• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Samstag, 5. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

5 Jahre Speicher Straupitz

8:54 Uhr | 18. September 2010
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

„Wir lassen seit fünf Jahren kein einziges Straupitzer Fest aus, und dies hier ist ein absoluter Höhepunkt!“ Kai-Uwe und Sylvia Schumann kommen aus dem südlichsten Zipfel Brandenburgs, aus Thalberg. Eben haben sie den frisch gepressten Apfelsaft genossen, der im Speicher mit einer mittelalterlichen Handpresse aus den Äpfeln der umliegenden Streuobstwiesen gewonnen wurde. Gleich nebenan steht der Straupitzer Bürgermeister Winfried Rekitt, diesmal aber in der Funktion des „Rustikus“, des Bauern, wie der ehemalige Lateinlehrer erklärt. Bei ihm lernen die Kleinsten und manchmal ein auch noch so Großer die unterschiedlichen Getreidesorten kennen.
Auf allen Etagen des Speichers ist Leben eingezogen, überall sind Mitglieder des Freundeskreises „Kornspeicher Straupitz“ in ihren historischen Trachten und führen noch einmal das Beste aus den thematischen Ausstellungen der letzten fünf Jahre vor. Nur die „Houwalds“ sitzen in der feinen Stube und müssen eigentlich nichts machen, außer den Gästen zu erklären, wen sie denn darstellen. Und so erfahren sie aus dem Munde von Dr. med. Christine Montag, der „Gräfin“, und von Rainer Brost, dem „Grafen“, dass sie einmal die Herrschaft Straupitz besaßen und hier die Geschicke lenkten. Die Arbeitsmedizinerin und der Bäckergehilfe tun dies mit Hingabe und glänzen mit zahlreichem Detailwissen. Dicht neben den beiden blättert eine ältere Dame (Annemarie Brost) im Familienalbum und zeigt auf ein Foto: „Das ist meine Großmutter, sie war die Amme eines Hohenzollern und lebte einige Zeit in Potsdam.“ Damit ist sie wohl einige der wenigen, die aus den Erzählungen ihrer Großmutter noch die Ammenzeit kennt, die viele Spreewälderinnen nach Berlin und Potsdam lockte.
Vor dem Speicher geben die Caminchner Blasmusikanten ihr Bestens und so mancher Tourist stieg mal kurz vom Rad und drehte ein paar Polkarunden mit seiner Partnerin. Auch die Einheimischen waren überall dabei, schließlich gab es was zu erzählen und zu gucken. Waltraud Kopatz war der Stolz auf den Speicher deutlich anzumerken: „Ich habe sorbische Wurzeln und ich sehe hier meine Traditionen bewahrt.“ Den „Houwalds“ hatte sie kurz zuvor ihre Aufwartung gemacht und eine Vase mit Trachtenmotiven aus dem Familienbestand übergeben. Dafür bekam sie auch das erste Stück Torte, welches die Herrschaften aus dem Abbild des Speichers schnitten. Bürgermeister Winfried Rekitt dankte nach dem Anschnitt der Vorsitzenden des Freundeskreises mit einem Sonnenblumenstrauß. „Ingrid Walter hat sich diese Ehrung in aller Öffentlichkeit sehr verdient – sie ist der Motor des Vereins!“ Die so Geehrte dankte zurück, denn ohne die Unterstützung durch Kommune und Amt wäre die Arbeit nicht zu schaffen gewesen. In einer kleinen Pause am Imbissstand, den sie mit betreut, erzählt sie später von den schönen Seiten ihrer Vereinsarbeit. So konnten drei Arbeitsplätze geschaffen werden, viele neue (alte) Ausstellungsstücke wurden aufgenommen und auch moderne Technik hielt Einzug, wie die Hörstationen mit der Stimme von Meto Worak. „Wir sind nun bestrebt, alles für die kommenden Jahre am Laufen zu halten, was sich als nicht ganz einfach erweist. So mussten wir wegen einer Kaffeemaschine für den gastronomischen Bereich sogar den Brandenburger Arbeitsminister bemühen“, berichtet sie über ihre Sorgen. Nun muss sie wieder an die Arbeit, immer mehr Gäste kommen, angelockt von der Musik, dem schönen Ausflugswetter und sicher auch wegen der Trachten, die die meisten Touristen oft nur aus den Werbeprospekten kennen. Brigitte Rekitt zeigt die Straupitzer Kirchgangstracht und sitzt tapfer in der heißen Sonne. Wie viele Male sie an dem Tag fotografiert wurde, hat sie sicher nicht gezählt.

„Wir lassen seit fünf Jahren kein einziges Straupitzer Fest aus, und dies hier ist ein absoluter Höhepunkt!“ Kai-Uwe und Sylvia Schumann kommen aus dem südlichsten Zipfel Brandenburgs, aus Thalberg. Eben haben sie den frisch gepressten Apfelsaft genossen, der im Speicher mit einer mittelalterlichen Handpresse aus den Äpfeln der umliegenden Streuobstwiesen gewonnen wurde. Gleich nebenan steht der Straupitzer Bürgermeister Winfried Rekitt, diesmal aber in der Funktion des „Rustikus“, des Bauern, wie der ehemalige Lateinlehrer erklärt. Bei ihm lernen die Kleinsten und manchmal ein auch noch so Großer die unterschiedlichen Getreidesorten kennen.
Auf allen Etagen des Speichers ist Leben eingezogen, überall sind Mitglieder des Freundeskreises „Kornspeicher Straupitz“ in ihren historischen Trachten und führen noch einmal das Beste aus den thematischen Ausstellungen der letzten fünf Jahre vor. Nur die „Houwalds“ sitzen in der feinen Stube und müssen eigentlich nichts machen, außer den Gästen zu erklären, wen sie denn darstellen. Und so erfahren sie aus dem Munde von Dr. med. Christine Montag, der „Gräfin“, und von Rainer Brost, dem „Grafen“, dass sie einmal die Herrschaft Straupitz besaßen und hier die Geschicke lenkten. Die Arbeitsmedizinerin und der Bäckergehilfe tun dies mit Hingabe und glänzen mit zahlreichem Detailwissen. Dicht neben den beiden blättert eine ältere Dame (Annemarie Brost) im Familienalbum und zeigt auf ein Foto: „Das ist meine Großmutter, sie war die Amme eines Hohenzollern und lebte einige Zeit in Potsdam.“ Damit ist sie wohl einige der wenigen, die aus den Erzählungen ihrer Großmutter noch die Ammenzeit kennt, die viele Spreewälderinnen nach Berlin und Potsdam lockte.
Vor dem Speicher geben die Caminchner Blasmusikanten ihr Bestens und so mancher Tourist stieg mal kurz vom Rad und drehte ein paar Polkarunden mit seiner Partnerin. Auch die Einheimischen waren überall dabei, schließlich gab es was zu erzählen und zu gucken. Waltraud Kopatz war der Stolz auf den Speicher deutlich anzumerken: „Ich habe sorbische Wurzeln und ich sehe hier meine Traditionen bewahrt.“ Den „Houwalds“ hatte sie kurz zuvor ihre Aufwartung gemacht und eine Vase mit Trachtenmotiven aus dem Familienbestand übergeben. Dafür bekam sie auch das erste Stück Torte, welches die Herrschaften aus dem Abbild des Speichers schnitten. Bürgermeister Winfried Rekitt dankte nach dem Anschnitt der Vorsitzenden des Freundeskreises mit einem Sonnenblumenstrauß. „Ingrid Walter hat sich diese Ehrung in aller Öffentlichkeit sehr verdient – sie ist der Motor des Vereins!“ Die so Geehrte dankte zurück, denn ohne die Unterstützung durch Kommune und Amt wäre die Arbeit nicht zu schaffen gewesen. In einer kleinen Pause am Imbissstand, den sie mit betreut, erzählt sie später von den schönen Seiten ihrer Vereinsarbeit. So konnten drei Arbeitsplätze geschaffen werden, viele neue (alte) Ausstellungsstücke wurden aufgenommen und auch moderne Technik hielt Einzug, wie die Hörstationen mit der Stimme von Meto Worak. „Wir sind nun bestrebt, alles für die kommenden Jahre am Laufen zu halten, was sich als nicht ganz einfach erweist. So mussten wir wegen einer Kaffeemaschine für den gastronomischen Bereich sogar den Brandenburger Arbeitsminister bemühen“, berichtet sie über ihre Sorgen. Nun muss sie wieder an die Arbeit, immer mehr Gäste kommen, angelockt von der Musik, dem schönen Ausflugswetter und sicher auch wegen der Trachten, die die meisten Touristen oft nur aus den Werbeprospekten kennen. Brigitte Rekitt zeigt die Straupitzer Kirchgangstracht und sitzt tapfer in der heißen Sonne. Wie viele Male sie an dem Tag fotografiert wurde, hat sie sicher nicht gezählt.

„Wir lassen seit fünf Jahren kein einziges Straupitzer Fest aus, und dies hier ist ein absoluter Höhepunkt!“ Kai-Uwe und Sylvia Schumann kommen aus dem südlichsten Zipfel Brandenburgs, aus Thalberg. Eben haben sie den frisch gepressten Apfelsaft genossen, der im Speicher mit einer mittelalterlichen Handpresse aus den Äpfeln der umliegenden Streuobstwiesen gewonnen wurde. Gleich nebenan steht der Straupitzer Bürgermeister Winfried Rekitt, diesmal aber in der Funktion des „Rustikus“, des Bauern, wie der ehemalige Lateinlehrer erklärt. Bei ihm lernen die Kleinsten und manchmal ein auch noch so Großer die unterschiedlichen Getreidesorten kennen.
Auf allen Etagen des Speichers ist Leben eingezogen, überall sind Mitglieder des Freundeskreises „Kornspeicher Straupitz“ in ihren historischen Trachten und führen noch einmal das Beste aus den thematischen Ausstellungen der letzten fünf Jahre vor. Nur die „Houwalds“ sitzen in der feinen Stube und müssen eigentlich nichts machen, außer den Gästen zu erklären, wen sie denn darstellen. Und so erfahren sie aus dem Munde von Dr. med. Christine Montag, der „Gräfin“, und von Rainer Brost, dem „Grafen“, dass sie einmal die Herrschaft Straupitz besaßen und hier die Geschicke lenkten. Die Arbeitsmedizinerin und der Bäckergehilfe tun dies mit Hingabe und glänzen mit zahlreichem Detailwissen. Dicht neben den beiden blättert eine ältere Dame (Annemarie Brost) im Familienalbum und zeigt auf ein Foto: „Das ist meine Großmutter, sie war die Amme eines Hohenzollern und lebte einige Zeit in Potsdam.“ Damit ist sie wohl einige der wenigen, die aus den Erzählungen ihrer Großmutter noch die Ammenzeit kennt, die viele Spreewälderinnen nach Berlin und Potsdam lockte.
Vor dem Speicher geben die Caminchner Blasmusikanten ihr Bestens und so mancher Tourist stieg mal kurz vom Rad und drehte ein paar Polkarunden mit seiner Partnerin. Auch die Einheimischen waren überall dabei, schließlich gab es was zu erzählen und zu gucken. Waltraud Kopatz war der Stolz auf den Speicher deutlich anzumerken: „Ich habe sorbische Wurzeln und ich sehe hier meine Traditionen bewahrt.“ Den „Houwalds“ hatte sie kurz zuvor ihre Aufwartung gemacht und eine Vase mit Trachtenmotiven aus dem Familienbestand übergeben. Dafür bekam sie auch das erste Stück Torte, welches die Herrschaften aus dem Abbild des Speichers schnitten. Bürgermeister Winfried Rekitt dankte nach dem Anschnitt der Vorsitzenden des Freundeskreises mit einem Sonnenblumenstrauß. „Ingrid Walter hat sich diese Ehrung in aller Öffentlichkeit sehr verdient – sie ist der Motor des Vereins!“ Die so Geehrte dankte zurück, denn ohne die Unterstützung durch Kommune und Amt wäre die Arbeit nicht zu schaffen gewesen. In einer kleinen Pause am Imbissstand, den sie mit betreut, erzählt sie später von den schönen Seiten ihrer Vereinsarbeit. So konnten drei Arbeitsplätze geschaffen werden, viele neue (alte) Ausstellungsstücke wurden aufgenommen und auch moderne Technik hielt Einzug, wie die Hörstationen mit der Stimme von Meto Worak. „Wir sind nun bestrebt, alles für die kommenden Jahre am Laufen zu halten, was sich als nicht ganz einfach erweist. So mussten wir wegen einer Kaffeemaschine für den gastronomischen Bereich sogar den Brandenburger Arbeitsminister bemühen“, berichtet sie über ihre Sorgen. Nun muss sie wieder an die Arbeit, immer mehr Gäste kommen, angelockt von der Musik, dem schönen Ausflugswetter und sicher auch wegen der Trachten, die die meisten Touristen oft nur aus den Werbeprospekten kennen. Brigitte Rekitt zeigt die Straupitzer Kirchgangstracht und sitzt tapfer in der heißen Sonne. Wie viele Male sie an dem Tag fotografiert wurde, hat sie sicher nicht gezählt.

„Wir lassen seit fünf Jahren kein einziges Straupitzer Fest aus, und dies hier ist ein absoluter Höhepunkt!“ Kai-Uwe und Sylvia Schumann kommen aus dem südlichsten Zipfel Brandenburgs, aus Thalberg. Eben haben sie den frisch gepressten Apfelsaft genossen, der im Speicher mit einer mittelalterlichen Handpresse aus den Äpfeln der umliegenden Streuobstwiesen gewonnen wurde. Gleich nebenan steht der Straupitzer Bürgermeister Winfried Rekitt, diesmal aber in der Funktion des „Rustikus“, des Bauern, wie der ehemalige Lateinlehrer erklärt. Bei ihm lernen die Kleinsten und manchmal ein auch noch so Großer die unterschiedlichen Getreidesorten kennen.
Auf allen Etagen des Speichers ist Leben eingezogen, überall sind Mitglieder des Freundeskreises „Kornspeicher Straupitz“ in ihren historischen Trachten und führen noch einmal das Beste aus den thematischen Ausstellungen der letzten fünf Jahre vor. Nur die „Houwalds“ sitzen in der feinen Stube und müssen eigentlich nichts machen, außer den Gästen zu erklären, wen sie denn darstellen. Und so erfahren sie aus dem Munde von Dr. med. Christine Montag, der „Gräfin“, und von Rainer Brost, dem „Grafen“, dass sie einmal die Herrschaft Straupitz besaßen und hier die Geschicke lenkten. Die Arbeitsmedizinerin und der Bäckergehilfe tun dies mit Hingabe und glänzen mit zahlreichem Detailwissen. Dicht neben den beiden blättert eine ältere Dame (Annemarie Brost) im Familienalbum und zeigt auf ein Foto: „Das ist meine Großmutter, sie war die Amme eines Hohenzollern und lebte einige Zeit in Potsdam.“ Damit ist sie wohl einige der wenigen, die aus den Erzählungen ihrer Großmutter noch die Ammenzeit kennt, die viele Spreewälderinnen nach Berlin und Potsdam lockte.
Vor dem Speicher geben die Caminchner Blasmusikanten ihr Bestens und so mancher Tourist stieg mal kurz vom Rad und drehte ein paar Polkarunden mit seiner Partnerin. Auch die Einheimischen waren überall dabei, schließlich gab es was zu erzählen und zu gucken. Waltraud Kopatz war der Stolz auf den Speicher deutlich anzumerken: „Ich habe sorbische Wurzeln und ich sehe hier meine Traditionen bewahrt.“ Den „Houwalds“ hatte sie kurz zuvor ihre Aufwartung gemacht und eine Vase mit Trachtenmotiven aus dem Familienbestand übergeben. Dafür bekam sie auch das erste Stück Torte, welches die Herrschaften aus dem Abbild des Speichers schnitten. Bürgermeister Winfried Rekitt dankte nach dem Anschnitt der Vorsitzenden des Freundeskreises mit einem Sonnenblumenstrauß. „Ingrid Walter hat sich diese Ehrung in aller Öffentlichkeit sehr verdient – sie ist der Motor des Vereins!“ Die so Geehrte dankte zurück, denn ohne die Unterstützung durch Kommune und Amt wäre die Arbeit nicht zu schaffen gewesen. In einer kleinen Pause am Imbissstand, den sie mit betreut, erzählt sie später von den schönen Seiten ihrer Vereinsarbeit. So konnten drei Arbeitsplätze geschaffen werden, viele neue (alte) Ausstellungsstücke wurden aufgenommen und auch moderne Technik hielt Einzug, wie die Hörstationen mit der Stimme von Meto Worak. „Wir sind nun bestrebt, alles für die kommenden Jahre am Laufen zu halten, was sich als nicht ganz einfach erweist. So mussten wir wegen einer Kaffeemaschine für den gastronomischen Bereich sogar den Brandenburger Arbeitsminister bemühen“, berichtet sie über ihre Sorgen. Nun muss sie wieder an die Arbeit, immer mehr Gäste kommen, angelockt von der Musik, dem schönen Ausflugswetter und sicher auch wegen der Trachten, die die meisten Touristen oft nur aus den Werbeprospekten kennen. Brigitte Rekitt zeigt die Straupitzer Kirchgangstracht und sitzt tapfer in der heißen Sonne. Wie viele Male sie an dem Tag fotografiert wurde, hat sie sicher nicht gezählt.

Ähnliche Artikel

Konzertabend für Gamer & Musikfans: „Video Games in concert“ in Cottbus

Konzertabend für Gamer & Musikfans: „Video Games in concert“ in Cottbus

4. Juli 2025

Am 9. Juli lädt das Staatstheater Cottbus zu einem besonderen Konzertabend: Bei „Video Games in concert: +100 Sound!“ trifft große...

Forster Bücherbox von Unbekannten verwüstet. Hinweise gesucht

Forster Bücherbox von Unbekannten verwüstet. Hinweise gesucht

4. Juli 2025

Die Forster Bücherbox bleibt nach einem Fall von Vandalismus vorerst geschlossen. Das bürgerschaftliche Projekt besteht seit 14 Jahren und wird...

Nach sechs Jahren: Entenrennen kehrt nach Lauchhammer zurück!

Nach sechs Jahren: Entenrennen kehrt nach Lauchhammer zurück!

4. Juli 2025

Nach sechs Jahren Pause kehrt das beliebte Entenrennen der Feuerwehr Lauchhammer zurück: Am 19. Juli 2025 wird der Schlosspark erneut...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

3. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Test in Herzberg: Energie Cottbus siegt 2:0 gegen Neustrelitz

16:13 Uhr | 5. Juli 2025 | 1.2k Leser

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

15:45 Uhr | 5. Juli 2025 | 2.1k Leser

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

21:22 Uhr | 4. Juli 2025 | 987 Leser

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

18:51 Uhr | 4. Juli 2025 | 3.2k Leser

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

17:21 Uhr | 4. Juli 2025 | 263 Leser

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

16:05 Uhr | 4. Juli 2025 | 177 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.6k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.8k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.5k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach 4:2 Sieg im Test gegen Altglienicke
Now Playing
Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz einen 4:2 (1:1)-Sieg in Dissenchen. Nach dem ...1:1 zur Pause – Erik Tallig traf in der 35. Minute zum Ausgleich – legte Energie im zweiten Durchgang deutlich zu: Justin Butler (52.), Theo Ogbidi (55.) und Erik Engelhardt (58.) sorgten innerhalb von wenigen Minuten für klare Verhältnisse. Den Schlusspunkt setzt die VSG in der 79. Minute nach einem Patzer von Cottbus-Keeper Elias Bethke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin