Die erste Fotovoltaikanlage auf einem Gebäude der OSL-Kreisverwaltung ging am gestern in den Einspeisebetrieb. Die 30-KWp-Anlage wurde in den vergangenen Wochen auf dem Dach des Gesundheitsamtes aufgebaut und soll zukünftig den Energie-Eigenbedarf des Gebäudes unterstützen. Die darüber hinausgehende Mehrproduktion wird in das öffentliche Energienetz eingespeist. Die Anlage kostete rund 98 000 Euro und ist für eine mindestens 20-jährige Laufzeit vorgesehen.
„Mit der Fotovoltaikanlage auf dem Gesundheitsamt unterstützen wir nicht nur umweltschonend den eigenen Energiebedarf, sondern beispielhaft wird damit auch die Energiestrategie des Landkreises Oberspreewald-Lausitz nach außen sichtbar. Außerdem ist dies erst der Anfang, weitere Fotovoltaikanlagen für kreiseigene Gebäude sind in der Planung“ freut sich Landrat Siegurd Heinze über die Solarmodule auf dem Dach des Gesundheitsamtes.
Foto: Landrat Siegurd Heinze (Mitte) lässt es sich nehmen und betrachtet die Solarmodule auf dem Dach des Gesundheitsamtes aus der Nähe (links: Lars Lehmann vom gleichnamigen Elektroingenieurbüro aus Brieske, rechts: Rainer Paulan, Sachgebietsleiter Bauinvestition beim Landkreis OSL), Foto: Landkreis OSL
Quelle: Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Die erste Fotovoltaikanlage auf einem Gebäude der OSL-Kreisverwaltung ging am gestern in den Einspeisebetrieb. Die 30-KWp-Anlage wurde in den vergangenen Wochen auf dem Dach des Gesundheitsamtes aufgebaut und soll zukünftig den Energie-Eigenbedarf des Gebäudes unterstützen. Die darüber hinausgehende Mehrproduktion wird in das öffentliche Energienetz eingespeist. Die Anlage kostete rund 98 000 Euro und ist für eine mindestens 20-jährige Laufzeit vorgesehen.
„Mit der Fotovoltaikanlage auf dem Gesundheitsamt unterstützen wir nicht nur umweltschonend den eigenen Energiebedarf, sondern beispielhaft wird damit auch die Energiestrategie des Landkreises Oberspreewald-Lausitz nach außen sichtbar. Außerdem ist dies erst der Anfang, weitere Fotovoltaikanlagen für kreiseigene Gebäude sind in der Planung“ freut sich Landrat Siegurd Heinze über die Solarmodule auf dem Dach des Gesundheitsamtes.
Foto: Landrat Siegurd Heinze (Mitte) lässt es sich nehmen und betrachtet die Solarmodule auf dem Dach des Gesundheitsamtes aus der Nähe (links: Lars Lehmann vom gleichnamigen Elektroingenieurbüro aus Brieske, rechts: Rainer Paulan, Sachgebietsleiter Bauinvestition beim Landkreis OSL), Foto: Landkreis OSL
Quelle: Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Die erste Fotovoltaikanlage auf einem Gebäude der OSL-Kreisverwaltung ging am gestern in den Einspeisebetrieb. Die 30-KWp-Anlage wurde in den vergangenen Wochen auf dem Dach des Gesundheitsamtes aufgebaut und soll zukünftig den Energie-Eigenbedarf des Gebäudes unterstützen. Die darüber hinausgehende Mehrproduktion wird in das öffentliche Energienetz eingespeist. Die Anlage kostete rund 98 000 Euro und ist für eine mindestens 20-jährige Laufzeit vorgesehen.
„Mit der Fotovoltaikanlage auf dem Gesundheitsamt unterstützen wir nicht nur umweltschonend den eigenen Energiebedarf, sondern beispielhaft wird damit auch die Energiestrategie des Landkreises Oberspreewald-Lausitz nach außen sichtbar. Außerdem ist dies erst der Anfang, weitere Fotovoltaikanlagen für kreiseigene Gebäude sind in der Planung“ freut sich Landrat Siegurd Heinze über die Solarmodule auf dem Dach des Gesundheitsamtes.
Foto: Landrat Siegurd Heinze (Mitte) lässt es sich nehmen und betrachtet die Solarmodule auf dem Dach des Gesundheitsamtes aus der Nähe (links: Lars Lehmann vom gleichnamigen Elektroingenieurbüro aus Brieske, rechts: Rainer Paulan, Sachgebietsleiter Bauinvestition beim Landkreis OSL), Foto: Landkreis OSL
Quelle: Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Die erste Fotovoltaikanlage auf einem Gebäude der OSL-Kreisverwaltung ging am gestern in den Einspeisebetrieb. Die 30-KWp-Anlage wurde in den vergangenen Wochen auf dem Dach des Gesundheitsamtes aufgebaut und soll zukünftig den Energie-Eigenbedarf des Gebäudes unterstützen. Die darüber hinausgehende Mehrproduktion wird in das öffentliche Energienetz eingespeist. Die Anlage kostete rund 98 000 Euro und ist für eine mindestens 20-jährige Laufzeit vorgesehen.
„Mit der Fotovoltaikanlage auf dem Gesundheitsamt unterstützen wir nicht nur umweltschonend den eigenen Energiebedarf, sondern beispielhaft wird damit auch die Energiestrategie des Landkreises Oberspreewald-Lausitz nach außen sichtbar. Außerdem ist dies erst der Anfang, weitere Fotovoltaikanlagen für kreiseigene Gebäude sind in der Planung“ freut sich Landrat Siegurd Heinze über die Solarmodule auf dem Dach des Gesundheitsamtes.
Foto: Landrat Siegurd Heinze (Mitte) lässt es sich nehmen und betrachtet die Solarmodule auf dem Dach des Gesundheitsamtes aus der Nähe (links: Lars Lehmann vom gleichnamigen Elektroingenieurbüro aus Brieske, rechts: Rainer Paulan, Sachgebietsleiter Bauinvestition beim Landkreis OSL), Foto: Landkreis OSL
Quelle: Landkreis Oberspreewald-Lausitz