Das Folklorum steht mit Sicherheit ganz in diesem Zeichen aber auch normale Leute werden dort sicher nicht enttäuscht, denn es wird für jeden was geboten ob jung oder alt, ob Metalfan oder Folklorist.
Es gibt einfach ein sehr breit gefächertes Programm mit viel Musik, Tanz, Markttreiben, Workshops (Lehrgängen), Märchen, Theater, Sport und Spiel um es mal grob zu umreißen.
Das Programm ist so umfangreich, dass man im nachhinein oft feststellt “och das hätte ich mir auch noch gern angesehen”. Es spricht schon für sich wenn zum Freitagabend, Start 18 Uhr, das Festival schon gut gefüllt ist und es dann auch noch bis tief in den nächsten Morgen so bleibt. Dieses Jahr gab es den ersten Brückenschlag nach Polen mit einer wie ich finde sehr guten Zusammenarbeit.
Die Pontonbrücke, die eigens für diesen Brückenschlag errichtet wurde, war voll. Auf den ersten Blick eine waghalsige Konstruktion doch sehr stabil und was man konnte auch noch alles auf der polnischen Seite der Neiße bestaunen, erleben und mitmachen konnte. Es lohnte den ca. 1 km langen Gang vom Festivalgelände allemal. Wer die ca. 1000m nicht laufen wollte konnte die 555m Luftline sogar mit der Seilbahn bis an die Neiße rutschen. Wer dies auch noch nackt tat hatte die Fahrt frei. Auf der polnischen Seite gab es ein völkerverbindendes Völkerspiel mit je 3 Manschaften ‘a 4 Personen. Das macht auch schon deutlich das dieses Festival nicht nur die Leute aus der unmittelbaren Nachbarschaft einlud, auch Besucher aus ganz Europa kamen um zu staunen was hier nahe der Neiße so alles geboten wird.
Das Kontrastprogramm aus osteuropäischer und kubanischer Musik war sehr gut gemischt.
Die Tanzworkshops waren immer gut besucht und bis spät in die Nacht wurde gefeiert. Die kulinarische Seite war nicht ganz so weit gefächert doch gab es viele leckere Sachen haupsächlich aus Deutschland und Polen.
Der kleine Dorn im Auge waren die in diesem Jahr eingeführten Turius, eine eigene Marktwärung, die es an vielen Wechselstellen zum 1:1 Kurz gab. Das man das Turidenstück in vier Stücke a 50 cent teilen konnte war ganz witzig.
Täuschte aber nicht darüber hinweg das man die Turius nicht zurück wechseln konnte.
Weitere Beiträge zum Folklorum:
Das war das 19. Folklorum auf der Kulturinsel Einsiedel bei Görlitz …
Kulturinsel Einsiedel: Grenzgänge auf dem 19. Folklorum
“Tibetréa” auf dem Folklorum der Kulturinsel Einsiedel bei Görlitz
“Dalriada” auf dem Folklorum der Kulturinsel Einsiedel bei Görlitz
Filmmusikabend: Chaplin trifft Orchesterklang im Staatstheater Cottbus
Das Staatstheater Cottbus lädt am Sonntag, 14. September 2025, um 19 Uhr zu einem besonderen Filmmusik-Abend ins Große Haus ein....