• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 8. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

„Rosenträume an der Neiße“ in Forst (Lausitz) – Historische Tradition der Deutschen Rosenschauen lebt 2013 wieder auf

18:52 Uhr | 22. Oktober 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Unter dem Motto „100 Jahre Rosenträume an der Neiße“ wird im Ostdeutschen Rosengarten in Forst (Lausitz) anlässlich seines 100. Jubiläums im Jahr 2013 die historische Tradition der Deutschen Rosenschauen wieder aufleben. In der Zeit vom 14. Juni bis 29. September 2013 öffnet die DEUTSCHE ROSENSCHAU 2013 im Ostdeutschen Rosengarten Forst (Lausitz). Bereits am 1. Mai 2013 beginnt die Vorsaison und das Gelände wird sich mit vielen neuen Anziehungspunkten präsentieren.
Neben Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat auch Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck die Schirmherrschaft für diese bundesweite Veranstaltung übernommen.
Platzeck betonte vor der Presse in Potsdam: „Die Rosenschau ist ein passendes Geburtstagsgeschenk für den 100-jährigen Rosengarten und ein Höhepunkt in der bemerkenswerten Geschichte dieses Parks. Ich bin mir sicher, sie wird nicht nur ein wichtiges Ereignis für die Stadt Forst, sondern auch für Brandenburg und darüber hinaus sein. Forst wird zum Besuchermagneten!“ Platzeck, der gemeinsam mit dem Forster Bürgermeister Dr. Jürgen Goldschmidt und der 24. Forster Rosenkönigin Nicole II. einen Ausblick auf die Rosenschau gab, würdigte zudem die sehr gute Zusammenarbeit zwischen deutschen und polnischen Kommunen, „die eine gemeinsame Kulturlandschaft – trotz aller historischen Brüche – eint“. Der Ministerpräsident verspricht sich von der Rosenschau deshalb auch eine Aufwertung des „Europäischen Parkverbunds Lausitz“, zu dem neben dem Rosengarten auch die Pücklerschen Parks in Branitz, Bad Muskau und Leknica und der Brühlsche Schlosspark in Brody gehören. Platzeck zufolge hat das Land Brandenburg sowohl mit Strukturfördermitteln von 3,7 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung als auch über mehrere Jahre hinweg mit Zuwendungen aus Lottomitteln in Höhe von 85.000 Euro die Weiterentwicklung des Rosengartens unterstützt.
Über das Engagement der Landesregierung freute sich Dr. Jürgen Goldschmidt, Bürgermeister der Stadt Forst (Lausitz), am Freitag: „Die Zustimmung zur Übernahme der Schirmherrschaft für die Deutsche Rosenschau Forst (Lausitz) 2013 durch den Ministerpräsidenten erfüllt die Forster mit Stolz. Es ist Botschaft und Anerkennung zugleich für das großartige Engagement der vielen vor allem regionalen Unternehmen, Institutionen, Unterstützer und ehrenamtlich Engagierten vor Ort, die sich mit viel Herzblut um die Deutsche Rosenschau Forst (Lausitz) 2013, die Weiterentwicklung der Parkanlage und die überregionale Ausstrahlung der Stadt Forst (Lausitz) über die Landesgrenzen hinweg bemühen.“
Der Ostdeutsche Rosengarten ist einer der ältesten Rosengärten und mit 17 ha Ausdehnung auch der größte Rosengarten Deutschlands. Im Jahr 2009 erhielt er die Auszeichnung „Deutschlands schönster Park“. In Vorbereitung der Deutschen Rosenschau werden in dieser denkmalgeschützten Anlage ca. 8.5. Mio EUR in die Wiedererrichtung baulicher Anlagen und die Neugestaltung von Themengärten investiert.
Die Königin der Blumen steht auch 2013 in 3 Ausstellungsbereichen im Mittelpunkt und wird während der Deutschen Rosenschau in vielfältigster Art und Weise inszeniert. Insgesamt werden 12 zum großen Teil neu gestaltete Themengärten zu bewundern sein.
Ein ganz besonderer Höhepunkt ist die Präsentation der Rosenneuheiten der letzten 10 Jahre. Auf der Hauptausstellungsfläche von 2,3 ha werden namhafte deutsche Züchter ihre Rosenneuheiten präsentieren und in einem Neuheitenwettbewerb die Qualität unter Beweis stellen.
Die Gäste erwartet ein prachtvoller Landschaftspark mit 7.400 m² Strauch- und Kletterrosen, Beetrosen, Edelrosen, Hochstämmchen, Nostalgierosen, Duftrosen, Bodendeckerrosen, Wildrosen, mit kunstvoll gefertigten Skulpturen, 2 Pergolenhöfen, 7 romantischen Wasserspielen und Brunnenanlagen, über 1.250 Bäumen in mehr als 50 Baumarten, Freiluft- sowie Ausstellungen im Besucher und Ausstellungszentrum. Außerdem erleben die Besucher, Konzerte, Events und ein umfangreiches Rahmenprogramm.
Im Ausstellungszeitraum werden mehrere Tagungen in Forst (Lausitz) stattfinden, so u.a. der Rosenkongress der Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde e. V., der nach 1923 und 1938 das 3. Mal in Forst (Lausitz) durchgeführt wird. Neben der bereits im Jahr 2012 getauften Jubiläumsrose „Forster Rosentraum“ wird es im Jahr 2013 zur Eröffnung der Schau eine weitere Rosentaufe geben. Anlass dafür gibt das Brühl- Gedenkjahr zum 250. Todestag, welches ebenfalls im Jahr 2013 in der Stadt Forst (Lausitz) begangen wird.
Deutsche Rosenschauen wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts regelmäßig durchgeführt. Die letzte fand im Jahre 1938 auch in Forst (Lausitz) statt. Die Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde hat im Jahr 2010 während ihrer Jahrestagung den Beschluss zur „Ausrichtung der Deutschen Rosenschau 2013 in Forst (Lausitz) anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Ostdeutschen Rosengartens Forst (Lausitz)“ gefasst. Unterstützt wird der Beschluss vom Bund deutscher Baumschulen und dem Fachausschuss Rosen des Bundes deutscher Baumschulen.
Quelle und Foto 1: Stadt Forst (Lausitz)
Fotos 2 und 3: Archivbilder

 

1 of 3
- +
24536_1
24536_2
24536_3

Unter dem Motto „100 Jahre Rosenträume an der Neiße“ wird im Ostdeutschen Rosengarten in Forst (Lausitz) anlässlich seines 100. Jubiläums im Jahr 2013 die historische Tradition der Deutschen Rosenschauen wieder aufleben. In der Zeit vom 14. Juni bis 29. September 2013 öffnet die DEUTSCHE ROSENSCHAU 2013 im Ostdeutschen Rosengarten Forst (Lausitz). Bereits am 1. Mai 2013 beginnt die Vorsaison und das Gelände wird sich mit vielen neuen Anziehungspunkten präsentieren.
Neben Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat auch Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck die Schirmherrschaft für diese bundesweite Veranstaltung übernommen.
Platzeck betonte vor der Presse in Potsdam: „Die Rosenschau ist ein passendes Geburtstagsgeschenk für den 100-jährigen Rosengarten und ein Höhepunkt in der bemerkenswerten Geschichte dieses Parks. Ich bin mir sicher, sie wird nicht nur ein wichtiges Ereignis für die Stadt Forst, sondern auch für Brandenburg und darüber hinaus sein. Forst wird zum Besuchermagneten!“ Platzeck, der gemeinsam mit dem Forster Bürgermeister Dr. Jürgen Goldschmidt und der 24. Forster Rosenkönigin Nicole II. einen Ausblick auf die Rosenschau gab, würdigte zudem die sehr gute Zusammenarbeit zwischen deutschen und polnischen Kommunen, „die eine gemeinsame Kulturlandschaft – trotz aller historischen Brüche – eint“. Der Ministerpräsident verspricht sich von der Rosenschau deshalb auch eine Aufwertung des „Europäischen Parkverbunds Lausitz“, zu dem neben dem Rosengarten auch die Pücklerschen Parks in Branitz, Bad Muskau und Leknica und der Brühlsche Schlosspark in Brody gehören. Platzeck zufolge hat das Land Brandenburg sowohl mit Strukturfördermitteln von 3,7 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung als auch über mehrere Jahre hinweg mit Zuwendungen aus Lottomitteln in Höhe von 85.000 Euro die Weiterentwicklung des Rosengartens unterstützt.
Über das Engagement der Landesregierung freute sich Dr. Jürgen Goldschmidt, Bürgermeister der Stadt Forst (Lausitz), am Freitag: „Die Zustimmung zur Übernahme der Schirmherrschaft für die Deutsche Rosenschau Forst (Lausitz) 2013 durch den Ministerpräsidenten erfüllt die Forster mit Stolz. Es ist Botschaft und Anerkennung zugleich für das großartige Engagement der vielen vor allem regionalen Unternehmen, Institutionen, Unterstützer und ehrenamtlich Engagierten vor Ort, die sich mit viel Herzblut um die Deutsche Rosenschau Forst (Lausitz) 2013, die Weiterentwicklung der Parkanlage und die überregionale Ausstrahlung der Stadt Forst (Lausitz) über die Landesgrenzen hinweg bemühen.“
Der Ostdeutsche Rosengarten ist einer der ältesten Rosengärten und mit 17 ha Ausdehnung auch der größte Rosengarten Deutschlands. Im Jahr 2009 erhielt er die Auszeichnung „Deutschlands schönster Park“. In Vorbereitung der Deutschen Rosenschau werden in dieser denkmalgeschützten Anlage ca. 8.5. Mio EUR in die Wiedererrichtung baulicher Anlagen und die Neugestaltung von Themengärten investiert.
Die Königin der Blumen steht auch 2013 in 3 Ausstellungsbereichen im Mittelpunkt und wird während der Deutschen Rosenschau in vielfältigster Art und Weise inszeniert. Insgesamt werden 12 zum großen Teil neu gestaltete Themengärten zu bewundern sein.
Ein ganz besonderer Höhepunkt ist die Präsentation der Rosenneuheiten der letzten 10 Jahre. Auf der Hauptausstellungsfläche von 2,3 ha werden namhafte deutsche Züchter ihre Rosenneuheiten präsentieren und in einem Neuheitenwettbewerb die Qualität unter Beweis stellen.
Die Gäste erwartet ein prachtvoller Landschaftspark mit 7.400 m² Strauch- und Kletterrosen, Beetrosen, Edelrosen, Hochstämmchen, Nostalgierosen, Duftrosen, Bodendeckerrosen, Wildrosen, mit kunstvoll gefertigten Skulpturen, 2 Pergolenhöfen, 7 romantischen Wasserspielen und Brunnenanlagen, über 1.250 Bäumen in mehr als 50 Baumarten, Freiluft- sowie Ausstellungen im Besucher und Ausstellungszentrum. Außerdem erleben die Besucher, Konzerte, Events und ein umfangreiches Rahmenprogramm.
Im Ausstellungszeitraum werden mehrere Tagungen in Forst (Lausitz) stattfinden, so u.a. der Rosenkongress der Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde e. V., der nach 1923 und 1938 das 3. Mal in Forst (Lausitz) durchgeführt wird. Neben der bereits im Jahr 2012 getauften Jubiläumsrose „Forster Rosentraum“ wird es im Jahr 2013 zur Eröffnung der Schau eine weitere Rosentaufe geben. Anlass dafür gibt das Brühl- Gedenkjahr zum 250. Todestag, welches ebenfalls im Jahr 2013 in der Stadt Forst (Lausitz) begangen wird.
Deutsche Rosenschauen wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts regelmäßig durchgeführt. Die letzte fand im Jahre 1938 auch in Forst (Lausitz) statt. Die Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde hat im Jahr 2010 während ihrer Jahrestagung den Beschluss zur „Ausrichtung der Deutschen Rosenschau 2013 in Forst (Lausitz) anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Ostdeutschen Rosengartens Forst (Lausitz)“ gefasst. Unterstützt wird der Beschluss vom Bund deutscher Baumschulen und dem Fachausschuss Rosen des Bundes deutscher Baumschulen.
Quelle und Foto 1: Stadt Forst (Lausitz)
Fotos 2 und 3: Archivbilder

 

1 of 3
- +
24536_1
24536_2
24536_3

Unter dem Motto „100 Jahre Rosenträume an der Neiße“ wird im Ostdeutschen Rosengarten in Forst (Lausitz) anlässlich seines 100. Jubiläums im Jahr 2013 die historische Tradition der Deutschen Rosenschauen wieder aufleben. In der Zeit vom 14. Juni bis 29. September 2013 öffnet die DEUTSCHE ROSENSCHAU 2013 im Ostdeutschen Rosengarten Forst (Lausitz). Bereits am 1. Mai 2013 beginnt die Vorsaison und das Gelände wird sich mit vielen neuen Anziehungspunkten präsentieren.
Neben Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat auch Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck die Schirmherrschaft für diese bundesweite Veranstaltung übernommen.
Platzeck betonte vor der Presse in Potsdam: „Die Rosenschau ist ein passendes Geburtstagsgeschenk für den 100-jährigen Rosengarten und ein Höhepunkt in der bemerkenswerten Geschichte dieses Parks. Ich bin mir sicher, sie wird nicht nur ein wichtiges Ereignis für die Stadt Forst, sondern auch für Brandenburg und darüber hinaus sein. Forst wird zum Besuchermagneten!“ Platzeck, der gemeinsam mit dem Forster Bürgermeister Dr. Jürgen Goldschmidt und der 24. Forster Rosenkönigin Nicole II. einen Ausblick auf die Rosenschau gab, würdigte zudem die sehr gute Zusammenarbeit zwischen deutschen und polnischen Kommunen, „die eine gemeinsame Kulturlandschaft – trotz aller historischen Brüche – eint“. Der Ministerpräsident verspricht sich von der Rosenschau deshalb auch eine Aufwertung des „Europäischen Parkverbunds Lausitz“, zu dem neben dem Rosengarten auch die Pücklerschen Parks in Branitz, Bad Muskau und Leknica und der Brühlsche Schlosspark in Brody gehören. Platzeck zufolge hat das Land Brandenburg sowohl mit Strukturfördermitteln von 3,7 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung als auch über mehrere Jahre hinweg mit Zuwendungen aus Lottomitteln in Höhe von 85.000 Euro die Weiterentwicklung des Rosengartens unterstützt.
Über das Engagement der Landesregierung freute sich Dr. Jürgen Goldschmidt, Bürgermeister der Stadt Forst (Lausitz), am Freitag: „Die Zustimmung zur Übernahme der Schirmherrschaft für die Deutsche Rosenschau Forst (Lausitz) 2013 durch den Ministerpräsidenten erfüllt die Forster mit Stolz. Es ist Botschaft und Anerkennung zugleich für das großartige Engagement der vielen vor allem regionalen Unternehmen, Institutionen, Unterstützer und ehrenamtlich Engagierten vor Ort, die sich mit viel Herzblut um die Deutsche Rosenschau Forst (Lausitz) 2013, die Weiterentwicklung der Parkanlage und die überregionale Ausstrahlung der Stadt Forst (Lausitz) über die Landesgrenzen hinweg bemühen.“
Der Ostdeutsche Rosengarten ist einer der ältesten Rosengärten und mit 17 ha Ausdehnung auch der größte Rosengarten Deutschlands. Im Jahr 2009 erhielt er die Auszeichnung „Deutschlands schönster Park“. In Vorbereitung der Deutschen Rosenschau werden in dieser denkmalgeschützten Anlage ca. 8.5. Mio EUR in die Wiedererrichtung baulicher Anlagen und die Neugestaltung von Themengärten investiert.
Die Königin der Blumen steht auch 2013 in 3 Ausstellungsbereichen im Mittelpunkt und wird während der Deutschen Rosenschau in vielfältigster Art und Weise inszeniert. Insgesamt werden 12 zum großen Teil neu gestaltete Themengärten zu bewundern sein.
Ein ganz besonderer Höhepunkt ist die Präsentation der Rosenneuheiten der letzten 10 Jahre. Auf der Hauptausstellungsfläche von 2,3 ha werden namhafte deutsche Züchter ihre Rosenneuheiten präsentieren und in einem Neuheitenwettbewerb die Qualität unter Beweis stellen.
Die Gäste erwartet ein prachtvoller Landschaftspark mit 7.400 m² Strauch- und Kletterrosen, Beetrosen, Edelrosen, Hochstämmchen, Nostalgierosen, Duftrosen, Bodendeckerrosen, Wildrosen, mit kunstvoll gefertigten Skulpturen, 2 Pergolenhöfen, 7 romantischen Wasserspielen und Brunnenanlagen, über 1.250 Bäumen in mehr als 50 Baumarten, Freiluft- sowie Ausstellungen im Besucher und Ausstellungszentrum. Außerdem erleben die Besucher, Konzerte, Events und ein umfangreiches Rahmenprogramm.
Im Ausstellungszeitraum werden mehrere Tagungen in Forst (Lausitz) stattfinden, so u.a. der Rosenkongress der Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde e. V., der nach 1923 und 1938 das 3. Mal in Forst (Lausitz) durchgeführt wird. Neben der bereits im Jahr 2012 getauften Jubiläumsrose „Forster Rosentraum“ wird es im Jahr 2013 zur Eröffnung der Schau eine weitere Rosentaufe geben. Anlass dafür gibt das Brühl- Gedenkjahr zum 250. Todestag, welches ebenfalls im Jahr 2013 in der Stadt Forst (Lausitz) begangen wird.
Deutsche Rosenschauen wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts regelmäßig durchgeführt. Die letzte fand im Jahre 1938 auch in Forst (Lausitz) statt. Die Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde hat im Jahr 2010 während ihrer Jahrestagung den Beschluss zur „Ausrichtung der Deutschen Rosenschau 2013 in Forst (Lausitz) anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Ostdeutschen Rosengartens Forst (Lausitz)“ gefasst. Unterstützt wird der Beschluss vom Bund deutscher Baumschulen und dem Fachausschuss Rosen des Bundes deutscher Baumschulen.
Quelle und Foto 1: Stadt Forst (Lausitz)
Fotos 2 und 3: Archivbilder

 

1 of 3
- +
24536_1
24536_2
24536_3

Unter dem Motto „100 Jahre Rosenträume an der Neiße“ wird im Ostdeutschen Rosengarten in Forst (Lausitz) anlässlich seines 100. Jubiläums im Jahr 2013 die historische Tradition der Deutschen Rosenschauen wieder aufleben. In der Zeit vom 14. Juni bis 29. September 2013 öffnet die DEUTSCHE ROSENSCHAU 2013 im Ostdeutschen Rosengarten Forst (Lausitz). Bereits am 1. Mai 2013 beginnt die Vorsaison und das Gelände wird sich mit vielen neuen Anziehungspunkten präsentieren.
Neben Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat auch Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck die Schirmherrschaft für diese bundesweite Veranstaltung übernommen.
Platzeck betonte vor der Presse in Potsdam: „Die Rosenschau ist ein passendes Geburtstagsgeschenk für den 100-jährigen Rosengarten und ein Höhepunkt in der bemerkenswerten Geschichte dieses Parks. Ich bin mir sicher, sie wird nicht nur ein wichtiges Ereignis für die Stadt Forst, sondern auch für Brandenburg und darüber hinaus sein. Forst wird zum Besuchermagneten!“ Platzeck, der gemeinsam mit dem Forster Bürgermeister Dr. Jürgen Goldschmidt und der 24. Forster Rosenkönigin Nicole II. einen Ausblick auf die Rosenschau gab, würdigte zudem die sehr gute Zusammenarbeit zwischen deutschen und polnischen Kommunen, „die eine gemeinsame Kulturlandschaft – trotz aller historischen Brüche – eint“. Der Ministerpräsident verspricht sich von der Rosenschau deshalb auch eine Aufwertung des „Europäischen Parkverbunds Lausitz“, zu dem neben dem Rosengarten auch die Pücklerschen Parks in Branitz, Bad Muskau und Leknica und der Brühlsche Schlosspark in Brody gehören. Platzeck zufolge hat das Land Brandenburg sowohl mit Strukturfördermitteln von 3,7 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung als auch über mehrere Jahre hinweg mit Zuwendungen aus Lottomitteln in Höhe von 85.000 Euro die Weiterentwicklung des Rosengartens unterstützt.
Über das Engagement der Landesregierung freute sich Dr. Jürgen Goldschmidt, Bürgermeister der Stadt Forst (Lausitz), am Freitag: „Die Zustimmung zur Übernahme der Schirmherrschaft für die Deutsche Rosenschau Forst (Lausitz) 2013 durch den Ministerpräsidenten erfüllt die Forster mit Stolz. Es ist Botschaft und Anerkennung zugleich für das großartige Engagement der vielen vor allem regionalen Unternehmen, Institutionen, Unterstützer und ehrenamtlich Engagierten vor Ort, die sich mit viel Herzblut um die Deutsche Rosenschau Forst (Lausitz) 2013, die Weiterentwicklung der Parkanlage und die überregionale Ausstrahlung der Stadt Forst (Lausitz) über die Landesgrenzen hinweg bemühen.“
Der Ostdeutsche Rosengarten ist einer der ältesten Rosengärten und mit 17 ha Ausdehnung auch der größte Rosengarten Deutschlands. Im Jahr 2009 erhielt er die Auszeichnung „Deutschlands schönster Park“. In Vorbereitung der Deutschen Rosenschau werden in dieser denkmalgeschützten Anlage ca. 8.5. Mio EUR in die Wiedererrichtung baulicher Anlagen und die Neugestaltung von Themengärten investiert.
Die Königin der Blumen steht auch 2013 in 3 Ausstellungsbereichen im Mittelpunkt und wird während der Deutschen Rosenschau in vielfältigster Art und Weise inszeniert. Insgesamt werden 12 zum großen Teil neu gestaltete Themengärten zu bewundern sein.
Ein ganz besonderer Höhepunkt ist die Präsentation der Rosenneuheiten der letzten 10 Jahre. Auf der Hauptausstellungsfläche von 2,3 ha werden namhafte deutsche Züchter ihre Rosenneuheiten präsentieren und in einem Neuheitenwettbewerb die Qualität unter Beweis stellen.
Die Gäste erwartet ein prachtvoller Landschaftspark mit 7.400 m² Strauch- und Kletterrosen, Beetrosen, Edelrosen, Hochstämmchen, Nostalgierosen, Duftrosen, Bodendeckerrosen, Wildrosen, mit kunstvoll gefertigten Skulpturen, 2 Pergolenhöfen, 7 romantischen Wasserspielen und Brunnenanlagen, über 1.250 Bäumen in mehr als 50 Baumarten, Freiluft- sowie Ausstellungen im Besucher und Ausstellungszentrum. Außerdem erleben die Besucher, Konzerte, Events und ein umfangreiches Rahmenprogramm.
Im Ausstellungszeitraum werden mehrere Tagungen in Forst (Lausitz) stattfinden, so u.a. der Rosenkongress der Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde e. V., der nach 1923 und 1938 das 3. Mal in Forst (Lausitz) durchgeführt wird. Neben der bereits im Jahr 2012 getauften Jubiläumsrose „Forster Rosentraum“ wird es im Jahr 2013 zur Eröffnung der Schau eine weitere Rosentaufe geben. Anlass dafür gibt das Brühl- Gedenkjahr zum 250. Todestag, welches ebenfalls im Jahr 2013 in der Stadt Forst (Lausitz) begangen wird.
Deutsche Rosenschauen wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts regelmäßig durchgeführt. Die letzte fand im Jahre 1938 auch in Forst (Lausitz) statt. Die Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde hat im Jahr 2010 während ihrer Jahrestagung den Beschluss zur „Ausrichtung der Deutschen Rosenschau 2013 in Forst (Lausitz) anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Ostdeutschen Rosengartens Forst (Lausitz)“ gefasst. Unterstützt wird der Beschluss vom Bund deutscher Baumschulen und dem Fachausschuss Rosen des Bundes deutscher Baumschulen.
Quelle und Foto 1: Stadt Forst (Lausitz)
Fotos 2 und 3: Archivbilder

 

1 of 3
- +
24536_1
24536_2
24536_3

Ähnliche Artikel

Bioladen Schömmel in Cottbus lädt zum Hoffest mit buntem Programm

Bioladen Schömmel in Cottbus lädt zum Hoffest mit buntem Programm

8. Mai 2025

Am 17. Mai lädt der Bioladen Schömmel zum traditionellen Hoffest in Cottbus ein. Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

8. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Tierschutzligadorf Neuhausen/Spree 

Lausitzer Tiere: Rufus sucht sportliches Zuhause mit Erfahrung und Herz

8. Mai 2025

Rufus sucht ein neues Zuhause. Der junge Rüde lebt seit März 2025 im Tierschutzligadorf Neuhausen/Spree, nachdem er aus nicht geeigneter...

Vorbereitungen für Mega-Wochenende auf Freilichtbühne Spremberg

Vorbereitungen für Mega-Wochenende auf Freilichtbühne Spremberg

8. Mai 2025

In wenigen Wochen ist es so weit: Die Vorbereitungen für das große Open-Air-Wochenende auf der Spremberger Freilichtbühne am 30. und...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

80 Jahre Kriegsende: Cottbus erinnert an Opfer und Befreier

17:56 Uhr | 8. Mai 2025 | 49 Leser

Bioladen Schömmel in Cottbus lädt zum Hoffest mit buntem Programm

17:01 Uhr | 8. Mai 2025 | 66 Leser

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

16:50 Uhr | 8. Mai 2025 | 267.6k Leser

Lausitzer Tiere: Rufus sucht sportliches Zuhause mit Erfahrung und Herz

15:41 Uhr | 8. Mai 2025 | 171 Leser

Vorbereitungen für Mega-Wochenende auf Freilichtbühne Spremberg

15:02 Uhr | 8. Mai 2025 | 229 Leser

BASF-Sparte schließt Anlagen in Schwarzheide – 50 Mitarbeiter betroffen

14:30 Uhr | 8. Mai 2025 | 555 Leser

Meistgelesen

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 18k Leser

Cottbuser Behörden schließen illegalen Gewerbebetrieb

06.Mai 2025 | 15.2k Leser

Krauß-Beben bei Energie Cottbus: Suspendierung und Hansa-Wechsel?

07.Mai 2025 | 14k Leser

Deutschlands größter Batteriespeicher entsteht bei Lübbenau

04.Mai 2025 | 12.3k Leser

Großeinsatz bei Brand in Cottbus-Sachsendorf

02.Mai 2025 | 9.5k Leser

Erneut gefährliche Drahtfalle bei Ortrand gespannt. Hinweise gesucht

06.Mai 2025 | 7.8k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Burg | Kurort offiziell als Thermalsoleheilbad anerkannt
Now Playing
Burg darf sich ab sofort offiziell „Thermalsoleheilbad“ nennen. Bürgermeister Bernd Ragotzky nahm die Anerkennungsurkunde heute im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Spreewald Thermenhotel von Gesundheitsstaatssekretär Patrick Wahl entgegen. Damit soll ...die langjährige Entwicklung der Gemeinde hin zu einem Gesundheitsstandort gewürdigt werden, die bereits 1994 mit der Eröffnung einer Reha-Klinik begann und über die Solebohrung 1999 sowie die Gründung der SpreewaldTherme 2005 führte. Wie das Amt mitteilte, bietet die Gemeinde heute mit ihrer natürlichen Thermalsole vielfältige Gesundheits- und Tourismusangebote von Inhalationen und Massagen bis hin zu Produkten wie Soleseife und Solegurken. Künftig sind weitere Investitionen geplant, unter anderem in neue Gradierwerke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
FC Energie Cottbus | Wichtiges Derby in Rostock - Pele Wollitz zu Krauß-Eklat & Traum von Platz 3
Now Playing
Am Samstag steht für den FC Energie Cottbus ein richtungsweisendes Spiel an. Im Derby gegen Hansa Rostock muss ein Sieg her, wenn der Traum vom Relegationsplatz doch noch Realität werden ...soll. Unnötige Unruhe bringt allerdings der bevorstehende Wechsel von Flügelflitzer Maximilian Krauß zur "Kogge" in den Verein. FCE-Cheftrainer Pele Wollitz steht uns im Spieltagstalk Rede und Antwort.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Planetarium Cottbus | Neuer Leiter über Spenden & Amtsübernahme
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin