• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Samstag, 24. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Cottbusverkehr präsentiert gemeinsam mit den Stadtwerken Cottbus den 2. Langläufer

8:33 Uhr | 31. Januar 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Am 30. Januar 2013 präsentiert Cottbusverkehr gemeinsam mit den Stadtwerken Cottbus den 2. Langläufer. Im letzten Jahr wurde das Projekt Langläufer geboren und am 19. April 2012 wurde der 1. Langläufer im Rahmen eines feierlichen Roll-Outs präsentiert.
Die Modernisierung des 1. Langläufers beinhaltete u. a. neue Sitze, Böden, Scheiben, Lampen, Haltestangen und Seitenverkleidungen. Seitdem hat Cottbusverkehr weiter an der Optimierung seiner Straßenbahnen gefeilt. Beim 2. Langläufer gibt es zusätzlich neue Außenanzeigen in LED, ein Informationssystem im Innenbereich sowie eine neue Rampe für Rollstuhlfahrer, Rollatoren und Kinderwagen. Das Besondere an der neuen Rampe ist, dass sie in ihrer Höhe verstellbar ist und so für unterschiedliche hohe Bahnsteige zum Einsatz kommen kann. Mit einem modernen Informationssystem werden die Fahrgäste im Innenbereich mit digitalen Monitoren über den Zielverlauf informiert. Eine gestaltete Decke, passend zum Design des Unternehmens, rundet die Neuerungen ab. Alle Arbeiten am 2. Langläufer werden in Kürze abgeschlossen sein, so dass er Anfang Februar in den Straßenbahnbetrieb aufgenommen werden kann. „Das Projekt Langläufer ist ein Prozess. Wir lernen mit jeder Modernisierung dazu und versuchen immer, die vorhandenen Standards zu optimieren und um weitere Neuerungen zu ergänzen.“, sagt Jörg Reincke, Geschäftsführer der Cottbusverkehr GmbH.
In der Außengestaltung präsentieren sich die Stadtwerke Cottbus. Das Unternehmen hat sich bewusst dafür entschieden, seine neue Imagekampagne auf dem 2. Langläufer von Cottbusverkehr darzustellen. „Damit zeigen wir unsere Verbundenheit mit Cottbus und der Region. Wir sind beide Unternehmen, die zur Wertschöpfung in der Lausitz beitragen und Arbeitsplätze sichern.“, so Vlatko Knezevic, Geschäftsführer der Stadtwerke Cottbus. Mit der Headline – In der Lausitz zu Hause – startet die neue Kampagne. Ein witziger Slogan mit Worten zum Thema Energie, z. B. „Mit Hertz dabei“, begleitet diesen Auftritt mit einem Augenzwinkern.
Ziel bei der Gestaltung des zweiten Langläufers war es, das Kampagnenkonzept fortzuführen. Leitmotiv bei der Umsetzung ist die „Stromlinie“. Sie gibt der Bahn einen Namen, funktioniert als verbindendes Element und zeigt „Stationen“ in Form einer stilisierten Skyline aus bekannten Cottbuser Bauwerken.
Das Konzept wurde gemeinsam mit dem Cottbuser Maik Lagodzki entwickelt. Er gestaltete bereits 2012 den ersten Langläufer von Cottbusverkehr.
Was ist ein Langläufer?
Langläufer sind Straßenbahnen, die noch mindestens 16 Jahre für das Unternehmen im Einsatz sind. Jede Straßenbahn muss alle acht Jahre in eine Hauptuntersuchung (ein TÜV für Straßenbahnen). Genau diese Gelegenheit nutzt Cottbusverkehr und erledigt bei einigen seiner Fahrzeuge nicht nur die üblichen Instandhaltungsmaßnahmen und Reparaturen, sondern modernisiert den kompletten Innenraum.
Wie alt sind die Fahrzeuge von Cottbusverkehr?
Während Omnibusse zwar in der Anschaffung günstiger sind, erreichen sie nur eine Lebensdauer von acht bis zwölf Jahren. Eine Straßenbahn kann zwischen 30 und 50 Jahre eingesetzt werden.
Wie viel Straßenbahnen hat das Unternehmen und wie alt sind diese?
Cottbusverkehr verfügt über 21 Straßenbahnen mit einem Durchschnittsalter von 26 Jahren.
Warum nicht einfach neue Fahrzeuge kaufen?
Moderne Straßenbahnfahrzeuge kosten je nach Ausführung zwischen 2 und 3 Millionen Euro. Den Fuhrpark durch neue Bahnen zu ersetzen, ist dem Unternehmen aus finanziellen Gründen nicht möglich.
Aufgrund des Alters befinden sich die Straßenbahnen jedoch schon lange in keinem modernen Zustand mehr. Cottbusverkehr musste eine Lösung finden, um den Spagat zwischen der nicht möglichen Neuanschaffung und dem schlechten Zustand der Fahrzeuge zu meistern.
Wie viel Langläufer entstehen pro Jahr?
Jährlich entstehen in der Werkstatt des Unternehmens ein bis zwei Langläufer.
Fotos: Cottbusverkehr
Bild 1 – Gesamtaufnahme 2. Langläufer
Bild 2 – Geschäftsführer Jörg Reincke, Cottbusverkehr GmbH (links) und Geschäftsführer Vlatko Knezevic, Stadtwerke Cottbus GmbH schneiden symbolisch das rote Band zur Präsentation des 2. Langläufers durch.
Bild 3 – Innenaufnahme des 2. Langläufers mit neuer Wölkchendecke

 

1 of 3
- +
26787_1
26787_2
26787_3

Am 30. Januar 2013 präsentiert Cottbusverkehr gemeinsam mit den Stadtwerken Cottbus den 2. Langläufer. Im letzten Jahr wurde das Projekt Langläufer geboren und am 19. April 2012 wurde der 1. Langläufer im Rahmen eines feierlichen Roll-Outs präsentiert.
Die Modernisierung des 1. Langläufers beinhaltete u. a. neue Sitze, Böden, Scheiben, Lampen, Haltestangen und Seitenverkleidungen. Seitdem hat Cottbusverkehr weiter an der Optimierung seiner Straßenbahnen gefeilt. Beim 2. Langläufer gibt es zusätzlich neue Außenanzeigen in LED, ein Informationssystem im Innenbereich sowie eine neue Rampe für Rollstuhlfahrer, Rollatoren und Kinderwagen. Das Besondere an der neuen Rampe ist, dass sie in ihrer Höhe verstellbar ist und so für unterschiedliche hohe Bahnsteige zum Einsatz kommen kann. Mit einem modernen Informationssystem werden die Fahrgäste im Innenbereich mit digitalen Monitoren über den Zielverlauf informiert. Eine gestaltete Decke, passend zum Design des Unternehmens, rundet die Neuerungen ab. Alle Arbeiten am 2. Langläufer werden in Kürze abgeschlossen sein, so dass er Anfang Februar in den Straßenbahnbetrieb aufgenommen werden kann. „Das Projekt Langläufer ist ein Prozess. Wir lernen mit jeder Modernisierung dazu und versuchen immer, die vorhandenen Standards zu optimieren und um weitere Neuerungen zu ergänzen.“, sagt Jörg Reincke, Geschäftsführer der Cottbusverkehr GmbH.
In der Außengestaltung präsentieren sich die Stadtwerke Cottbus. Das Unternehmen hat sich bewusst dafür entschieden, seine neue Imagekampagne auf dem 2. Langläufer von Cottbusverkehr darzustellen. „Damit zeigen wir unsere Verbundenheit mit Cottbus und der Region. Wir sind beide Unternehmen, die zur Wertschöpfung in der Lausitz beitragen und Arbeitsplätze sichern.“, so Vlatko Knezevic, Geschäftsführer der Stadtwerke Cottbus. Mit der Headline – In der Lausitz zu Hause – startet die neue Kampagne. Ein witziger Slogan mit Worten zum Thema Energie, z. B. „Mit Hertz dabei“, begleitet diesen Auftritt mit einem Augenzwinkern.
Ziel bei der Gestaltung des zweiten Langläufers war es, das Kampagnenkonzept fortzuführen. Leitmotiv bei der Umsetzung ist die „Stromlinie“. Sie gibt der Bahn einen Namen, funktioniert als verbindendes Element und zeigt „Stationen“ in Form einer stilisierten Skyline aus bekannten Cottbuser Bauwerken.
Das Konzept wurde gemeinsam mit dem Cottbuser Maik Lagodzki entwickelt. Er gestaltete bereits 2012 den ersten Langläufer von Cottbusverkehr.
Was ist ein Langläufer?
Langläufer sind Straßenbahnen, die noch mindestens 16 Jahre für das Unternehmen im Einsatz sind. Jede Straßenbahn muss alle acht Jahre in eine Hauptuntersuchung (ein TÜV für Straßenbahnen). Genau diese Gelegenheit nutzt Cottbusverkehr und erledigt bei einigen seiner Fahrzeuge nicht nur die üblichen Instandhaltungsmaßnahmen und Reparaturen, sondern modernisiert den kompletten Innenraum.
Wie alt sind die Fahrzeuge von Cottbusverkehr?
Während Omnibusse zwar in der Anschaffung günstiger sind, erreichen sie nur eine Lebensdauer von acht bis zwölf Jahren. Eine Straßenbahn kann zwischen 30 und 50 Jahre eingesetzt werden.
Wie viel Straßenbahnen hat das Unternehmen und wie alt sind diese?
Cottbusverkehr verfügt über 21 Straßenbahnen mit einem Durchschnittsalter von 26 Jahren.
Warum nicht einfach neue Fahrzeuge kaufen?
Moderne Straßenbahnfahrzeuge kosten je nach Ausführung zwischen 2 und 3 Millionen Euro. Den Fuhrpark durch neue Bahnen zu ersetzen, ist dem Unternehmen aus finanziellen Gründen nicht möglich.
Aufgrund des Alters befinden sich die Straßenbahnen jedoch schon lange in keinem modernen Zustand mehr. Cottbusverkehr musste eine Lösung finden, um den Spagat zwischen der nicht möglichen Neuanschaffung und dem schlechten Zustand der Fahrzeuge zu meistern.
Wie viel Langläufer entstehen pro Jahr?
Jährlich entstehen in der Werkstatt des Unternehmens ein bis zwei Langläufer.
Fotos: Cottbusverkehr
Bild 1 – Gesamtaufnahme 2. Langläufer
Bild 2 – Geschäftsführer Jörg Reincke, Cottbusverkehr GmbH (links) und Geschäftsführer Vlatko Knezevic, Stadtwerke Cottbus GmbH schneiden symbolisch das rote Band zur Präsentation des 2. Langläufers durch.
Bild 3 – Innenaufnahme des 2. Langläufers mit neuer Wölkchendecke

 

1 of 3
- +
26787_1
26787_2
26787_3

Am 30. Januar 2013 präsentiert Cottbusverkehr gemeinsam mit den Stadtwerken Cottbus den 2. Langläufer. Im letzten Jahr wurde das Projekt Langläufer geboren und am 19. April 2012 wurde der 1. Langläufer im Rahmen eines feierlichen Roll-Outs präsentiert.
Die Modernisierung des 1. Langläufers beinhaltete u. a. neue Sitze, Böden, Scheiben, Lampen, Haltestangen und Seitenverkleidungen. Seitdem hat Cottbusverkehr weiter an der Optimierung seiner Straßenbahnen gefeilt. Beim 2. Langläufer gibt es zusätzlich neue Außenanzeigen in LED, ein Informationssystem im Innenbereich sowie eine neue Rampe für Rollstuhlfahrer, Rollatoren und Kinderwagen. Das Besondere an der neuen Rampe ist, dass sie in ihrer Höhe verstellbar ist und so für unterschiedliche hohe Bahnsteige zum Einsatz kommen kann. Mit einem modernen Informationssystem werden die Fahrgäste im Innenbereich mit digitalen Monitoren über den Zielverlauf informiert. Eine gestaltete Decke, passend zum Design des Unternehmens, rundet die Neuerungen ab. Alle Arbeiten am 2. Langläufer werden in Kürze abgeschlossen sein, so dass er Anfang Februar in den Straßenbahnbetrieb aufgenommen werden kann. „Das Projekt Langläufer ist ein Prozess. Wir lernen mit jeder Modernisierung dazu und versuchen immer, die vorhandenen Standards zu optimieren und um weitere Neuerungen zu ergänzen.“, sagt Jörg Reincke, Geschäftsführer der Cottbusverkehr GmbH.
In der Außengestaltung präsentieren sich die Stadtwerke Cottbus. Das Unternehmen hat sich bewusst dafür entschieden, seine neue Imagekampagne auf dem 2. Langläufer von Cottbusverkehr darzustellen. „Damit zeigen wir unsere Verbundenheit mit Cottbus und der Region. Wir sind beide Unternehmen, die zur Wertschöpfung in der Lausitz beitragen und Arbeitsplätze sichern.“, so Vlatko Knezevic, Geschäftsführer der Stadtwerke Cottbus. Mit der Headline – In der Lausitz zu Hause – startet die neue Kampagne. Ein witziger Slogan mit Worten zum Thema Energie, z. B. „Mit Hertz dabei“, begleitet diesen Auftritt mit einem Augenzwinkern.
Ziel bei der Gestaltung des zweiten Langläufers war es, das Kampagnenkonzept fortzuführen. Leitmotiv bei der Umsetzung ist die „Stromlinie“. Sie gibt der Bahn einen Namen, funktioniert als verbindendes Element und zeigt „Stationen“ in Form einer stilisierten Skyline aus bekannten Cottbuser Bauwerken.
Das Konzept wurde gemeinsam mit dem Cottbuser Maik Lagodzki entwickelt. Er gestaltete bereits 2012 den ersten Langläufer von Cottbusverkehr.
Was ist ein Langläufer?
Langläufer sind Straßenbahnen, die noch mindestens 16 Jahre für das Unternehmen im Einsatz sind. Jede Straßenbahn muss alle acht Jahre in eine Hauptuntersuchung (ein TÜV für Straßenbahnen). Genau diese Gelegenheit nutzt Cottbusverkehr und erledigt bei einigen seiner Fahrzeuge nicht nur die üblichen Instandhaltungsmaßnahmen und Reparaturen, sondern modernisiert den kompletten Innenraum.
Wie alt sind die Fahrzeuge von Cottbusverkehr?
Während Omnibusse zwar in der Anschaffung günstiger sind, erreichen sie nur eine Lebensdauer von acht bis zwölf Jahren. Eine Straßenbahn kann zwischen 30 und 50 Jahre eingesetzt werden.
Wie viel Straßenbahnen hat das Unternehmen und wie alt sind diese?
Cottbusverkehr verfügt über 21 Straßenbahnen mit einem Durchschnittsalter von 26 Jahren.
Warum nicht einfach neue Fahrzeuge kaufen?
Moderne Straßenbahnfahrzeuge kosten je nach Ausführung zwischen 2 und 3 Millionen Euro. Den Fuhrpark durch neue Bahnen zu ersetzen, ist dem Unternehmen aus finanziellen Gründen nicht möglich.
Aufgrund des Alters befinden sich die Straßenbahnen jedoch schon lange in keinem modernen Zustand mehr. Cottbusverkehr musste eine Lösung finden, um den Spagat zwischen der nicht möglichen Neuanschaffung und dem schlechten Zustand der Fahrzeuge zu meistern.
Wie viel Langläufer entstehen pro Jahr?
Jährlich entstehen in der Werkstatt des Unternehmens ein bis zwei Langläufer.
Fotos: Cottbusverkehr
Bild 1 – Gesamtaufnahme 2. Langläufer
Bild 2 – Geschäftsführer Jörg Reincke, Cottbusverkehr GmbH (links) und Geschäftsführer Vlatko Knezevic, Stadtwerke Cottbus GmbH schneiden symbolisch das rote Band zur Präsentation des 2. Langläufers durch.
Bild 3 – Innenaufnahme des 2. Langläufers mit neuer Wölkchendecke

 

1 of 3
- +
26787_1
26787_2
26787_3

Am 30. Januar 2013 präsentiert Cottbusverkehr gemeinsam mit den Stadtwerken Cottbus den 2. Langläufer. Im letzten Jahr wurde das Projekt Langläufer geboren und am 19. April 2012 wurde der 1. Langläufer im Rahmen eines feierlichen Roll-Outs präsentiert.
Die Modernisierung des 1. Langläufers beinhaltete u. a. neue Sitze, Böden, Scheiben, Lampen, Haltestangen und Seitenverkleidungen. Seitdem hat Cottbusverkehr weiter an der Optimierung seiner Straßenbahnen gefeilt. Beim 2. Langläufer gibt es zusätzlich neue Außenanzeigen in LED, ein Informationssystem im Innenbereich sowie eine neue Rampe für Rollstuhlfahrer, Rollatoren und Kinderwagen. Das Besondere an der neuen Rampe ist, dass sie in ihrer Höhe verstellbar ist und so für unterschiedliche hohe Bahnsteige zum Einsatz kommen kann. Mit einem modernen Informationssystem werden die Fahrgäste im Innenbereich mit digitalen Monitoren über den Zielverlauf informiert. Eine gestaltete Decke, passend zum Design des Unternehmens, rundet die Neuerungen ab. Alle Arbeiten am 2. Langläufer werden in Kürze abgeschlossen sein, so dass er Anfang Februar in den Straßenbahnbetrieb aufgenommen werden kann. „Das Projekt Langläufer ist ein Prozess. Wir lernen mit jeder Modernisierung dazu und versuchen immer, die vorhandenen Standards zu optimieren und um weitere Neuerungen zu ergänzen.“, sagt Jörg Reincke, Geschäftsführer der Cottbusverkehr GmbH.
In der Außengestaltung präsentieren sich die Stadtwerke Cottbus. Das Unternehmen hat sich bewusst dafür entschieden, seine neue Imagekampagne auf dem 2. Langläufer von Cottbusverkehr darzustellen. „Damit zeigen wir unsere Verbundenheit mit Cottbus und der Region. Wir sind beide Unternehmen, die zur Wertschöpfung in der Lausitz beitragen und Arbeitsplätze sichern.“, so Vlatko Knezevic, Geschäftsführer der Stadtwerke Cottbus. Mit der Headline – In der Lausitz zu Hause – startet die neue Kampagne. Ein witziger Slogan mit Worten zum Thema Energie, z. B. „Mit Hertz dabei“, begleitet diesen Auftritt mit einem Augenzwinkern.
Ziel bei der Gestaltung des zweiten Langläufers war es, das Kampagnenkonzept fortzuführen. Leitmotiv bei der Umsetzung ist die „Stromlinie“. Sie gibt der Bahn einen Namen, funktioniert als verbindendes Element und zeigt „Stationen“ in Form einer stilisierten Skyline aus bekannten Cottbuser Bauwerken.
Das Konzept wurde gemeinsam mit dem Cottbuser Maik Lagodzki entwickelt. Er gestaltete bereits 2012 den ersten Langläufer von Cottbusverkehr.
Was ist ein Langläufer?
Langläufer sind Straßenbahnen, die noch mindestens 16 Jahre für das Unternehmen im Einsatz sind. Jede Straßenbahn muss alle acht Jahre in eine Hauptuntersuchung (ein TÜV für Straßenbahnen). Genau diese Gelegenheit nutzt Cottbusverkehr und erledigt bei einigen seiner Fahrzeuge nicht nur die üblichen Instandhaltungsmaßnahmen und Reparaturen, sondern modernisiert den kompletten Innenraum.
Wie alt sind die Fahrzeuge von Cottbusverkehr?
Während Omnibusse zwar in der Anschaffung günstiger sind, erreichen sie nur eine Lebensdauer von acht bis zwölf Jahren. Eine Straßenbahn kann zwischen 30 und 50 Jahre eingesetzt werden.
Wie viel Straßenbahnen hat das Unternehmen und wie alt sind diese?
Cottbusverkehr verfügt über 21 Straßenbahnen mit einem Durchschnittsalter von 26 Jahren.
Warum nicht einfach neue Fahrzeuge kaufen?
Moderne Straßenbahnfahrzeuge kosten je nach Ausführung zwischen 2 und 3 Millionen Euro. Den Fuhrpark durch neue Bahnen zu ersetzen, ist dem Unternehmen aus finanziellen Gründen nicht möglich.
Aufgrund des Alters befinden sich die Straßenbahnen jedoch schon lange in keinem modernen Zustand mehr. Cottbusverkehr musste eine Lösung finden, um den Spagat zwischen der nicht möglichen Neuanschaffung und dem schlechten Zustand der Fahrzeuge zu meistern.
Wie viel Langläufer entstehen pro Jahr?
Jährlich entstehen in der Werkstatt des Unternehmens ein bis zwei Langläufer.
Fotos: Cottbusverkehr
Bild 1 – Gesamtaufnahme 2. Langläufer
Bild 2 – Geschäftsführer Jörg Reincke, Cottbusverkehr GmbH (links) und Geschäftsführer Vlatko Knezevic, Stadtwerke Cottbus GmbH schneiden symbolisch das rote Band zur Präsentation des 2. Langläufers durch.
Bild 3 – Innenaufnahme des 2. Langläufers mit neuer Wölkchendecke

 

1 of 3
- +
26787_1
26787_2
26787_3

Am 30. Januar 2013 präsentiert Cottbusverkehr gemeinsam mit den Stadtwerken Cottbus den 2. Langläufer. Im letzten Jahr wurde das Projekt Langläufer geboren und am 19. April 2012 wurde der 1. Langläufer im Rahmen eines feierlichen Roll-Outs präsentiert.
Die Modernisierung des 1. Langläufers beinhaltete u. a. neue Sitze, Böden, Scheiben, Lampen, Haltestangen und Seitenverkleidungen. Seitdem hat Cottbusverkehr weiter an der Optimierung seiner Straßenbahnen gefeilt. Beim 2. Langläufer gibt es zusätzlich neue Außenanzeigen in LED, ein Informationssystem im Innenbereich sowie eine neue Rampe für Rollstuhlfahrer, Rollatoren und Kinderwagen. Das Besondere an der neuen Rampe ist, dass sie in ihrer Höhe verstellbar ist und so für unterschiedliche hohe Bahnsteige zum Einsatz kommen kann. Mit einem modernen Informationssystem werden die Fahrgäste im Innenbereich mit digitalen Monitoren über den Zielverlauf informiert. Eine gestaltete Decke, passend zum Design des Unternehmens, rundet die Neuerungen ab. Alle Arbeiten am 2. Langläufer werden in Kürze abgeschlossen sein, so dass er Anfang Februar in den Straßenbahnbetrieb aufgenommen werden kann. „Das Projekt Langläufer ist ein Prozess. Wir lernen mit jeder Modernisierung dazu und versuchen immer, die vorhandenen Standards zu optimieren und um weitere Neuerungen zu ergänzen.“, sagt Jörg Reincke, Geschäftsführer der Cottbusverkehr GmbH.
In der Außengestaltung präsentieren sich die Stadtwerke Cottbus. Das Unternehmen hat sich bewusst dafür entschieden, seine neue Imagekampagne auf dem 2. Langläufer von Cottbusverkehr darzustellen. „Damit zeigen wir unsere Verbundenheit mit Cottbus und der Region. Wir sind beide Unternehmen, die zur Wertschöpfung in der Lausitz beitragen und Arbeitsplätze sichern.“, so Vlatko Knezevic, Geschäftsführer der Stadtwerke Cottbus. Mit der Headline – In der Lausitz zu Hause – startet die neue Kampagne. Ein witziger Slogan mit Worten zum Thema Energie, z. B. „Mit Hertz dabei“, begleitet diesen Auftritt mit einem Augenzwinkern.
Ziel bei der Gestaltung des zweiten Langläufers war es, das Kampagnenkonzept fortzuführen. Leitmotiv bei der Umsetzung ist die „Stromlinie“. Sie gibt der Bahn einen Namen, funktioniert als verbindendes Element und zeigt „Stationen“ in Form einer stilisierten Skyline aus bekannten Cottbuser Bauwerken.
Das Konzept wurde gemeinsam mit dem Cottbuser Maik Lagodzki entwickelt. Er gestaltete bereits 2012 den ersten Langläufer von Cottbusverkehr.
Was ist ein Langläufer?
Langläufer sind Straßenbahnen, die noch mindestens 16 Jahre für das Unternehmen im Einsatz sind. Jede Straßenbahn muss alle acht Jahre in eine Hauptuntersuchung (ein TÜV für Straßenbahnen). Genau diese Gelegenheit nutzt Cottbusverkehr und erledigt bei einigen seiner Fahrzeuge nicht nur die üblichen Instandhaltungsmaßnahmen und Reparaturen, sondern modernisiert den kompletten Innenraum.
Wie alt sind die Fahrzeuge von Cottbusverkehr?
Während Omnibusse zwar in der Anschaffung günstiger sind, erreichen sie nur eine Lebensdauer von acht bis zwölf Jahren. Eine Straßenbahn kann zwischen 30 und 50 Jahre eingesetzt werden.
Wie viel Straßenbahnen hat das Unternehmen und wie alt sind diese?
Cottbusverkehr verfügt über 21 Straßenbahnen mit einem Durchschnittsalter von 26 Jahren.
Warum nicht einfach neue Fahrzeuge kaufen?
Moderne Straßenbahnfahrzeuge kosten je nach Ausführung zwischen 2 und 3 Millionen Euro. Den Fuhrpark durch neue Bahnen zu ersetzen, ist dem Unternehmen aus finanziellen Gründen nicht möglich.
Aufgrund des Alters befinden sich die Straßenbahnen jedoch schon lange in keinem modernen Zustand mehr. Cottbusverkehr musste eine Lösung finden, um den Spagat zwischen der nicht möglichen Neuanschaffung und dem schlechten Zustand der Fahrzeuge zu meistern.
Wie viel Langläufer entstehen pro Jahr?
Jährlich entstehen in der Werkstatt des Unternehmens ein bis zwei Langläufer.
Fotos: Cottbusverkehr
Bild 1 – Gesamtaufnahme 2. Langläufer
Bild 2 – Geschäftsführer Jörg Reincke, Cottbusverkehr GmbH (links) und Geschäftsführer Vlatko Knezevic, Stadtwerke Cottbus GmbH schneiden symbolisch das rote Band zur Präsentation des 2. Langläufers durch.
Bild 3 – Innenaufnahme des 2. Langläufers mit neuer Wölkchendecke

 

1 of 3
- +
26787_1
26787_2
26787_3

Am 30. Januar 2013 präsentiert Cottbusverkehr gemeinsam mit den Stadtwerken Cottbus den 2. Langläufer. Im letzten Jahr wurde das Projekt Langläufer geboren und am 19. April 2012 wurde der 1. Langläufer im Rahmen eines feierlichen Roll-Outs präsentiert.
Die Modernisierung des 1. Langläufers beinhaltete u. a. neue Sitze, Böden, Scheiben, Lampen, Haltestangen und Seitenverkleidungen. Seitdem hat Cottbusverkehr weiter an der Optimierung seiner Straßenbahnen gefeilt. Beim 2. Langläufer gibt es zusätzlich neue Außenanzeigen in LED, ein Informationssystem im Innenbereich sowie eine neue Rampe für Rollstuhlfahrer, Rollatoren und Kinderwagen. Das Besondere an der neuen Rampe ist, dass sie in ihrer Höhe verstellbar ist und so für unterschiedliche hohe Bahnsteige zum Einsatz kommen kann. Mit einem modernen Informationssystem werden die Fahrgäste im Innenbereich mit digitalen Monitoren über den Zielverlauf informiert. Eine gestaltete Decke, passend zum Design des Unternehmens, rundet die Neuerungen ab. Alle Arbeiten am 2. Langläufer werden in Kürze abgeschlossen sein, so dass er Anfang Februar in den Straßenbahnbetrieb aufgenommen werden kann. „Das Projekt Langläufer ist ein Prozess. Wir lernen mit jeder Modernisierung dazu und versuchen immer, die vorhandenen Standards zu optimieren und um weitere Neuerungen zu ergänzen.“, sagt Jörg Reincke, Geschäftsführer der Cottbusverkehr GmbH.
In der Außengestaltung präsentieren sich die Stadtwerke Cottbus. Das Unternehmen hat sich bewusst dafür entschieden, seine neue Imagekampagne auf dem 2. Langläufer von Cottbusverkehr darzustellen. „Damit zeigen wir unsere Verbundenheit mit Cottbus und der Region. Wir sind beide Unternehmen, die zur Wertschöpfung in der Lausitz beitragen und Arbeitsplätze sichern.“, so Vlatko Knezevic, Geschäftsführer der Stadtwerke Cottbus. Mit der Headline – In der Lausitz zu Hause – startet die neue Kampagne. Ein witziger Slogan mit Worten zum Thema Energie, z. B. „Mit Hertz dabei“, begleitet diesen Auftritt mit einem Augenzwinkern.
Ziel bei der Gestaltung des zweiten Langläufers war es, das Kampagnenkonzept fortzuführen. Leitmotiv bei der Umsetzung ist die „Stromlinie“. Sie gibt der Bahn einen Namen, funktioniert als verbindendes Element und zeigt „Stationen“ in Form einer stilisierten Skyline aus bekannten Cottbuser Bauwerken.
Das Konzept wurde gemeinsam mit dem Cottbuser Maik Lagodzki entwickelt. Er gestaltete bereits 2012 den ersten Langläufer von Cottbusverkehr.
Was ist ein Langläufer?
Langläufer sind Straßenbahnen, die noch mindestens 16 Jahre für das Unternehmen im Einsatz sind. Jede Straßenbahn muss alle acht Jahre in eine Hauptuntersuchung (ein TÜV für Straßenbahnen). Genau diese Gelegenheit nutzt Cottbusverkehr und erledigt bei einigen seiner Fahrzeuge nicht nur die üblichen Instandhaltungsmaßnahmen und Reparaturen, sondern modernisiert den kompletten Innenraum.
Wie alt sind die Fahrzeuge von Cottbusverkehr?
Während Omnibusse zwar in der Anschaffung günstiger sind, erreichen sie nur eine Lebensdauer von acht bis zwölf Jahren. Eine Straßenbahn kann zwischen 30 und 50 Jahre eingesetzt werden.
Wie viel Straßenbahnen hat das Unternehmen und wie alt sind diese?
Cottbusverkehr verfügt über 21 Straßenbahnen mit einem Durchschnittsalter von 26 Jahren.
Warum nicht einfach neue Fahrzeuge kaufen?
Moderne Straßenbahnfahrzeuge kosten je nach Ausführung zwischen 2 und 3 Millionen Euro. Den Fuhrpark durch neue Bahnen zu ersetzen, ist dem Unternehmen aus finanziellen Gründen nicht möglich.
Aufgrund des Alters befinden sich die Straßenbahnen jedoch schon lange in keinem modernen Zustand mehr. Cottbusverkehr musste eine Lösung finden, um den Spagat zwischen der nicht möglichen Neuanschaffung und dem schlechten Zustand der Fahrzeuge zu meistern.
Wie viel Langläufer entstehen pro Jahr?
Jährlich entstehen in der Werkstatt des Unternehmens ein bis zwei Langläufer.
Fotos: Cottbusverkehr
Bild 1 – Gesamtaufnahme 2. Langläufer
Bild 2 – Geschäftsführer Jörg Reincke, Cottbusverkehr GmbH (links) und Geschäftsführer Vlatko Knezevic, Stadtwerke Cottbus GmbH schneiden symbolisch das rote Band zur Präsentation des 2. Langläufers durch.
Bild 3 – Innenaufnahme des 2. Langläufers mit neuer Wölkchendecke

 

1 of 3
- +
26787_1
26787_2
26787_3

Am 30. Januar 2013 präsentiert Cottbusverkehr gemeinsam mit den Stadtwerken Cottbus den 2. Langläufer. Im letzten Jahr wurde das Projekt Langläufer geboren und am 19. April 2012 wurde der 1. Langläufer im Rahmen eines feierlichen Roll-Outs präsentiert.
Die Modernisierung des 1. Langläufers beinhaltete u. a. neue Sitze, Böden, Scheiben, Lampen, Haltestangen und Seitenverkleidungen. Seitdem hat Cottbusverkehr weiter an der Optimierung seiner Straßenbahnen gefeilt. Beim 2. Langläufer gibt es zusätzlich neue Außenanzeigen in LED, ein Informationssystem im Innenbereich sowie eine neue Rampe für Rollstuhlfahrer, Rollatoren und Kinderwagen. Das Besondere an der neuen Rampe ist, dass sie in ihrer Höhe verstellbar ist und so für unterschiedliche hohe Bahnsteige zum Einsatz kommen kann. Mit einem modernen Informationssystem werden die Fahrgäste im Innenbereich mit digitalen Monitoren über den Zielverlauf informiert. Eine gestaltete Decke, passend zum Design des Unternehmens, rundet die Neuerungen ab. Alle Arbeiten am 2. Langläufer werden in Kürze abgeschlossen sein, so dass er Anfang Februar in den Straßenbahnbetrieb aufgenommen werden kann. „Das Projekt Langläufer ist ein Prozess. Wir lernen mit jeder Modernisierung dazu und versuchen immer, die vorhandenen Standards zu optimieren und um weitere Neuerungen zu ergänzen.“, sagt Jörg Reincke, Geschäftsführer der Cottbusverkehr GmbH.
In der Außengestaltung präsentieren sich die Stadtwerke Cottbus. Das Unternehmen hat sich bewusst dafür entschieden, seine neue Imagekampagne auf dem 2. Langläufer von Cottbusverkehr darzustellen. „Damit zeigen wir unsere Verbundenheit mit Cottbus und der Region. Wir sind beide Unternehmen, die zur Wertschöpfung in der Lausitz beitragen und Arbeitsplätze sichern.“, so Vlatko Knezevic, Geschäftsführer der Stadtwerke Cottbus. Mit der Headline – In der Lausitz zu Hause – startet die neue Kampagne. Ein witziger Slogan mit Worten zum Thema Energie, z. B. „Mit Hertz dabei“, begleitet diesen Auftritt mit einem Augenzwinkern.
Ziel bei der Gestaltung des zweiten Langläufers war es, das Kampagnenkonzept fortzuführen. Leitmotiv bei der Umsetzung ist die „Stromlinie“. Sie gibt der Bahn einen Namen, funktioniert als verbindendes Element und zeigt „Stationen“ in Form einer stilisierten Skyline aus bekannten Cottbuser Bauwerken.
Das Konzept wurde gemeinsam mit dem Cottbuser Maik Lagodzki entwickelt. Er gestaltete bereits 2012 den ersten Langläufer von Cottbusverkehr.
Was ist ein Langläufer?
Langläufer sind Straßenbahnen, die noch mindestens 16 Jahre für das Unternehmen im Einsatz sind. Jede Straßenbahn muss alle acht Jahre in eine Hauptuntersuchung (ein TÜV für Straßenbahnen). Genau diese Gelegenheit nutzt Cottbusverkehr und erledigt bei einigen seiner Fahrzeuge nicht nur die üblichen Instandhaltungsmaßnahmen und Reparaturen, sondern modernisiert den kompletten Innenraum.
Wie alt sind die Fahrzeuge von Cottbusverkehr?
Während Omnibusse zwar in der Anschaffung günstiger sind, erreichen sie nur eine Lebensdauer von acht bis zwölf Jahren. Eine Straßenbahn kann zwischen 30 und 50 Jahre eingesetzt werden.
Wie viel Straßenbahnen hat das Unternehmen und wie alt sind diese?
Cottbusverkehr verfügt über 21 Straßenbahnen mit einem Durchschnittsalter von 26 Jahren.
Warum nicht einfach neue Fahrzeuge kaufen?
Moderne Straßenbahnfahrzeuge kosten je nach Ausführung zwischen 2 und 3 Millionen Euro. Den Fuhrpark durch neue Bahnen zu ersetzen, ist dem Unternehmen aus finanziellen Gründen nicht möglich.
Aufgrund des Alters befinden sich die Straßenbahnen jedoch schon lange in keinem modernen Zustand mehr. Cottbusverkehr musste eine Lösung finden, um den Spagat zwischen der nicht möglichen Neuanschaffung und dem schlechten Zustand der Fahrzeuge zu meistern.
Wie viel Langläufer entstehen pro Jahr?
Jährlich entstehen in der Werkstatt des Unternehmens ein bis zwei Langläufer.
Fotos: Cottbusverkehr
Bild 1 – Gesamtaufnahme 2. Langläufer
Bild 2 – Geschäftsführer Jörg Reincke, Cottbusverkehr GmbH (links) und Geschäftsführer Vlatko Knezevic, Stadtwerke Cottbus GmbH schneiden symbolisch das rote Band zur Präsentation des 2. Langläufers durch.
Bild 3 – Innenaufnahme des 2. Langläufers mit neuer Wölkchendecke

 

1 of 3
- +
26787_1
26787_2
26787_3

Am 30. Januar 2013 präsentiert Cottbusverkehr gemeinsam mit den Stadtwerken Cottbus den 2. Langläufer. Im letzten Jahr wurde das Projekt Langläufer geboren und am 19. April 2012 wurde der 1. Langläufer im Rahmen eines feierlichen Roll-Outs präsentiert.
Die Modernisierung des 1. Langläufers beinhaltete u. a. neue Sitze, Böden, Scheiben, Lampen, Haltestangen und Seitenverkleidungen. Seitdem hat Cottbusverkehr weiter an der Optimierung seiner Straßenbahnen gefeilt. Beim 2. Langläufer gibt es zusätzlich neue Außenanzeigen in LED, ein Informationssystem im Innenbereich sowie eine neue Rampe für Rollstuhlfahrer, Rollatoren und Kinderwagen. Das Besondere an der neuen Rampe ist, dass sie in ihrer Höhe verstellbar ist und so für unterschiedliche hohe Bahnsteige zum Einsatz kommen kann. Mit einem modernen Informationssystem werden die Fahrgäste im Innenbereich mit digitalen Monitoren über den Zielverlauf informiert. Eine gestaltete Decke, passend zum Design des Unternehmens, rundet die Neuerungen ab. Alle Arbeiten am 2. Langläufer werden in Kürze abgeschlossen sein, so dass er Anfang Februar in den Straßenbahnbetrieb aufgenommen werden kann. „Das Projekt Langläufer ist ein Prozess. Wir lernen mit jeder Modernisierung dazu und versuchen immer, die vorhandenen Standards zu optimieren und um weitere Neuerungen zu ergänzen.“, sagt Jörg Reincke, Geschäftsführer der Cottbusverkehr GmbH.
In der Außengestaltung präsentieren sich die Stadtwerke Cottbus. Das Unternehmen hat sich bewusst dafür entschieden, seine neue Imagekampagne auf dem 2. Langläufer von Cottbusverkehr darzustellen. „Damit zeigen wir unsere Verbundenheit mit Cottbus und der Region. Wir sind beide Unternehmen, die zur Wertschöpfung in der Lausitz beitragen und Arbeitsplätze sichern.“, so Vlatko Knezevic, Geschäftsführer der Stadtwerke Cottbus. Mit der Headline – In der Lausitz zu Hause – startet die neue Kampagne. Ein witziger Slogan mit Worten zum Thema Energie, z. B. „Mit Hertz dabei“, begleitet diesen Auftritt mit einem Augenzwinkern.
Ziel bei der Gestaltung des zweiten Langläufers war es, das Kampagnenkonzept fortzuführen. Leitmotiv bei der Umsetzung ist die „Stromlinie“. Sie gibt der Bahn einen Namen, funktioniert als verbindendes Element und zeigt „Stationen“ in Form einer stilisierten Skyline aus bekannten Cottbuser Bauwerken.
Das Konzept wurde gemeinsam mit dem Cottbuser Maik Lagodzki entwickelt. Er gestaltete bereits 2012 den ersten Langläufer von Cottbusverkehr.
Was ist ein Langläufer?
Langläufer sind Straßenbahnen, die noch mindestens 16 Jahre für das Unternehmen im Einsatz sind. Jede Straßenbahn muss alle acht Jahre in eine Hauptuntersuchung (ein TÜV für Straßenbahnen). Genau diese Gelegenheit nutzt Cottbusverkehr und erledigt bei einigen seiner Fahrzeuge nicht nur die üblichen Instandhaltungsmaßnahmen und Reparaturen, sondern modernisiert den kompletten Innenraum.
Wie alt sind die Fahrzeuge von Cottbusverkehr?
Während Omnibusse zwar in der Anschaffung günstiger sind, erreichen sie nur eine Lebensdauer von acht bis zwölf Jahren. Eine Straßenbahn kann zwischen 30 und 50 Jahre eingesetzt werden.
Wie viel Straßenbahnen hat das Unternehmen und wie alt sind diese?
Cottbusverkehr verfügt über 21 Straßenbahnen mit einem Durchschnittsalter von 26 Jahren.
Warum nicht einfach neue Fahrzeuge kaufen?
Moderne Straßenbahnfahrzeuge kosten je nach Ausführung zwischen 2 und 3 Millionen Euro. Den Fuhrpark durch neue Bahnen zu ersetzen, ist dem Unternehmen aus finanziellen Gründen nicht möglich.
Aufgrund des Alters befinden sich die Straßenbahnen jedoch schon lange in keinem modernen Zustand mehr. Cottbusverkehr musste eine Lösung finden, um den Spagat zwischen der nicht möglichen Neuanschaffung und dem schlechten Zustand der Fahrzeuge zu meistern.
Wie viel Langläufer entstehen pro Jahr?
Jährlich entstehen in der Werkstatt des Unternehmens ein bis zwei Langläufer.
Fotos: Cottbusverkehr
Bild 1 – Gesamtaufnahme 2. Langläufer
Bild 2 – Geschäftsführer Jörg Reincke, Cottbusverkehr GmbH (links) und Geschäftsführer Vlatko Knezevic, Stadtwerke Cottbus GmbH schneiden symbolisch das rote Band zur Präsentation des 2. Langläufers durch.
Bild 3 – Innenaufnahme des 2. Langläufers mit neuer Wölkchendecke

 

1 of 3
- +
26787_1
26787_2
26787_3

Ähnliche Artikel

Nach Berufung in Cottbus: Vier Monate Haft für zwei Kohlegegner

AfD Brandenburg bleibt vorerst Verdachtsfall. Hochstufung ausgesetzt

23. Mai 2025

Der Verfassungsschutz Brandenburg stuft die AfD Brandenburg weiterhin als Verdachtsfall ein und stoppt vorerst eine mögliche Hochstufung zu "gesichert rechtsextremitisch"....

ÖPNV-Wechsel: Cottbusverkehr steuert Spree-Neiße-Ost ab 2025

Für Montag erneut zahlreiche Busausfälle in Spree-Neiße angekündigt

23. Mai 2025

Weiterhin kommt es im Landkreis Spree-Neiße kommt zu zahlreichen Ausfällen im Regionalbusverkehr. Für den kommenden Montag kündigt Spree-Neiße-Cottbusverkehr GmbH erneut...

Neueröffnung faro.shop im Lausitz Park Cottbus mit Gewinnaktion für PS5

Neueröffnung faro.shop im Lausitz Park Cottbus mit Gewinnaktion für PS5

23. Mai 2025

Mit dem Umzug in den neuen Lausitz Park Cottbus hat auch der Mobilfunk- und Internetexperte faro.shop seine Neueröffnung gefeiert. „Wir...

Stadt Cottbus 

OB Schick lädt zu Ortsteilrundgang in Cottbus-Döbbrick

23. Mai 2025

Im Cottbuser Ortsteil Döbbrick/Maiberg setzt Oberbürgermeister Tobias Schick seine Ortsteilrundgänge fort. Wie die Stadt mitteilte, stehen unter anderem Themen wie...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

AfD Brandenburg bleibt vorerst Verdachtsfall. Hochstufung ausgesetzt

19:00 Uhr | 23. Mai 2025 | 212 Leser

Für Montag erneut zahlreiche Busausfälle in Spree-Neiße angekündigt

17:52 Uhr | 23. Mai 2025 | 660 Leser

Bubbatzfreunde Kerkwitz laden zum 12. Alttechniktreffen

16:27 Uhr | 23. Mai 2025 | 45 Leser

Neueröffnung faro.shop im Lausitz Park Cottbus mit Gewinnaktion für PS5

14:57 Uhr | 23. Mai 2025 | 887 Leser

Mitreden & Mitgestalten: Beteiligungsworkshop beim Skatepark Spremberg

14:48 Uhr | 23. Mai 2025 | 60 Leser

OB Schick lädt zu Ortsteilrundgang in Cottbus-Döbbrick

14:44 Uhr | 23. Mai 2025 | 46 Leser

Meistgelesen

Gerichtsbeschluss legt Regionalbusverkehr in Spree-Neiße lahm

19.Mai 2025 | 13.6k Leser

Traurige Gewissheit: Vermisster aus Ruhland tot aufgefunden

19.Mai 2025 | 9.9k Leser

Neuer Lausitz Park mit Marktkauf in Cottbus offiziell eröffnet

22.Mai 2025 | 9.6k Leser

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

17.Mai 2025 | 8.5k Leser

Zahlreiche Pendler & Schülerverbindungen in Spree-Neiße fallen aus

18.Mai 2025 | 3.3k Leser

Unfall in Großkoschen: Kreuzung nach Crash voll gesperrt

22.Mai 2025 | 3.3k Leser

VideoNews

Cottbus | Neuer Lausitz Park offiziell eröffnet - Wie weiter mit dem zweiten Bauabschnitt?
Now Playing
Der neue Lausitz Park in Cottbus ist offiziell eröffnet. Um 8 Uhr begrüßte der neue Marktkauf seine ersten Kunden mit kleinen Überraschungen, um 9:30 Uhr folgten die weiteren Geschäften im ...Einkaufszentrum, bis auf die Apotheke. Wie es jetzt mit dem zweiten Bauabschnitt für einen neuen Fachmarktriegel weitergeht, dazu mehr im NL-Kurztalk.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Unternehmertag "BeGesund" | Gesundheits- und Arbeitsschutz der BEGESU
Now Playing
Am 14.05.2025 fand bei der BEGESU in Cottbus der Unternehmertag "Be Gesund" für Führungskräfte zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz statt. Wir haben mit Geschäftsführer

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie ...
Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin