Elbe-Elster bleibt der sicherste Landkreis mit der geringsten Kriminalitätsbelastung und den wenigsten Verkehrsunfällen im Land Brandenburg und sogar bundesweit. Dieses Ergebnis brachte der Leiter der Polizeiinspektion Finsterwalde, Thomas Ballerstaedt, zum jährlichen Sicherheitsgespräch am 23. April mit nach Herzberg. Die Veranstaltung in der Kreisverwaltung hat mittlerweile Tradition. An ihr nehmen die Verantwortlichen der Kreisverwaltung zusammen mit Amtsdirektoren und Bürgermeistern sowie den Mitgliedern des Kreispräventionsrates teil. Ziel des regelmäßigen Erfahrungsaustausches ist es, die aktuelle Polizeistatistik des Vorjahres auf den Gebieten Kriminalität und Verkehrsunfallgeschehen auszuwerten und gegebenenfalls bei auftretenden Problemen Schlussfolgerungen zu ziehen und Lösungen zu erarbeiten.
Thomas Ballerstaedt lobte das enge und vertrauensvolle Zusammenwirken der Polizei mit allen beteiligten Dienststellen, Behörden und Institutionen. „Dass wir in der Statistik im Landkreis Elbe-Elster im Vergleich mit anderen so gut dastehen, hat unter anderem mit dem gut funktionierenden Sicherheitsnetzwerk hier vor Ort zu tun. Darauf bauen wir auch in Zukunft bei unserer Arbeit“, sagte der Leiter der Polizeiinspektion Finsterwalde. Landrat Christian Jaschinski sicherte der Polizei auch in Zukunft die Unterstützung der Kreisverwaltung zu: „Ich bin mir sicher: Mit der bewährten guten Zusammenarbeit lassen sich auch die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam meistern“, sagte der Landrat.
Die Zahl der Verkehrsunfälle ist 2012 im Landkreis Elbe-Elster im Vergleich zum Vorjahr um knapp zwei Prozent gesunken (2011: 2.993 Unfälle; 2012: 2.939 Unfälle). Im zurückliegenden Jahr kamen dabei fünf Menschen ums Leben, ein Jahr zuvor starben ebenfalls fünf Menschen auf den Straßen des Landkreises. Zu den häufigsten Ursachen gehören Wildunfälle (2012: 1000 Unfälle mit Wildbeteiligung; 2011: 907), Fahrmanöver wie Wenden und Rückwärtsfahren (413) und Fahrten mit zu hoher Geschwindigkeit (261). Die Zahl der erfassten Kriminalitätsfälle stieg 2012 an auf 7.116 (2011: 6.265 Fälle). Mehr als die Hälfte davon konnte aufgeklärt werden.
Foto 1: Der Leiter der Polizeiinspektion Finsterwalde, Thomas Ballerstaedt (3.v.l.), informierte am 23. April in der Kreisverwaltung in Herzberg über die Ergebnisse der aktuellen Polizeistatistik des Vorjahres auf den Gebieten Kriminalität und Verkehrsunfallgeschehen im Landkreis.
Foto 2: Der Einladung ins Kreishaus waren zahlreiche Bürgermeister und Amtsdirektoren gefolgt.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Fotos © Fotos Pressestelle Kreisverwaltung
Elbe-Elster bleibt der sicherste Landkreis mit der geringsten Kriminalitätsbelastung und den wenigsten Verkehrsunfällen im Land Brandenburg und sogar bundesweit. Dieses Ergebnis brachte der Leiter der Polizeiinspektion Finsterwalde, Thomas Ballerstaedt, zum jährlichen Sicherheitsgespräch am 23. April mit nach Herzberg. Die Veranstaltung in der Kreisverwaltung hat mittlerweile Tradition. An ihr nehmen die Verantwortlichen der Kreisverwaltung zusammen mit Amtsdirektoren und Bürgermeistern sowie den Mitgliedern des Kreispräventionsrates teil. Ziel des regelmäßigen Erfahrungsaustausches ist es, die aktuelle Polizeistatistik des Vorjahres auf den Gebieten Kriminalität und Verkehrsunfallgeschehen auszuwerten und gegebenenfalls bei auftretenden Problemen Schlussfolgerungen zu ziehen und Lösungen zu erarbeiten.
Thomas Ballerstaedt lobte das enge und vertrauensvolle Zusammenwirken der Polizei mit allen beteiligten Dienststellen, Behörden und Institutionen. „Dass wir in der Statistik im Landkreis Elbe-Elster im Vergleich mit anderen so gut dastehen, hat unter anderem mit dem gut funktionierenden Sicherheitsnetzwerk hier vor Ort zu tun. Darauf bauen wir auch in Zukunft bei unserer Arbeit“, sagte der Leiter der Polizeiinspektion Finsterwalde. Landrat Christian Jaschinski sicherte der Polizei auch in Zukunft die Unterstützung der Kreisverwaltung zu: „Ich bin mir sicher: Mit der bewährten guten Zusammenarbeit lassen sich auch die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam meistern“, sagte der Landrat.
Die Zahl der Verkehrsunfälle ist 2012 im Landkreis Elbe-Elster im Vergleich zum Vorjahr um knapp zwei Prozent gesunken (2011: 2.993 Unfälle; 2012: 2.939 Unfälle). Im zurückliegenden Jahr kamen dabei fünf Menschen ums Leben, ein Jahr zuvor starben ebenfalls fünf Menschen auf den Straßen des Landkreises. Zu den häufigsten Ursachen gehören Wildunfälle (2012: 1000 Unfälle mit Wildbeteiligung; 2011: 907), Fahrmanöver wie Wenden und Rückwärtsfahren (413) und Fahrten mit zu hoher Geschwindigkeit (261). Die Zahl der erfassten Kriminalitätsfälle stieg 2012 an auf 7.116 (2011: 6.265 Fälle). Mehr als die Hälfte davon konnte aufgeklärt werden.
Foto 1: Der Leiter der Polizeiinspektion Finsterwalde, Thomas Ballerstaedt (3.v.l.), informierte am 23. April in der Kreisverwaltung in Herzberg über die Ergebnisse der aktuellen Polizeistatistik des Vorjahres auf den Gebieten Kriminalität und Verkehrsunfallgeschehen im Landkreis.
Foto 2: Der Einladung ins Kreishaus waren zahlreiche Bürgermeister und Amtsdirektoren gefolgt.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Fotos © Fotos Pressestelle Kreisverwaltung
Elbe-Elster bleibt der sicherste Landkreis mit der geringsten Kriminalitätsbelastung und den wenigsten Verkehrsunfällen im Land Brandenburg und sogar bundesweit. Dieses Ergebnis brachte der Leiter der Polizeiinspektion Finsterwalde, Thomas Ballerstaedt, zum jährlichen Sicherheitsgespräch am 23. April mit nach Herzberg. Die Veranstaltung in der Kreisverwaltung hat mittlerweile Tradition. An ihr nehmen die Verantwortlichen der Kreisverwaltung zusammen mit Amtsdirektoren und Bürgermeistern sowie den Mitgliedern des Kreispräventionsrates teil. Ziel des regelmäßigen Erfahrungsaustausches ist es, die aktuelle Polizeistatistik des Vorjahres auf den Gebieten Kriminalität und Verkehrsunfallgeschehen auszuwerten und gegebenenfalls bei auftretenden Problemen Schlussfolgerungen zu ziehen und Lösungen zu erarbeiten.
Thomas Ballerstaedt lobte das enge und vertrauensvolle Zusammenwirken der Polizei mit allen beteiligten Dienststellen, Behörden und Institutionen. „Dass wir in der Statistik im Landkreis Elbe-Elster im Vergleich mit anderen so gut dastehen, hat unter anderem mit dem gut funktionierenden Sicherheitsnetzwerk hier vor Ort zu tun. Darauf bauen wir auch in Zukunft bei unserer Arbeit“, sagte der Leiter der Polizeiinspektion Finsterwalde. Landrat Christian Jaschinski sicherte der Polizei auch in Zukunft die Unterstützung der Kreisverwaltung zu: „Ich bin mir sicher: Mit der bewährten guten Zusammenarbeit lassen sich auch die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam meistern“, sagte der Landrat.
Die Zahl der Verkehrsunfälle ist 2012 im Landkreis Elbe-Elster im Vergleich zum Vorjahr um knapp zwei Prozent gesunken (2011: 2.993 Unfälle; 2012: 2.939 Unfälle). Im zurückliegenden Jahr kamen dabei fünf Menschen ums Leben, ein Jahr zuvor starben ebenfalls fünf Menschen auf den Straßen des Landkreises. Zu den häufigsten Ursachen gehören Wildunfälle (2012: 1000 Unfälle mit Wildbeteiligung; 2011: 907), Fahrmanöver wie Wenden und Rückwärtsfahren (413) und Fahrten mit zu hoher Geschwindigkeit (261). Die Zahl der erfassten Kriminalitätsfälle stieg 2012 an auf 7.116 (2011: 6.265 Fälle). Mehr als die Hälfte davon konnte aufgeklärt werden.
Foto 1: Der Leiter der Polizeiinspektion Finsterwalde, Thomas Ballerstaedt (3.v.l.), informierte am 23. April in der Kreisverwaltung in Herzberg über die Ergebnisse der aktuellen Polizeistatistik des Vorjahres auf den Gebieten Kriminalität und Verkehrsunfallgeschehen im Landkreis.
Foto 2: Der Einladung ins Kreishaus waren zahlreiche Bürgermeister und Amtsdirektoren gefolgt.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Fotos © Fotos Pressestelle Kreisverwaltung
Elbe-Elster bleibt der sicherste Landkreis mit der geringsten Kriminalitätsbelastung und den wenigsten Verkehrsunfällen im Land Brandenburg und sogar bundesweit. Dieses Ergebnis brachte der Leiter der Polizeiinspektion Finsterwalde, Thomas Ballerstaedt, zum jährlichen Sicherheitsgespräch am 23. April mit nach Herzberg. Die Veranstaltung in der Kreisverwaltung hat mittlerweile Tradition. An ihr nehmen die Verantwortlichen der Kreisverwaltung zusammen mit Amtsdirektoren und Bürgermeistern sowie den Mitgliedern des Kreispräventionsrates teil. Ziel des regelmäßigen Erfahrungsaustausches ist es, die aktuelle Polizeistatistik des Vorjahres auf den Gebieten Kriminalität und Verkehrsunfallgeschehen auszuwerten und gegebenenfalls bei auftretenden Problemen Schlussfolgerungen zu ziehen und Lösungen zu erarbeiten.
Thomas Ballerstaedt lobte das enge und vertrauensvolle Zusammenwirken der Polizei mit allen beteiligten Dienststellen, Behörden und Institutionen. „Dass wir in der Statistik im Landkreis Elbe-Elster im Vergleich mit anderen so gut dastehen, hat unter anderem mit dem gut funktionierenden Sicherheitsnetzwerk hier vor Ort zu tun. Darauf bauen wir auch in Zukunft bei unserer Arbeit“, sagte der Leiter der Polizeiinspektion Finsterwalde. Landrat Christian Jaschinski sicherte der Polizei auch in Zukunft die Unterstützung der Kreisverwaltung zu: „Ich bin mir sicher: Mit der bewährten guten Zusammenarbeit lassen sich auch die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam meistern“, sagte der Landrat.
Die Zahl der Verkehrsunfälle ist 2012 im Landkreis Elbe-Elster im Vergleich zum Vorjahr um knapp zwei Prozent gesunken (2011: 2.993 Unfälle; 2012: 2.939 Unfälle). Im zurückliegenden Jahr kamen dabei fünf Menschen ums Leben, ein Jahr zuvor starben ebenfalls fünf Menschen auf den Straßen des Landkreises. Zu den häufigsten Ursachen gehören Wildunfälle (2012: 1000 Unfälle mit Wildbeteiligung; 2011: 907), Fahrmanöver wie Wenden und Rückwärtsfahren (413) und Fahrten mit zu hoher Geschwindigkeit (261). Die Zahl der erfassten Kriminalitätsfälle stieg 2012 an auf 7.116 (2011: 6.265 Fälle). Mehr als die Hälfte davon konnte aufgeklärt werden.
Foto 1: Der Leiter der Polizeiinspektion Finsterwalde, Thomas Ballerstaedt (3.v.l.), informierte am 23. April in der Kreisverwaltung in Herzberg über die Ergebnisse der aktuellen Polizeistatistik des Vorjahres auf den Gebieten Kriminalität und Verkehrsunfallgeschehen im Landkreis.
Foto 2: Der Einladung ins Kreishaus waren zahlreiche Bürgermeister und Amtsdirektoren gefolgt.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Fotos © Fotos Pressestelle Kreisverwaltung
Elbe-Elster bleibt der sicherste Landkreis mit der geringsten Kriminalitätsbelastung und den wenigsten Verkehrsunfällen im Land Brandenburg und sogar bundesweit. Dieses Ergebnis brachte der Leiter der Polizeiinspektion Finsterwalde, Thomas Ballerstaedt, zum jährlichen Sicherheitsgespräch am 23. April mit nach Herzberg. Die Veranstaltung in der Kreisverwaltung hat mittlerweile Tradition. An ihr nehmen die Verantwortlichen der Kreisverwaltung zusammen mit Amtsdirektoren und Bürgermeistern sowie den Mitgliedern des Kreispräventionsrates teil. Ziel des regelmäßigen Erfahrungsaustausches ist es, die aktuelle Polizeistatistik des Vorjahres auf den Gebieten Kriminalität und Verkehrsunfallgeschehen auszuwerten und gegebenenfalls bei auftretenden Problemen Schlussfolgerungen zu ziehen und Lösungen zu erarbeiten.
Thomas Ballerstaedt lobte das enge und vertrauensvolle Zusammenwirken der Polizei mit allen beteiligten Dienststellen, Behörden und Institutionen. „Dass wir in der Statistik im Landkreis Elbe-Elster im Vergleich mit anderen so gut dastehen, hat unter anderem mit dem gut funktionierenden Sicherheitsnetzwerk hier vor Ort zu tun. Darauf bauen wir auch in Zukunft bei unserer Arbeit“, sagte der Leiter der Polizeiinspektion Finsterwalde. Landrat Christian Jaschinski sicherte der Polizei auch in Zukunft die Unterstützung der Kreisverwaltung zu: „Ich bin mir sicher: Mit der bewährten guten Zusammenarbeit lassen sich auch die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam meistern“, sagte der Landrat.
Die Zahl der Verkehrsunfälle ist 2012 im Landkreis Elbe-Elster im Vergleich zum Vorjahr um knapp zwei Prozent gesunken (2011: 2.993 Unfälle; 2012: 2.939 Unfälle). Im zurückliegenden Jahr kamen dabei fünf Menschen ums Leben, ein Jahr zuvor starben ebenfalls fünf Menschen auf den Straßen des Landkreises. Zu den häufigsten Ursachen gehören Wildunfälle (2012: 1000 Unfälle mit Wildbeteiligung; 2011: 907), Fahrmanöver wie Wenden und Rückwärtsfahren (413) und Fahrten mit zu hoher Geschwindigkeit (261). Die Zahl der erfassten Kriminalitätsfälle stieg 2012 an auf 7.116 (2011: 6.265 Fälle). Mehr als die Hälfte davon konnte aufgeklärt werden.
Foto 1: Der Leiter der Polizeiinspektion Finsterwalde, Thomas Ballerstaedt (3.v.l.), informierte am 23. April in der Kreisverwaltung in Herzberg über die Ergebnisse der aktuellen Polizeistatistik des Vorjahres auf den Gebieten Kriminalität und Verkehrsunfallgeschehen im Landkreis.
Foto 2: Der Einladung ins Kreishaus waren zahlreiche Bürgermeister und Amtsdirektoren gefolgt.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Fotos © Fotos Pressestelle Kreisverwaltung
Elbe-Elster bleibt der sicherste Landkreis mit der geringsten Kriminalitätsbelastung und den wenigsten Verkehrsunfällen im Land Brandenburg und sogar bundesweit. Dieses Ergebnis brachte der Leiter der Polizeiinspektion Finsterwalde, Thomas Ballerstaedt, zum jährlichen Sicherheitsgespräch am 23. April mit nach Herzberg. Die Veranstaltung in der Kreisverwaltung hat mittlerweile Tradition. An ihr nehmen die Verantwortlichen der Kreisverwaltung zusammen mit Amtsdirektoren und Bürgermeistern sowie den Mitgliedern des Kreispräventionsrates teil. Ziel des regelmäßigen Erfahrungsaustausches ist es, die aktuelle Polizeistatistik des Vorjahres auf den Gebieten Kriminalität und Verkehrsunfallgeschehen auszuwerten und gegebenenfalls bei auftretenden Problemen Schlussfolgerungen zu ziehen und Lösungen zu erarbeiten.
Thomas Ballerstaedt lobte das enge und vertrauensvolle Zusammenwirken der Polizei mit allen beteiligten Dienststellen, Behörden und Institutionen. „Dass wir in der Statistik im Landkreis Elbe-Elster im Vergleich mit anderen so gut dastehen, hat unter anderem mit dem gut funktionierenden Sicherheitsnetzwerk hier vor Ort zu tun. Darauf bauen wir auch in Zukunft bei unserer Arbeit“, sagte der Leiter der Polizeiinspektion Finsterwalde. Landrat Christian Jaschinski sicherte der Polizei auch in Zukunft die Unterstützung der Kreisverwaltung zu: „Ich bin mir sicher: Mit der bewährten guten Zusammenarbeit lassen sich auch die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam meistern“, sagte der Landrat.
Die Zahl der Verkehrsunfälle ist 2012 im Landkreis Elbe-Elster im Vergleich zum Vorjahr um knapp zwei Prozent gesunken (2011: 2.993 Unfälle; 2012: 2.939 Unfälle). Im zurückliegenden Jahr kamen dabei fünf Menschen ums Leben, ein Jahr zuvor starben ebenfalls fünf Menschen auf den Straßen des Landkreises. Zu den häufigsten Ursachen gehören Wildunfälle (2012: 1000 Unfälle mit Wildbeteiligung; 2011: 907), Fahrmanöver wie Wenden und Rückwärtsfahren (413) und Fahrten mit zu hoher Geschwindigkeit (261). Die Zahl der erfassten Kriminalitätsfälle stieg 2012 an auf 7.116 (2011: 6.265 Fälle). Mehr als die Hälfte davon konnte aufgeklärt werden.
Foto 1: Der Leiter der Polizeiinspektion Finsterwalde, Thomas Ballerstaedt (3.v.l.), informierte am 23. April in der Kreisverwaltung in Herzberg über die Ergebnisse der aktuellen Polizeistatistik des Vorjahres auf den Gebieten Kriminalität und Verkehrsunfallgeschehen im Landkreis.
Foto 2: Der Einladung ins Kreishaus waren zahlreiche Bürgermeister und Amtsdirektoren gefolgt.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Fotos © Fotos Pressestelle Kreisverwaltung
Elbe-Elster bleibt der sicherste Landkreis mit der geringsten Kriminalitätsbelastung und den wenigsten Verkehrsunfällen im Land Brandenburg und sogar bundesweit. Dieses Ergebnis brachte der Leiter der Polizeiinspektion Finsterwalde, Thomas Ballerstaedt, zum jährlichen Sicherheitsgespräch am 23. April mit nach Herzberg. Die Veranstaltung in der Kreisverwaltung hat mittlerweile Tradition. An ihr nehmen die Verantwortlichen der Kreisverwaltung zusammen mit Amtsdirektoren und Bürgermeistern sowie den Mitgliedern des Kreispräventionsrates teil. Ziel des regelmäßigen Erfahrungsaustausches ist es, die aktuelle Polizeistatistik des Vorjahres auf den Gebieten Kriminalität und Verkehrsunfallgeschehen auszuwerten und gegebenenfalls bei auftretenden Problemen Schlussfolgerungen zu ziehen und Lösungen zu erarbeiten.
Thomas Ballerstaedt lobte das enge und vertrauensvolle Zusammenwirken der Polizei mit allen beteiligten Dienststellen, Behörden und Institutionen. „Dass wir in der Statistik im Landkreis Elbe-Elster im Vergleich mit anderen so gut dastehen, hat unter anderem mit dem gut funktionierenden Sicherheitsnetzwerk hier vor Ort zu tun. Darauf bauen wir auch in Zukunft bei unserer Arbeit“, sagte der Leiter der Polizeiinspektion Finsterwalde. Landrat Christian Jaschinski sicherte der Polizei auch in Zukunft die Unterstützung der Kreisverwaltung zu: „Ich bin mir sicher: Mit der bewährten guten Zusammenarbeit lassen sich auch die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam meistern“, sagte der Landrat.
Die Zahl der Verkehrsunfälle ist 2012 im Landkreis Elbe-Elster im Vergleich zum Vorjahr um knapp zwei Prozent gesunken (2011: 2.993 Unfälle; 2012: 2.939 Unfälle). Im zurückliegenden Jahr kamen dabei fünf Menschen ums Leben, ein Jahr zuvor starben ebenfalls fünf Menschen auf den Straßen des Landkreises. Zu den häufigsten Ursachen gehören Wildunfälle (2012: 1000 Unfälle mit Wildbeteiligung; 2011: 907), Fahrmanöver wie Wenden und Rückwärtsfahren (413) und Fahrten mit zu hoher Geschwindigkeit (261). Die Zahl der erfassten Kriminalitätsfälle stieg 2012 an auf 7.116 (2011: 6.265 Fälle). Mehr als die Hälfte davon konnte aufgeklärt werden.
Foto 1: Der Leiter der Polizeiinspektion Finsterwalde, Thomas Ballerstaedt (3.v.l.), informierte am 23. April in der Kreisverwaltung in Herzberg über die Ergebnisse der aktuellen Polizeistatistik des Vorjahres auf den Gebieten Kriminalität und Verkehrsunfallgeschehen im Landkreis.
Foto 2: Der Einladung ins Kreishaus waren zahlreiche Bürgermeister und Amtsdirektoren gefolgt.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Fotos © Fotos Pressestelle Kreisverwaltung
Elbe-Elster bleibt der sicherste Landkreis mit der geringsten Kriminalitätsbelastung und den wenigsten Verkehrsunfällen im Land Brandenburg und sogar bundesweit. Dieses Ergebnis brachte der Leiter der Polizeiinspektion Finsterwalde, Thomas Ballerstaedt, zum jährlichen Sicherheitsgespräch am 23. April mit nach Herzberg. Die Veranstaltung in der Kreisverwaltung hat mittlerweile Tradition. An ihr nehmen die Verantwortlichen der Kreisverwaltung zusammen mit Amtsdirektoren und Bürgermeistern sowie den Mitgliedern des Kreispräventionsrates teil. Ziel des regelmäßigen Erfahrungsaustausches ist es, die aktuelle Polizeistatistik des Vorjahres auf den Gebieten Kriminalität und Verkehrsunfallgeschehen auszuwerten und gegebenenfalls bei auftretenden Problemen Schlussfolgerungen zu ziehen und Lösungen zu erarbeiten.
Thomas Ballerstaedt lobte das enge und vertrauensvolle Zusammenwirken der Polizei mit allen beteiligten Dienststellen, Behörden und Institutionen. „Dass wir in der Statistik im Landkreis Elbe-Elster im Vergleich mit anderen so gut dastehen, hat unter anderem mit dem gut funktionierenden Sicherheitsnetzwerk hier vor Ort zu tun. Darauf bauen wir auch in Zukunft bei unserer Arbeit“, sagte der Leiter der Polizeiinspektion Finsterwalde. Landrat Christian Jaschinski sicherte der Polizei auch in Zukunft die Unterstützung der Kreisverwaltung zu: „Ich bin mir sicher: Mit der bewährten guten Zusammenarbeit lassen sich auch die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam meistern“, sagte der Landrat.
Die Zahl der Verkehrsunfälle ist 2012 im Landkreis Elbe-Elster im Vergleich zum Vorjahr um knapp zwei Prozent gesunken (2011: 2.993 Unfälle; 2012: 2.939 Unfälle). Im zurückliegenden Jahr kamen dabei fünf Menschen ums Leben, ein Jahr zuvor starben ebenfalls fünf Menschen auf den Straßen des Landkreises. Zu den häufigsten Ursachen gehören Wildunfälle (2012: 1000 Unfälle mit Wildbeteiligung; 2011: 907), Fahrmanöver wie Wenden und Rückwärtsfahren (413) und Fahrten mit zu hoher Geschwindigkeit (261). Die Zahl der erfassten Kriminalitätsfälle stieg 2012 an auf 7.116 (2011: 6.265 Fälle). Mehr als die Hälfte davon konnte aufgeklärt werden.
Foto 1: Der Leiter der Polizeiinspektion Finsterwalde, Thomas Ballerstaedt (3.v.l.), informierte am 23. April in der Kreisverwaltung in Herzberg über die Ergebnisse der aktuellen Polizeistatistik des Vorjahres auf den Gebieten Kriminalität und Verkehrsunfallgeschehen im Landkreis.
Foto 2: Der Einladung ins Kreishaus waren zahlreiche Bürgermeister und Amtsdirektoren gefolgt.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Fotos © Fotos Pressestelle Kreisverwaltung