In den vergangenen Tagen ist es im Landkreis Elbe-Elster zu einer explosionsartigen Vermehrung der Stechmücken gekommen. Zahlreiche Bürger haben sich diesbezüglich bereits an die Kreisverwaltung gewandt. Landrat Christian Jaschinski nimmt die Beschwerden über die Mückenplage sehr ernst und lässt innerhalb der Kreisverwaltung prüfen, ob es Möglichkeiten gibt, die große Anzahl der Stechmücken einzudämmen.
Vorbilder dafür gibt es zum Beispiel am Rhein:
In der Ortsgemeinde Waldsee in Rheinland-Pfalz wurde zur Bekämpfung der Mücken die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e.V. (KABS) im Jahr 1976 gegründet. Ihr gehören Städte, Gemeinden und Landkreise entlang des Oberrheins an, die gemeinsam die Stechmücken im Rheingebiet bekämpfen. Mit „Schnaken“ sind dabei nicht die Schnaken im zoologischen Sinn, sondern Stechmücken gemeint.
Bei der Stechmückenbekämpfung am Rhein kommen die vom Bacillus thuringiensis israelensis (BTI) gebildeten Proteine zum Einsatz, und die Bekämpfung erfolgt zu Fuß oder mit Hubschraubern. Hierbei wird der Wirkstoff in die Brutgewässer der Larven ausgebracht.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
In den vergangenen Tagen ist es im Landkreis Elbe-Elster zu einer explosionsartigen Vermehrung der Stechmücken gekommen. Zahlreiche Bürger haben sich diesbezüglich bereits an die Kreisverwaltung gewandt. Landrat Christian Jaschinski nimmt die Beschwerden über die Mückenplage sehr ernst und lässt innerhalb der Kreisverwaltung prüfen, ob es Möglichkeiten gibt, die große Anzahl der Stechmücken einzudämmen.
Vorbilder dafür gibt es zum Beispiel am Rhein:
In der Ortsgemeinde Waldsee in Rheinland-Pfalz wurde zur Bekämpfung der Mücken die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e.V. (KABS) im Jahr 1976 gegründet. Ihr gehören Städte, Gemeinden und Landkreise entlang des Oberrheins an, die gemeinsam die Stechmücken im Rheingebiet bekämpfen. Mit „Schnaken“ sind dabei nicht die Schnaken im zoologischen Sinn, sondern Stechmücken gemeint.
Bei der Stechmückenbekämpfung am Rhein kommen die vom Bacillus thuringiensis israelensis (BTI) gebildeten Proteine zum Einsatz, und die Bekämpfung erfolgt zu Fuß oder mit Hubschraubern. Hierbei wird der Wirkstoff in die Brutgewässer der Larven ausgebracht.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
In den vergangenen Tagen ist es im Landkreis Elbe-Elster zu einer explosionsartigen Vermehrung der Stechmücken gekommen. Zahlreiche Bürger haben sich diesbezüglich bereits an die Kreisverwaltung gewandt. Landrat Christian Jaschinski nimmt die Beschwerden über die Mückenplage sehr ernst und lässt innerhalb der Kreisverwaltung prüfen, ob es Möglichkeiten gibt, die große Anzahl der Stechmücken einzudämmen.
Vorbilder dafür gibt es zum Beispiel am Rhein:
In der Ortsgemeinde Waldsee in Rheinland-Pfalz wurde zur Bekämpfung der Mücken die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e.V. (KABS) im Jahr 1976 gegründet. Ihr gehören Städte, Gemeinden und Landkreise entlang des Oberrheins an, die gemeinsam die Stechmücken im Rheingebiet bekämpfen. Mit „Schnaken“ sind dabei nicht die Schnaken im zoologischen Sinn, sondern Stechmücken gemeint.
Bei der Stechmückenbekämpfung am Rhein kommen die vom Bacillus thuringiensis israelensis (BTI) gebildeten Proteine zum Einsatz, und die Bekämpfung erfolgt zu Fuß oder mit Hubschraubern. Hierbei wird der Wirkstoff in die Brutgewässer der Larven ausgebracht.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
In den vergangenen Tagen ist es im Landkreis Elbe-Elster zu einer explosionsartigen Vermehrung der Stechmücken gekommen. Zahlreiche Bürger haben sich diesbezüglich bereits an die Kreisverwaltung gewandt. Landrat Christian Jaschinski nimmt die Beschwerden über die Mückenplage sehr ernst und lässt innerhalb der Kreisverwaltung prüfen, ob es Möglichkeiten gibt, die große Anzahl der Stechmücken einzudämmen.
Vorbilder dafür gibt es zum Beispiel am Rhein:
In der Ortsgemeinde Waldsee in Rheinland-Pfalz wurde zur Bekämpfung der Mücken die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e.V. (KABS) im Jahr 1976 gegründet. Ihr gehören Städte, Gemeinden und Landkreise entlang des Oberrheins an, die gemeinsam die Stechmücken im Rheingebiet bekämpfen. Mit „Schnaken“ sind dabei nicht die Schnaken im zoologischen Sinn, sondern Stechmücken gemeint.
Bei der Stechmückenbekämpfung am Rhein kommen die vom Bacillus thuringiensis israelensis (BTI) gebildeten Proteine zum Einsatz, und die Bekämpfung erfolgt zu Fuß oder mit Hubschraubern. Hierbei wird der Wirkstoff in die Brutgewässer der Larven ausgebracht.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster