Noch vor der ersten Lagebesprechung des Verwaltungsstabes zur aktuellen Hochwasserlage machte sich Landrat Christian Jaschinski (2.v.r.) gestern Nachmittag zusammen mit der Landtagsabgeordneten Anja Heinrich (l.), Mühlbergs Bürgermeisterin Hannelore Brendel (2.v.l.) und dem ersten Beigeordneten, Kämmerer und Dezernenten, Peter Hans, ein Bild von der Lage in der Elbestadt Mühlberg. Dort wurde um 14.30 Uhr die Alarmstufe 2 ausgerufen. An den sächsischen Pegeln wird für den heutigen Tag mit einem weiteren Anstieg der Wasserstände innerhalb der Alarmstufe A 3 gerechnet. Für den Pegel Schöna wird ein Erreichen des Richtwertes der Alarmstufe A4 bis 19.00 Uhr erwartet. Nach derzeitigen Prognosen wird auch für den Pegel Torgau das Erreichen des Richtwertes der Alarmstufe A3 für heute, und den des Richtwertes der A 4 für den 5. Juni 2013, 1.00 Uhr erwartet. Für Mühlberg im Landkreis Elbe-Elster gelten ähnliche Prognosen. Bürgermeisterin Hannelore Brendel informierte den Landrat über die Vorkehrungen der Stadt, um dem Hochwasser zu begegnen. Die Bürger seien aufgerufen, die Deiche nicht mehr zu betreten, um den ungehinderten Zugang für Hilfskräfte zu ermöglichen. Zur Koordinierung der Hochwasserabwehr vor Ort hat die Bürgermeisterin einen Stab einberufen, der ab heute im Rathaus arbeitet.
Foto: Landrat Christian Jaschinski (2.v.r.) gestern Nachmittag zusammen mit der Landtagsabgeordneten Anja Heinrich (l.), Mühlbergs Bürgermeisterin Hannelore Brendel (2.v.l.) und dem ersten Beigeordneten, Kämmerer und Dezernenten, Peter Hans, in Mühlberg.
Foto ©Pressestelle Kreisverwaltung
Noch vor der ersten Lagebesprechung des Verwaltungsstabes zur aktuellen Hochwasserlage machte sich Landrat Christian Jaschinski (2.v.r.) gestern Nachmittag zusammen mit der Landtagsabgeordneten Anja Heinrich (l.), Mühlbergs Bürgermeisterin Hannelore Brendel (2.v.l.) und dem ersten Beigeordneten, Kämmerer und Dezernenten, Peter Hans, ein Bild von der Lage in der Elbestadt Mühlberg. Dort wurde um 14.30 Uhr die Alarmstufe 2 ausgerufen. An den sächsischen Pegeln wird für den heutigen Tag mit einem weiteren Anstieg der Wasserstände innerhalb der Alarmstufe A 3 gerechnet. Für den Pegel Schöna wird ein Erreichen des Richtwertes der Alarmstufe A4 bis 19.00 Uhr erwartet. Nach derzeitigen Prognosen wird auch für den Pegel Torgau das Erreichen des Richtwertes der Alarmstufe A3 für heute, und den des Richtwertes der A 4 für den 5. Juni 2013, 1.00 Uhr erwartet. Für Mühlberg im Landkreis Elbe-Elster gelten ähnliche Prognosen. Bürgermeisterin Hannelore Brendel informierte den Landrat über die Vorkehrungen der Stadt, um dem Hochwasser zu begegnen. Die Bürger seien aufgerufen, die Deiche nicht mehr zu betreten, um den ungehinderten Zugang für Hilfskräfte zu ermöglichen. Zur Koordinierung der Hochwasserabwehr vor Ort hat die Bürgermeisterin einen Stab einberufen, der ab heute im Rathaus arbeitet.
Foto: Landrat Christian Jaschinski (2.v.r.) gestern Nachmittag zusammen mit der Landtagsabgeordneten Anja Heinrich (l.), Mühlbergs Bürgermeisterin Hannelore Brendel (2.v.l.) und dem ersten Beigeordneten, Kämmerer und Dezernenten, Peter Hans, in Mühlberg.
Foto ©Pressestelle Kreisverwaltung
Noch vor der ersten Lagebesprechung des Verwaltungsstabes zur aktuellen Hochwasserlage machte sich Landrat Christian Jaschinski (2.v.r.) gestern Nachmittag zusammen mit der Landtagsabgeordneten Anja Heinrich (l.), Mühlbergs Bürgermeisterin Hannelore Brendel (2.v.l.) und dem ersten Beigeordneten, Kämmerer und Dezernenten, Peter Hans, ein Bild von der Lage in der Elbestadt Mühlberg. Dort wurde um 14.30 Uhr die Alarmstufe 2 ausgerufen. An den sächsischen Pegeln wird für den heutigen Tag mit einem weiteren Anstieg der Wasserstände innerhalb der Alarmstufe A 3 gerechnet. Für den Pegel Schöna wird ein Erreichen des Richtwertes der Alarmstufe A4 bis 19.00 Uhr erwartet. Nach derzeitigen Prognosen wird auch für den Pegel Torgau das Erreichen des Richtwertes der Alarmstufe A3 für heute, und den des Richtwertes der A 4 für den 5. Juni 2013, 1.00 Uhr erwartet. Für Mühlberg im Landkreis Elbe-Elster gelten ähnliche Prognosen. Bürgermeisterin Hannelore Brendel informierte den Landrat über die Vorkehrungen der Stadt, um dem Hochwasser zu begegnen. Die Bürger seien aufgerufen, die Deiche nicht mehr zu betreten, um den ungehinderten Zugang für Hilfskräfte zu ermöglichen. Zur Koordinierung der Hochwasserabwehr vor Ort hat die Bürgermeisterin einen Stab einberufen, der ab heute im Rathaus arbeitet.
Foto: Landrat Christian Jaschinski (2.v.r.) gestern Nachmittag zusammen mit der Landtagsabgeordneten Anja Heinrich (l.), Mühlbergs Bürgermeisterin Hannelore Brendel (2.v.l.) und dem ersten Beigeordneten, Kämmerer und Dezernenten, Peter Hans, in Mühlberg.
Foto ©Pressestelle Kreisverwaltung
Noch vor der ersten Lagebesprechung des Verwaltungsstabes zur aktuellen Hochwasserlage machte sich Landrat Christian Jaschinski (2.v.r.) gestern Nachmittag zusammen mit der Landtagsabgeordneten Anja Heinrich (l.), Mühlbergs Bürgermeisterin Hannelore Brendel (2.v.l.) und dem ersten Beigeordneten, Kämmerer und Dezernenten, Peter Hans, ein Bild von der Lage in der Elbestadt Mühlberg. Dort wurde um 14.30 Uhr die Alarmstufe 2 ausgerufen. An den sächsischen Pegeln wird für den heutigen Tag mit einem weiteren Anstieg der Wasserstände innerhalb der Alarmstufe A 3 gerechnet. Für den Pegel Schöna wird ein Erreichen des Richtwertes der Alarmstufe A4 bis 19.00 Uhr erwartet. Nach derzeitigen Prognosen wird auch für den Pegel Torgau das Erreichen des Richtwertes der Alarmstufe A3 für heute, und den des Richtwertes der A 4 für den 5. Juni 2013, 1.00 Uhr erwartet. Für Mühlberg im Landkreis Elbe-Elster gelten ähnliche Prognosen. Bürgermeisterin Hannelore Brendel informierte den Landrat über die Vorkehrungen der Stadt, um dem Hochwasser zu begegnen. Die Bürger seien aufgerufen, die Deiche nicht mehr zu betreten, um den ungehinderten Zugang für Hilfskräfte zu ermöglichen. Zur Koordinierung der Hochwasserabwehr vor Ort hat die Bürgermeisterin einen Stab einberufen, der ab heute im Rathaus arbeitet.
Foto: Landrat Christian Jaschinski (2.v.r.) gestern Nachmittag zusammen mit der Landtagsabgeordneten Anja Heinrich (l.), Mühlbergs Bürgermeisterin Hannelore Brendel (2.v.l.) und dem ersten Beigeordneten, Kämmerer und Dezernenten, Peter Hans, in Mühlberg.
Foto ©Pressestelle Kreisverwaltung
Noch vor der ersten Lagebesprechung des Verwaltungsstabes zur aktuellen Hochwasserlage machte sich Landrat Christian Jaschinski (2.v.r.) gestern Nachmittag zusammen mit der Landtagsabgeordneten Anja Heinrich (l.), Mühlbergs Bürgermeisterin Hannelore Brendel (2.v.l.) und dem ersten Beigeordneten, Kämmerer und Dezernenten, Peter Hans, ein Bild von der Lage in der Elbestadt Mühlberg. Dort wurde um 14.30 Uhr die Alarmstufe 2 ausgerufen. An den sächsischen Pegeln wird für den heutigen Tag mit einem weiteren Anstieg der Wasserstände innerhalb der Alarmstufe A 3 gerechnet. Für den Pegel Schöna wird ein Erreichen des Richtwertes der Alarmstufe A4 bis 19.00 Uhr erwartet. Nach derzeitigen Prognosen wird auch für den Pegel Torgau das Erreichen des Richtwertes der Alarmstufe A3 für heute, und den des Richtwertes der A 4 für den 5. Juni 2013, 1.00 Uhr erwartet. Für Mühlberg im Landkreis Elbe-Elster gelten ähnliche Prognosen. Bürgermeisterin Hannelore Brendel informierte den Landrat über die Vorkehrungen der Stadt, um dem Hochwasser zu begegnen. Die Bürger seien aufgerufen, die Deiche nicht mehr zu betreten, um den ungehinderten Zugang für Hilfskräfte zu ermöglichen. Zur Koordinierung der Hochwasserabwehr vor Ort hat die Bürgermeisterin einen Stab einberufen, der ab heute im Rathaus arbeitet.
Foto: Landrat Christian Jaschinski (2.v.r.) gestern Nachmittag zusammen mit der Landtagsabgeordneten Anja Heinrich (l.), Mühlbergs Bürgermeisterin Hannelore Brendel (2.v.l.) und dem ersten Beigeordneten, Kämmerer und Dezernenten, Peter Hans, in Mühlberg.
Foto ©Pressestelle Kreisverwaltung
Noch vor der ersten Lagebesprechung des Verwaltungsstabes zur aktuellen Hochwasserlage machte sich Landrat Christian Jaschinski (2.v.r.) gestern Nachmittag zusammen mit der Landtagsabgeordneten Anja Heinrich (l.), Mühlbergs Bürgermeisterin Hannelore Brendel (2.v.l.) und dem ersten Beigeordneten, Kämmerer und Dezernenten, Peter Hans, ein Bild von der Lage in der Elbestadt Mühlberg. Dort wurde um 14.30 Uhr die Alarmstufe 2 ausgerufen. An den sächsischen Pegeln wird für den heutigen Tag mit einem weiteren Anstieg der Wasserstände innerhalb der Alarmstufe A 3 gerechnet. Für den Pegel Schöna wird ein Erreichen des Richtwertes der Alarmstufe A4 bis 19.00 Uhr erwartet. Nach derzeitigen Prognosen wird auch für den Pegel Torgau das Erreichen des Richtwertes der Alarmstufe A3 für heute, und den des Richtwertes der A 4 für den 5. Juni 2013, 1.00 Uhr erwartet. Für Mühlberg im Landkreis Elbe-Elster gelten ähnliche Prognosen. Bürgermeisterin Hannelore Brendel informierte den Landrat über die Vorkehrungen der Stadt, um dem Hochwasser zu begegnen. Die Bürger seien aufgerufen, die Deiche nicht mehr zu betreten, um den ungehinderten Zugang für Hilfskräfte zu ermöglichen. Zur Koordinierung der Hochwasserabwehr vor Ort hat die Bürgermeisterin einen Stab einberufen, der ab heute im Rathaus arbeitet.
Foto: Landrat Christian Jaschinski (2.v.r.) gestern Nachmittag zusammen mit der Landtagsabgeordneten Anja Heinrich (l.), Mühlbergs Bürgermeisterin Hannelore Brendel (2.v.l.) und dem ersten Beigeordneten, Kämmerer und Dezernenten, Peter Hans, in Mühlberg.
Foto ©Pressestelle Kreisverwaltung
Noch vor der ersten Lagebesprechung des Verwaltungsstabes zur aktuellen Hochwasserlage machte sich Landrat Christian Jaschinski (2.v.r.) gestern Nachmittag zusammen mit der Landtagsabgeordneten Anja Heinrich (l.), Mühlbergs Bürgermeisterin Hannelore Brendel (2.v.l.) und dem ersten Beigeordneten, Kämmerer und Dezernenten, Peter Hans, ein Bild von der Lage in der Elbestadt Mühlberg. Dort wurde um 14.30 Uhr die Alarmstufe 2 ausgerufen. An den sächsischen Pegeln wird für den heutigen Tag mit einem weiteren Anstieg der Wasserstände innerhalb der Alarmstufe A 3 gerechnet. Für den Pegel Schöna wird ein Erreichen des Richtwertes der Alarmstufe A4 bis 19.00 Uhr erwartet. Nach derzeitigen Prognosen wird auch für den Pegel Torgau das Erreichen des Richtwertes der Alarmstufe A3 für heute, und den des Richtwertes der A 4 für den 5. Juni 2013, 1.00 Uhr erwartet. Für Mühlberg im Landkreis Elbe-Elster gelten ähnliche Prognosen. Bürgermeisterin Hannelore Brendel informierte den Landrat über die Vorkehrungen der Stadt, um dem Hochwasser zu begegnen. Die Bürger seien aufgerufen, die Deiche nicht mehr zu betreten, um den ungehinderten Zugang für Hilfskräfte zu ermöglichen. Zur Koordinierung der Hochwasserabwehr vor Ort hat die Bürgermeisterin einen Stab einberufen, der ab heute im Rathaus arbeitet.
Foto: Landrat Christian Jaschinski (2.v.r.) gestern Nachmittag zusammen mit der Landtagsabgeordneten Anja Heinrich (l.), Mühlbergs Bürgermeisterin Hannelore Brendel (2.v.l.) und dem ersten Beigeordneten, Kämmerer und Dezernenten, Peter Hans, in Mühlberg.
Foto ©Pressestelle Kreisverwaltung
Noch vor der ersten Lagebesprechung des Verwaltungsstabes zur aktuellen Hochwasserlage machte sich Landrat Christian Jaschinski (2.v.r.) gestern Nachmittag zusammen mit der Landtagsabgeordneten Anja Heinrich (l.), Mühlbergs Bürgermeisterin Hannelore Brendel (2.v.l.) und dem ersten Beigeordneten, Kämmerer und Dezernenten, Peter Hans, ein Bild von der Lage in der Elbestadt Mühlberg. Dort wurde um 14.30 Uhr die Alarmstufe 2 ausgerufen. An den sächsischen Pegeln wird für den heutigen Tag mit einem weiteren Anstieg der Wasserstände innerhalb der Alarmstufe A 3 gerechnet. Für den Pegel Schöna wird ein Erreichen des Richtwertes der Alarmstufe A4 bis 19.00 Uhr erwartet. Nach derzeitigen Prognosen wird auch für den Pegel Torgau das Erreichen des Richtwertes der Alarmstufe A3 für heute, und den des Richtwertes der A 4 für den 5. Juni 2013, 1.00 Uhr erwartet. Für Mühlberg im Landkreis Elbe-Elster gelten ähnliche Prognosen. Bürgermeisterin Hannelore Brendel informierte den Landrat über die Vorkehrungen der Stadt, um dem Hochwasser zu begegnen. Die Bürger seien aufgerufen, die Deiche nicht mehr zu betreten, um den ungehinderten Zugang für Hilfskräfte zu ermöglichen. Zur Koordinierung der Hochwasserabwehr vor Ort hat die Bürgermeisterin einen Stab einberufen, der ab heute im Rathaus arbeitet.
Foto: Landrat Christian Jaschinski (2.v.r.) gestern Nachmittag zusammen mit der Landtagsabgeordneten Anja Heinrich (l.), Mühlbergs Bürgermeisterin Hannelore Brendel (2.v.l.) und dem ersten Beigeordneten, Kämmerer und Dezernenten, Peter Hans, in Mühlberg.
Foto ©Pressestelle Kreisverwaltung