Am heutigen Donnerstag, 20. Oktober 2011, 19 Uhr findet im 7. Obergeschoss des Informations-, Kommunikations- und Medienzentrums (IKMZ) Cottbus eine Fachbuchreise der besonderen Art statt.
PD Dr. paed. Dr.-Ing. habil. Annette Hoppe, Inhaberin des Lehrstuhls Arbeitswissenschaften/Arbeitspsychologie an der BTU Cottbus und ihr Sohn Helmer erzählen auf vergnügliche Art von einem ernsten und nicht zu unterschätzenden Thema unserer Zeit, dem Technikstress.
Alle Interessierten sind herzlich in die Universitätsbibliothek im IKMZ, Nordstraße 14 eingeladen. Der Eintritt ist frei. Platzreservierungen bitte unter Tel. (0355) 69-2373.
Es betrifft fast jeden von uns, denn kaum einer schafft es, heutzutage ohne die moderne Technik auszukommen. Sie begleitet uns in Form von unterschiedlichsten Kommunikationsmöglichkeiten via Smartphons, Laptop unterwegs oder zuhause. Sogar Fernseh- und Radiotechnik nimmt neue, digitale Dimensionen an und auch die Bürokommunikation am Arbeitsplatz hat ihre spezifischen Regeln. Wir kennen es also gut, das Phänomen des Technikstress’! Ob als einfacher Benutzer oder als Freak, jeder hatte schon einmal mit der Technik zu kämpfen und vielleicht auch entnervt aufgegeben. Auch mit dem Tempo der Weiterentwicklungen mitzuhalten, ist nicht ganz einfach. Trotzdem will und kann heute keiner mehr ohne Technik leben. Oder gibt es noch die Minderheit der Technikverweigerer? Und wenn ja, finden wir diese vielleicht unter den Musikliebhabern? Annette Hoppe stellt mit einem Augenzwinkern die Geschichte der Technikentwicklung vor, erläutert neue Erkenntnisse der Cottbuser Technikstressforschung und Helmer Hoppe sieht die Entwicklung von der musikalischen Seite. Dabei zeigen sie, dass manche Fachliteratur auch spannend sein kann und sie leiten kleine praktische Hilfen ab, die uns vor zuviel Stress schützen können.
Eine Veranstaltung im Rahmen des 19. Cottbuser Leseherbstes 2011 der Interessengemeinschaft BÜCHER IN COTTBUS: Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus, HERON Buchhaus, Förderverein „Bibliothek und Lesen“ e.V., Universitätsbibliothek im IKMZ der BTU Cottbus, Jugendzentrum Glad-House Cottbus.
Quelle: BTU Cottbus
Am heutigen Donnerstag, 20. Oktober 2011, 19 Uhr findet im 7. Obergeschoss des Informations-, Kommunikations- und Medienzentrums (IKMZ) Cottbus eine Fachbuchreise der besonderen Art statt.
PD Dr. paed. Dr.-Ing. habil. Annette Hoppe, Inhaberin des Lehrstuhls Arbeitswissenschaften/Arbeitspsychologie an der BTU Cottbus und ihr Sohn Helmer erzählen auf vergnügliche Art von einem ernsten und nicht zu unterschätzenden Thema unserer Zeit, dem Technikstress.
Alle Interessierten sind herzlich in die Universitätsbibliothek im IKMZ, Nordstraße 14 eingeladen. Der Eintritt ist frei. Platzreservierungen bitte unter Tel. (0355) 69-2373.
Es betrifft fast jeden von uns, denn kaum einer schafft es, heutzutage ohne die moderne Technik auszukommen. Sie begleitet uns in Form von unterschiedlichsten Kommunikationsmöglichkeiten via Smartphons, Laptop unterwegs oder zuhause. Sogar Fernseh- und Radiotechnik nimmt neue, digitale Dimensionen an und auch die Bürokommunikation am Arbeitsplatz hat ihre spezifischen Regeln. Wir kennen es also gut, das Phänomen des Technikstress’! Ob als einfacher Benutzer oder als Freak, jeder hatte schon einmal mit der Technik zu kämpfen und vielleicht auch entnervt aufgegeben. Auch mit dem Tempo der Weiterentwicklungen mitzuhalten, ist nicht ganz einfach. Trotzdem will und kann heute keiner mehr ohne Technik leben. Oder gibt es noch die Minderheit der Technikverweigerer? Und wenn ja, finden wir diese vielleicht unter den Musikliebhabern? Annette Hoppe stellt mit einem Augenzwinkern die Geschichte der Technikentwicklung vor, erläutert neue Erkenntnisse der Cottbuser Technikstressforschung und Helmer Hoppe sieht die Entwicklung von der musikalischen Seite. Dabei zeigen sie, dass manche Fachliteratur auch spannend sein kann und sie leiten kleine praktische Hilfen ab, die uns vor zuviel Stress schützen können.
Eine Veranstaltung im Rahmen des 19. Cottbuser Leseherbstes 2011 der Interessengemeinschaft BÜCHER IN COTTBUS: Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus, HERON Buchhaus, Förderverein „Bibliothek und Lesen“ e.V., Universitätsbibliothek im IKMZ der BTU Cottbus, Jugendzentrum Glad-House Cottbus.
Quelle: BTU Cottbus
Am heutigen Donnerstag, 20. Oktober 2011, 19 Uhr findet im 7. Obergeschoss des Informations-, Kommunikations- und Medienzentrums (IKMZ) Cottbus eine Fachbuchreise der besonderen Art statt.
PD Dr. paed. Dr.-Ing. habil. Annette Hoppe, Inhaberin des Lehrstuhls Arbeitswissenschaften/Arbeitspsychologie an der BTU Cottbus und ihr Sohn Helmer erzählen auf vergnügliche Art von einem ernsten und nicht zu unterschätzenden Thema unserer Zeit, dem Technikstress.
Alle Interessierten sind herzlich in die Universitätsbibliothek im IKMZ, Nordstraße 14 eingeladen. Der Eintritt ist frei. Platzreservierungen bitte unter Tel. (0355) 69-2373.
Es betrifft fast jeden von uns, denn kaum einer schafft es, heutzutage ohne die moderne Technik auszukommen. Sie begleitet uns in Form von unterschiedlichsten Kommunikationsmöglichkeiten via Smartphons, Laptop unterwegs oder zuhause. Sogar Fernseh- und Radiotechnik nimmt neue, digitale Dimensionen an und auch die Bürokommunikation am Arbeitsplatz hat ihre spezifischen Regeln. Wir kennen es also gut, das Phänomen des Technikstress’! Ob als einfacher Benutzer oder als Freak, jeder hatte schon einmal mit der Technik zu kämpfen und vielleicht auch entnervt aufgegeben. Auch mit dem Tempo der Weiterentwicklungen mitzuhalten, ist nicht ganz einfach. Trotzdem will und kann heute keiner mehr ohne Technik leben. Oder gibt es noch die Minderheit der Technikverweigerer? Und wenn ja, finden wir diese vielleicht unter den Musikliebhabern? Annette Hoppe stellt mit einem Augenzwinkern die Geschichte der Technikentwicklung vor, erläutert neue Erkenntnisse der Cottbuser Technikstressforschung und Helmer Hoppe sieht die Entwicklung von der musikalischen Seite. Dabei zeigen sie, dass manche Fachliteratur auch spannend sein kann und sie leiten kleine praktische Hilfen ab, die uns vor zuviel Stress schützen können.
Eine Veranstaltung im Rahmen des 19. Cottbuser Leseherbstes 2011 der Interessengemeinschaft BÜCHER IN COTTBUS: Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus, HERON Buchhaus, Förderverein „Bibliothek und Lesen“ e.V., Universitätsbibliothek im IKMZ der BTU Cottbus, Jugendzentrum Glad-House Cottbus.
Quelle: BTU Cottbus
Am heutigen Donnerstag, 20. Oktober 2011, 19 Uhr findet im 7. Obergeschoss des Informations-, Kommunikations- und Medienzentrums (IKMZ) Cottbus eine Fachbuchreise der besonderen Art statt.
PD Dr. paed. Dr.-Ing. habil. Annette Hoppe, Inhaberin des Lehrstuhls Arbeitswissenschaften/Arbeitspsychologie an der BTU Cottbus und ihr Sohn Helmer erzählen auf vergnügliche Art von einem ernsten und nicht zu unterschätzenden Thema unserer Zeit, dem Technikstress.
Alle Interessierten sind herzlich in die Universitätsbibliothek im IKMZ, Nordstraße 14 eingeladen. Der Eintritt ist frei. Platzreservierungen bitte unter Tel. (0355) 69-2373.
Es betrifft fast jeden von uns, denn kaum einer schafft es, heutzutage ohne die moderne Technik auszukommen. Sie begleitet uns in Form von unterschiedlichsten Kommunikationsmöglichkeiten via Smartphons, Laptop unterwegs oder zuhause. Sogar Fernseh- und Radiotechnik nimmt neue, digitale Dimensionen an und auch die Bürokommunikation am Arbeitsplatz hat ihre spezifischen Regeln. Wir kennen es also gut, das Phänomen des Technikstress’! Ob als einfacher Benutzer oder als Freak, jeder hatte schon einmal mit der Technik zu kämpfen und vielleicht auch entnervt aufgegeben. Auch mit dem Tempo der Weiterentwicklungen mitzuhalten, ist nicht ganz einfach. Trotzdem will und kann heute keiner mehr ohne Technik leben. Oder gibt es noch die Minderheit der Technikverweigerer? Und wenn ja, finden wir diese vielleicht unter den Musikliebhabern? Annette Hoppe stellt mit einem Augenzwinkern die Geschichte der Technikentwicklung vor, erläutert neue Erkenntnisse der Cottbuser Technikstressforschung und Helmer Hoppe sieht die Entwicklung von der musikalischen Seite. Dabei zeigen sie, dass manche Fachliteratur auch spannend sein kann und sie leiten kleine praktische Hilfen ab, die uns vor zuviel Stress schützen können.
Eine Veranstaltung im Rahmen des 19. Cottbuser Leseherbstes 2011 der Interessengemeinschaft BÜCHER IN COTTBUS: Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus, HERON Buchhaus, Förderverein „Bibliothek und Lesen“ e.V., Universitätsbibliothek im IKMZ der BTU Cottbus, Jugendzentrum Glad-House Cottbus.
Quelle: BTU Cottbus