Das Projekt „MuT in Cottbus – Mädchen und Technik“ des Frauenzentrums Cottbus e.V. untersteht dem Leitthema „Rollenbilder verändern – Stereotypen entgegnen“. Ziel ist es, das Projekt über Jahre und die erste Förderphase hinweg auszubauen und ein Netzwerk mit einer Vielzahl von Partnern (Schulen, Vereine, Firmen, Organisationen …) zu schaffen. Als aktiver Partner arbeitet das Mädchenprojekt „MiA – Mädchen in Aktion“ mit.
„MuT in Cottbus“ und das zukünftige Netzwerk sollen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten schaffen, durch die sich Mädchen in technischen, handwerklichen und naturwissenschaftlichen Bereichen erproben und entwickeln können (z.B. Mitmachangebote, um Interesse zu wecken). Diese Erfahrungen sollen den Mädchen helfen, ihre Talente und Fertigkeiten reell einzuschätzen und eine Entscheidung für die entsprechenden Branchen positiv zu unterstreichen.
Gemeinsam wollen wir den diesjährigen 2. UN-Weltmädchentag am 11. Oktober 2013 nutzen, um die Lila Villa bzw. das Frauenzentrum Cottbus in ein buntes Angebots- und Aktionshaus (zum Thema Handwerk, Technik, Naturwissenschaften, IT/ Computer ) zu verwandeln.
Die Altersgruppe der Grundschülerinnen stellt hinsichtlich der Berufs- und Fertigkeitsorientierung eine interessante Zielgruppe dar, die gleichzeitig für viele Akteure eine inhaltliche Herausforderung verkörpert.
Eine aktive Arbeit mit und für Mädchen und junge Frauen zu den Themen „Technik, Handwerk und Naturwissenschaften“ kann dem regionalen Fachkräftemangel und dem demografischen Wandel ein Stück weit entgegenwirken. Zudem wird das weibliche Selbstbewusstsein gestärkt und Rollenbilder aufgebrochen.
Workshops des Aktionstages als PDF verfügbar.
red/LilaVilla
Das Projekt „MuT in Cottbus – Mädchen und Technik“ des Frauenzentrums Cottbus e.V. untersteht dem Leitthema „Rollenbilder verändern – Stereotypen entgegnen“. Ziel ist es, das Projekt über Jahre und die erste Förderphase hinweg auszubauen und ein Netzwerk mit einer Vielzahl von Partnern (Schulen, Vereine, Firmen, Organisationen …) zu schaffen. Als aktiver Partner arbeitet das Mädchenprojekt „MiA – Mädchen in Aktion“ mit.
„MuT in Cottbus“ und das zukünftige Netzwerk sollen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten schaffen, durch die sich Mädchen in technischen, handwerklichen und naturwissenschaftlichen Bereichen erproben und entwickeln können (z.B. Mitmachangebote, um Interesse zu wecken). Diese Erfahrungen sollen den Mädchen helfen, ihre Talente und Fertigkeiten reell einzuschätzen und eine Entscheidung für die entsprechenden Branchen positiv zu unterstreichen.
Gemeinsam wollen wir den diesjährigen 2. UN-Weltmädchentag am 11. Oktober 2013 nutzen, um die Lila Villa bzw. das Frauenzentrum Cottbus in ein buntes Angebots- und Aktionshaus (zum Thema Handwerk, Technik, Naturwissenschaften, IT/ Computer ) zu verwandeln.
Die Altersgruppe der Grundschülerinnen stellt hinsichtlich der Berufs- und Fertigkeitsorientierung eine interessante Zielgruppe dar, die gleichzeitig für viele Akteure eine inhaltliche Herausforderung verkörpert.
Eine aktive Arbeit mit und für Mädchen und junge Frauen zu den Themen „Technik, Handwerk und Naturwissenschaften“ kann dem regionalen Fachkräftemangel und dem demografischen Wandel ein Stück weit entgegenwirken. Zudem wird das weibliche Selbstbewusstsein gestärkt und Rollenbilder aufgebrochen.
Workshops des Aktionstages als PDF verfügbar.
red/LilaVilla
Das Projekt „MuT in Cottbus – Mädchen und Technik“ des Frauenzentrums Cottbus e.V. untersteht dem Leitthema „Rollenbilder verändern – Stereotypen entgegnen“. Ziel ist es, das Projekt über Jahre und die erste Förderphase hinweg auszubauen und ein Netzwerk mit einer Vielzahl von Partnern (Schulen, Vereine, Firmen, Organisationen …) zu schaffen. Als aktiver Partner arbeitet das Mädchenprojekt „MiA – Mädchen in Aktion“ mit.
„MuT in Cottbus“ und das zukünftige Netzwerk sollen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten schaffen, durch die sich Mädchen in technischen, handwerklichen und naturwissenschaftlichen Bereichen erproben und entwickeln können (z.B. Mitmachangebote, um Interesse zu wecken). Diese Erfahrungen sollen den Mädchen helfen, ihre Talente und Fertigkeiten reell einzuschätzen und eine Entscheidung für die entsprechenden Branchen positiv zu unterstreichen.
Gemeinsam wollen wir den diesjährigen 2. UN-Weltmädchentag am 11. Oktober 2013 nutzen, um die Lila Villa bzw. das Frauenzentrum Cottbus in ein buntes Angebots- und Aktionshaus (zum Thema Handwerk, Technik, Naturwissenschaften, IT/ Computer ) zu verwandeln.
Die Altersgruppe der Grundschülerinnen stellt hinsichtlich der Berufs- und Fertigkeitsorientierung eine interessante Zielgruppe dar, die gleichzeitig für viele Akteure eine inhaltliche Herausforderung verkörpert.
Eine aktive Arbeit mit und für Mädchen und junge Frauen zu den Themen „Technik, Handwerk und Naturwissenschaften“ kann dem regionalen Fachkräftemangel und dem demografischen Wandel ein Stück weit entgegenwirken. Zudem wird das weibliche Selbstbewusstsein gestärkt und Rollenbilder aufgebrochen.
Workshops des Aktionstages als PDF verfügbar.
red/LilaVilla
Das Projekt „MuT in Cottbus – Mädchen und Technik“ des Frauenzentrums Cottbus e.V. untersteht dem Leitthema „Rollenbilder verändern – Stereotypen entgegnen“. Ziel ist es, das Projekt über Jahre und die erste Förderphase hinweg auszubauen und ein Netzwerk mit einer Vielzahl von Partnern (Schulen, Vereine, Firmen, Organisationen …) zu schaffen. Als aktiver Partner arbeitet das Mädchenprojekt „MiA – Mädchen in Aktion“ mit.
„MuT in Cottbus“ und das zukünftige Netzwerk sollen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten schaffen, durch die sich Mädchen in technischen, handwerklichen und naturwissenschaftlichen Bereichen erproben und entwickeln können (z.B. Mitmachangebote, um Interesse zu wecken). Diese Erfahrungen sollen den Mädchen helfen, ihre Talente und Fertigkeiten reell einzuschätzen und eine Entscheidung für die entsprechenden Branchen positiv zu unterstreichen.
Gemeinsam wollen wir den diesjährigen 2. UN-Weltmädchentag am 11. Oktober 2013 nutzen, um die Lila Villa bzw. das Frauenzentrum Cottbus in ein buntes Angebots- und Aktionshaus (zum Thema Handwerk, Technik, Naturwissenschaften, IT/ Computer ) zu verwandeln.
Die Altersgruppe der Grundschülerinnen stellt hinsichtlich der Berufs- und Fertigkeitsorientierung eine interessante Zielgruppe dar, die gleichzeitig für viele Akteure eine inhaltliche Herausforderung verkörpert.
Eine aktive Arbeit mit und für Mädchen und junge Frauen zu den Themen „Technik, Handwerk und Naturwissenschaften“ kann dem regionalen Fachkräftemangel und dem demografischen Wandel ein Stück weit entgegenwirken. Zudem wird das weibliche Selbstbewusstsein gestärkt und Rollenbilder aufgebrochen.
Workshops des Aktionstages als PDF verfügbar.
red/LilaVilla