Gestern und heute besuchte ich erstmalig den Ostdeutschen Rosengarten. Mein Pa schwärmte davon, ich hatte seine Fotos der vielen unterschiedlichen Rosen gesehen und war unsagbar neugierig. Was mich wirklich erwartete wusste ich noch nicht, aber seine Schilderungen liessen mich eine wahre Blütenpracht in einem wunderschönen Park erwarten.
Gestern Vormittag besuchte ich den Rosengarten mit ihm zum ersten Mal. Es dauerte nicht lange und ich konnte seine Begeisterung nachempfinden. Ich habe viele Blumen, auch Rosen in meinem Garten …. aber so viele unterschiedliche Rosen … glutrot, rosa, orange, gelb, gemischte Farben, violett, fast blau und sogar fast grün. Nur die „Schwarze Rose“ konnte ich nicht kennenlernen. Die einzige Blüte war bereits verwelkt und von den Mitarbeitern oder Mitarbeitern enfernt worden. Auf die vielen neuen Knospen kann ich leider nicht warten, die Fotos davon werde ich mir aber ansehen.
Gedanken zum „Ostdeutschen Rosengarten“:
Ein wunderschöner Park, der nicht nur Rosen zeigt. Ein Park mit ehrwürdigen Bäumen, architektonischen Elementen, Brunnen, Skulpturen, Bänken und schattigen Plätzen zum Verweilen und vielen unterschiedlichen Blumen und natürlich mit der Königin der Blumen, der Rose, im Mittelpunkt. Ich bin einfach begeistert.
Ich habe den Rosengarten in den zwei Tagen als einen Platz zum Verweilen erlebt.
Oft habe ich mich vor den wunderschönen Rosen verbeugt um ihren Duft aufzunehmen. Manche schön anzusehende Rosen verströmen keinen Duft, andere Sorten einen sehr intensiven Duft. Der „Forster Rosentraum“ hat es mir angetan, diese Rose möchte ich in meinem Garten haben. Mit der Rückreise im Zug ist es etwas problematisch ein paar Stöcke mitzunehmen, mein Pa wird schon dafür sorgen, dass sie den Weg nach Hameln finden.
Schauen Sie einfach durch die Bilderstrecke und folgen Sie meinen ganz persönlichen Eindrücken des Ostdeutschen Rosengartens. Mein Besuch war wunderbar. Morgen fahre ich nach Hause mit wunderbaren Eindrücken und dem Duft so mancher Rose in der Erinnerung.
Gestern und heute besuchte ich erstmalig den Ostdeutschen Rosengarten. Mein Pa schwärmte davon, ich hatte seine Fotos der vielen unterschiedlichen Rosen gesehen und war unsagbar neugierig. Was mich wirklich erwartete wusste ich noch nicht, aber seine Schilderungen liessen mich eine wahre Blütenpracht in einem wunderschönen Park erwarten.
Gestern Vormittag besuchte ich den Rosengarten mit ihm zum ersten Mal. Es dauerte nicht lange und ich konnte seine Begeisterung nachempfinden. Ich habe viele Blumen, auch Rosen in meinem Garten …. aber so viele unterschiedliche Rosen … glutrot, rosa, orange, gelb, gemischte Farben, violett, fast blau und sogar fast grün. Nur die „Schwarze Rose“ konnte ich nicht kennenlernen. Die einzige Blüte war bereits verwelkt und von den Mitarbeitern oder Mitarbeitern enfernt worden. Auf die vielen neuen Knospen kann ich leider nicht warten, die Fotos davon werde ich mir aber ansehen.
Gedanken zum „Ostdeutschen Rosengarten“:
Ein wunderschöner Park, der nicht nur Rosen zeigt. Ein Park mit ehrwürdigen Bäumen, architektonischen Elementen, Brunnen, Skulpturen, Bänken und schattigen Plätzen zum Verweilen und vielen unterschiedlichen Blumen und natürlich mit der Königin der Blumen, der Rose, im Mittelpunkt. Ich bin einfach begeistert.
Ich habe den Rosengarten in den zwei Tagen als einen Platz zum Verweilen erlebt.
Oft habe ich mich vor den wunderschönen Rosen verbeugt um ihren Duft aufzunehmen. Manche schön anzusehende Rosen verströmen keinen Duft, andere Sorten einen sehr intensiven Duft. Der „Forster Rosentraum“ hat es mir angetan, diese Rose möchte ich in meinem Garten haben. Mit der Rückreise im Zug ist es etwas problematisch ein paar Stöcke mitzunehmen, mein Pa wird schon dafür sorgen, dass sie den Weg nach Hameln finden.
Schauen Sie einfach durch die Bilderstrecke und folgen Sie meinen ganz persönlichen Eindrücken des Ostdeutschen Rosengartens. Mein Besuch war wunderbar. Morgen fahre ich nach Hause mit wunderbaren Eindrücken und dem Duft so mancher Rose in der Erinnerung.
Gestern und heute besuchte ich erstmalig den Ostdeutschen Rosengarten. Mein Pa schwärmte davon, ich hatte seine Fotos der vielen unterschiedlichen Rosen gesehen und war unsagbar neugierig. Was mich wirklich erwartete wusste ich noch nicht, aber seine Schilderungen liessen mich eine wahre Blütenpracht in einem wunderschönen Park erwarten.
Gestern Vormittag besuchte ich den Rosengarten mit ihm zum ersten Mal. Es dauerte nicht lange und ich konnte seine Begeisterung nachempfinden. Ich habe viele Blumen, auch Rosen in meinem Garten …. aber so viele unterschiedliche Rosen … glutrot, rosa, orange, gelb, gemischte Farben, violett, fast blau und sogar fast grün. Nur die „Schwarze Rose“ konnte ich nicht kennenlernen. Die einzige Blüte war bereits verwelkt und von den Mitarbeitern oder Mitarbeitern enfernt worden. Auf die vielen neuen Knospen kann ich leider nicht warten, die Fotos davon werde ich mir aber ansehen.
Gedanken zum „Ostdeutschen Rosengarten“:
Ein wunderschöner Park, der nicht nur Rosen zeigt. Ein Park mit ehrwürdigen Bäumen, architektonischen Elementen, Brunnen, Skulpturen, Bänken und schattigen Plätzen zum Verweilen und vielen unterschiedlichen Blumen und natürlich mit der Königin der Blumen, der Rose, im Mittelpunkt. Ich bin einfach begeistert.
Ich habe den Rosengarten in den zwei Tagen als einen Platz zum Verweilen erlebt.
Oft habe ich mich vor den wunderschönen Rosen verbeugt um ihren Duft aufzunehmen. Manche schön anzusehende Rosen verströmen keinen Duft, andere Sorten einen sehr intensiven Duft. Der „Forster Rosentraum“ hat es mir angetan, diese Rose möchte ich in meinem Garten haben. Mit der Rückreise im Zug ist es etwas problematisch ein paar Stöcke mitzunehmen, mein Pa wird schon dafür sorgen, dass sie den Weg nach Hameln finden.
Schauen Sie einfach durch die Bilderstrecke und folgen Sie meinen ganz persönlichen Eindrücken des Ostdeutschen Rosengartens. Mein Besuch war wunderbar. Morgen fahre ich nach Hause mit wunderbaren Eindrücken und dem Duft so mancher Rose in der Erinnerung.
Gestern und heute besuchte ich erstmalig den Ostdeutschen Rosengarten. Mein Pa schwärmte davon, ich hatte seine Fotos der vielen unterschiedlichen Rosen gesehen und war unsagbar neugierig. Was mich wirklich erwartete wusste ich noch nicht, aber seine Schilderungen liessen mich eine wahre Blütenpracht in einem wunderschönen Park erwarten.
Gestern Vormittag besuchte ich den Rosengarten mit ihm zum ersten Mal. Es dauerte nicht lange und ich konnte seine Begeisterung nachempfinden. Ich habe viele Blumen, auch Rosen in meinem Garten …. aber so viele unterschiedliche Rosen … glutrot, rosa, orange, gelb, gemischte Farben, violett, fast blau und sogar fast grün. Nur die „Schwarze Rose“ konnte ich nicht kennenlernen. Die einzige Blüte war bereits verwelkt und von den Mitarbeitern oder Mitarbeitern enfernt worden. Auf die vielen neuen Knospen kann ich leider nicht warten, die Fotos davon werde ich mir aber ansehen.
Gedanken zum „Ostdeutschen Rosengarten“:
Ein wunderschöner Park, der nicht nur Rosen zeigt. Ein Park mit ehrwürdigen Bäumen, architektonischen Elementen, Brunnen, Skulpturen, Bänken und schattigen Plätzen zum Verweilen und vielen unterschiedlichen Blumen und natürlich mit der Königin der Blumen, der Rose, im Mittelpunkt. Ich bin einfach begeistert.
Ich habe den Rosengarten in den zwei Tagen als einen Platz zum Verweilen erlebt.
Oft habe ich mich vor den wunderschönen Rosen verbeugt um ihren Duft aufzunehmen. Manche schön anzusehende Rosen verströmen keinen Duft, andere Sorten einen sehr intensiven Duft. Der „Forster Rosentraum“ hat es mir angetan, diese Rose möchte ich in meinem Garten haben. Mit der Rückreise im Zug ist es etwas problematisch ein paar Stöcke mitzunehmen, mein Pa wird schon dafür sorgen, dass sie den Weg nach Hameln finden.
Schauen Sie einfach durch die Bilderstrecke und folgen Sie meinen ganz persönlichen Eindrücken des Ostdeutschen Rosengartens. Mein Besuch war wunderbar. Morgen fahre ich nach Hause mit wunderbaren Eindrücken und dem Duft so mancher Rose in der Erinnerung.