Die Archimedes-Grundschule in Forst erhielt heute, am 23. Juni 2015, die Urkunde als „Haus der kleinen Forscher“ überreicht. Damit ist sie die erste Grundschule im Netzwerk Cottbus/Spree-Neiße der bundesweiten Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ mit dieser Zertifizierung. Die Zertifizierungsurkunde mit zugehöriger Plakette wurde von Philipp Wesemann, Bürgermeister der Stadt Forst, und Jens Krause, stv. Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus, an Schulleiter Daniel Böhm übergeben.
„Das Konzept der Schule beinhaltet die intensive Vermittlung von mathematisch-naturwissenschaftlichen Inhalten. Genau daran hat auch die Wirtschaft der Region großes Interesse. Wir brauchen Jungen und Mädchen mit einer Vorliebe für Naturwissenschaften als künftige Wissenschaftler, Ingenieure und Facharbeiter“, erklärt Jens Krause.
Die IHK Cottbus hat für das Netzwerk „Haus der kleinen Forscher“ in Cottbus und dem Landkreis Spree-Neiße die Trägerschaft übernommen. Die Projektkoordination liegt beim IHK Bildungszentrum Cottbus. Kitas, Horte und Grundschulen, die nach dem pädagogischen Ansatz der Stiftung regelmäßig mit Kindern auf Entdeckungsreisen gehen, können sich um die Zertifizierung als “Haus der kleinen Forscher” bewerben. Mit der Zertifizierung und der zugehörigen Plakette unterstützt die Stiftung die Qualitätsentwicklung pädagogischer Einrichtungen, die sich für naturwissenschaftliche Bildung engagieren.
Bei der Archimedes-Grundschule wurde durch die Zertifizierung besonders gewürdigt, dass hier anspruchsvoller theoretischer Fachunterricht mit dem prak-tischen Lernen verbunden wird – in der Natur, im Schulgarten, beim Werkunterricht und mit anschaulichen Experimenten.
Voraussetzungen für die Zertifizierung einer Einrichtung als „Haus der kleinen Forscher“ sind u. a.:
- die alltägliche Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Themen ist fester Bestandteil in der Einrichtung,
- die Bildungsaktivitäten, wie z. B. Projekte, Versuche oder Beobachtungen werden dokumentiert,
- vom pädagogischen Personal werden jährlich Fortbildungen aus dem Bereich Naturwissenschaften, Mathematik und Technik besucht.
Die Bewerbung erfolgt online über die Website www.haus-der-kleinen-forscher.de. Die Stiftung bewertet die Bewerbung anhand deutschlandweit einheitlich festgelegter Qualitätskriterien.
Für die Betreuung vor Ort ist der Projektkoordinator des jeweiligen lokalen Netzwerkes verantwortlich. Im Bereich Cottbus/Spree-Neiße ist das Mita Roß, IHK Bildungszentrum Cottbus, Tel.: 0355 365-2707 bzw. Mail: [email protected].
Das Netzwerk „Haus der kleinen Forscher“ in Cottbus und dem Landkreis Spree-Neiße wurde am 1. April 2013 gegründet. Inzwischen nutzen 11 Grundschulen sowie 95 Kitas und Horte aktiv das Angebot des Netzwerkes, von insgesamt 48 Grundschulen und 154 Kitas und Horten in der Region Cottbus/Spree-Neiße.
„Damit ist es in zwei Jahren gelungen, 52 Prozent der Einrichtungen von unserem Konzept zu überzeugen“, zieht Mita Roß Bilanz.
Eine Terminübersicht zu den Workshops des „Haus der kleinen Forscher“ für Erzieher, Hortner und Grundschullehrer ist online unter www.ihk-bildungszentrum-cottbus.de zu finden.
In den Workshops erfahren die Teilnehmer u. a., wie man mit Alltagsmaterialien spannende Experimente durchführen und im Kita- oder Grundschulalltag umsetzen kann.
Hintergrund:
Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher” engagiert sich mit einer bundesweiten Initiative für die Bildung von Kindern im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Sie unterstützt mit ihren Angeboten pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, Mädchen und Jungen bei ihrer Entdeckungsreise durch den Alltag zu begleiten. Partner der Stiftung sind die Helmholtz-Gemeinschaft, die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung, die Deutsche Telekom Stiftung und die Autostadt in Wolfsburg. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Zahlen und Fakten (Stand I/2015): Über eine Million Kinder forschen bereits bundesweit in Kitas, Horten und Grundschulen. 230 lokale Netzwerkpartner erreichen mit ihren Strukturen und Angeboten rund 26.500 Kitas, Horte und Grundschulen. Das Zertifikat „Haus der kleinen Forscher“ haben deutschlandweit bisher mehr als 4.200 Kitas, Horte und Grundschulen erhalten.
Quelle: Industrie- und Handelskammer Cottbus