• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Dienstag, 1. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Weihnachtsmann bei der Öffnung des 24. Adventstürchens am Hüfnerhaus dabei

21:06 Uhr | 24. Dezember 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Beeskow gehört im Land Brandenburg zu den Städten mit historischem Stadtkern. Solche Orte scheinen es dem Weihnachtsmann besonders angetan zu haben, denn der Bärtige mit dem großen Sack und roten Mantel kreuzte außerhalb der Stadtmauer in der Adrianstraße 11 auch schon kurz nach 11 am Vormittag auf. Sicherlich staunte er nicht schlecht, als er sah, wie viele Beeskower und Gäste aus Nah und Fern der Einladung von Bürgermeister Fritz Taschenberger gefolgt waren, um bei der Öffnung des 24. Adventstürchens am Hüfnerhaus dabei zu sein. Auch wir waren dem Charme dieser öffentlichen Einladung in der Beeskower MOZ erlegen und machten uns aus dem Spreewald auf den Weg. Schließlich fließt ja auch durch Beeskow das Wasser der Spree…
Junge Beeskower Sängerinnen brachten zum Auftakt weihnachtliche Lieder zu Gehör und nach einer Ehrenrunde ums Gehöft mit seinem Kremser musste sich der Weihnachtsmann erst einmal den Weg bahnen durch die Menge dichtgedrängter Menschen, schließlich warteten das Stadtoberhaupt, umringt von vielen kleinen Kindern, und auch das rbb-Fernsehen schon auf ihn.
Bevor der Weihnachtsmann gemeinsam mit dem Bürgermeister das 24. Türchen des Adventskalenders öffnen konnte, um das Hüfnerhaus auch innen in Augenschein zu nehmen, war erst einmal Geschenke verteilen an die Kleinen angesagt, denn mit dem großen vollen Sack hätte er in den engen Räumlichkeiten dieses Hauses wohl seine Probleme gehabt. Aber dann war es endlich so weit – der Weihnachtsmann gab das Kommando „Das letzte Türchen auf!“. Der Vorhang mit der 24 wurde mit vereinter Kraft beiseite geschoben und die Tür öffnete sich, um sich kurz darauf schon wieder zu schließen. So groß war der Andrang. Also teilte sich die Besuchermenge erst einmal an Wartende vor der Tür, Wartende am Bratwurststand, Wartende an der Gulaschkanone, Wartende an den Glühweinkesseln und Wartende an der Kremserhaltestelle für eine kleine Rundfahrt. Das ist hier durchaus nicht kritisch gemeint, denn nach einer gewissen Zeit sah man an den einzelnen „Wartestellen“ immer wieder andere Gesichter und es zeigte sich auch, dass Menschen noch geduldig und diszipliniert warten können, wenn es etwas umsonst gibt…
Auch nach einer guten halben Stunde war im Hüfnerhaus noch so viel Gerappel, dass die Märchenfee noch immer nicht mit ihren Erzählungen beginnen konnte. Wohl auch dem geschuldet, dass ehemalige Bewohner des Hauses unter den Besuchern waren und die Gelegenheit nutzten, anderen Gästen Fotos aus der Zeit der 1960er Jahre über das Wohnen in diesem historischen Haus zu zeigen.
Hüfnerhaus- das klingt doch nach Historie. Also greifen wir, Die Niederlausitzer Wandergurken, zu einem interessanten Flyer der Stadt Beeskow, der überall ausgelegt ist. Darin lesen wir:
„Das Hüfnerhaus wurde im September 2003 in das Verzeichnis der Denkmale des Landkreises Oder-Spree aufgenommen. Es ist eines der ältesten Wohnhäuser der Stadt Beeskow im ehemaligen Adriansdorf. Da eine Instandsetzung durch jahrelange Witterungseinflüsse und durch den Leerstand des Hauses nicht mehr möglich ist, plant die Stadt Beeskow als Eigentümer des Grundstücks eine Komplettsanierung mit anschließender Nutzung.
Das Hüfnerhaus ist einstöckiger Bau aus dem 16. Jahrhundert. Die Giebelstellung zur Straßenfront und die steile Dachneigung weisen auf ein älteres Baudatum hin. Das Erdgeschoss verfügt über einen (jetzt zweigeteilten) Raum mit einer Holzbalkendecke, die noch gut erhalten und vergleichbar den Decken im ältesten Haus sowie auch in der Burg Beeskow ist.
Das Dachwerk besteht aus einem Kehlbalken-Sparrendach mit einem einfach stehenden Stuhl, Spitzsäulen und Streben im sogenannten „Reiterverband“.
Diese Dachkonstruktion ist eine Seltenheit der Bauweise in der Stadt Beeskow sowie auch im gesamten Kreisgebiet. Ursprünglich war das Dach mit Stroh oder Reed gedeckt. Bei dem Gebäude handelt es sich um ein baugeschichtliches Dokument sowie auch um eine wichtige ortsgeschichtliche Quelle zur Entwicklung der Stadt Beeskow. Die Adriansdorfer Bauern, die Hüfnerschaft, die Morgenländer oder Weinbergbesitzer haben über Jahrhunderte mit an der Stadtgeschichte geschrieben.
Die heutige Adrianstraße war einst die neue Straße, an der die Häuser wieder erbaut wurden. Der Zeitpunkt ist jedoch unbekannt. Die Dorfstraße führte zu den Scheunen (heute Fontane-Viertel), die bis in die sechziger Jahre unseres Jahrhunderts dort standen.
Das alte, aufwendig restaurierte Anwesen soll wieder für alle Menschen, die Wärme und Geborgenheit vermissen, geöffnet werden….
Im Obergeschoss des Hüfnerhauses wird es eine Dauerausstellung geben, die sehr interessante Einblicke in das Leben der Hüfner verspricht.
Unser „Haus mit Seele“ soll nach alter bäuerlicher Tradition mit Leben erfüllt werden. Generationen treffen aufeinander, die von einander lernen und sich nützlich machen können, zum Wohle der Gemeinschaft.
Im Dachgeschoss wird, neben der Dauerausstellung, eine gemütliche Bauernstube eingerichtet, die auch genutzt wird zum Erlernen oder Vervollkommnen alter Handwerkstechniken wie Stricken, Sticken, Häkeln. Sie soll auch einladen zum Singen, Basteln, Vorlesen und vielem mehr.
Im Untergeschoss wird es ein gemütliches Kaffeestübchen im Stile unserer Großmütter geben, wo noch leckerer selbstgebackener Kuchen angeboten wird. Die Einrichtung und Gestaltung des gesamten Hauses wird weitgehend originalgetreu sein und aus bestehenden und noch zu suchenden Privatbeständen belebt…“
Ganz herzlich danken wir auf diesem Wege den Stadtvätern- und müttern, den Organisatoren und den vielen freiwilligen Helfern für diese gelungene Einstimmung auf den Weihnachtsabend. Da steckte sehr viel Herzblut drin. Wir werden bald wiederkommen mit Wandergästen aus der gesamten Niederlausitz, um Beeskow und seine neue Attraktion in Augenschein zu nehmen – im Glauben, dass dies eigentlich das beste Dankeschön ist. Wiederkommen…
In diesem Sinne haben wir auch die Stunden am Weihnachtsabend genutzt, um diese Zeilen aufzuschreiben, damit der Beitrag noch vor der 24. Stunde online ist, um den Tag für Andere recht schnell nacherlebbar werden zu lassen.
Gerd Laeser
Lübbenau

 

1 of 4
- +
8094_1
8094_2
8094_3
8094_4

Beeskow gehört im Land Brandenburg zu den Städten mit historischem Stadtkern. Solche Orte scheinen es dem Weihnachtsmann besonders angetan zu haben, denn der Bärtige mit dem großen Sack und roten Mantel kreuzte außerhalb der Stadtmauer in der Adrianstraße 11 auch schon kurz nach 11 am Vormittag auf. Sicherlich staunte er nicht schlecht, als er sah, wie viele Beeskower und Gäste aus Nah und Fern der Einladung von Bürgermeister Fritz Taschenberger gefolgt waren, um bei der Öffnung des 24. Adventstürchens am Hüfnerhaus dabei zu sein. Auch wir waren dem Charme dieser öffentlichen Einladung in der Beeskower MOZ erlegen und machten uns aus dem Spreewald auf den Weg. Schließlich fließt ja auch durch Beeskow das Wasser der Spree…
Junge Beeskower Sängerinnen brachten zum Auftakt weihnachtliche Lieder zu Gehör und nach einer Ehrenrunde ums Gehöft mit seinem Kremser musste sich der Weihnachtsmann erst einmal den Weg bahnen durch die Menge dichtgedrängter Menschen, schließlich warteten das Stadtoberhaupt, umringt von vielen kleinen Kindern, und auch das rbb-Fernsehen schon auf ihn.
Bevor der Weihnachtsmann gemeinsam mit dem Bürgermeister das 24. Türchen des Adventskalenders öffnen konnte, um das Hüfnerhaus auch innen in Augenschein zu nehmen, war erst einmal Geschenke verteilen an die Kleinen angesagt, denn mit dem großen vollen Sack hätte er in den engen Räumlichkeiten dieses Hauses wohl seine Probleme gehabt. Aber dann war es endlich so weit – der Weihnachtsmann gab das Kommando „Das letzte Türchen auf!“. Der Vorhang mit der 24 wurde mit vereinter Kraft beiseite geschoben und die Tür öffnete sich, um sich kurz darauf schon wieder zu schließen. So groß war der Andrang. Also teilte sich die Besuchermenge erst einmal an Wartende vor der Tür, Wartende am Bratwurststand, Wartende an der Gulaschkanone, Wartende an den Glühweinkesseln und Wartende an der Kremserhaltestelle für eine kleine Rundfahrt. Das ist hier durchaus nicht kritisch gemeint, denn nach einer gewissen Zeit sah man an den einzelnen „Wartestellen“ immer wieder andere Gesichter und es zeigte sich auch, dass Menschen noch geduldig und diszipliniert warten können, wenn es etwas umsonst gibt…
Auch nach einer guten halben Stunde war im Hüfnerhaus noch so viel Gerappel, dass die Märchenfee noch immer nicht mit ihren Erzählungen beginnen konnte. Wohl auch dem geschuldet, dass ehemalige Bewohner des Hauses unter den Besuchern waren und die Gelegenheit nutzten, anderen Gästen Fotos aus der Zeit der 1960er Jahre über das Wohnen in diesem historischen Haus zu zeigen.
Hüfnerhaus- das klingt doch nach Historie. Also greifen wir, Die Niederlausitzer Wandergurken, zu einem interessanten Flyer der Stadt Beeskow, der überall ausgelegt ist. Darin lesen wir:
„Das Hüfnerhaus wurde im September 2003 in das Verzeichnis der Denkmale des Landkreises Oder-Spree aufgenommen. Es ist eines der ältesten Wohnhäuser der Stadt Beeskow im ehemaligen Adriansdorf. Da eine Instandsetzung durch jahrelange Witterungseinflüsse und durch den Leerstand des Hauses nicht mehr möglich ist, plant die Stadt Beeskow als Eigentümer des Grundstücks eine Komplettsanierung mit anschließender Nutzung.
Das Hüfnerhaus ist einstöckiger Bau aus dem 16. Jahrhundert. Die Giebelstellung zur Straßenfront und die steile Dachneigung weisen auf ein älteres Baudatum hin. Das Erdgeschoss verfügt über einen (jetzt zweigeteilten) Raum mit einer Holzbalkendecke, die noch gut erhalten und vergleichbar den Decken im ältesten Haus sowie auch in der Burg Beeskow ist.
Das Dachwerk besteht aus einem Kehlbalken-Sparrendach mit einem einfach stehenden Stuhl, Spitzsäulen und Streben im sogenannten „Reiterverband“.
Diese Dachkonstruktion ist eine Seltenheit der Bauweise in der Stadt Beeskow sowie auch im gesamten Kreisgebiet. Ursprünglich war das Dach mit Stroh oder Reed gedeckt. Bei dem Gebäude handelt es sich um ein baugeschichtliches Dokument sowie auch um eine wichtige ortsgeschichtliche Quelle zur Entwicklung der Stadt Beeskow. Die Adriansdorfer Bauern, die Hüfnerschaft, die Morgenländer oder Weinbergbesitzer haben über Jahrhunderte mit an der Stadtgeschichte geschrieben.
Die heutige Adrianstraße war einst die neue Straße, an der die Häuser wieder erbaut wurden. Der Zeitpunkt ist jedoch unbekannt. Die Dorfstraße führte zu den Scheunen (heute Fontane-Viertel), die bis in die sechziger Jahre unseres Jahrhunderts dort standen.
Das alte, aufwendig restaurierte Anwesen soll wieder für alle Menschen, die Wärme und Geborgenheit vermissen, geöffnet werden….
Im Obergeschoss des Hüfnerhauses wird es eine Dauerausstellung geben, die sehr interessante Einblicke in das Leben der Hüfner verspricht.
Unser „Haus mit Seele“ soll nach alter bäuerlicher Tradition mit Leben erfüllt werden. Generationen treffen aufeinander, die von einander lernen und sich nützlich machen können, zum Wohle der Gemeinschaft.
Im Dachgeschoss wird, neben der Dauerausstellung, eine gemütliche Bauernstube eingerichtet, die auch genutzt wird zum Erlernen oder Vervollkommnen alter Handwerkstechniken wie Stricken, Sticken, Häkeln. Sie soll auch einladen zum Singen, Basteln, Vorlesen und vielem mehr.
Im Untergeschoss wird es ein gemütliches Kaffeestübchen im Stile unserer Großmütter geben, wo noch leckerer selbstgebackener Kuchen angeboten wird. Die Einrichtung und Gestaltung des gesamten Hauses wird weitgehend originalgetreu sein und aus bestehenden und noch zu suchenden Privatbeständen belebt…“
Ganz herzlich danken wir auf diesem Wege den Stadtvätern- und müttern, den Organisatoren und den vielen freiwilligen Helfern für diese gelungene Einstimmung auf den Weihnachtsabend. Da steckte sehr viel Herzblut drin. Wir werden bald wiederkommen mit Wandergästen aus der gesamten Niederlausitz, um Beeskow und seine neue Attraktion in Augenschein zu nehmen – im Glauben, dass dies eigentlich das beste Dankeschön ist. Wiederkommen…
In diesem Sinne haben wir auch die Stunden am Weihnachtsabend genutzt, um diese Zeilen aufzuschreiben, damit der Beitrag noch vor der 24. Stunde online ist, um den Tag für Andere recht schnell nacherlebbar werden zu lassen.
Gerd Laeser
Lübbenau

 

1 of 4
- +
8094_1
8094_2
8094_3
8094_4

Beeskow gehört im Land Brandenburg zu den Städten mit historischem Stadtkern. Solche Orte scheinen es dem Weihnachtsmann besonders angetan zu haben, denn der Bärtige mit dem großen Sack und roten Mantel kreuzte außerhalb der Stadtmauer in der Adrianstraße 11 auch schon kurz nach 11 am Vormittag auf. Sicherlich staunte er nicht schlecht, als er sah, wie viele Beeskower und Gäste aus Nah und Fern der Einladung von Bürgermeister Fritz Taschenberger gefolgt waren, um bei der Öffnung des 24. Adventstürchens am Hüfnerhaus dabei zu sein. Auch wir waren dem Charme dieser öffentlichen Einladung in der Beeskower MOZ erlegen und machten uns aus dem Spreewald auf den Weg. Schließlich fließt ja auch durch Beeskow das Wasser der Spree…
Junge Beeskower Sängerinnen brachten zum Auftakt weihnachtliche Lieder zu Gehör und nach einer Ehrenrunde ums Gehöft mit seinem Kremser musste sich der Weihnachtsmann erst einmal den Weg bahnen durch die Menge dichtgedrängter Menschen, schließlich warteten das Stadtoberhaupt, umringt von vielen kleinen Kindern, und auch das rbb-Fernsehen schon auf ihn.
Bevor der Weihnachtsmann gemeinsam mit dem Bürgermeister das 24. Türchen des Adventskalenders öffnen konnte, um das Hüfnerhaus auch innen in Augenschein zu nehmen, war erst einmal Geschenke verteilen an die Kleinen angesagt, denn mit dem großen vollen Sack hätte er in den engen Räumlichkeiten dieses Hauses wohl seine Probleme gehabt. Aber dann war es endlich so weit – der Weihnachtsmann gab das Kommando „Das letzte Türchen auf!“. Der Vorhang mit der 24 wurde mit vereinter Kraft beiseite geschoben und die Tür öffnete sich, um sich kurz darauf schon wieder zu schließen. So groß war der Andrang. Also teilte sich die Besuchermenge erst einmal an Wartende vor der Tür, Wartende am Bratwurststand, Wartende an der Gulaschkanone, Wartende an den Glühweinkesseln und Wartende an der Kremserhaltestelle für eine kleine Rundfahrt. Das ist hier durchaus nicht kritisch gemeint, denn nach einer gewissen Zeit sah man an den einzelnen „Wartestellen“ immer wieder andere Gesichter und es zeigte sich auch, dass Menschen noch geduldig und diszipliniert warten können, wenn es etwas umsonst gibt…
Auch nach einer guten halben Stunde war im Hüfnerhaus noch so viel Gerappel, dass die Märchenfee noch immer nicht mit ihren Erzählungen beginnen konnte. Wohl auch dem geschuldet, dass ehemalige Bewohner des Hauses unter den Besuchern waren und die Gelegenheit nutzten, anderen Gästen Fotos aus der Zeit der 1960er Jahre über das Wohnen in diesem historischen Haus zu zeigen.
Hüfnerhaus- das klingt doch nach Historie. Also greifen wir, Die Niederlausitzer Wandergurken, zu einem interessanten Flyer der Stadt Beeskow, der überall ausgelegt ist. Darin lesen wir:
„Das Hüfnerhaus wurde im September 2003 in das Verzeichnis der Denkmale des Landkreises Oder-Spree aufgenommen. Es ist eines der ältesten Wohnhäuser der Stadt Beeskow im ehemaligen Adriansdorf. Da eine Instandsetzung durch jahrelange Witterungseinflüsse und durch den Leerstand des Hauses nicht mehr möglich ist, plant die Stadt Beeskow als Eigentümer des Grundstücks eine Komplettsanierung mit anschließender Nutzung.
Das Hüfnerhaus ist einstöckiger Bau aus dem 16. Jahrhundert. Die Giebelstellung zur Straßenfront und die steile Dachneigung weisen auf ein älteres Baudatum hin. Das Erdgeschoss verfügt über einen (jetzt zweigeteilten) Raum mit einer Holzbalkendecke, die noch gut erhalten und vergleichbar den Decken im ältesten Haus sowie auch in der Burg Beeskow ist.
Das Dachwerk besteht aus einem Kehlbalken-Sparrendach mit einem einfach stehenden Stuhl, Spitzsäulen und Streben im sogenannten „Reiterverband“.
Diese Dachkonstruktion ist eine Seltenheit der Bauweise in der Stadt Beeskow sowie auch im gesamten Kreisgebiet. Ursprünglich war das Dach mit Stroh oder Reed gedeckt. Bei dem Gebäude handelt es sich um ein baugeschichtliches Dokument sowie auch um eine wichtige ortsgeschichtliche Quelle zur Entwicklung der Stadt Beeskow. Die Adriansdorfer Bauern, die Hüfnerschaft, die Morgenländer oder Weinbergbesitzer haben über Jahrhunderte mit an der Stadtgeschichte geschrieben.
Die heutige Adrianstraße war einst die neue Straße, an der die Häuser wieder erbaut wurden. Der Zeitpunkt ist jedoch unbekannt. Die Dorfstraße führte zu den Scheunen (heute Fontane-Viertel), die bis in die sechziger Jahre unseres Jahrhunderts dort standen.
Das alte, aufwendig restaurierte Anwesen soll wieder für alle Menschen, die Wärme und Geborgenheit vermissen, geöffnet werden….
Im Obergeschoss des Hüfnerhauses wird es eine Dauerausstellung geben, die sehr interessante Einblicke in das Leben der Hüfner verspricht.
Unser „Haus mit Seele“ soll nach alter bäuerlicher Tradition mit Leben erfüllt werden. Generationen treffen aufeinander, die von einander lernen und sich nützlich machen können, zum Wohle der Gemeinschaft.
Im Dachgeschoss wird, neben der Dauerausstellung, eine gemütliche Bauernstube eingerichtet, die auch genutzt wird zum Erlernen oder Vervollkommnen alter Handwerkstechniken wie Stricken, Sticken, Häkeln. Sie soll auch einladen zum Singen, Basteln, Vorlesen und vielem mehr.
Im Untergeschoss wird es ein gemütliches Kaffeestübchen im Stile unserer Großmütter geben, wo noch leckerer selbstgebackener Kuchen angeboten wird. Die Einrichtung und Gestaltung des gesamten Hauses wird weitgehend originalgetreu sein und aus bestehenden und noch zu suchenden Privatbeständen belebt…“
Ganz herzlich danken wir auf diesem Wege den Stadtvätern- und müttern, den Organisatoren und den vielen freiwilligen Helfern für diese gelungene Einstimmung auf den Weihnachtsabend. Da steckte sehr viel Herzblut drin. Wir werden bald wiederkommen mit Wandergästen aus der gesamten Niederlausitz, um Beeskow und seine neue Attraktion in Augenschein zu nehmen – im Glauben, dass dies eigentlich das beste Dankeschön ist. Wiederkommen…
In diesem Sinne haben wir auch die Stunden am Weihnachtsabend genutzt, um diese Zeilen aufzuschreiben, damit der Beitrag noch vor der 24. Stunde online ist, um den Tag für Andere recht schnell nacherlebbar werden zu lassen.
Gerd Laeser
Lübbenau

 

1 of 4
- +
8094_1
8094_2
8094_3
8094_4

Beeskow gehört im Land Brandenburg zu den Städten mit historischem Stadtkern. Solche Orte scheinen es dem Weihnachtsmann besonders angetan zu haben, denn der Bärtige mit dem großen Sack und roten Mantel kreuzte außerhalb der Stadtmauer in der Adrianstraße 11 auch schon kurz nach 11 am Vormittag auf. Sicherlich staunte er nicht schlecht, als er sah, wie viele Beeskower und Gäste aus Nah und Fern der Einladung von Bürgermeister Fritz Taschenberger gefolgt waren, um bei der Öffnung des 24. Adventstürchens am Hüfnerhaus dabei zu sein. Auch wir waren dem Charme dieser öffentlichen Einladung in der Beeskower MOZ erlegen und machten uns aus dem Spreewald auf den Weg. Schließlich fließt ja auch durch Beeskow das Wasser der Spree…
Junge Beeskower Sängerinnen brachten zum Auftakt weihnachtliche Lieder zu Gehör und nach einer Ehrenrunde ums Gehöft mit seinem Kremser musste sich der Weihnachtsmann erst einmal den Weg bahnen durch die Menge dichtgedrängter Menschen, schließlich warteten das Stadtoberhaupt, umringt von vielen kleinen Kindern, und auch das rbb-Fernsehen schon auf ihn.
Bevor der Weihnachtsmann gemeinsam mit dem Bürgermeister das 24. Türchen des Adventskalenders öffnen konnte, um das Hüfnerhaus auch innen in Augenschein zu nehmen, war erst einmal Geschenke verteilen an die Kleinen angesagt, denn mit dem großen vollen Sack hätte er in den engen Räumlichkeiten dieses Hauses wohl seine Probleme gehabt. Aber dann war es endlich so weit – der Weihnachtsmann gab das Kommando „Das letzte Türchen auf!“. Der Vorhang mit der 24 wurde mit vereinter Kraft beiseite geschoben und die Tür öffnete sich, um sich kurz darauf schon wieder zu schließen. So groß war der Andrang. Also teilte sich die Besuchermenge erst einmal an Wartende vor der Tür, Wartende am Bratwurststand, Wartende an der Gulaschkanone, Wartende an den Glühweinkesseln und Wartende an der Kremserhaltestelle für eine kleine Rundfahrt. Das ist hier durchaus nicht kritisch gemeint, denn nach einer gewissen Zeit sah man an den einzelnen „Wartestellen“ immer wieder andere Gesichter und es zeigte sich auch, dass Menschen noch geduldig und diszipliniert warten können, wenn es etwas umsonst gibt…
Auch nach einer guten halben Stunde war im Hüfnerhaus noch so viel Gerappel, dass die Märchenfee noch immer nicht mit ihren Erzählungen beginnen konnte. Wohl auch dem geschuldet, dass ehemalige Bewohner des Hauses unter den Besuchern waren und die Gelegenheit nutzten, anderen Gästen Fotos aus der Zeit der 1960er Jahre über das Wohnen in diesem historischen Haus zu zeigen.
Hüfnerhaus- das klingt doch nach Historie. Also greifen wir, Die Niederlausitzer Wandergurken, zu einem interessanten Flyer der Stadt Beeskow, der überall ausgelegt ist. Darin lesen wir:
„Das Hüfnerhaus wurde im September 2003 in das Verzeichnis der Denkmale des Landkreises Oder-Spree aufgenommen. Es ist eines der ältesten Wohnhäuser der Stadt Beeskow im ehemaligen Adriansdorf. Da eine Instandsetzung durch jahrelange Witterungseinflüsse und durch den Leerstand des Hauses nicht mehr möglich ist, plant die Stadt Beeskow als Eigentümer des Grundstücks eine Komplettsanierung mit anschließender Nutzung.
Das Hüfnerhaus ist einstöckiger Bau aus dem 16. Jahrhundert. Die Giebelstellung zur Straßenfront und die steile Dachneigung weisen auf ein älteres Baudatum hin. Das Erdgeschoss verfügt über einen (jetzt zweigeteilten) Raum mit einer Holzbalkendecke, die noch gut erhalten und vergleichbar den Decken im ältesten Haus sowie auch in der Burg Beeskow ist.
Das Dachwerk besteht aus einem Kehlbalken-Sparrendach mit einem einfach stehenden Stuhl, Spitzsäulen und Streben im sogenannten „Reiterverband“.
Diese Dachkonstruktion ist eine Seltenheit der Bauweise in der Stadt Beeskow sowie auch im gesamten Kreisgebiet. Ursprünglich war das Dach mit Stroh oder Reed gedeckt. Bei dem Gebäude handelt es sich um ein baugeschichtliches Dokument sowie auch um eine wichtige ortsgeschichtliche Quelle zur Entwicklung der Stadt Beeskow. Die Adriansdorfer Bauern, die Hüfnerschaft, die Morgenländer oder Weinbergbesitzer haben über Jahrhunderte mit an der Stadtgeschichte geschrieben.
Die heutige Adrianstraße war einst die neue Straße, an der die Häuser wieder erbaut wurden. Der Zeitpunkt ist jedoch unbekannt. Die Dorfstraße führte zu den Scheunen (heute Fontane-Viertel), die bis in die sechziger Jahre unseres Jahrhunderts dort standen.
Das alte, aufwendig restaurierte Anwesen soll wieder für alle Menschen, die Wärme und Geborgenheit vermissen, geöffnet werden….
Im Obergeschoss des Hüfnerhauses wird es eine Dauerausstellung geben, die sehr interessante Einblicke in das Leben der Hüfner verspricht.
Unser „Haus mit Seele“ soll nach alter bäuerlicher Tradition mit Leben erfüllt werden. Generationen treffen aufeinander, die von einander lernen und sich nützlich machen können, zum Wohle der Gemeinschaft.
Im Dachgeschoss wird, neben der Dauerausstellung, eine gemütliche Bauernstube eingerichtet, die auch genutzt wird zum Erlernen oder Vervollkommnen alter Handwerkstechniken wie Stricken, Sticken, Häkeln. Sie soll auch einladen zum Singen, Basteln, Vorlesen und vielem mehr.
Im Untergeschoss wird es ein gemütliches Kaffeestübchen im Stile unserer Großmütter geben, wo noch leckerer selbstgebackener Kuchen angeboten wird. Die Einrichtung und Gestaltung des gesamten Hauses wird weitgehend originalgetreu sein und aus bestehenden und noch zu suchenden Privatbeständen belebt…“
Ganz herzlich danken wir auf diesem Wege den Stadtvätern- und müttern, den Organisatoren und den vielen freiwilligen Helfern für diese gelungene Einstimmung auf den Weihnachtsabend. Da steckte sehr viel Herzblut drin. Wir werden bald wiederkommen mit Wandergästen aus der gesamten Niederlausitz, um Beeskow und seine neue Attraktion in Augenschein zu nehmen – im Glauben, dass dies eigentlich das beste Dankeschön ist. Wiederkommen…
In diesem Sinne haben wir auch die Stunden am Weihnachtsabend genutzt, um diese Zeilen aufzuschreiben, damit der Beitrag noch vor der 24. Stunde online ist, um den Tag für Andere recht schnell nacherlebbar werden zu lassen.
Gerd Laeser
Lübbenau

 

1 of 4
- +
8094_1
8094_2
8094_3
8094_4

Beeskow gehört im Land Brandenburg zu den Städten mit historischem Stadtkern. Solche Orte scheinen es dem Weihnachtsmann besonders angetan zu haben, denn der Bärtige mit dem großen Sack und roten Mantel kreuzte außerhalb der Stadtmauer in der Adrianstraße 11 auch schon kurz nach 11 am Vormittag auf. Sicherlich staunte er nicht schlecht, als er sah, wie viele Beeskower und Gäste aus Nah und Fern der Einladung von Bürgermeister Fritz Taschenberger gefolgt waren, um bei der Öffnung des 24. Adventstürchens am Hüfnerhaus dabei zu sein. Auch wir waren dem Charme dieser öffentlichen Einladung in der Beeskower MOZ erlegen und machten uns aus dem Spreewald auf den Weg. Schließlich fließt ja auch durch Beeskow das Wasser der Spree…
Junge Beeskower Sängerinnen brachten zum Auftakt weihnachtliche Lieder zu Gehör und nach einer Ehrenrunde ums Gehöft mit seinem Kremser musste sich der Weihnachtsmann erst einmal den Weg bahnen durch die Menge dichtgedrängter Menschen, schließlich warteten das Stadtoberhaupt, umringt von vielen kleinen Kindern, und auch das rbb-Fernsehen schon auf ihn.
Bevor der Weihnachtsmann gemeinsam mit dem Bürgermeister das 24. Türchen des Adventskalenders öffnen konnte, um das Hüfnerhaus auch innen in Augenschein zu nehmen, war erst einmal Geschenke verteilen an die Kleinen angesagt, denn mit dem großen vollen Sack hätte er in den engen Räumlichkeiten dieses Hauses wohl seine Probleme gehabt. Aber dann war es endlich so weit – der Weihnachtsmann gab das Kommando „Das letzte Türchen auf!“. Der Vorhang mit der 24 wurde mit vereinter Kraft beiseite geschoben und die Tür öffnete sich, um sich kurz darauf schon wieder zu schließen. So groß war der Andrang. Also teilte sich die Besuchermenge erst einmal an Wartende vor der Tür, Wartende am Bratwurststand, Wartende an der Gulaschkanone, Wartende an den Glühweinkesseln und Wartende an der Kremserhaltestelle für eine kleine Rundfahrt. Das ist hier durchaus nicht kritisch gemeint, denn nach einer gewissen Zeit sah man an den einzelnen „Wartestellen“ immer wieder andere Gesichter und es zeigte sich auch, dass Menschen noch geduldig und diszipliniert warten können, wenn es etwas umsonst gibt…
Auch nach einer guten halben Stunde war im Hüfnerhaus noch so viel Gerappel, dass die Märchenfee noch immer nicht mit ihren Erzählungen beginnen konnte. Wohl auch dem geschuldet, dass ehemalige Bewohner des Hauses unter den Besuchern waren und die Gelegenheit nutzten, anderen Gästen Fotos aus der Zeit der 1960er Jahre über das Wohnen in diesem historischen Haus zu zeigen.
Hüfnerhaus- das klingt doch nach Historie. Also greifen wir, Die Niederlausitzer Wandergurken, zu einem interessanten Flyer der Stadt Beeskow, der überall ausgelegt ist. Darin lesen wir:
„Das Hüfnerhaus wurde im September 2003 in das Verzeichnis der Denkmale des Landkreises Oder-Spree aufgenommen. Es ist eines der ältesten Wohnhäuser der Stadt Beeskow im ehemaligen Adriansdorf. Da eine Instandsetzung durch jahrelange Witterungseinflüsse und durch den Leerstand des Hauses nicht mehr möglich ist, plant die Stadt Beeskow als Eigentümer des Grundstücks eine Komplettsanierung mit anschließender Nutzung.
Das Hüfnerhaus ist einstöckiger Bau aus dem 16. Jahrhundert. Die Giebelstellung zur Straßenfront und die steile Dachneigung weisen auf ein älteres Baudatum hin. Das Erdgeschoss verfügt über einen (jetzt zweigeteilten) Raum mit einer Holzbalkendecke, die noch gut erhalten und vergleichbar den Decken im ältesten Haus sowie auch in der Burg Beeskow ist.
Das Dachwerk besteht aus einem Kehlbalken-Sparrendach mit einem einfach stehenden Stuhl, Spitzsäulen und Streben im sogenannten „Reiterverband“.
Diese Dachkonstruktion ist eine Seltenheit der Bauweise in der Stadt Beeskow sowie auch im gesamten Kreisgebiet. Ursprünglich war das Dach mit Stroh oder Reed gedeckt. Bei dem Gebäude handelt es sich um ein baugeschichtliches Dokument sowie auch um eine wichtige ortsgeschichtliche Quelle zur Entwicklung der Stadt Beeskow. Die Adriansdorfer Bauern, die Hüfnerschaft, die Morgenländer oder Weinbergbesitzer haben über Jahrhunderte mit an der Stadtgeschichte geschrieben.
Die heutige Adrianstraße war einst die neue Straße, an der die Häuser wieder erbaut wurden. Der Zeitpunkt ist jedoch unbekannt. Die Dorfstraße führte zu den Scheunen (heute Fontane-Viertel), die bis in die sechziger Jahre unseres Jahrhunderts dort standen.
Das alte, aufwendig restaurierte Anwesen soll wieder für alle Menschen, die Wärme und Geborgenheit vermissen, geöffnet werden….
Im Obergeschoss des Hüfnerhauses wird es eine Dauerausstellung geben, die sehr interessante Einblicke in das Leben der Hüfner verspricht.
Unser „Haus mit Seele“ soll nach alter bäuerlicher Tradition mit Leben erfüllt werden. Generationen treffen aufeinander, die von einander lernen und sich nützlich machen können, zum Wohle der Gemeinschaft.
Im Dachgeschoss wird, neben der Dauerausstellung, eine gemütliche Bauernstube eingerichtet, die auch genutzt wird zum Erlernen oder Vervollkommnen alter Handwerkstechniken wie Stricken, Sticken, Häkeln. Sie soll auch einladen zum Singen, Basteln, Vorlesen und vielem mehr.
Im Untergeschoss wird es ein gemütliches Kaffeestübchen im Stile unserer Großmütter geben, wo noch leckerer selbstgebackener Kuchen angeboten wird. Die Einrichtung und Gestaltung des gesamten Hauses wird weitgehend originalgetreu sein und aus bestehenden und noch zu suchenden Privatbeständen belebt…“
Ganz herzlich danken wir auf diesem Wege den Stadtvätern- und müttern, den Organisatoren und den vielen freiwilligen Helfern für diese gelungene Einstimmung auf den Weihnachtsabend. Da steckte sehr viel Herzblut drin. Wir werden bald wiederkommen mit Wandergästen aus der gesamten Niederlausitz, um Beeskow und seine neue Attraktion in Augenschein zu nehmen – im Glauben, dass dies eigentlich das beste Dankeschön ist. Wiederkommen…
In diesem Sinne haben wir auch die Stunden am Weihnachtsabend genutzt, um diese Zeilen aufzuschreiben, damit der Beitrag noch vor der 24. Stunde online ist, um den Tag für Andere recht schnell nacherlebbar werden zu lassen.
Gerd Laeser
Lübbenau

 

1 of 4
- +
8094_1
8094_2
8094_3
8094_4

Beeskow gehört im Land Brandenburg zu den Städten mit historischem Stadtkern. Solche Orte scheinen es dem Weihnachtsmann besonders angetan zu haben, denn der Bärtige mit dem großen Sack und roten Mantel kreuzte außerhalb der Stadtmauer in der Adrianstraße 11 auch schon kurz nach 11 am Vormittag auf. Sicherlich staunte er nicht schlecht, als er sah, wie viele Beeskower und Gäste aus Nah und Fern der Einladung von Bürgermeister Fritz Taschenberger gefolgt waren, um bei der Öffnung des 24. Adventstürchens am Hüfnerhaus dabei zu sein. Auch wir waren dem Charme dieser öffentlichen Einladung in der Beeskower MOZ erlegen und machten uns aus dem Spreewald auf den Weg. Schließlich fließt ja auch durch Beeskow das Wasser der Spree…
Junge Beeskower Sängerinnen brachten zum Auftakt weihnachtliche Lieder zu Gehör und nach einer Ehrenrunde ums Gehöft mit seinem Kremser musste sich der Weihnachtsmann erst einmal den Weg bahnen durch die Menge dichtgedrängter Menschen, schließlich warteten das Stadtoberhaupt, umringt von vielen kleinen Kindern, und auch das rbb-Fernsehen schon auf ihn.
Bevor der Weihnachtsmann gemeinsam mit dem Bürgermeister das 24. Türchen des Adventskalenders öffnen konnte, um das Hüfnerhaus auch innen in Augenschein zu nehmen, war erst einmal Geschenke verteilen an die Kleinen angesagt, denn mit dem großen vollen Sack hätte er in den engen Räumlichkeiten dieses Hauses wohl seine Probleme gehabt. Aber dann war es endlich so weit – der Weihnachtsmann gab das Kommando „Das letzte Türchen auf!“. Der Vorhang mit der 24 wurde mit vereinter Kraft beiseite geschoben und die Tür öffnete sich, um sich kurz darauf schon wieder zu schließen. So groß war der Andrang. Also teilte sich die Besuchermenge erst einmal an Wartende vor der Tür, Wartende am Bratwurststand, Wartende an der Gulaschkanone, Wartende an den Glühweinkesseln und Wartende an der Kremserhaltestelle für eine kleine Rundfahrt. Das ist hier durchaus nicht kritisch gemeint, denn nach einer gewissen Zeit sah man an den einzelnen „Wartestellen“ immer wieder andere Gesichter und es zeigte sich auch, dass Menschen noch geduldig und diszipliniert warten können, wenn es etwas umsonst gibt…
Auch nach einer guten halben Stunde war im Hüfnerhaus noch so viel Gerappel, dass die Märchenfee noch immer nicht mit ihren Erzählungen beginnen konnte. Wohl auch dem geschuldet, dass ehemalige Bewohner des Hauses unter den Besuchern waren und die Gelegenheit nutzten, anderen Gästen Fotos aus der Zeit der 1960er Jahre über das Wohnen in diesem historischen Haus zu zeigen.
Hüfnerhaus- das klingt doch nach Historie. Also greifen wir, Die Niederlausitzer Wandergurken, zu einem interessanten Flyer der Stadt Beeskow, der überall ausgelegt ist. Darin lesen wir:
„Das Hüfnerhaus wurde im September 2003 in das Verzeichnis der Denkmale des Landkreises Oder-Spree aufgenommen. Es ist eines der ältesten Wohnhäuser der Stadt Beeskow im ehemaligen Adriansdorf. Da eine Instandsetzung durch jahrelange Witterungseinflüsse und durch den Leerstand des Hauses nicht mehr möglich ist, plant die Stadt Beeskow als Eigentümer des Grundstücks eine Komplettsanierung mit anschließender Nutzung.
Das Hüfnerhaus ist einstöckiger Bau aus dem 16. Jahrhundert. Die Giebelstellung zur Straßenfront und die steile Dachneigung weisen auf ein älteres Baudatum hin. Das Erdgeschoss verfügt über einen (jetzt zweigeteilten) Raum mit einer Holzbalkendecke, die noch gut erhalten und vergleichbar den Decken im ältesten Haus sowie auch in der Burg Beeskow ist.
Das Dachwerk besteht aus einem Kehlbalken-Sparrendach mit einem einfach stehenden Stuhl, Spitzsäulen und Streben im sogenannten „Reiterverband“.
Diese Dachkonstruktion ist eine Seltenheit der Bauweise in der Stadt Beeskow sowie auch im gesamten Kreisgebiet. Ursprünglich war das Dach mit Stroh oder Reed gedeckt. Bei dem Gebäude handelt es sich um ein baugeschichtliches Dokument sowie auch um eine wichtige ortsgeschichtliche Quelle zur Entwicklung der Stadt Beeskow. Die Adriansdorfer Bauern, die Hüfnerschaft, die Morgenländer oder Weinbergbesitzer haben über Jahrhunderte mit an der Stadtgeschichte geschrieben.
Die heutige Adrianstraße war einst die neue Straße, an der die Häuser wieder erbaut wurden. Der Zeitpunkt ist jedoch unbekannt. Die Dorfstraße führte zu den Scheunen (heute Fontane-Viertel), die bis in die sechziger Jahre unseres Jahrhunderts dort standen.
Das alte, aufwendig restaurierte Anwesen soll wieder für alle Menschen, die Wärme und Geborgenheit vermissen, geöffnet werden….
Im Obergeschoss des Hüfnerhauses wird es eine Dauerausstellung geben, die sehr interessante Einblicke in das Leben der Hüfner verspricht.
Unser „Haus mit Seele“ soll nach alter bäuerlicher Tradition mit Leben erfüllt werden. Generationen treffen aufeinander, die von einander lernen und sich nützlich machen können, zum Wohle der Gemeinschaft.
Im Dachgeschoss wird, neben der Dauerausstellung, eine gemütliche Bauernstube eingerichtet, die auch genutzt wird zum Erlernen oder Vervollkommnen alter Handwerkstechniken wie Stricken, Sticken, Häkeln. Sie soll auch einladen zum Singen, Basteln, Vorlesen und vielem mehr.
Im Untergeschoss wird es ein gemütliches Kaffeestübchen im Stile unserer Großmütter geben, wo noch leckerer selbstgebackener Kuchen angeboten wird. Die Einrichtung und Gestaltung des gesamten Hauses wird weitgehend originalgetreu sein und aus bestehenden und noch zu suchenden Privatbeständen belebt…“
Ganz herzlich danken wir auf diesem Wege den Stadtvätern- und müttern, den Organisatoren und den vielen freiwilligen Helfern für diese gelungene Einstimmung auf den Weihnachtsabend. Da steckte sehr viel Herzblut drin. Wir werden bald wiederkommen mit Wandergästen aus der gesamten Niederlausitz, um Beeskow und seine neue Attraktion in Augenschein zu nehmen – im Glauben, dass dies eigentlich das beste Dankeschön ist. Wiederkommen…
In diesem Sinne haben wir auch die Stunden am Weihnachtsabend genutzt, um diese Zeilen aufzuschreiben, damit der Beitrag noch vor der 24. Stunde online ist, um den Tag für Andere recht schnell nacherlebbar werden zu lassen.
Gerd Laeser
Lübbenau

 

1 of 4
- +
8094_1
8094_2
8094_3
8094_4

Beeskow gehört im Land Brandenburg zu den Städten mit historischem Stadtkern. Solche Orte scheinen es dem Weihnachtsmann besonders angetan zu haben, denn der Bärtige mit dem großen Sack und roten Mantel kreuzte außerhalb der Stadtmauer in der Adrianstraße 11 auch schon kurz nach 11 am Vormittag auf. Sicherlich staunte er nicht schlecht, als er sah, wie viele Beeskower und Gäste aus Nah und Fern der Einladung von Bürgermeister Fritz Taschenberger gefolgt waren, um bei der Öffnung des 24. Adventstürchens am Hüfnerhaus dabei zu sein. Auch wir waren dem Charme dieser öffentlichen Einladung in der Beeskower MOZ erlegen und machten uns aus dem Spreewald auf den Weg. Schließlich fließt ja auch durch Beeskow das Wasser der Spree…
Junge Beeskower Sängerinnen brachten zum Auftakt weihnachtliche Lieder zu Gehör und nach einer Ehrenrunde ums Gehöft mit seinem Kremser musste sich der Weihnachtsmann erst einmal den Weg bahnen durch die Menge dichtgedrängter Menschen, schließlich warteten das Stadtoberhaupt, umringt von vielen kleinen Kindern, und auch das rbb-Fernsehen schon auf ihn.
Bevor der Weihnachtsmann gemeinsam mit dem Bürgermeister das 24. Türchen des Adventskalenders öffnen konnte, um das Hüfnerhaus auch innen in Augenschein zu nehmen, war erst einmal Geschenke verteilen an die Kleinen angesagt, denn mit dem großen vollen Sack hätte er in den engen Räumlichkeiten dieses Hauses wohl seine Probleme gehabt. Aber dann war es endlich so weit – der Weihnachtsmann gab das Kommando „Das letzte Türchen auf!“. Der Vorhang mit der 24 wurde mit vereinter Kraft beiseite geschoben und die Tür öffnete sich, um sich kurz darauf schon wieder zu schließen. So groß war der Andrang. Also teilte sich die Besuchermenge erst einmal an Wartende vor der Tür, Wartende am Bratwurststand, Wartende an der Gulaschkanone, Wartende an den Glühweinkesseln und Wartende an der Kremserhaltestelle für eine kleine Rundfahrt. Das ist hier durchaus nicht kritisch gemeint, denn nach einer gewissen Zeit sah man an den einzelnen „Wartestellen“ immer wieder andere Gesichter und es zeigte sich auch, dass Menschen noch geduldig und diszipliniert warten können, wenn es etwas umsonst gibt…
Auch nach einer guten halben Stunde war im Hüfnerhaus noch so viel Gerappel, dass die Märchenfee noch immer nicht mit ihren Erzählungen beginnen konnte. Wohl auch dem geschuldet, dass ehemalige Bewohner des Hauses unter den Besuchern waren und die Gelegenheit nutzten, anderen Gästen Fotos aus der Zeit der 1960er Jahre über das Wohnen in diesem historischen Haus zu zeigen.
Hüfnerhaus- das klingt doch nach Historie. Also greifen wir, Die Niederlausitzer Wandergurken, zu einem interessanten Flyer der Stadt Beeskow, der überall ausgelegt ist. Darin lesen wir:
„Das Hüfnerhaus wurde im September 2003 in das Verzeichnis der Denkmale des Landkreises Oder-Spree aufgenommen. Es ist eines der ältesten Wohnhäuser der Stadt Beeskow im ehemaligen Adriansdorf. Da eine Instandsetzung durch jahrelange Witterungseinflüsse und durch den Leerstand des Hauses nicht mehr möglich ist, plant die Stadt Beeskow als Eigentümer des Grundstücks eine Komplettsanierung mit anschließender Nutzung.
Das Hüfnerhaus ist einstöckiger Bau aus dem 16. Jahrhundert. Die Giebelstellung zur Straßenfront und die steile Dachneigung weisen auf ein älteres Baudatum hin. Das Erdgeschoss verfügt über einen (jetzt zweigeteilten) Raum mit einer Holzbalkendecke, die noch gut erhalten und vergleichbar den Decken im ältesten Haus sowie auch in der Burg Beeskow ist.
Das Dachwerk besteht aus einem Kehlbalken-Sparrendach mit einem einfach stehenden Stuhl, Spitzsäulen und Streben im sogenannten „Reiterverband“.
Diese Dachkonstruktion ist eine Seltenheit der Bauweise in der Stadt Beeskow sowie auch im gesamten Kreisgebiet. Ursprünglich war das Dach mit Stroh oder Reed gedeckt. Bei dem Gebäude handelt es sich um ein baugeschichtliches Dokument sowie auch um eine wichtige ortsgeschichtliche Quelle zur Entwicklung der Stadt Beeskow. Die Adriansdorfer Bauern, die Hüfnerschaft, die Morgenländer oder Weinbergbesitzer haben über Jahrhunderte mit an der Stadtgeschichte geschrieben.
Die heutige Adrianstraße war einst die neue Straße, an der die Häuser wieder erbaut wurden. Der Zeitpunkt ist jedoch unbekannt. Die Dorfstraße führte zu den Scheunen (heute Fontane-Viertel), die bis in die sechziger Jahre unseres Jahrhunderts dort standen.
Das alte, aufwendig restaurierte Anwesen soll wieder für alle Menschen, die Wärme und Geborgenheit vermissen, geöffnet werden….
Im Obergeschoss des Hüfnerhauses wird es eine Dauerausstellung geben, die sehr interessante Einblicke in das Leben der Hüfner verspricht.
Unser „Haus mit Seele“ soll nach alter bäuerlicher Tradition mit Leben erfüllt werden. Generationen treffen aufeinander, die von einander lernen und sich nützlich machen können, zum Wohle der Gemeinschaft.
Im Dachgeschoss wird, neben der Dauerausstellung, eine gemütliche Bauernstube eingerichtet, die auch genutzt wird zum Erlernen oder Vervollkommnen alter Handwerkstechniken wie Stricken, Sticken, Häkeln. Sie soll auch einladen zum Singen, Basteln, Vorlesen und vielem mehr.
Im Untergeschoss wird es ein gemütliches Kaffeestübchen im Stile unserer Großmütter geben, wo noch leckerer selbstgebackener Kuchen angeboten wird. Die Einrichtung und Gestaltung des gesamten Hauses wird weitgehend originalgetreu sein und aus bestehenden und noch zu suchenden Privatbeständen belebt…“
Ganz herzlich danken wir auf diesem Wege den Stadtvätern- und müttern, den Organisatoren und den vielen freiwilligen Helfern für diese gelungene Einstimmung auf den Weihnachtsabend. Da steckte sehr viel Herzblut drin. Wir werden bald wiederkommen mit Wandergästen aus der gesamten Niederlausitz, um Beeskow und seine neue Attraktion in Augenschein zu nehmen – im Glauben, dass dies eigentlich das beste Dankeschön ist. Wiederkommen…
In diesem Sinne haben wir auch die Stunden am Weihnachtsabend genutzt, um diese Zeilen aufzuschreiben, damit der Beitrag noch vor der 24. Stunde online ist, um den Tag für Andere recht schnell nacherlebbar werden zu lassen.
Gerd Laeser
Lübbenau

 

1 of 4
- +
8094_1
8094_2
8094_3
8094_4

Beeskow gehört im Land Brandenburg zu den Städten mit historischem Stadtkern. Solche Orte scheinen es dem Weihnachtsmann besonders angetan zu haben, denn der Bärtige mit dem großen Sack und roten Mantel kreuzte außerhalb der Stadtmauer in der Adrianstraße 11 auch schon kurz nach 11 am Vormittag auf. Sicherlich staunte er nicht schlecht, als er sah, wie viele Beeskower und Gäste aus Nah und Fern der Einladung von Bürgermeister Fritz Taschenberger gefolgt waren, um bei der Öffnung des 24. Adventstürchens am Hüfnerhaus dabei zu sein. Auch wir waren dem Charme dieser öffentlichen Einladung in der Beeskower MOZ erlegen und machten uns aus dem Spreewald auf den Weg. Schließlich fließt ja auch durch Beeskow das Wasser der Spree…
Junge Beeskower Sängerinnen brachten zum Auftakt weihnachtliche Lieder zu Gehör und nach einer Ehrenrunde ums Gehöft mit seinem Kremser musste sich der Weihnachtsmann erst einmal den Weg bahnen durch die Menge dichtgedrängter Menschen, schließlich warteten das Stadtoberhaupt, umringt von vielen kleinen Kindern, und auch das rbb-Fernsehen schon auf ihn.
Bevor der Weihnachtsmann gemeinsam mit dem Bürgermeister das 24. Türchen des Adventskalenders öffnen konnte, um das Hüfnerhaus auch innen in Augenschein zu nehmen, war erst einmal Geschenke verteilen an die Kleinen angesagt, denn mit dem großen vollen Sack hätte er in den engen Räumlichkeiten dieses Hauses wohl seine Probleme gehabt. Aber dann war es endlich so weit – der Weihnachtsmann gab das Kommando „Das letzte Türchen auf!“. Der Vorhang mit der 24 wurde mit vereinter Kraft beiseite geschoben und die Tür öffnete sich, um sich kurz darauf schon wieder zu schließen. So groß war der Andrang. Also teilte sich die Besuchermenge erst einmal an Wartende vor der Tür, Wartende am Bratwurststand, Wartende an der Gulaschkanone, Wartende an den Glühweinkesseln und Wartende an der Kremserhaltestelle für eine kleine Rundfahrt. Das ist hier durchaus nicht kritisch gemeint, denn nach einer gewissen Zeit sah man an den einzelnen „Wartestellen“ immer wieder andere Gesichter und es zeigte sich auch, dass Menschen noch geduldig und diszipliniert warten können, wenn es etwas umsonst gibt…
Auch nach einer guten halben Stunde war im Hüfnerhaus noch so viel Gerappel, dass die Märchenfee noch immer nicht mit ihren Erzählungen beginnen konnte. Wohl auch dem geschuldet, dass ehemalige Bewohner des Hauses unter den Besuchern waren und die Gelegenheit nutzten, anderen Gästen Fotos aus der Zeit der 1960er Jahre über das Wohnen in diesem historischen Haus zu zeigen.
Hüfnerhaus- das klingt doch nach Historie. Also greifen wir, Die Niederlausitzer Wandergurken, zu einem interessanten Flyer der Stadt Beeskow, der überall ausgelegt ist. Darin lesen wir:
„Das Hüfnerhaus wurde im September 2003 in das Verzeichnis der Denkmale des Landkreises Oder-Spree aufgenommen. Es ist eines der ältesten Wohnhäuser der Stadt Beeskow im ehemaligen Adriansdorf. Da eine Instandsetzung durch jahrelange Witterungseinflüsse und durch den Leerstand des Hauses nicht mehr möglich ist, plant die Stadt Beeskow als Eigentümer des Grundstücks eine Komplettsanierung mit anschließender Nutzung.
Das Hüfnerhaus ist einstöckiger Bau aus dem 16. Jahrhundert. Die Giebelstellung zur Straßenfront und die steile Dachneigung weisen auf ein älteres Baudatum hin. Das Erdgeschoss verfügt über einen (jetzt zweigeteilten) Raum mit einer Holzbalkendecke, die noch gut erhalten und vergleichbar den Decken im ältesten Haus sowie auch in der Burg Beeskow ist.
Das Dachwerk besteht aus einem Kehlbalken-Sparrendach mit einem einfach stehenden Stuhl, Spitzsäulen und Streben im sogenannten „Reiterverband“.
Diese Dachkonstruktion ist eine Seltenheit der Bauweise in der Stadt Beeskow sowie auch im gesamten Kreisgebiet. Ursprünglich war das Dach mit Stroh oder Reed gedeckt. Bei dem Gebäude handelt es sich um ein baugeschichtliches Dokument sowie auch um eine wichtige ortsgeschichtliche Quelle zur Entwicklung der Stadt Beeskow. Die Adriansdorfer Bauern, die Hüfnerschaft, die Morgenländer oder Weinbergbesitzer haben über Jahrhunderte mit an der Stadtgeschichte geschrieben.
Die heutige Adrianstraße war einst die neue Straße, an der die Häuser wieder erbaut wurden. Der Zeitpunkt ist jedoch unbekannt. Die Dorfstraße führte zu den Scheunen (heute Fontane-Viertel), die bis in die sechziger Jahre unseres Jahrhunderts dort standen.
Das alte, aufwendig restaurierte Anwesen soll wieder für alle Menschen, die Wärme und Geborgenheit vermissen, geöffnet werden….
Im Obergeschoss des Hüfnerhauses wird es eine Dauerausstellung geben, die sehr interessante Einblicke in das Leben der Hüfner verspricht.
Unser „Haus mit Seele“ soll nach alter bäuerlicher Tradition mit Leben erfüllt werden. Generationen treffen aufeinander, die von einander lernen und sich nützlich machen können, zum Wohle der Gemeinschaft.
Im Dachgeschoss wird, neben der Dauerausstellung, eine gemütliche Bauernstube eingerichtet, die auch genutzt wird zum Erlernen oder Vervollkommnen alter Handwerkstechniken wie Stricken, Sticken, Häkeln. Sie soll auch einladen zum Singen, Basteln, Vorlesen und vielem mehr.
Im Untergeschoss wird es ein gemütliches Kaffeestübchen im Stile unserer Großmütter geben, wo noch leckerer selbstgebackener Kuchen angeboten wird. Die Einrichtung und Gestaltung des gesamten Hauses wird weitgehend originalgetreu sein und aus bestehenden und noch zu suchenden Privatbeständen belebt…“
Ganz herzlich danken wir auf diesem Wege den Stadtvätern- und müttern, den Organisatoren und den vielen freiwilligen Helfern für diese gelungene Einstimmung auf den Weihnachtsabend. Da steckte sehr viel Herzblut drin. Wir werden bald wiederkommen mit Wandergästen aus der gesamten Niederlausitz, um Beeskow und seine neue Attraktion in Augenschein zu nehmen – im Glauben, dass dies eigentlich das beste Dankeschön ist. Wiederkommen…
In diesem Sinne haben wir auch die Stunden am Weihnachtsabend genutzt, um diese Zeilen aufzuschreiben, damit der Beitrag noch vor der 24. Stunde online ist, um den Tag für Andere recht schnell nacherlebbar werden zu lassen.
Gerd Laeser
Lübbenau

 

1 of 4
- +
8094_1
8094_2
8094_3
8094_4

Ähnliche Artikel

Arbeitslosenquote auf Südbrandenburger Arbeitsmarkt bei 6,0 Prozent

1. Juli 2025

Im Juni lag die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Cottbus wie bereits im Mai bei 6,0 Prozent. Insgesamt waren 18.688 Menschen arbeitslos...

Studio 2.0.- Christian Swiekatowski 

Forst feierte 25 Jahre Städtepartnerschaft mit Brody und Lubsko

1. Juli 2025

Mit einem festlichen Programmpunkt im Rahmen der Rosengartenfesttage haben Forst, Lubsko und Brody am Samstag ihr 25-jähriges Städtepartnerschaftsjubiläum begangen. Höhepunkte...

Uniklinik-Streik in Cottbus: verdi rechnet mit großer Demo-Beteiligung

Uniklinik-Streik in Cottbus: verdi rechnet mit großer Demo-Beteiligung

1. Juli 2025

Die Gewerkschaft ver.di rechnet für Donnerstag mit großer Beteiligung beim Warnstreik am Cottbuser Uniklinikum. Wie die Gewerkschaft heute mitteilte, wird...

BASF / Steffen Rasche 

Elf BASF-Azubis beendeten Ausbildung ein halbes Jahr früher

30. Juni 2025

Elf Auszubildende der BASF Schwarzheide haben ihre Ausbildung erfolgreich und sechs Monate vor dem regulären Abschluss abgeschlossen. Wie das Unternehmen...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Arbeitslosenquote auf Südbrandenburger Arbeitsmarkt bei 6,0 Prozent

12:10 Uhr | 1. Juli 2025 | 6 Leser

Forst feierte 25 Jahre Städtepartnerschaft mit Brody und Lubsko

11:49 Uhr | 1. Juli 2025 | 8 Leser

Uniklinik-Streik in Cottbus: verdi rechnet mit großer Demo-Beteiligung

11:28 Uhr | 1. Juli 2025 | 161 Leser

Brand bei Kolkwitz: Eine Person schwer verletzt, Waldfläche betroffen

10:53 Uhr | 1. Juli 2025 | 540 Leser

Reizungen durch Geruch – Feuerwehr rückt nach Schwarze Pumpe aus

10:35 Uhr | 1. Juli 2025 | 62 Leser

Molle Bier aus Cottbus: Regionales Bierprojekt erobert die Stadt

23:12 Uhr | 30. Juni 2025 | 360 Leser

Meistgelesen

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 8.3k Leser

Senftenberg lädt erstmalig zur dreitägigen Rummelmeile

25.Juni 2025 | 8.2k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.2k Leser

Oberbürgermeister besuchte neue Ergotherapiepraxis in Cottbus

25.Juni 2025 | 6k Leser

Wie geht es weiter mit Ortsumfahrung Cottbus? Bürgerrunde in Kahren

26.Juni 2025 | 5.8k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 4.9k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach den ersten drei Tests über Saisonvorbereitung & Transfers
Now Playing
Zurück aus der Sommerpause! Nach der ersten Trainingswoche und den ersten drei Testspielen in Südbrandenburg haben wir mit Trainer Claus-Dieter Wollitz über die aktuelle Saisonvorbereitungen, die Transfers und den weiteren ...Plan im NL-Videotalk gesprochen. Viel Spaß beim Reinschauen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Stadthalle feiert 50. Jubiläum mit Festwoche & Gala, Einblicke in Ausstellung & Rückblick
Now Playing
Die Stadthalle Cottbus wird 50 Jahre alt und feiert das ganze Jahr über ihr Jubiläum. Höhepunkt ist eine Festwoche ab dem 19. September mit Konzerten, Kindertheater, einer Gala mit lokalen ...Künstlerinnen und Künstlern sowie der 30 Plus Party mit Ross Antony. Geschäftsführerin Daniela Kerzel spricht von einem besonderen Anlass: „Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass ein Konzerthaus so lange erfolgreich besteht.“ Bereits jetzt kann in der Stadthalle eine Ausstellung mit Plakaten, Programmheften, Bühnenbildern und Erinnerungsstücken zur Geschichte des Hauses besucht werden. Tickets für die Festwoche sind im CottbusService erhältlich.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Sport | SpG Viktoria Cottbus / Drachhausen gewinnt Kreispokal der Frauen
Now Playing
Die diesjährigen Finalspiele der Damen und Herren um den Kreispokal Niederlausitz wurden in Guben ausgetragen. Zunächst setzten sich die Damen des FSV Viktoria Cottbus 1897 mit 2:0 gegen den SV ...Wacker 09 Cottbus Ströbitz durch. Für das 1:0 der Mannschaft von Trainer Jens Gorsitzki sorgte Nadine Domain in der 48.Spielminute, bevor die beste Torschützin der abgelaufenen Saison Sophie Marie Theres Ziemann (15 Tore) in der 64. Minute zum Endstand einschoss.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin