Zeichnungen
hpf: In Deiner Vita lese ich, dass Du ein vierjähriges Studium in Berlin an der Pädagogische Hochschule Berlin gemacht hast. Bist Du auch Lehrerin?
Margret Holz: 1968 zog ich mit meiner Tochter nach Berlin und arbeitete dort zuerst in einem Siebdruckunternehmen und dann in einem Designstudio und entwarf dort Stoffe und Tapeten.
hpf: … eine kurze Zwischenfrage. Kunst ist das was Du machen wolltest, aber es muß auch etwas im Kühlschrank sein. Ganz besonders mit der Verantwortung für Deine Tochter.
Margret Holz: Ja, so ist es. Als meine Tochter eingeschult wurde, habe ich mich zu dem pädagogischen Studium in den Fächern Kunst und Deutsch entschieden. Nach dem Studium unterrichtete ich in einer Grundschule Deutsch und Kunst. Später wechselte ich zu einer Gesamtschule und war dort in dem Bereich kulturelle Jugendarbeit tätig. Das umfasste neben bildender Kunst auch Literatur und Film.
hpf: Zehn Jahre nach Abschluß Deines pädagogischen Studiums hat sich offenbar etwas stark verändert. Du hast noch einmal zwei Jahre an der Hochschule der Künste in Berlin studiert und Dich auch noch zu Religionsphilosophischen Studien bei Dr. Klaus Heinrich eingeschrieben. Warum ein religionsphilosophisches Studium? Wie kam es dazu?
Margret Holz: Ich hatte über ihn und Schriften von ihm gelesen. Für Dr. Klaus Heinrich, einer der Gründer der ‘Freien Universität Berlin’, war die freie Lehre ein zentrales Anliegen. In seinen Vorlesungen beleuchtete er ein Thema von wirklich allen Seiten. Ich nehme einmal das Beispiel ‘Fische’. Fische sind ein Symbol in der Religion, es findet sich aber auch wieder in der Kunst, der Architektur, Literatur …
Die Studien bei ihm haben entscheidend dazu beigetragen, dass ich noch einmal eigenständiges Denken gelernt habe.
hpf: Stichworte … Photographie, Fotogramme, Skulpturen. Wann trat das in Dein künstlerisches Schaffen?
Margret Holz: Das war in eben dieser Zeit. Am Anfang nutzte ich die Photographie zur Dokumentation von Orten. Ich sah Werke von Man Ray und begann selbst Fotogramme zu kreieren. Bei einer Ausstellung 1992, für die ich eine gut drei Meter hohe Skulptur mit dem Titel „blau“ geschaffen hatte, überlegte ich, ob ich sie an der Wand anlehne oder nicht. Bilder sind immer an der Wand, ich hatte das Gefühl … Weg von der Wand und zur freistehenden Form.
Diese Skulptur stellte ich letztendlich frei auf, brachte an der Wand aber noch auf Transparentpapier Konturen an. Ein Spiel zwischen der Skulptur und den Konturen an der Wand.
hpf: Freigestellt aber so ganz hattest Du Dich von der Wand noch nicht gelöst. Margret, war diese Ausstellung so etwas wie die Weichenstellung zu Deinem heutigen künstlerischen Schaffen?
Margret Holz: (Sie schmunzelt über meine Bemerkung mit der Wand) Ja, so war es wohl. Obwohl sich das ja wieder ändern kann.
hpf: Zwei Fragen habe ich noch zum Abschluss.
Was ist Kunst für Dich?
Gibt es im Bereich der Bildhauerei so etwas wie weibliche und männliche Kunst?
Wenn ich mir die Skulpturen auf der Reisigwehrinsel und auch Deine Skulptur ‘body 13’ betrachte hätte ich ein Problem mit der Zuordnung.

Margret Holz: Kunst ist für mich eine Übersetzung der Realität in einen anderen Bereich, eine andere Form.
Zu Deiner zweiten Frage …. Nein, ich denke nicht. Jede Künstlerin und jeder Künstler hat seine eigene Sichtweise der Realität und seine Art der künstlerischen Umsetzung. Das ist nicht abhängig vom Geschlecht.
hpf: Danke Dir Margret, es war für mich ungemein spannend mit Dir zu plaudern.
Gedanken: Das Gespräch mit der energiegeladenen, zierlichen Künstlerin Margret Holz war aufregend und spannend. Sie hatte ein Ziel und ist ihren Weg unbeirrt gegangen. Ich war erstaunt, wie lange wir im Pavillon waren. Die Zeit rauschte nur so dahin. Es ist mir sehr schwer gefallen, unser Gespräch so komprimiert in Worte zu fassen. Ich hoffe, es ist mir gelungen, die wichtigsten Stationen ihres künstlerischen Lebens wiederzugeben und zu vermitteln. Gereicht hätte unser Gespräch für ein Buch oder zumindest ein Büchlein.
Mehr über das künstlerischen Schaffen von Margret Holz ist auf ihrer Webseite – www.mabois.de – zu sehen.

Die Künstlerin Margret Holz ist den Forstern durch ihre Teilnahme am 1. Internationalen Kunstsymposium der Rosenstadt Forst (Lausitz): „In jedem Abschied steckt ein Anfang –
die Verwandlung der Kastanien des Forster Kegeldammes“ bekannt. Ihre dort geschaffene Skulptur „body 13“ hat ihren Platz an der Cottbuser Straße in der Nähe der Bahnhofstraße gefunden und in der ehmaligen Buchhandlung Berger sind derzeit einige ihrer Werke ausgestellt.
Vor einigen Monaten hat sie ihr Hauptatelier von Berlin nach Forst (Lausitz) verlegt und arbeitet nun überwiegend hier.
Mich interessierten ihre Gedanken zur Kunst und ihren Weg vom ersten Studium mit dem Schwerpunkt Textildesign über Malerei, Photographie bis zur Bildhauerei.
Am vergangenen Mittwoch trafen wir uns zu einem Gespräch im „Pavillon Genuss & Kunst“ mit seinem angenehmen Ambiente. Das Mittwochsangebot im Pavillon, Forster Plinze, bot noch einen zusätzlichen Anreiz.
Helmut P. Fleischhauer: Du bist ja 1942 in Gera geboren, hast aber von 1959 bis 1962 in Hannover studiert. Haben Deine Eltern während des Krieges oder danach Gera verlassen?
Margret Holz: Meine Eltern lernten sich in Gera kennen und am Ende des Krieges wohnten wir in Celle.
hpf: Ach so. Zu Deinem Studium an der Fachhochschule für Kunst in Hannover. Hattest Du bereits das Ziel vor Augen, Künstlerin zu werden?
Margret Holz: Ja, das war immer mein Ziel. Ich habe den Studiengang ‘Textildesign’ belegt und auch darin meinen Abschluß gemacht. Für mich war das die Berufsausbildung mit der Möglichkeit, danach eine Anstellung zu finden.
Aber während des Studiums war ich immer wieder bei den Bildhauern. Das Material Stein interessierte mich zu der Zeit ganz besonders. Bereits vor meinem Studium war ich von den Werken von Ernst Barlach fasziniert. Der französischen Maler Pierre Soulages, die polnische Bildhauerin und Textilkünstlerin Magdalena Abakanowicz und die tschechische Bildhauerin und Fotografin Magdalena Jetelova gehören neben Ernst Barlach zu den Künstlerinnen und Künstlern, die bereits in dieser Zeit einen tiefen Eindruck in mir hinterlassen haben.
hpf: Margret, wie ging es mit der Kunst weiter? Deiner Kunst.
Margret Holz: Nach meinem Studium wurde ich im Berufsverband Bildender Künstler in Celle aufgenommen und beteiligte mich mit meinen Bildern an Gemeinschaftsausstellung.
hpf: In der Zeit war Malerei Dein künstlerischen Schwerpunkt …
Margret Holz: … und Zeichnungen
hpf: In Deiner Vita lese ich, dass Du ein vierjähriges Studium in Berlin an der Pädagogische Hochschule Berlin gemacht hast. Bist Du auch Lehrerin?
Margret Holz: 1968 zog ich mit meiner Tochter nach Berlin und arbeitete dort zuerst in einem Siebdruckunternehmen und dann in einem Designstudio und entwarf dort Stoffe und Tapeten.
hpf: … eine kurze Zwischenfrage. Kunst ist das was Du machen wolltest, aber es muß auch etwas im Kühlschrank sein. Ganz besonders mit der Verantwortung für Deine Tochter.
Margret Holz: Ja, so ist es. Als meine Tochter eingeschult wurde, habe ich mich zu dem pädagogischen Studium in den Fächern Kunst und Deutsch entschieden. Nach dem Studium unterrichtete ich in einer Grundschule Deutsch und Kunst. Später wechselte ich zu einer Gesamtschule und war dort in dem Bereich kulturelle Jugendarbeit tätig. Das umfasste neben bildender Kunst auch Literatur und Film.
hpf: Zehn Jahre nach Abschluß Deines pädagogischen Studiums hat sich offenbar etwas stark verändert. Du hast noch einmal zwei Jahre an der Hochschule der Künste in Berlin studiert und Dich auch noch zu Religionsphilosophischen Studien bei Dr. Klaus Heinrich eingeschrieben. Warum ein religionsphilosophisches Studium? Wie kam es dazu?
Margret Holz: Ich hatte über ihn und Schriften von ihm gelesen. Für Dr. Klaus Heinrich, einer der Gründer der ‘Freien Universität Berlin’, war die freie Lehre ein zentrales Anliegen. In seinen Vorlesungen beleuchtete er ein Thema von wirklich allen Seiten. Ich nehme einmal das Beispiel ‘Fische’. Fische sind ein Symbol in der Religion, es findet sich aber auch wieder in der Kunst, der Architektur, Literatur …
Die Studien bei ihm haben entscheidend dazu beigetragen, dass ich noch einmal eigenständiges Denken gelernt habe.
hpf: Stichworte … Photographie, Fotogramme, Skulpturen. Wann trat das in Dein künstlerisches Schaffen?
Margret Holz: Das war in eben dieser Zeit. Am Anfang nutzte ich die Photographie zur Dokumentation von Orten. Ich sah Werke von Man Ray und begann selbst Fotogramme zu kreieren. Bei einer Ausstellung 1992, für die ich eine gut drei Meter hohe Skulptur mit dem Titel „blau“ geschaffen hatte, überlegte ich, ob ich sie an der Wand anlehne oder nicht. Bilder sind immer an der Wand, ich hatte das Gefühl … Weg von der Wand und zur freistehenden Form.
Diese Skulptur stellte ich letztendlich frei auf, brachte an der Wand aber noch auf Transparentpapier Konturen an. Ein Spiel zwischen der Skulptur und den Konturen an der Wand.
hpf: Freigestellt aber so ganz hattest Du Dich von der Wand noch nicht gelöst. Margret, war diese Ausstellung so etwas wie die Weichenstellung zu Deinem heutigen künstlerischen Schaffen?
Margret Holz: (Sie schmunzelt über meine Bemerkung mit der Wand) Ja, so war es wohl. Obwohl sich das ja wieder ändern kann.
hpf: Zwei Fragen habe ich noch zum Abschluss.
Was ist Kunst für Dich?
Gibt es im Bereich der Bildhauerei so etwas wie weibliche und männliche Kunst?
Wenn ich mir die Skulpturen auf der Reisigwehrinsel und auch Deine Skulptur ‘body 13’ betrachte hätte ich ein Problem mit der Zuordnung.

Margret Holz: Kunst ist für mich eine Übersetzung der Realität in einen anderen Bereich, eine andere Form.
Zu Deiner zweiten Frage …. Nein, ich denke nicht. Jede Künstlerin und jeder Künstler hat seine eigene Sichtweise der Realität und seine Art der künstlerischen Umsetzung. Das ist nicht abhängig vom Geschlecht.
hpf: Danke Dir Margret, es war für mich ungemein spannend mit Dir zu plaudern.
Gedanken: Das Gespräch mit der energiegeladenen, zierlichen Künstlerin Margret Holz war aufregend und spannend. Sie hatte ein Ziel und ist ihren Weg unbeirrt gegangen. Ich war erstaunt, wie lange wir im Pavillon waren. Die Zeit rauschte nur so dahin. Es ist mir sehr schwer gefallen, unser Gespräch so komprimiert in Worte zu fassen. Ich hoffe, es ist mir gelungen, die wichtigsten Stationen ihres künstlerischen Lebens wiederzugeben und zu vermitteln. Gereicht hätte unser Gespräch für ein Buch oder zumindest ein Büchlein.
Mehr über das künstlerischen Schaffen von Margret Holz ist auf ihrer Webseite – www.mabois.de – zu sehen.

Die Künstlerin Margret Holz ist den Forstern durch ihre Teilnahme am 1. Internationalen Kunstsymposium der Rosenstadt Forst (Lausitz): „In jedem Abschied steckt ein Anfang –
die Verwandlung der Kastanien des Forster Kegeldammes“ bekannt. Ihre dort geschaffene Skulptur „body 13“ hat ihren Platz an der Cottbuser Straße in der Nähe der Bahnhofstraße gefunden und in der ehmaligen Buchhandlung Berger sind derzeit einige ihrer Werke ausgestellt.
Vor einigen Monaten hat sie ihr Hauptatelier von Berlin nach Forst (Lausitz) verlegt und arbeitet nun überwiegend hier.
Mich interessierten ihre Gedanken zur Kunst und ihren Weg vom ersten Studium mit dem Schwerpunkt Textildesign über Malerei, Photographie bis zur Bildhauerei.
Am vergangenen Mittwoch trafen wir uns zu einem Gespräch im „Pavillon Genuss & Kunst“ mit seinem angenehmen Ambiente. Das Mittwochsangebot im Pavillon, Forster Plinze, bot noch einen zusätzlichen Anreiz.
Helmut P. Fleischhauer: Du bist ja 1942 in Gera geboren, hast aber von 1959 bis 1962 in Hannover studiert. Haben Deine Eltern während des Krieges oder danach Gera verlassen?
Margret Holz: Meine Eltern lernten sich in Gera kennen und am Ende des Krieges wohnten wir in Celle.
hpf: Ach so. Zu Deinem Studium an der Fachhochschule für Kunst in Hannover. Hattest Du bereits das Ziel vor Augen, Künstlerin zu werden?
Margret Holz: Ja, das war immer mein Ziel. Ich habe den Studiengang ‘Textildesign’ belegt und auch darin meinen Abschluß gemacht. Für mich war das die Berufsausbildung mit der Möglichkeit, danach eine Anstellung zu finden.
Aber während des Studiums war ich immer wieder bei den Bildhauern. Das Material Stein interessierte mich zu der Zeit ganz besonders. Bereits vor meinem Studium war ich von den Werken von Ernst Barlach fasziniert. Der französischen Maler Pierre Soulages, die polnische Bildhauerin und Textilkünstlerin Magdalena Abakanowicz und die tschechische Bildhauerin und Fotografin Magdalena Jetelova gehören neben Ernst Barlach zu den Künstlerinnen und Künstlern, die bereits in dieser Zeit einen tiefen Eindruck in mir hinterlassen haben.
hpf: Margret, wie ging es mit der Kunst weiter? Deiner Kunst.
Margret Holz: Nach meinem Studium wurde ich im Berufsverband Bildender Künstler in Celle aufgenommen und beteiligte mich mit meinen Bildern an Gemeinschaftsausstellung.
hpf: In der Zeit war Malerei Dein künstlerischen Schwerpunkt …
Margret Holz: … und Zeichnungen
hpf: In Deiner Vita lese ich, dass Du ein vierjähriges Studium in Berlin an der Pädagogische Hochschule Berlin gemacht hast. Bist Du auch Lehrerin?
Margret Holz: 1968 zog ich mit meiner Tochter nach Berlin und arbeitete dort zuerst in einem Siebdruckunternehmen und dann in einem Designstudio und entwarf dort Stoffe und Tapeten.
hpf: … eine kurze Zwischenfrage. Kunst ist das was Du machen wolltest, aber es muß auch etwas im Kühlschrank sein. Ganz besonders mit der Verantwortung für Deine Tochter.
Margret Holz: Ja, so ist es. Als meine Tochter eingeschult wurde, habe ich mich zu dem pädagogischen Studium in den Fächern Kunst und Deutsch entschieden. Nach dem Studium unterrichtete ich in einer Grundschule Deutsch und Kunst. Später wechselte ich zu einer Gesamtschule und war dort in dem Bereich kulturelle Jugendarbeit tätig. Das umfasste neben bildender Kunst auch Literatur und Film.
hpf: Zehn Jahre nach Abschluß Deines pädagogischen Studiums hat sich offenbar etwas stark verändert. Du hast noch einmal zwei Jahre an der Hochschule der Künste in Berlin studiert und Dich auch noch zu Religionsphilosophischen Studien bei Dr. Klaus Heinrich eingeschrieben. Warum ein religionsphilosophisches Studium? Wie kam es dazu?
Margret Holz: Ich hatte über ihn und Schriften von ihm gelesen. Für Dr. Klaus Heinrich, einer der Gründer der ‘Freien Universität Berlin’, war die freie Lehre ein zentrales Anliegen. In seinen Vorlesungen beleuchtete er ein Thema von wirklich allen Seiten. Ich nehme einmal das Beispiel ‘Fische’. Fische sind ein Symbol in der Religion, es findet sich aber auch wieder in der Kunst, der Architektur, Literatur …
Die Studien bei ihm haben entscheidend dazu beigetragen, dass ich noch einmal eigenständiges Denken gelernt habe.
hpf: Stichworte … Photographie, Fotogramme, Skulpturen. Wann trat das in Dein künstlerisches Schaffen?
Margret Holz: Das war in eben dieser Zeit. Am Anfang nutzte ich die Photographie zur Dokumentation von Orten. Ich sah Werke von Man Ray und begann selbst Fotogramme zu kreieren. Bei einer Ausstellung 1992, für die ich eine gut drei Meter hohe Skulptur mit dem Titel „blau“ geschaffen hatte, überlegte ich, ob ich sie an der Wand anlehne oder nicht. Bilder sind immer an der Wand, ich hatte das Gefühl … Weg von der Wand und zur freistehenden Form.
Diese Skulptur stellte ich letztendlich frei auf, brachte an der Wand aber noch auf Transparentpapier Konturen an. Ein Spiel zwischen der Skulptur und den Konturen an der Wand.
hpf: Freigestellt aber so ganz hattest Du Dich von der Wand noch nicht gelöst. Margret, war diese Ausstellung so etwas wie die Weichenstellung zu Deinem heutigen künstlerischen Schaffen?
Margret Holz: (Sie schmunzelt über meine Bemerkung mit der Wand) Ja, so war es wohl. Obwohl sich das ja wieder ändern kann.
hpf: Zwei Fragen habe ich noch zum Abschluss.
Was ist Kunst für Dich?
Gibt es im Bereich der Bildhauerei so etwas wie weibliche und männliche Kunst?
Wenn ich mir die Skulpturen auf der Reisigwehrinsel und auch Deine Skulptur ‘body 13’ betrachte hätte ich ein Problem mit der Zuordnung.

Margret Holz: Kunst ist für mich eine Übersetzung der Realität in einen anderen Bereich, eine andere Form.
Zu Deiner zweiten Frage …. Nein, ich denke nicht. Jede Künstlerin und jeder Künstler hat seine eigene Sichtweise der Realität und seine Art der künstlerischen Umsetzung. Das ist nicht abhängig vom Geschlecht.
hpf: Danke Dir Margret, es war für mich ungemein spannend mit Dir zu plaudern.
Gedanken: Das Gespräch mit der energiegeladenen, zierlichen Künstlerin Margret Holz war aufregend und spannend. Sie hatte ein Ziel und ist ihren Weg unbeirrt gegangen. Ich war erstaunt, wie lange wir im Pavillon waren. Die Zeit rauschte nur so dahin. Es ist mir sehr schwer gefallen, unser Gespräch so komprimiert in Worte zu fassen. Ich hoffe, es ist mir gelungen, die wichtigsten Stationen ihres künstlerischen Lebens wiederzugeben und zu vermitteln. Gereicht hätte unser Gespräch für ein Buch oder zumindest ein Büchlein.
Mehr über das künstlerischen Schaffen von Margret Holz ist auf ihrer Webseite – www.mabois.de – zu sehen.

Die Künstlerin Margret Holz ist den Forstern durch ihre Teilnahme am 1. Internationalen Kunstsymposium der Rosenstadt Forst (Lausitz): „In jedem Abschied steckt ein Anfang –
die Verwandlung der Kastanien des Forster Kegeldammes“ bekannt. Ihre dort geschaffene Skulptur „body 13“ hat ihren Platz an der Cottbuser Straße in der Nähe der Bahnhofstraße gefunden und in der ehmaligen Buchhandlung Berger sind derzeit einige ihrer Werke ausgestellt.
Vor einigen Monaten hat sie ihr Hauptatelier von Berlin nach Forst (Lausitz) verlegt und arbeitet nun überwiegend hier.
Mich interessierten ihre Gedanken zur Kunst und ihren Weg vom ersten Studium mit dem Schwerpunkt Textildesign über Malerei, Photographie bis zur Bildhauerei.
Am vergangenen Mittwoch trafen wir uns zu einem Gespräch im „Pavillon Genuss & Kunst“ mit seinem angenehmen Ambiente. Das Mittwochsangebot im Pavillon, Forster Plinze, bot noch einen zusätzlichen Anreiz.
Helmut P. Fleischhauer: Du bist ja 1942 in Gera geboren, hast aber von 1959 bis 1962 in Hannover studiert. Haben Deine Eltern während des Krieges oder danach Gera verlassen?
Margret Holz: Meine Eltern lernten sich in Gera kennen und am Ende des Krieges wohnten wir in Celle.
hpf: Ach so. Zu Deinem Studium an der Fachhochschule für Kunst in Hannover. Hattest Du bereits das Ziel vor Augen, Künstlerin zu werden?
Margret Holz: Ja, das war immer mein Ziel. Ich habe den Studiengang ‘Textildesign’ belegt und auch darin meinen Abschluß gemacht. Für mich war das die Berufsausbildung mit der Möglichkeit, danach eine Anstellung zu finden.
Aber während des Studiums war ich immer wieder bei den Bildhauern. Das Material Stein interessierte mich zu der Zeit ganz besonders. Bereits vor meinem Studium war ich von den Werken von Ernst Barlach fasziniert. Der französischen Maler Pierre Soulages, die polnische Bildhauerin und Textilkünstlerin Magdalena Abakanowicz und die tschechische Bildhauerin und Fotografin Magdalena Jetelova gehören neben Ernst Barlach zu den Künstlerinnen und Künstlern, die bereits in dieser Zeit einen tiefen Eindruck in mir hinterlassen haben.
hpf: Margret, wie ging es mit der Kunst weiter? Deiner Kunst.
Margret Holz: Nach meinem Studium wurde ich im Berufsverband Bildender Künstler in Celle aufgenommen und beteiligte mich mit meinen Bildern an Gemeinschaftsausstellung.
hpf: In der Zeit war Malerei Dein künstlerischen Schwerpunkt …
Margret Holz: … und Zeichnungen
hpf: In Deiner Vita lese ich, dass Du ein vierjähriges Studium in Berlin an der Pädagogische Hochschule Berlin gemacht hast. Bist Du auch Lehrerin?
Margret Holz: 1968 zog ich mit meiner Tochter nach Berlin und arbeitete dort zuerst in einem Siebdruckunternehmen und dann in einem Designstudio und entwarf dort Stoffe und Tapeten.
hpf: … eine kurze Zwischenfrage. Kunst ist das was Du machen wolltest, aber es muß auch etwas im Kühlschrank sein. Ganz besonders mit der Verantwortung für Deine Tochter.
Margret Holz: Ja, so ist es. Als meine Tochter eingeschult wurde, habe ich mich zu dem pädagogischen Studium in den Fächern Kunst und Deutsch entschieden. Nach dem Studium unterrichtete ich in einer Grundschule Deutsch und Kunst. Später wechselte ich zu einer Gesamtschule und war dort in dem Bereich kulturelle Jugendarbeit tätig. Das umfasste neben bildender Kunst auch Literatur und Film.
hpf: Zehn Jahre nach Abschluß Deines pädagogischen Studiums hat sich offenbar etwas stark verändert. Du hast noch einmal zwei Jahre an der Hochschule der Künste in Berlin studiert und Dich auch noch zu Religionsphilosophischen Studien bei Dr. Klaus Heinrich eingeschrieben. Warum ein religionsphilosophisches Studium? Wie kam es dazu?
Margret Holz: Ich hatte über ihn und Schriften von ihm gelesen. Für Dr. Klaus Heinrich, einer der Gründer der ‘Freien Universität Berlin’, war die freie Lehre ein zentrales Anliegen. In seinen Vorlesungen beleuchtete er ein Thema von wirklich allen Seiten. Ich nehme einmal das Beispiel ‘Fische’. Fische sind ein Symbol in der Religion, es findet sich aber auch wieder in der Kunst, der Architektur, Literatur …
Die Studien bei ihm haben entscheidend dazu beigetragen, dass ich noch einmal eigenständiges Denken gelernt habe.
hpf: Stichworte … Photographie, Fotogramme, Skulpturen. Wann trat das in Dein künstlerisches Schaffen?
Margret Holz: Das war in eben dieser Zeit. Am Anfang nutzte ich die Photographie zur Dokumentation von Orten. Ich sah Werke von Man Ray und begann selbst Fotogramme zu kreieren. Bei einer Ausstellung 1992, für die ich eine gut drei Meter hohe Skulptur mit dem Titel „blau“ geschaffen hatte, überlegte ich, ob ich sie an der Wand anlehne oder nicht. Bilder sind immer an der Wand, ich hatte das Gefühl … Weg von der Wand und zur freistehenden Form.
Diese Skulptur stellte ich letztendlich frei auf, brachte an der Wand aber noch auf Transparentpapier Konturen an. Ein Spiel zwischen der Skulptur und den Konturen an der Wand.
hpf: Freigestellt aber so ganz hattest Du Dich von der Wand noch nicht gelöst. Margret, war diese Ausstellung so etwas wie die Weichenstellung zu Deinem heutigen künstlerischen Schaffen?
Margret Holz: (Sie schmunzelt über meine Bemerkung mit der Wand) Ja, so war es wohl. Obwohl sich das ja wieder ändern kann.
hpf: Zwei Fragen habe ich noch zum Abschluss.
Was ist Kunst für Dich?
Gibt es im Bereich der Bildhauerei so etwas wie weibliche und männliche Kunst?
Wenn ich mir die Skulpturen auf der Reisigwehrinsel und auch Deine Skulptur ‘body 13’ betrachte hätte ich ein Problem mit der Zuordnung.

Margret Holz: Kunst ist für mich eine Übersetzung der Realität in einen anderen Bereich, eine andere Form.
Zu Deiner zweiten Frage …. Nein, ich denke nicht. Jede Künstlerin und jeder Künstler hat seine eigene Sichtweise der Realität und seine Art der künstlerischen Umsetzung. Das ist nicht abhängig vom Geschlecht.
hpf: Danke Dir Margret, es war für mich ungemein spannend mit Dir zu plaudern.
Gedanken: Das Gespräch mit der energiegeladenen, zierlichen Künstlerin Margret Holz war aufregend und spannend. Sie hatte ein Ziel und ist ihren Weg unbeirrt gegangen. Ich war erstaunt, wie lange wir im Pavillon waren. Die Zeit rauschte nur so dahin. Es ist mir sehr schwer gefallen, unser Gespräch so komprimiert in Worte zu fassen. Ich hoffe, es ist mir gelungen, die wichtigsten Stationen ihres künstlerischen Lebens wiederzugeben und zu vermitteln. Gereicht hätte unser Gespräch für ein Buch oder zumindest ein Büchlein.
Mehr über das künstlerischen Schaffen von Margret Holz ist auf ihrer Webseite – www.mabois.de – zu sehen.

Die Künstlerin Margret Holz ist den Forstern durch ihre Teilnahme am 1. Internationalen Kunstsymposium der Rosenstadt Forst (Lausitz): „In jedem Abschied steckt ein Anfang –
die Verwandlung der Kastanien des Forster Kegeldammes“ bekannt. Ihre dort geschaffene Skulptur „body 13“ hat ihren Platz an der Cottbuser Straße in der Nähe der Bahnhofstraße gefunden und in der ehmaligen Buchhandlung Berger sind derzeit einige ihrer Werke ausgestellt.
Vor einigen Monaten hat sie ihr Hauptatelier von Berlin nach Forst (Lausitz) verlegt und arbeitet nun überwiegend hier.
Mich interessierten ihre Gedanken zur Kunst und ihren Weg vom ersten Studium mit dem Schwerpunkt Textildesign über Malerei, Photographie bis zur Bildhauerei.
Am vergangenen Mittwoch trafen wir uns zu einem Gespräch im „Pavillon Genuss & Kunst“ mit seinem angenehmen Ambiente. Das Mittwochsangebot im Pavillon, Forster Plinze, bot noch einen zusätzlichen Anreiz.
Helmut P. Fleischhauer: Du bist ja 1942 in Gera geboren, hast aber von 1959 bis 1962 in Hannover studiert. Haben Deine Eltern während des Krieges oder danach Gera verlassen?
Margret Holz: Meine Eltern lernten sich in Gera kennen und am Ende des Krieges wohnten wir in Celle.
hpf: Ach so. Zu Deinem Studium an der Fachhochschule für Kunst in Hannover. Hattest Du bereits das Ziel vor Augen, Künstlerin zu werden?
Margret Holz: Ja, das war immer mein Ziel. Ich habe den Studiengang ‘Textildesign’ belegt und auch darin meinen Abschluß gemacht. Für mich war das die Berufsausbildung mit der Möglichkeit, danach eine Anstellung zu finden.
Aber während des Studiums war ich immer wieder bei den Bildhauern. Das Material Stein interessierte mich zu der Zeit ganz besonders. Bereits vor meinem Studium war ich von den Werken von Ernst Barlach fasziniert. Der französischen Maler Pierre Soulages, die polnische Bildhauerin und Textilkünstlerin Magdalena Abakanowicz und die tschechische Bildhauerin und Fotografin Magdalena Jetelova gehören neben Ernst Barlach zu den Künstlerinnen und Künstlern, die bereits in dieser Zeit einen tiefen Eindruck in mir hinterlassen haben.
hpf: Margret, wie ging es mit der Kunst weiter? Deiner Kunst.
Margret Holz: Nach meinem Studium wurde ich im Berufsverband Bildender Künstler in Celle aufgenommen und beteiligte mich mit meinen Bildern an Gemeinschaftsausstellung.
hpf: In der Zeit war Malerei Dein künstlerischen Schwerpunkt …
Margret Holz: … und Zeichnungen
hpf: In Deiner Vita lese ich, dass Du ein vierjähriges Studium in Berlin an der Pädagogische Hochschule Berlin gemacht hast. Bist Du auch Lehrerin?
Margret Holz: 1968 zog ich mit meiner Tochter nach Berlin und arbeitete dort zuerst in einem Siebdruckunternehmen und dann in einem Designstudio und entwarf dort Stoffe und Tapeten.
hpf: … eine kurze Zwischenfrage. Kunst ist das was Du machen wolltest, aber es muß auch etwas im Kühlschrank sein. Ganz besonders mit der Verantwortung für Deine Tochter.
Margret Holz: Ja, so ist es. Als meine Tochter eingeschult wurde, habe ich mich zu dem pädagogischen Studium in den Fächern Kunst und Deutsch entschieden. Nach dem Studium unterrichtete ich in einer Grundschule Deutsch und Kunst. Später wechselte ich zu einer Gesamtschule und war dort in dem Bereich kulturelle Jugendarbeit tätig. Das umfasste neben bildender Kunst auch Literatur und Film.
hpf: Zehn Jahre nach Abschluß Deines pädagogischen Studiums hat sich offenbar etwas stark verändert. Du hast noch einmal zwei Jahre an der Hochschule der Künste in Berlin studiert und Dich auch noch zu Religionsphilosophischen Studien bei Dr. Klaus Heinrich eingeschrieben. Warum ein religionsphilosophisches Studium? Wie kam es dazu?
Margret Holz: Ich hatte über ihn und Schriften von ihm gelesen. Für Dr. Klaus Heinrich, einer der Gründer der ‘Freien Universität Berlin’, war die freie Lehre ein zentrales Anliegen. In seinen Vorlesungen beleuchtete er ein Thema von wirklich allen Seiten. Ich nehme einmal das Beispiel ‘Fische’. Fische sind ein Symbol in der Religion, es findet sich aber auch wieder in der Kunst, der Architektur, Literatur …
Die Studien bei ihm haben entscheidend dazu beigetragen, dass ich noch einmal eigenständiges Denken gelernt habe.
hpf: Stichworte … Photographie, Fotogramme, Skulpturen. Wann trat das in Dein künstlerisches Schaffen?
Margret Holz: Das war in eben dieser Zeit. Am Anfang nutzte ich die Photographie zur Dokumentation von Orten. Ich sah Werke von Man Ray und begann selbst Fotogramme zu kreieren. Bei einer Ausstellung 1992, für die ich eine gut drei Meter hohe Skulptur mit dem Titel „blau“ geschaffen hatte, überlegte ich, ob ich sie an der Wand anlehne oder nicht. Bilder sind immer an der Wand, ich hatte das Gefühl … Weg von der Wand und zur freistehenden Form.
Diese Skulptur stellte ich letztendlich frei auf, brachte an der Wand aber noch auf Transparentpapier Konturen an. Ein Spiel zwischen der Skulptur und den Konturen an der Wand.
hpf: Freigestellt aber so ganz hattest Du Dich von der Wand noch nicht gelöst. Margret, war diese Ausstellung so etwas wie die Weichenstellung zu Deinem heutigen künstlerischen Schaffen?
Margret Holz: (Sie schmunzelt über meine Bemerkung mit der Wand) Ja, so war es wohl. Obwohl sich das ja wieder ändern kann.
hpf: Zwei Fragen habe ich noch zum Abschluss.
Was ist Kunst für Dich?
Gibt es im Bereich der Bildhauerei so etwas wie weibliche und männliche Kunst?
Wenn ich mir die Skulpturen auf der Reisigwehrinsel und auch Deine Skulptur ‘body 13’ betrachte hätte ich ein Problem mit der Zuordnung.

Margret Holz: Kunst ist für mich eine Übersetzung der Realität in einen anderen Bereich, eine andere Form.
Zu Deiner zweiten Frage …. Nein, ich denke nicht. Jede Künstlerin und jeder Künstler hat seine eigene Sichtweise der Realität und seine Art der künstlerischen Umsetzung. Das ist nicht abhängig vom Geschlecht.
hpf: Danke Dir Margret, es war für mich ungemein spannend mit Dir zu plaudern.
Gedanken: Das Gespräch mit der energiegeladenen, zierlichen Künstlerin Margret Holz war aufregend und spannend. Sie hatte ein Ziel und ist ihren Weg unbeirrt gegangen. Ich war erstaunt, wie lange wir im Pavillon waren. Die Zeit rauschte nur so dahin. Es ist mir sehr schwer gefallen, unser Gespräch so komprimiert in Worte zu fassen. Ich hoffe, es ist mir gelungen, die wichtigsten Stationen ihres künstlerischen Lebens wiederzugeben und zu vermitteln. Gereicht hätte unser Gespräch für ein Buch oder zumindest ein Büchlein.
Mehr über das künstlerischen Schaffen von Margret Holz ist auf ihrer Webseite – www.mabois.de – zu sehen.

Die Künstlerin Margret Holz ist den Forstern durch ihre Teilnahme am 1. Internationalen Kunstsymposium der Rosenstadt Forst (Lausitz): „In jedem Abschied steckt ein Anfang –
die Verwandlung der Kastanien des Forster Kegeldammes“ bekannt. Ihre dort geschaffene Skulptur „body 13“ hat ihren Platz an der Cottbuser Straße in der Nähe der Bahnhofstraße gefunden und in der ehmaligen Buchhandlung Berger sind derzeit einige ihrer Werke ausgestellt.
Vor einigen Monaten hat sie ihr Hauptatelier von Berlin nach Forst (Lausitz) verlegt und arbeitet nun überwiegend hier.
Mich interessierten ihre Gedanken zur Kunst und ihren Weg vom ersten Studium mit dem Schwerpunkt Textildesign über Malerei, Photographie bis zur Bildhauerei.
Am vergangenen Mittwoch trafen wir uns zu einem Gespräch im „Pavillon Genuss & Kunst“ mit seinem angenehmen Ambiente. Das Mittwochsangebot im Pavillon, Forster Plinze, bot noch einen zusätzlichen Anreiz.
Helmut P. Fleischhauer: Du bist ja 1942 in Gera geboren, hast aber von 1959 bis 1962 in Hannover studiert. Haben Deine Eltern während des Krieges oder danach Gera verlassen?
Margret Holz: Meine Eltern lernten sich in Gera kennen und am Ende des Krieges wohnten wir in Celle.
hpf: Ach so. Zu Deinem Studium an der Fachhochschule für Kunst in Hannover. Hattest Du bereits das Ziel vor Augen, Künstlerin zu werden?
Margret Holz: Ja, das war immer mein Ziel. Ich habe den Studiengang ‘Textildesign’ belegt und auch darin meinen Abschluß gemacht. Für mich war das die Berufsausbildung mit der Möglichkeit, danach eine Anstellung zu finden.
Aber während des Studiums war ich immer wieder bei den Bildhauern. Das Material Stein interessierte mich zu der Zeit ganz besonders. Bereits vor meinem Studium war ich von den Werken von Ernst Barlach fasziniert. Der französischen Maler Pierre Soulages, die polnische Bildhauerin und Textilkünstlerin Magdalena Abakanowicz und die tschechische Bildhauerin und Fotografin Magdalena Jetelova gehören neben Ernst Barlach zu den Künstlerinnen und Künstlern, die bereits in dieser Zeit einen tiefen Eindruck in mir hinterlassen haben.
hpf: Margret, wie ging es mit der Kunst weiter? Deiner Kunst.
Margret Holz: Nach meinem Studium wurde ich im Berufsverband Bildender Künstler in Celle aufgenommen und beteiligte mich mit meinen Bildern an Gemeinschaftsausstellung.
hpf: In der Zeit war Malerei Dein künstlerischen Schwerpunkt …
Margret Holz: … und Zeichnungen
hpf: In Deiner Vita lese ich, dass Du ein vierjähriges Studium in Berlin an der Pädagogische Hochschule Berlin gemacht hast. Bist Du auch Lehrerin?
Margret Holz: 1968 zog ich mit meiner Tochter nach Berlin und arbeitete dort zuerst in einem Siebdruckunternehmen und dann in einem Designstudio und entwarf dort Stoffe und Tapeten.
hpf: … eine kurze Zwischenfrage. Kunst ist das was Du machen wolltest, aber es muß auch etwas im Kühlschrank sein. Ganz besonders mit der Verantwortung für Deine Tochter.
Margret Holz: Ja, so ist es. Als meine Tochter eingeschult wurde, habe ich mich zu dem pädagogischen Studium in den Fächern Kunst und Deutsch entschieden. Nach dem Studium unterrichtete ich in einer Grundschule Deutsch und Kunst. Später wechselte ich zu einer Gesamtschule und war dort in dem Bereich kulturelle Jugendarbeit tätig. Das umfasste neben bildender Kunst auch Literatur und Film.
hpf: Zehn Jahre nach Abschluß Deines pädagogischen Studiums hat sich offenbar etwas stark verändert. Du hast noch einmal zwei Jahre an der Hochschule der Künste in Berlin studiert und Dich auch noch zu Religionsphilosophischen Studien bei Dr. Klaus Heinrich eingeschrieben. Warum ein religionsphilosophisches Studium? Wie kam es dazu?
Margret Holz: Ich hatte über ihn und Schriften von ihm gelesen. Für Dr. Klaus Heinrich, einer der Gründer der ‘Freien Universität Berlin’, war die freie Lehre ein zentrales Anliegen. In seinen Vorlesungen beleuchtete er ein Thema von wirklich allen Seiten. Ich nehme einmal das Beispiel ‘Fische’. Fische sind ein Symbol in der Religion, es findet sich aber auch wieder in der Kunst, der Architektur, Literatur …
Die Studien bei ihm haben entscheidend dazu beigetragen, dass ich noch einmal eigenständiges Denken gelernt habe.
hpf: Stichworte … Photographie, Fotogramme, Skulpturen. Wann trat das in Dein künstlerisches Schaffen?
Margret Holz: Das war in eben dieser Zeit. Am Anfang nutzte ich die Photographie zur Dokumentation von Orten. Ich sah Werke von Man Ray und begann selbst Fotogramme zu kreieren. Bei einer Ausstellung 1992, für die ich eine gut drei Meter hohe Skulptur mit dem Titel „blau“ geschaffen hatte, überlegte ich, ob ich sie an der Wand anlehne oder nicht. Bilder sind immer an der Wand, ich hatte das Gefühl … Weg von der Wand und zur freistehenden Form.
Diese Skulptur stellte ich letztendlich frei auf, brachte an der Wand aber noch auf Transparentpapier Konturen an. Ein Spiel zwischen der Skulptur und den Konturen an der Wand.
hpf: Freigestellt aber so ganz hattest Du Dich von der Wand noch nicht gelöst. Margret, war diese Ausstellung so etwas wie die Weichenstellung zu Deinem heutigen künstlerischen Schaffen?
Margret Holz: (Sie schmunzelt über meine Bemerkung mit der Wand) Ja, so war es wohl. Obwohl sich das ja wieder ändern kann.
hpf: Zwei Fragen habe ich noch zum Abschluss.
Was ist Kunst für Dich?
Gibt es im Bereich der Bildhauerei so etwas wie weibliche und männliche Kunst?
Wenn ich mir die Skulpturen auf der Reisigwehrinsel und auch Deine Skulptur ‘body 13’ betrachte hätte ich ein Problem mit der Zuordnung.

Margret Holz: Kunst ist für mich eine Übersetzung der Realität in einen anderen Bereich, eine andere Form.
Zu Deiner zweiten Frage …. Nein, ich denke nicht. Jede Künstlerin und jeder Künstler hat seine eigene Sichtweise der Realität und seine Art der künstlerischen Umsetzung. Das ist nicht abhängig vom Geschlecht.
hpf: Danke Dir Margret, es war für mich ungemein spannend mit Dir zu plaudern.
Gedanken: Das Gespräch mit der energiegeladenen, zierlichen Künstlerin Margret Holz war aufregend und spannend. Sie hatte ein Ziel und ist ihren Weg unbeirrt gegangen. Ich war erstaunt, wie lange wir im Pavillon waren. Die Zeit rauschte nur so dahin. Es ist mir sehr schwer gefallen, unser Gespräch so komprimiert in Worte zu fassen. Ich hoffe, es ist mir gelungen, die wichtigsten Stationen ihres künstlerischen Lebens wiederzugeben und zu vermitteln. Gereicht hätte unser Gespräch für ein Buch oder zumindest ein Büchlein.
Mehr über das künstlerischen Schaffen von Margret Holz ist auf ihrer Webseite – www.mabois.de – zu sehen.

Die Künstlerin Margret Holz ist den Forstern durch ihre Teilnahme am 1. Internationalen Kunstsymposium der Rosenstadt Forst (Lausitz): „In jedem Abschied steckt ein Anfang –
die Verwandlung der Kastanien des Forster Kegeldammes“ bekannt. Ihre dort geschaffene Skulptur „body 13“ hat ihren Platz an der Cottbuser Straße in der Nähe der Bahnhofstraße gefunden und in der ehmaligen Buchhandlung Berger sind derzeit einige ihrer Werke ausgestellt.
Vor einigen Monaten hat sie ihr Hauptatelier von Berlin nach Forst (Lausitz) verlegt und arbeitet nun überwiegend hier.
Mich interessierten ihre Gedanken zur Kunst und ihren Weg vom ersten Studium mit dem Schwerpunkt Textildesign über Malerei, Photographie bis zur Bildhauerei.
Am vergangenen Mittwoch trafen wir uns zu einem Gespräch im „Pavillon Genuss & Kunst“ mit seinem angenehmen Ambiente. Das Mittwochsangebot im Pavillon, Forster Plinze, bot noch einen zusätzlichen Anreiz.
Helmut P. Fleischhauer: Du bist ja 1942 in Gera geboren, hast aber von 1959 bis 1962 in Hannover studiert. Haben Deine Eltern während des Krieges oder danach Gera verlassen?
Margret Holz: Meine Eltern lernten sich in Gera kennen und am Ende des Krieges wohnten wir in Celle.
hpf: Ach so. Zu Deinem Studium an der Fachhochschule für Kunst in Hannover. Hattest Du bereits das Ziel vor Augen, Künstlerin zu werden?
Margret Holz: Ja, das war immer mein Ziel. Ich habe den Studiengang ‘Textildesign’ belegt und auch darin meinen Abschluß gemacht. Für mich war das die Berufsausbildung mit der Möglichkeit, danach eine Anstellung zu finden.
Aber während des Studiums war ich immer wieder bei den Bildhauern. Das Material Stein interessierte mich zu der Zeit ganz besonders. Bereits vor meinem Studium war ich von den Werken von Ernst Barlach fasziniert. Der französischen Maler Pierre Soulages, die polnische Bildhauerin und Textilkünstlerin Magdalena Abakanowicz und die tschechische Bildhauerin und Fotografin Magdalena Jetelova gehören neben Ernst Barlach zu den Künstlerinnen und Künstlern, die bereits in dieser Zeit einen tiefen Eindruck in mir hinterlassen haben.
hpf: Margret, wie ging es mit der Kunst weiter? Deiner Kunst.
Margret Holz: Nach meinem Studium wurde ich im Berufsverband Bildender Künstler in Celle aufgenommen und beteiligte mich mit meinen Bildern an Gemeinschaftsausstellung.
hpf: In der Zeit war Malerei Dein künstlerischen Schwerpunkt …
Margret Holz: … und Zeichnungen
hpf: In Deiner Vita lese ich, dass Du ein vierjähriges Studium in Berlin an der Pädagogische Hochschule Berlin gemacht hast. Bist Du auch Lehrerin?
Margret Holz: 1968 zog ich mit meiner Tochter nach Berlin und arbeitete dort zuerst in einem Siebdruckunternehmen und dann in einem Designstudio und entwarf dort Stoffe und Tapeten.
hpf: … eine kurze Zwischenfrage. Kunst ist das was Du machen wolltest, aber es muß auch etwas im Kühlschrank sein. Ganz besonders mit der Verantwortung für Deine Tochter.
Margret Holz: Ja, so ist es. Als meine Tochter eingeschult wurde, habe ich mich zu dem pädagogischen Studium in den Fächern Kunst und Deutsch entschieden. Nach dem Studium unterrichtete ich in einer Grundschule Deutsch und Kunst. Später wechselte ich zu einer Gesamtschule und war dort in dem Bereich kulturelle Jugendarbeit tätig. Das umfasste neben bildender Kunst auch Literatur und Film.
hpf: Zehn Jahre nach Abschluß Deines pädagogischen Studiums hat sich offenbar etwas stark verändert. Du hast noch einmal zwei Jahre an der Hochschule der Künste in Berlin studiert und Dich auch noch zu Religionsphilosophischen Studien bei Dr. Klaus Heinrich eingeschrieben. Warum ein religionsphilosophisches Studium? Wie kam es dazu?
Margret Holz: Ich hatte über ihn und Schriften von ihm gelesen. Für Dr. Klaus Heinrich, einer der Gründer der ‘Freien Universität Berlin’, war die freie Lehre ein zentrales Anliegen. In seinen Vorlesungen beleuchtete er ein Thema von wirklich allen Seiten. Ich nehme einmal das Beispiel ‘Fische’. Fische sind ein Symbol in der Religion, es findet sich aber auch wieder in der Kunst, der Architektur, Literatur …
Die Studien bei ihm haben entscheidend dazu beigetragen, dass ich noch einmal eigenständiges Denken gelernt habe.
hpf: Stichworte … Photographie, Fotogramme, Skulpturen. Wann trat das in Dein künstlerisches Schaffen?
Margret Holz: Das war in eben dieser Zeit. Am Anfang nutzte ich die Photographie zur Dokumentation von Orten. Ich sah Werke von Man Ray und begann selbst Fotogramme zu kreieren. Bei einer Ausstellung 1992, für die ich eine gut drei Meter hohe Skulptur mit dem Titel „blau“ geschaffen hatte, überlegte ich, ob ich sie an der Wand anlehne oder nicht. Bilder sind immer an der Wand, ich hatte das Gefühl … Weg von der Wand und zur freistehenden Form.
Diese Skulptur stellte ich letztendlich frei auf, brachte an der Wand aber noch auf Transparentpapier Konturen an. Ein Spiel zwischen der Skulptur und den Konturen an der Wand.
hpf: Freigestellt aber so ganz hattest Du Dich von der Wand noch nicht gelöst. Margret, war diese Ausstellung so etwas wie die Weichenstellung zu Deinem heutigen künstlerischen Schaffen?
Margret Holz: (Sie schmunzelt über meine Bemerkung mit der Wand) Ja, so war es wohl. Obwohl sich das ja wieder ändern kann.
hpf: Zwei Fragen habe ich noch zum Abschluss.
Was ist Kunst für Dich?
Gibt es im Bereich der Bildhauerei so etwas wie weibliche und männliche Kunst?
Wenn ich mir die Skulpturen auf der Reisigwehrinsel und auch Deine Skulptur ‘body 13’ betrachte hätte ich ein Problem mit der Zuordnung.

Margret Holz: Kunst ist für mich eine Übersetzung der Realität in einen anderen Bereich, eine andere Form.
Zu Deiner zweiten Frage …. Nein, ich denke nicht. Jede Künstlerin und jeder Künstler hat seine eigene Sichtweise der Realität und seine Art der künstlerischen Umsetzung. Das ist nicht abhängig vom Geschlecht.
hpf: Danke Dir Margret, es war für mich ungemein spannend mit Dir zu plaudern.
Gedanken: Das Gespräch mit der energiegeladenen, zierlichen Künstlerin Margret Holz war aufregend und spannend. Sie hatte ein Ziel und ist ihren Weg unbeirrt gegangen. Ich war erstaunt, wie lange wir im Pavillon waren. Die Zeit rauschte nur so dahin. Es ist mir sehr schwer gefallen, unser Gespräch so komprimiert in Worte zu fassen. Ich hoffe, es ist mir gelungen, die wichtigsten Stationen ihres künstlerischen Lebens wiederzugeben und zu vermitteln. Gereicht hätte unser Gespräch für ein Buch oder zumindest ein Büchlein.
Mehr über das künstlerischen Schaffen von Margret Holz ist auf ihrer Webseite – www.mabois.de – zu sehen.

Die Künstlerin Margret Holz ist den Forstern durch ihre Teilnahme am 1. Internationalen Kunstsymposium der Rosenstadt Forst (Lausitz): „In jedem Abschied steckt ein Anfang –
die Verwandlung der Kastanien des Forster Kegeldammes“ bekannt. Ihre dort geschaffene Skulptur „body 13“ hat ihren Platz an der Cottbuser Straße in der Nähe der Bahnhofstraße gefunden und in der ehmaligen Buchhandlung Berger sind derzeit einige ihrer Werke ausgestellt.
Vor einigen Monaten hat sie ihr Hauptatelier von Berlin nach Forst (Lausitz) verlegt und arbeitet nun überwiegend hier.
Mich interessierten ihre Gedanken zur Kunst und ihren Weg vom ersten Studium mit dem Schwerpunkt Textildesign über Malerei, Photographie bis zur Bildhauerei.
Am vergangenen Mittwoch trafen wir uns zu einem Gespräch im „Pavillon Genuss & Kunst“ mit seinem angenehmen Ambiente. Das Mittwochsangebot im Pavillon, Forster Plinze, bot noch einen zusätzlichen Anreiz.
Helmut P. Fleischhauer: Du bist ja 1942 in Gera geboren, hast aber von 1959 bis 1962 in Hannover studiert. Haben Deine Eltern während des Krieges oder danach Gera verlassen?
Margret Holz: Meine Eltern lernten sich in Gera kennen und am Ende des Krieges wohnten wir in Celle.
hpf: Ach so. Zu Deinem Studium an der Fachhochschule für Kunst in Hannover. Hattest Du bereits das Ziel vor Augen, Künstlerin zu werden?
Margret Holz: Ja, das war immer mein Ziel. Ich habe den Studiengang ‘Textildesign’ belegt und auch darin meinen Abschluß gemacht. Für mich war das die Berufsausbildung mit der Möglichkeit, danach eine Anstellung zu finden.
Aber während des Studiums war ich immer wieder bei den Bildhauern. Das Material Stein interessierte mich zu der Zeit ganz besonders. Bereits vor meinem Studium war ich von den Werken von Ernst Barlach fasziniert. Der französischen Maler Pierre Soulages, die polnische Bildhauerin und Textilkünstlerin Magdalena Abakanowicz und die tschechische Bildhauerin und Fotografin Magdalena Jetelova gehören neben Ernst Barlach zu den Künstlerinnen und Künstlern, die bereits in dieser Zeit einen tiefen Eindruck in mir hinterlassen haben.
hpf: Margret, wie ging es mit der Kunst weiter? Deiner Kunst.
Margret Holz: Nach meinem Studium wurde ich im Berufsverband Bildender Künstler in Celle aufgenommen und beteiligte mich mit meinen Bildern an Gemeinschaftsausstellung.
hpf: In der Zeit war Malerei Dein künstlerischen Schwerpunkt …
Margret Holz: … und Zeichnungen
hpf: In Deiner Vita lese ich, dass Du ein vierjähriges Studium in Berlin an der Pädagogische Hochschule Berlin gemacht hast. Bist Du auch Lehrerin?
Margret Holz: 1968 zog ich mit meiner Tochter nach Berlin und arbeitete dort zuerst in einem Siebdruckunternehmen und dann in einem Designstudio und entwarf dort Stoffe und Tapeten.
hpf: … eine kurze Zwischenfrage. Kunst ist das was Du machen wolltest, aber es muß auch etwas im Kühlschrank sein. Ganz besonders mit der Verantwortung für Deine Tochter.
Margret Holz: Ja, so ist es. Als meine Tochter eingeschult wurde, habe ich mich zu dem pädagogischen Studium in den Fächern Kunst und Deutsch entschieden. Nach dem Studium unterrichtete ich in einer Grundschule Deutsch und Kunst. Später wechselte ich zu einer Gesamtschule und war dort in dem Bereich kulturelle Jugendarbeit tätig. Das umfasste neben bildender Kunst auch Literatur und Film.
hpf: Zehn Jahre nach Abschluß Deines pädagogischen Studiums hat sich offenbar etwas stark verändert. Du hast noch einmal zwei Jahre an der Hochschule der Künste in Berlin studiert und Dich auch noch zu Religionsphilosophischen Studien bei Dr. Klaus Heinrich eingeschrieben. Warum ein religionsphilosophisches Studium? Wie kam es dazu?
Margret Holz: Ich hatte über ihn und Schriften von ihm gelesen. Für Dr. Klaus Heinrich, einer der Gründer der ‘Freien Universität Berlin’, war die freie Lehre ein zentrales Anliegen. In seinen Vorlesungen beleuchtete er ein Thema von wirklich allen Seiten. Ich nehme einmal das Beispiel ‘Fische’. Fische sind ein Symbol in der Religion, es findet sich aber auch wieder in der Kunst, der Architektur, Literatur …
Die Studien bei ihm haben entscheidend dazu beigetragen, dass ich noch einmal eigenständiges Denken gelernt habe.
hpf: Stichworte … Photographie, Fotogramme, Skulpturen. Wann trat das in Dein künstlerisches Schaffen?
Margret Holz: Das war in eben dieser Zeit. Am Anfang nutzte ich die Photographie zur Dokumentation von Orten. Ich sah Werke von Man Ray und begann selbst Fotogramme zu kreieren. Bei einer Ausstellung 1992, für die ich eine gut drei Meter hohe Skulptur mit dem Titel „blau“ geschaffen hatte, überlegte ich, ob ich sie an der Wand anlehne oder nicht. Bilder sind immer an der Wand, ich hatte das Gefühl … Weg von der Wand und zur freistehenden Form.
Diese Skulptur stellte ich letztendlich frei auf, brachte an der Wand aber noch auf Transparentpapier Konturen an. Ein Spiel zwischen der Skulptur und den Konturen an der Wand.
hpf: Freigestellt aber so ganz hattest Du Dich von der Wand noch nicht gelöst. Margret, war diese Ausstellung so etwas wie die Weichenstellung zu Deinem heutigen künstlerischen Schaffen?
Margret Holz: (Sie schmunzelt über meine Bemerkung mit der Wand) Ja, so war es wohl. Obwohl sich das ja wieder ändern kann.
hpf: Zwei Fragen habe ich noch zum Abschluss.
Was ist Kunst für Dich?
Gibt es im Bereich der Bildhauerei so etwas wie weibliche und männliche Kunst?
Wenn ich mir die Skulpturen auf der Reisigwehrinsel und auch Deine Skulptur ‘body 13’ betrachte hätte ich ein Problem mit der Zuordnung.

Margret Holz: Kunst ist für mich eine Übersetzung der Realität in einen anderen Bereich, eine andere Form.
Zu Deiner zweiten Frage …. Nein, ich denke nicht. Jede Künstlerin und jeder Künstler hat seine eigene Sichtweise der Realität und seine Art der künstlerischen Umsetzung. Das ist nicht abhängig vom Geschlecht.
hpf: Danke Dir Margret, es war für mich ungemein spannend mit Dir zu plaudern.
Gedanken: Das Gespräch mit der energiegeladenen, zierlichen Künstlerin Margret Holz war aufregend und spannend. Sie hatte ein Ziel und ist ihren Weg unbeirrt gegangen. Ich war erstaunt, wie lange wir im Pavillon waren. Die Zeit rauschte nur so dahin. Es ist mir sehr schwer gefallen, unser Gespräch so komprimiert in Worte zu fassen. Ich hoffe, es ist mir gelungen, die wichtigsten Stationen ihres künstlerischen Lebens wiederzugeben und zu vermitteln. Gereicht hätte unser Gespräch für ein Buch oder zumindest ein Büchlein.
Mehr über das künstlerischen Schaffen von Margret Holz ist auf ihrer Webseite – www.mabois.de – zu sehen.

Ähnliche Artikel

Forst lädt zum großen Kindertagsfest auf der Wehrinsel ein

Forst lädt zum großen Kindertagsfest auf der Wehrinsel ein

20. Mai 2025

Am 1. Juni lädt der Ostdeutsche Rosengarten Forst (Lausitz) zum fröhlichen Kindertagsfest auf der Wehrinsel ein. Von 10 bis 17...

ÖPNV-Wechsel: Cottbusverkehr steuert Spree-Neiße-Ost ab 2025

Gerichtsbeschluss legt Regionalbusverkehr in Spree-Neiße lahm

19. Mai 2025

Im Landkreis Spree-Neiße kommt es seit dem 19. Mai 2025 zu erheblichen Ausfällen im Regionalbusverkehr. Hintergrund sind Konflikte zwischen Betriebsrat...

ÖPNV-Wechsel: Cottbusverkehr steuert Spree-Neiße-Ost ab 2025

Zahlreiche Pendler & Schülerverbindungen in Spree-Neiße fallen aus

18. Mai 2025

Die Spree-Neiße-Cottbusverkehr GmbH hat für Montag, den 19. Mai 2025, betriebsbedingte Ausfälle auf insgesamt 19 Regionalbuslinien angekündigt. Diese kurzfristigen Änderungen...

Forster ZDF-Komödie “Für immer Freibad”  feiert Publikumspremiere

Forster ZDF-Komödie “Für immer Freibad” feiert Publikumspremiere

16. Mai 2025

Am 26. Juni findet im Rosengarten Forst (Lausitz) die Publikumspremiere der ZDF-Komödie „Für immer Freibad“ statt. Der Film wurde unter...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

AfD Brandenburg bleibt vorerst Verdachtsfall. Hochstufung ausgesetzt

19:00 Uhr | 23. Mai 2025 | 314 Leser

Für Montag erneut zahlreiche Busausfälle in Spree-Neiße angekündigt

17:52 Uhr | 23. Mai 2025 | 1.3k Leser

Bubbatzfreunde Kerkwitz laden zum 12. Alttechniktreffen

16:27 Uhr | 23. Mai 2025 | 109 Leser

Neueröffnung faro.shop im Lausitz Park Cottbus mit Gewinnaktion für PS5

14:57 Uhr | 23. Mai 2025 | 1.6k Leser

Mitreden & Mitgestalten: Beteiligungsworkshop beim Skatepark Spremberg

14:48 Uhr | 23. Mai 2025 | 105 Leser

OB Schick lädt zu Ortsteilrundgang in Cottbus-Döbbrick

14:44 Uhr | 23. Mai 2025 | 74 Leser

Meistgelesen

Gerichtsbeschluss legt Regionalbusverkehr in Spree-Neiße lahm

19.Mai 2025 | 13.8k Leser

Neuer Lausitz Park mit Marktkauf in Cottbus offiziell eröffnet

22.Mai 2025 | 11.9k Leser

Traurige Gewissheit: Vermisster aus Ruhland tot aufgefunden

19.Mai 2025 | 10k Leser

Unfall in Großkoschen: Kreuzung nach Crash voll gesperrt

22.Mai 2025 | 3.5k Leser

Falsche Ankäufer unterwegs: Stadt Senftenberg warnt vor Betrugsmasche

23.Mai 2025 | 3.3k Leser

Zahlreiche Pendler & Schülerverbindungen in Spree-Neiße fallen aus

18.Mai 2025 | 3.3k Leser

VideoNews

Cottbus | Neueröffnung vom faro.shop im Lausitz Park mit Gewinnaktion Playstation 5
Now Playing
Mit dem Umzug in den neu gestalteten Lausitz Park Cottbus hat der Mobilfunk- und Internetexperte faro.shop seine Neueröffnung gefeiert. Als einziger Anbieter für Mobilfunk und Glasfaser vor Ort bietet der ...Shop persönliche Beratung, Tarife von Telekom und Vodafone sowie Unterstützung beim Glasfaserausbau in Cottbus und Umgebung. Zum Start lädt faro.shop zum Gewinnspiel ein: Wer eine Frage beantwortet und seine Kontaktdaten hinterlässt, kann eine PlayStation 5 mit zwei Controllern gewinnen. Vor Ort gibt’s passgenaue Schutzfolien zum Sofortzuschnitt, ein Glücksrad mit Rabattchancen bei Vertragsabschluss und Beratung in entspannter Atmosphäre unter anderem mit Kaffee TV-Wand. Alle Infos im NL-Partnertalk.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Sport-Update #24 | Turnzentrum Trampolin über neue Halle, erfolgreichste Turner & Sportevents
Now Playing
Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #24 schauen wir auf die Trampolinabteilung des SC Cottbus Turnen e.V. Im Videotalk sprechen wir über die neue Trampolinhalle, die aktuell auf dem Gelände ...des Sportzentrums entsteht und auf erfolgreiche Turner sowie beliebte Sportevents wie die GymCity Open.

VERLOSUNG🍀🍀🍀
Wir verlosen drei Powerbanks von faro-com. Kommentiert einfach bis nächsten Freitagmittag um 12 Uhr, warum ihr eine Powerbank gut gebrauchen könntet. Das Gewinnspiel läuft auf Instagram & Facebook.

💪Gemeinsam mit dem Stadtsportbund und der Sparkasse Spree-Neiße liefern wir euch regelmäßig Updates aus der Cottbuser Sportfamilie und verlosen mit jeder Folge auch einige coole Überraschungen an Euch!

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Neuer Lausitz Park offiziell eröffnet - Wie weiter mit dem zweiten Bauabschnitt?
Now Playing
Der neue Lausitz Park in Cottbus ist offiziell eröffnet. Um 8 Uhr begrüßte der neue Marktkauf seine ersten Kunden mit kleinen Überraschungen, um 9:30 Uhr folgten die weiteren Geschäften im ...Einkaufszentrum, bis auf die Apotheke. Wie es jetzt mit dem zweiten Bauabschnitt für einen neuen Fachmarktriegel weitergeht, dazu mehr im NL-Kurztalk.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin