Im Rahmen der zukunfts technologie tage 2013 haben die Gesellschafter der Energieregion Lausitz am ersten Messeabend, den 14.11.2013 zur Pressekonferenz beim FC Energie Cottbus geladen. Getreu dem Motto des Abendempfangs „Energie geladen“ stehen verschiedene Themen auf dem Programm, die alle das Ziel verfolgen, die Akkus der Energieregion Lausitz aufzuladen und den Motor bis über die Grenzen hinaus am Laufen zu halten.
Regionale Messe zukunfts technologie tage 2013
„In der Evaluierung des Messegeschäftes und der Aufstellung in den Vermarktungsaktivitäten der Energieregion Lausitz haben wir uns dafür entschieden, zukünftig einen stärker regional ausgerichteten Schwerpunkt zu verfolgen.“, sagt Christian Heinrich-Jaschinski, Sprecher der Energieregion Lausitz. Da es derzeit keine zentrale Wirtschaftsmesse (b2b – business to business) relevanter Größenordnung in Cottbus und Umland gibt, habe man sich dafür entschieden, dass neue Messeformat zukunfts technologie tage zu unterstützen und für eigene Themen zu nutzen. Langfristiges Ziel ist es, die Technologiekompetenzen der Region sowohl regional als auch überregional gut zu vermarkten.
Zentrale Inhalte werden immer Zukunftsthemen mit Technologiebezug sein. Die Veranstalter der zukunfts technologie tage, die CMT Cottbus und united sales & more, haben in diesem Jahr die Themen Energie im Wandel, Arbeit und Gesundheit, Neue Materialien und Vernetzte Welten gewählt. Die Themen für das nächste Jahr werden in Auswertung der diesjährigen Aktivitäten ausgesucht. Als überregionaler Wirtschaftstreff (Cottbus – Energieregion Lausitz – Brandenburg – Berlin – Sachsen – Polen) soll die Veranstaltung dauerhaft etabliert werden.
Die Energieregion Lausitz hat im Rahmen der Messe am 14.11.2013 zusammen mit dem RWK Cottbus und dem Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg einen ganztägigen Kongress zum Thema „Speichertechnologien- Herausforderung und Chance der Energiewende“ ausgerichtet. „Mit über 250 Teilnehmern war der Kongress sehr erfolgreich.“, so Frank Szymanski, Oberbürgermeister der Stadt Cottbus. „Das große Interesse spiegelt die Kompetenz der Region wider. Dies gilt es zu nutzen und weiter auszubauen.“
„Mit dem anschließenden Abendempfang beim FC Energie Cottbus möchten wir den Akteuren der Region, überregionalen Unternehmen, möglichen Investoren und verschiedensten Institutionen der Messe und des Kongresses die Möglichkeit geben, sich in angenehmer Atmosphäre zu konkreten Projektkooperationen auszutauschen und das Tagesgeschehen zu reflektieren.“, fügt Christian Heinrich-Jaschinski hinzu.
Energiezentrum Energieregion Lausitz
In der Kompetenzfeldanalyse im Zukunftsdialog Energieregion Lausitz ist die Energiewirtschaft als Kompetenzfeld der Region aufgeführt. Sie stellt derzeit das wichtigste Kompetenzfeld dar. In der Studie sind wichtige Leitprojekte aufgezeigt, die zum Teil bereits bestehen und/oder weiter zu verfolgen sind.
„Die große regionale und überregionale Resonanz zum heutigen Kongress zeigt uns, dass wir in der Ableitung von wesentlichen Kompetenzfeldern mit Kernthemen richtig aufgestellt sind. Es bestätigt uns in der strategischen Aufstellung.“, sagt Frank Szymanski. „Ziel für die nächsten Jahre ist es, die Forschungskapazitäten im Bereich der Bandbreite an Speichertechnologien zu erweitern und den Kompetenzaufbau weiter zu unterstützen.“, fügt Harald Altekrüger, Landrat Spree-Neiße, hinzu. Wichtig wird in diesem Zusammenhang die Aufstellung der neuen BTU Cottbus-Senftenberg sein. Neben den wissenschaftsnahen Forschungsaktivitäten zur Speicherung sind auch Ansiedlungsstrategien zu entwickeln, um innovative Unternehmen in diesem Zukunftsfeld optimale Bedingungen für Wachstum zu bieten.
Quelle & Fotos: Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH