Vom 4. bis 12. September veranstalten das Grundbildungszentrum, die Volkshochschule und weitere Partner im Landkreis Oberspreewald-Lausitz die Alpha-Woche. In diesem Zeitraum finden Informationsveranstaltungen, Workshops, Vorträge und Filmabende rund um das Thema Lesen und Schreiben statt. Ziel ist es laut dem Landkreis, auf die Situation von schätzungsweise rund 8.000 betroffenen Erwachsenen im Landkreis aufmerksam zu machen und Unterstützungsangebote wie das Lerncafé der VHS Senftenberg sowie neue Alphabetisierungskurse vorzustellen.
Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz teilte dazu mit:
Vom 4. bis 12. September lädt das Grundbildungszentrum gemeinsam mit der Volkshochschule und zahlreichen Partnerinnen und Partnern zur Alpha-Woche ein. In diesem Zeitraum finden im gesamten Landkreis Oberspreewald-Lausitz vielfältige Aktionen rund um das Lesen und Schreiben statt – darunter Informationsveranstaltungen, Vorträge, Workshops und Filmvorführungen.
In Deutschland können mehr als sechs Millionen Menschen nicht sicher lesen und schreiben – das sind 12,1 Prozent aller erwerbsfähigen Erwachsenen. Übertragen auf den Landkreis Oberspreewald-Lausitz betrifft das schätzungsweise rund 8.000 Menschen, für die das Lesen von Beipackzetteln, das Schreiben einer E-Mail an den Vermieter oder das Beantworten von Behördenschreiben eine alltägliche Hürde darstellt. Nicht mitgerechnet sind dabei Seniorinnen und Senioren sowie Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter.
Hinter diesen Zahlen stehen ganz unterschiedliche Lebensgeschichten – und fast immer ein Ineinandergreifen mehrerer Ursachen. Oft wirken schulische, individuelle und familiäre Faktoren zusammen: Häufig fehlte in der Kindheit die richtige Unterstützung, weil die Schulklassen zu groß waren oder individuelle Förderung nicht möglich war. Manchmal erschweren gesundheitliche Probleme wie Seh- oder Hörbeeinträchtigungen oder eine Lese-Rechtschreib-Schwäche den Lernweg. Und oft kommen soziale Hürden hinzu – etwa finanzielle Engpässe oder ein familiäres Umfeld, in dem Bildung nicht ausreichend gefördert werden konnte. „Dass so viele Menschen Probleme mit dem Lesen und Schreiben haben, ist kein Resultat persönlichen Versagens – es zeigt vielmehr, dass unser Bildungssystem bei weitem nicht allen gerecht wird“, sagt Dr. Cindy Hader, Projektleiterin des Grundbildungszentrums. „Leider wird vielen Betroffenen oft jahrzehntelang das Gegenteil eingeredet – mit schweren Folgen für Selbstvertrauen und Selbstwert.“
Aus diesen Gründen hat die UNESCO den 8. September zum Welttag der Alphabetisierung erklärt. Er erinnert jedes Jahr daran, dass es nicht selbstverständlich ist, lesen und schreiben zu können. In Oberspreewald-Lausitz wird es rund um diesen Tag zahlreiche Aktionen im gesamten Landkreis geben – darunter Informationsveranstaltungen zu Lese- und Rechtschreibproblemen im Grundschulalter, Bibliotheksführungen, Berufsberatungen, Workshops, Filmabende und gemeinsame Diskussionsrunden. Alle Angebote sind kostenfrei; es ist keine Anmeldung nötig. „Mit der Alpha-Woche wollen wir zeigen, dass das Thema viele Menschen beschäftigt“, erklärt Hader. „Und wir wollen Mut machen. Denn es ist kein Schicksal, nicht richtig lesen und schreiben zu können. Es gibt Hilfe.“
Seit März 2025 können Erwachsene, die ihre Lese- und Schreibfähigkeiten verbessern möchten, jeden Dienstag und Donnerstag ohne Anmeldung das Lerncafé in der Volkshochschule in Senftenberg besuchen. Hier erhalten sie Unterstützung – sei es beim Verstehen amtlicher Schreiben oder beim Umgang mit dem Smartphone. „Das Angebot wird sehr gut angenommen. Wird die Projektfinanzierung verlängert, möchten wir im nächsten Jahr weitere Lerncafés an unterschiedlichen Standorten im Landkreis eröffnen“, betont Hader.
Im Zuge der Aktionswoche starten an der VHS zudem wieder die Alphabetisierungs- und Grundbildungskurse. Ebenso wie das Grundbildungszentrum werden sie aus Mitteln des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg sowie der Europäischen Union finanziert. „Die Volkshochschule hat in der Vergangenheit bereits erfolgreiche Alphabetisierungsarbeit geleistet. Dann kam die Covid-19-Pandemie, und die Kurse konnten leider nicht mehr stattfinden“, erinnert sich Maria Kühnel, Einrichtungsleiterin der VHS. „Wir sind sehr froh, dass wir das Angebot jetzt wieder in unser Programm aufnehmen können.“
Zur Auswahl stehen sowohl Lese- und Schreibkurse als auch Kurse, in denen der sichere Umgang mit den eigenen Finanzen oder mit digitalen Geräten geübt wird.
„Die Inhalte richten sich nach den Bedarfen der Teilnehmenden. Lernende werden dort abgeholt, wo sie gerade stehen – das ist das Gute an der Alphabetisierung und Grundbildung“, erklärt Steffi Freund, Leiterin des Fachbereichs Integration und Verantwortliche für die Kursplanung. „Unsere Dozierenden sind sehr engagiert und erfahren – niemand muss Berührungsängste haben!“
Alle Kursangebote sind kostenfrei. Um Anmeldung unter 03573 / 870-1574 oder per E-Mail an [email protected] wird jedoch gebeten. Das ausführliche Programm der Alpha-Woche ist auf der Website des Grundbildungszentrums zu finden: www.vhs-osl.de/programm/grundbildung/alpha-woche
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht ->> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation
Bild: OSL