Am Freitag, 14. November 2025, begann um 16 Uhr in der Lagune Cottbus das 25. 24-Stunden-Schwimmen Cottbus und endete am Samstag, 15. November 2025, um 16 Uhr. Unter den Startschwimmern befanden sich unter anderem Lagune-Geschäftsführerin Alexandra Berger sowie der Präsident des DLRG-Landesverbandes Brandenburg, Stefan von Heine. Gemeinsam mit vielen Vereinen, Schulen, Firmen und Einzelsportlern füllten sie über einen ganzen Tag hinweg die Bahnen.
Starke Bilanz beim 24-Stunden-Schwimmen Cottbus
Nach 24 Stunden zogen die Organisatoren eine sehr positive Bilanz. Insgesamt 2.173 Schwimmerinnen und Schwimmer legten zusammen 5.661,9 Kilometer zurück. Damit kletterte die Gesamtstrecke im Vergleich zum Vorjahr deutlich nach oben. Im Jahr 2024 beteiligten sich 1.834 Teilnehmende am 24-Stunden-Schwimmen und schwammen zusammen 4.692,3 Kilometer. Die aktuelle Auflage brachte somit sowohl bei der Zahl der Aktiven als auch bei der Distanz ein spürbares Plus.
Die Altersspanne der Teilnehmenden reichte von fünf bis 84 Jahren. Das Durchschnittsalter lag bei knapp 23 Jahren. Viele Schwimmerinnen und Schwimmer kamen mit Familien, Klassen oder Teams in die Lagune Cottbus und nutzten das Event als gemeinsames Erlebnis. Andere suchten bewusst die ruhigeren Nachtstunden, um in konzentrierter Atmosphäre ihre Meter zu sammeln. Der beste Einzelstarter (Marco Klepel) brachte es auf 44 Kilometer und setzte damit eine besondere Marke über die gesamte Veranstaltungsdauer.
Nach Angaben des Veranstalters sind sämtliche Urkunden bereits gedruckt. Sie liegen noch bis mindestens 21. November im Kassenbereich der Lagune zur Abholung bereit.
Einzelwertungen
In der Altersklasse weiblich bis 49 Jahre setzte sich Christiane Wolf mit 28.200 geschwommenen Metern an die Spitze. Dahinter folgten Vanessa Böhmeke mit 26.700 Metern und Hannah Greiner mit 25.000 Metern. In der männlichen Konkurrenz bis 49 Jahre gewann Marco Klepel mit 44.000 Metern. Dominic Miethling erreichte mit 25.000 Metern den zweiten Platz, Maik Böhmeke belegte mit 21.500 Metern Rang drei.
Bei den Frauen ab 50 Jahren überzeugte Grit Göckeritz mit 25.000 Metern. Sie sicherte sich den ersten Platz vor Ute Helbig, die 21.100 Meter schwamm, und Claudia Schneider mit 16.500 Metern. In der Altersklasse männlich ab 50 Jahre entschied Maik Kocksch die Wertung für sich. Er legte 35.000 Meter zurück und verwies damit Julian Stöbe mit 18.800 Metern sowie Rudolf Reiter mit 12.500 Metern auf die weiteren Podestplätze.
Zusätzlich vergaben die Organisatoren Seniorenpokale für die Frühaufsteherinnen und Frühaufsteher. Zwischen 4 und 8 Uhr sicherte sich bei den Frauen Katja Morling mit 6.400 Metern den ersten Rang. Carmen Loecke und Gabi Billeb schwammen jeweils 5.100 Meter und teilten sich den zweiten Platz. Bei den Männern gewann Frank Trosien mit 10.400 Metern vor Silvio Alich mit 8.300 Metern und Frank Thiele mit 6.900 Metern.
Schulen, Vereine und Unternehmen beim 24-Stunden-Schwimmen
In der Primarstufe der Schulen gewann die Regine-Hildebrandt-Grundschule die Wertung für die größte Strecke. 105 Kinder schwammen dort zusammen 232.700 Meter. Die Sportbetonte Grundschule Cottbus folgte mit 213.400 Metern, die Grundschule Kolkwitz erreichte 211.100 Meter. In der Sekundarstufe setzte sich das Pückler-Gymnasium mit 670.100 Metern und 216 Teilnehmenden an die Spitze. Dahinter lagen das Max-Steenbeck-Gymnasium mit 93 Aktiven und 407.700 Metern sowie das Ludwig-Leichhardt-Gymnasium mit 380.900 Metern.
Auch zahlreiche Vereine nutzten die Veranstaltung als gemeinsames Sporterlebnis. In der Vereinswertung für Vereine, Firmen oder Interessengruppen ohne Schwimmschwerpunkt belegte Macht Los e.V. mit 148.200 Metern bei 45 Teilnehmenden den ersten Platz. Der Kolkwitzer Sportverein 1896 kam bei 50 Aktiven auf 117.200 Meter, der ESV Lok RAW Cottbus erreichte mit 29 Schwimmerinnen und Schwimmern 82.600 Meter. In der Vereinswertung der Schwimmvereine führt der PSV Cottbus 90 mit 309.900 Metern und 120 Aktiven das Feld an. Es folgen der TSV Cottbus, Abteilung Triathlon, mit 116.000 Metern sowie die Wasserwacht Senftenberg mit 109.200 Metern.
Für Unternehmen gab es gesonderte Pokale. Beim Firmenpokal für den besten Durchschnitt lag das Team Hagen mit 9.467 Metern pro Person vorn. Den OstSEE-Pokal für die größte Gesamtstrecke sicherte sich die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem mit 177.900 Metern und 68 Teilnehmenden. Die Stadtverwaltung Cottbus erreichte 104.200 Meter, die LEAG kam auf 87.900 Meter. Im Nachtpokal zwischen 0 und 4 Uhr setzte sich erneut Team Hagen durch, gefolgt von der Karpfenklasse und eG Wohnen.
Senioren, Jugend, Damen und Herren im Stadtpokal
Eigene Akzente setzten die Wertungen für Seniorinnen und Senioren. Beim Seniorenpokal für die Teilnehmerin mit der größten zurückgelegten Strecke zwischen 4 und 8 Uhr siegte Katja Morling. Sie schwamm 6.400 Meter und lag damit vor Carmen Loecke und Gabi Billeb, die jeweils 5.100 Meter erreichten. Den Seniorenpokal der Männer über dieselbe Zeitspanne sicherte sich Frank Trosien mit 10.400 Metern. Auf den weiteren Plätzen folgten Silvio Alich mit 8.300 Metern und Frank Thiele mit 6.900 Metern.
Im Rahmen des Pokals der Stadt Cottbus standen am Nachmittag die Nachwuchsschwimmerinnen und Nachwuchsschwimmer im Mittelpunkt. In der Jugendwertung weiblich bis 16 Jahre (14 bis 16 Uhr) gewann Anika Mitroff mit 4.100 Metern vor Melina Schüller mit 3.900 Metern und Emilie Rejke mit 3.300 Metern. In der Jugendwertung männlich bis 16 Jahre setzte sich Julian Rothbart mit 5.800 Metern durch. Platz zwei ging an Konstantin Münch mit 3.200 Metern, Platz drei an Arvid Bergmann mit 2.700 Metern.
Auch die Stadtpokale für Damen und Herren ab 17 Jahren gingen an starke Vielschwimmer. Bei den Damen entschied Christine Bock die Wertung mit 7.100 Metern für sich. Dahinter reihten sich Vanessa Böhmeke mit 3.700 Metern und Claudia Paech mit 3.600 Metern ein. In der Herrenwertung ab 17 Jahren gewann Christian Rothbart mit 6.600 Metern. Rang zwei belegte Martin Ramoth mit 4.200 Metern, Rang drei ging an Julian Stöbe mit 3.800 Metern.
Pokale und Urkunden im Stadthaus
Die jeweils Erstplatzierten der Wertungen erhalten Pokale, die Plätze eins bis drei eine gesonderte Urkunde. Die offizielle Pokalübergabe findet am 24. November um 18 Uhr im Stadthaus Cottbus am Erich-Kästner-Platz 1 statt. Die Ergebnisliste mit den ersten drei Platzierungen je Wertung bildet den Stand vom 15. November um 18 Uhr ab. Sollte es noch Änderungen geben, informiert der DLRG-Stadtverband über seine Kanäle.
Das 26. 24h-Schwimmen soll vom 13. bis 14.11.2026 stattfinden.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation







