• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Sonntag, 6. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Fontane und der König der Spreewaldtouristen

14:36 Uhr | 23. Januar 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Obwohl die Temperaturen so recht keine winterliche Stimmung aufkommen lassen wollen, hält er immer noch Win-terschlaf, der König der Spreewaldtouristen am Beginn der Dammstraße in Lübbenau gegenüber der Gaststätte „Zur Eisenbahn“ – und das schon seit dem letzten Herbst…
Sogar das letzte Hemd ist er los geworden, nur noch mit einem Lendenschurz bedeckt. Klamm bei Kasse, ohne Fahrkarte und/oder erschöpft von dem Erlebten. Bis zum Bahnhof kam er jedenfalls nicht mehr. Er hat eben nicht bei Theodor Fontane gelesen, was der über „Reisen in der Mark“ schon 1864, wahrscheinlich auch aufbauend auf eigenen Erfahrungen seiner Spreewaldfahrt 1859, in seinen „Wanderungen in der Mark Brandenburg“ u.a. zu Papier brachte: „Wer in der Mark reisen will, der muss zunächst Liebe zu „Land und Leuten“ mitbringen, mindes-tens keine Voreingenommenheit. Er muss den guten Willen haben, das Gute gut zu finden, anstatt es durch krittliche Vergleiche tot zu machen. Der Reisende in der Mark muss sich ferner mit einer feineren Art von Natur- und Land-schaftssinn ausgerüstet fühlen. Es gibt gröbliche Augen, die gleich einen Gletscher oder Meeressturm verlangen, um befriedigt zu sein. Diese mögen zu Hause bleiben. Es ist mit der märkischen Natur wie mit manchen Frauen. „Auch die hässlichste – sagt das Sprichwort – hat immer noch sieben Schönheiten.“ Ganz so ist es mit dem „Lande zwischen Oder und Elbe“; wenige Punkte sind so arm, dass sie nicht auch ihre sieben Schönheiten hätten. Man muss sie nur zu finden verstehen. Wer das Auge dafür hat, der wag’ es und reise. Drittens. Wenn du reisen willst, musst du die Geschichte dieses Landes kennen und lieben. Dies ist ganz unerlässlich…() Viertens. Du musst nicht allzu sehr durch den Komfort der „großen Touren“ verwöhnt und verweichlicht sein…() Fünftens und letztens. Wenn du das Wagstück wagen willst – „füll deinen Beutel mit Geld“. Reisen in der Mark ist alles andere eher als billig. Glaube nicht, weil du die Preise kennst, die Sprache sprichst und sicher bist vor Kellner und Vetturinen, dass du sparen kannst; glaube vor allem nicht, dass du es deshalb kannst, „weil ja alles so nahe liegt“. Die Nähe tut es nicht. In vielen bereisten Ländern kann man billig reisen, wenn man anspruchslos ist; in der Mark kannst du es nicht, wenn du nicht das Glück hast, zu den „Dauerläufern“ zu gehören…() Hast du nun alle diese Punkte reichlich erwogen, hast du, wie die Engländer sagen, „Deine Seele fertig gemacht“ und bist du zu dem Resultat gekommen: „ich kann es wagen“, nun denn, so wag’ es getrost. Wag’ es getrost und du wirst es nicht bereuen. Eigentümliche Freuden und Genüsse werden dich begleiten. Du wirst Entdeckungen machen, denn überall, wohin du kommst, wirst du, vom Touristenstandpunkt aus, eintreten wie in „jungfräuliches Land“. Du wirst Klosterruinen begegnen, von deren Exis-tenz höchstens die nächste Stadt eine leise Kenntnis hatte; du wirst inmitten alter Dorfkirchen, deren zerbröckelter Schindelturm nur auf Elend deutete, große Wandbilder oder in den treppenlosen Grüften reiche Kupfersärge mit Kruzifix und vergoldeten Wappenschildern finden; du wirst Schlachtfelder überschreiten, Wendenkirchhöfe, Heidengräber, von denen die Menschen nichts mehr wissen, und statt der Nachschlagebuchs- und Allerweltsgeschichten, werden Sagen und Legenden und hier und da selbst die Bruchstücke verklungener Lieder zu dir sprechen. Das Beste aber, dem du begegnen wirst, das werden die Menschen sein, vorausgesetzt, dass du dich darauf verstehst, das rechte Wort für den „gemeinen Mann“ zu finden. Verschmähe nicht den Strohsack neben dem Kutscher, lass dir erzählen von ihm, von seinem Haus und Hof, von seiner Stadt oder seinem Dorf, von seiner Soldaten- oder seiner Wanderzeit, und sein Geplauder wird dich mit dem Zauber des Natürlichen und Lebendigen umspinnen. Du wirst, wenn du heimkehrst, nichts Auswendiggelerntes gehört haben wie auf den großen Touren, wo alles seine Taxe hat; der Mensch selber aber wird sich vor dir erschlossen haben. Und das bleibt doch immer das Beste.“
Fazit: Was uns Kunst eigentlich alles sagt – vor allem, dass man sich selbst einen Reim darauf machen kann, was man sieht und vor allem, wenn man es mit eigenem Erleben verbindet. Vielleicht träumt der König der Spreewald-touristen ja auch von dem, was er im Herbst 2007 vor seinem Winterschlaf im Spreewald erlebt hat und weiß bloß nicht, dass das –was die Preise betrifft- fast so ist, wie es Fontane vor über 140 Jahren aufgeschrieben hat. Hätte er’s doch bloß vorher gelesen, wenigstens den fünften Punkt – sein Hemd hätte er dann noch an… – und wenn nicht, er würde trotzdem wieder kommen ins Labyrinth der Spreekanäle – der König der Spreewaldtouristen…., spätestens 2013 zur Landesgartenschau – voraus gesetzt, Lübbenau bekommt den Zuschlag! Die Vorstellungen unseres „Meisters der Bürger“ dazu (siehe LR Lübbenau/Calau vom 23.01.08) sind so neu allerdings nicht. Erstens hoffe ich nun bei diesen Vorschlägen, dass dabei Reihenfolge nicht auch Rangfolge ist. Ein Museum haben wir nämlich schon. Und ein zweites Museum muss auch mit Folgekosten finanzierbar sein. Und zweitens kann ich mich noch gut daran erinnern, dass es die Idee der Mehrfachnutzung des Lokschuppens als Veranstaltungsobjekt (Tanz, Theater, Kino, Ausstellungen, Konferenzen) schon zehn Jahre früher gab als die Idee von dem Technikmuseum, aber Manches braucht halt’ seine Zeit. Was lange währt, wird gut – sagt das Sprichwort… Drittens wäre „Beides unter einem Dach“ wohl nicht so gut. Deshalb bin ich nach wie vor für die Mehrzweckhalle, weil auch wir Lübbenauer dauerhaft, also mit Nachhaltigkeit, etwas davon hätten. Ein Technikmuseum ließe sich zudem viel besser in ein Industriemuseum integrieren. Dafür hat man ja wohl das Werk II des Kraftwerkes stehen gelassen, oder? Und sollte es mit dem Veranstaltungsobjekt im Lokschuppen nicht klappen, dann haben wir ja immer noch die gute alte „Turbine“ – vor knapp 50 Jahren fast ein Nobelrestaurant…
(Albert Einstein würde wieder ein Auge zukneifen…)
Gerd Laeser, Gästeführer Niederlausitz, Lübbenau
(Zitat aus: Theodor Fontane. Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Vorwort zur Zweiten Auflage. Die Grafschaft Ruppin)

Obwohl die Temperaturen so recht keine winterliche Stimmung aufkommen lassen wollen, hält er immer noch Win-terschlaf, der König der Spreewaldtouristen am Beginn der Dammstraße in Lübbenau gegenüber der Gaststätte „Zur Eisenbahn“ – und das schon seit dem letzten Herbst…
Sogar das letzte Hemd ist er los geworden, nur noch mit einem Lendenschurz bedeckt. Klamm bei Kasse, ohne Fahrkarte und/oder erschöpft von dem Erlebten. Bis zum Bahnhof kam er jedenfalls nicht mehr. Er hat eben nicht bei Theodor Fontane gelesen, was der über „Reisen in der Mark“ schon 1864, wahrscheinlich auch aufbauend auf eigenen Erfahrungen seiner Spreewaldfahrt 1859, in seinen „Wanderungen in der Mark Brandenburg“ u.a. zu Papier brachte: „Wer in der Mark reisen will, der muss zunächst Liebe zu „Land und Leuten“ mitbringen, mindes-tens keine Voreingenommenheit. Er muss den guten Willen haben, das Gute gut zu finden, anstatt es durch krittliche Vergleiche tot zu machen. Der Reisende in der Mark muss sich ferner mit einer feineren Art von Natur- und Land-schaftssinn ausgerüstet fühlen. Es gibt gröbliche Augen, die gleich einen Gletscher oder Meeressturm verlangen, um befriedigt zu sein. Diese mögen zu Hause bleiben. Es ist mit der märkischen Natur wie mit manchen Frauen. „Auch die hässlichste – sagt das Sprichwort – hat immer noch sieben Schönheiten.“ Ganz so ist es mit dem „Lande zwischen Oder und Elbe“; wenige Punkte sind so arm, dass sie nicht auch ihre sieben Schönheiten hätten. Man muss sie nur zu finden verstehen. Wer das Auge dafür hat, der wag’ es und reise. Drittens. Wenn du reisen willst, musst du die Geschichte dieses Landes kennen und lieben. Dies ist ganz unerlässlich…() Viertens. Du musst nicht allzu sehr durch den Komfort der „großen Touren“ verwöhnt und verweichlicht sein…() Fünftens und letztens. Wenn du das Wagstück wagen willst – „füll deinen Beutel mit Geld“. Reisen in der Mark ist alles andere eher als billig. Glaube nicht, weil du die Preise kennst, die Sprache sprichst und sicher bist vor Kellner und Vetturinen, dass du sparen kannst; glaube vor allem nicht, dass du es deshalb kannst, „weil ja alles so nahe liegt“. Die Nähe tut es nicht. In vielen bereisten Ländern kann man billig reisen, wenn man anspruchslos ist; in der Mark kannst du es nicht, wenn du nicht das Glück hast, zu den „Dauerläufern“ zu gehören…() Hast du nun alle diese Punkte reichlich erwogen, hast du, wie die Engländer sagen, „Deine Seele fertig gemacht“ und bist du zu dem Resultat gekommen: „ich kann es wagen“, nun denn, so wag’ es getrost. Wag’ es getrost und du wirst es nicht bereuen. Eigentümliche Freuden und Genüsse werden dich begleiten. Du wirst Entdeckungen machen, denn überall, wohin du kommst, wirst du, vom Touristenstandpunkt aus, eintreten wie in „jungfräuliches Land“. Du wirst Klosterruinen begegnen, von deren Exis-tenz höchstens die nächste Stadt eine leise Kenntnis hatte; du wirst inmitten alter Dorfkirchen, deren zerbröckelter Schindelturm nur auf Elend deutete, große Wandbilder oder in den treppenlosen Grüften reiche Kupfersärge mit Kruzifix und vergoldeten Wappenschildern finden; du wirst Schlachtfelder überschreiten, Wendenkirchhöfe, Heidengräber, von denen die Menschen nichts mehr wissen, und statt der Nachschlagebuchs- und Allerweltsgeschichten, werden Sagen und Legenden und hier und da selbst die Bruchstücke verklungener Lieder zu dir sprechen. Das Beste aber, dem du begegnen wirst, das werden die Menschen sein, vorausgesetzt, dass du dich darauf verstehst, das rechte Wort für den „gemeinen Mann“ zu finden. Verschmähe nicht den Strohsack neben dem Kutscher, lass dir erzählen von ihm, von seinem Haus und Hof, von seiner Stadt oder seinem Dorf, von seiner Soldaten- oder seiner Wanderzeit, und sein Geplauder wird dich mit dem Zauber des Natürlichen und Lebendigen umspinnen. Du wirst, wenn du heimkehrst, nichts Auswendiggelerntes gehört haben wie auf den großen Touren, wo alles seine Taxe hat; der Mensch selber aber wird sich vor dir erschlossen haben. Und das bleibt doch immer das Beste.“
Fazit: Was uns Kunst eigentlich alles sagt – vor allem, dass man sich selbst einen Reim darauf machen kann, was man sieht und vor allem, wenn man es mit eigenem Erleben verbindet. Vielleicht träumt der König der Spreewald-touristen ja auch von dem, was er im Herbst 2007 vor seinem Winterschlaf im Spreewald erlebt hat und weiß bloß nicht, dass das –was die Preise betrifft- fast so ist, wie es Fontane vor über 140 Jahren aufgeschrieben hat. Hätte er’s doch bloß vorher gelesen, wenigstens den fünften Punkt – sein Hemd hätte er dann noch an… – und wenn nicht, er würde trotzdem wieder kommen ins Labyrinth der Spreekanäle – der König der Spreewaldtouristen…., spätestens 2013 zur Landesgartenschau – voraus gesetzt, Lübbenau bekommt den Zuschlag! Die Vorstellungen unseres „Meisters der Bürger“ dazu (siehe LR Lübbenau/Calau vom 23.01.08) sind so neu allerdings nicht. Erstens hoffe ich nun bei diesen Vorschlägen, dass dabei Reihenfolge nicht auch Rangfolge ist. Ein Museum haben wir nämlich schon. Und ein zweites Museum muss auch mit Folgekosten finanzierbar sein. Und zweitens kann ich mich noch gut daran erinnern, dass es die Idee der Mehrfachnutzung des Lokschuppens als Veranstaltungsobjekt (Tanz, Theater, Kino, Ausstellungen, Konferenzen) schon zehn Jahre früher gab als die Idee von dem Technikmuseum, aber Manches braucht halt’ seine Zeit. Was lange währt, wird gut – sagt das Sprichwort… Drittens wäre „Beides unter einem Dach“ wohl nicht so gut. Deshalb bin ich nach wie vor für die Mehrzweckhalle, weil auch wir Lübbenauer dauerhaft, also mit Nachhaltigkeit, etwas davon hätten. Ein Technikmuseum ließe sich zudem viel besser in ein Industriemuseum integrieren. Dafür hat man ja wohl das Werk II des Kraftwerkes stehen gelassen, oder? Und sollte es mit dem Veranstaltungsobjekt im Lokschuppen nicht klappen, dann haben wir ja immer noch die gute alte „Turbine“ – vor knapp 50 Jahren fast ein Nobelrestaurant…
(Albert Einstein würde wieder ein Auge zukneifen…)
Gerd Laeser, Gästeführer Niederlausitz, Lübbenau
(Zitat aus: Theodor Fontane. Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Vorwort zur Zweiten Auflage. Die Grafschaft Ruppin)

Obwohl die Temperaturen so recht keine winterliche Stimmung aufkommen lassen wollen, hält er immer noch Win-terschlaf, der König der Spreewaldtouristen am Beginn der Dammstraße in Lübbenau gegenüber der Gaststätte „Zur Eisenbahn“ – und das schon seit dem letzten Herbst…
Sogar das letzte Hemd ist er los geworden, nur noch mit einem Lendenschurz bedeckt. Klamm bei Kasse, ohne Fahrkarte und/oder erschöpft von dem Erlebten. Bis zum Bahnhof kam er jedenfalls nicht mehr. Er hat eben nicht bei Theodor Fontane gelesen, was der über „Reisen in der Mark“ schon 1864, wahrscheinlich auch aufbauend auf eigenen Erfahrungen seiner Spreewaldfahrt 1859, in seinen „Wanderungen in der Mark Brandenburg“ u.a. zu Papier brachte: „Wer in der Mark reisen will, der muss zunächst Liebe zu „Land und Leuten“ mitbringen, mindes-tens keine Voreingenommenheit. Er muss den guten Willen haben, das Gute gut zu finden, anstatt es durch krittliche Vergleiche tot zu machen. Der Reisende in der Mark muss sich ferner mit einer feineren Art von Natur- und Land-schaftssinn ausgerüstet fühlen. Es gibt gröbliche Augen, die gleich einen Gletscher oder Meeressturm verlangen, um befriedigt zu sein. Diese mögen zu Hause bleiben. Es ist mit der märkischen Natur wie mit manchen Frauen. „Auch die hässlichste – sagt das Sprichwort – hat immer noch sieben Schönheiten.“ Ganz so ist es mit dem „Lande zwischen Oder und Elbe“; wenige Punkte sind so arm, dass sie nicht auch ihre sieben Schönheiten hätten. Man muss sie nur zu finden verstehen. Wer das Auge dafür hat, der wag’ es und reise. Drittens. Wenn du reisen willst, musst du die Geschichte dieses Landes kennen und lieben. Dies ist ganz unerlässlich…() Viertens. Du musst nicht allzu sehr durch den Komfort der „großen Touren“ verwöhnt und verweichlicht sein…() Fünftens und letztens. Wenn du das Wagstück wagen willst – „füll deinen Beutel mit Geld“. Reisen in der Mark ist alles andere eher als billig. Glaube nicht, weil du die Preise kennst, die Sprache sprichst und sicher bist vor Kellner und Vetturinen, dass du sparen kannst; glaube vor allem nicht, dass du es deshalb kannst, „weil ja alles so nahe liegt“. Die Nähe tut es nicht. In vielen bereisten Ländern kann man billig reisen, wenn man anspruchslos ist; in der Mark kannst du es nicht, wenn du nicht das Glück hast, zu den „Dauerläufern“ zu gehören…() Hast du nun alle diese Punkte reichlich erwogen, hast du, wie die Engländer sagen, „Deine Seele fertig gemacht“ und bist du zu dem Resultat gekommen: „ich kann es wagen“, nun denn, so wag’ es getrost. Wag’ es getrost und du wirst es nicht bereuen. Eigentümliche Freuden und Genüsse werden dich begleiten. Du wirst Entdeckungen machen, denn überall, wohin du kommst, wirst du, vom Touristenstandpunkt aus, eintreten wie in „jungfräuliches Land“. Du wirst Klosterruinen begegnen, von deren Exis-tenz höchstens die nächste Stadt eine leise Kenntnis hatte; du wirst inmitten alter Dorfkirchen, deren zerbröckelter Schindelturm nur auf Elend deutete, große Wandbilder oder in den treppenlosen Grüften reiche Kupfersärge mit Kruzifix und vergoldeten Wappenschildern finden; du wirst Schlachtfelder überschreiten, Wendenkirchhöfe, Heidengräber, von denen die Menschen nichts mehr wissen, und statt der Nachschlagebuchs- und Allerweltsgeschichten, werden Sagen und Legenden und hier und da selbst die Bruchstücke verklungener Lieder zu dir sprechen. Das Beste aber, dem du begegnen wirst, das werden die Menschen sein, vorausgesetzt, dass du dich darauf verstehst, das rechte Wort für den „gemeinen Mann“ zu finden. Verschmähe nicht den Strohsack neben dem Kutscher, lass dir erzählen von ihm, von seinem Haus und Hof, von seiner Stadt oder seinem Dorf, von seiner Soldaten- oder seiner Wanderzeit, und sein Geplauder wird dich mit dem Zauber des Natürlichen und Lebendigen umspinnen. Du wirst, wenn du heimkehrst, nichts Auswendiggelerntes gehört haben wie auf den großen Touren, wo alles seine Taxe hat; der Mensch selber aber wird sich vor dir erschlossen haben. Und das bleibt doch immer das Beste.“
Fazit: Was uns Kunst eigentlich alles sagt – vor allem, dass man sich selbst einen Reim darauf machen kann, was man sieht und vor allem, wenn man es mit eigenem Erleben verbindet. Vielleicht träumt der König der Spreewald-touristen ja auch von dem, was er im Herbst 2007 vor seinem Winterschlaf im Spreewald erlebt hat und weiß bloß nicht, dass das –was die Preise betrifft- fast so ist, wie es Fontane vor über 140 Jahren aufgeschrieben hat. Hätte er’s doch bloß vorher gelesen, wenigstens den fünften Punkt – sein Hemd hätte er dann noch an… – und wenn nicht, er würde trotzdem wieder kommen ins Labyrinth der Spreekanäle – der König der Spreewaldtouristen…., spätestens 2013 zur Landesgartenschau – voraus gesetzt, Lübbenau bekommt den Zuschlag! Die Vorstellungen unseres „Meisters der Bürger“ dazu (siehe LR Lübbenau/Calau vom 23.01.08) sind so neu allerdings nicht. Erstens hoffe ich nun bei diesen Vorschlägen, dass dabei Reihenfolge nicht auch Rangfolge ist. Ein Museum haben wir nämlich schon. Und ein zweites Museum muss auch mit Folgekosten finanzierbar sein. Und zweitens kann ich mich noch gut daran erinnern, dass es die Idee der Mehrfachnutzung des Lokschuppens als Veranstaltungsobjekt (Tanz, Theater, Kino, Ausstellungen, Konferenzen) schon zehn Jahre früher gab als die Idee von dem Technikmuseum, aber Manches braucht halt’ seine Zeit. Was lange währt, wird gut – sagt das Sprichwort… Drittens wäre „Beides unter einem Dach“ wohl nicht so gut. Deshalb bin ich nach wie vor für die Mehrzweckhalle, weil auch wir Lübbenauer dauerhaft, also mit Nachhaltigkeit, etwas davon hätten. Ein Technikmuseum ließe sich zudem viel besser in ein Industriemuseum integrieren. Dafür hat man ja wohl das Werk II des Kraftwerkes stehen gelassen, oder? Und sollte es mit dem Veranstaltungsobjekt im Lokschuppen nicht klappen, dann haben wir ja immer noch die gute alte „Turbine“ – vor knapp 50 Jahren fast ein Nobelrestaurant…
(Albert Einstein würde wieder ein Auge zukneifen…)
Gerd Laeser, Gästeführer Niederlausitz, Lübbenau
(Zitat aus: Theodor Fontane. Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Vorwort zur Zweiten Auflage. Die Grafschaft Ruppin)

Obwohl die Temperaturen so recht keine winterliche Stimmung aufkommen lassen wollen, hält er immer noch Win-terschlaf, der König der Spreewaldtouristen am Beginn der Dammstraße in Lübbenau gegenüber der Gaststätte „Zur Eisenbahn“ – und das schon seit dem letzten Herbst…
Sogar das letzte Hemd ist er los geworden, nur noch mit einem Lendenschurz bedeckt. Klamm bei Kasse, ohne Fahrkarte und/oder erschöpft von dem Erlebten. Bis zum Bahnhof kam er jedenfalls nicht mehr. Er hat eben nicht bei Theodor Fontane gelesen, was der über „Reisen in der Mark“ schon 1864, wahrscheinlich auch aufbauend auf eigenen Erfahrungen seiner Spreewaldfahrt 1859, in seinen „Wanderungen in der Mark Brandenburg“ u.a. zu Papier brachte: „Wer in der Mark reisen will, der muss zunächst Liebe zu „Land und Leuten“ mitbringen, mindes-tens keine Voreingenommenheit. Er muss den guten Willen haben, das Gute gut zu finden, anstatt es durch krittliche Vergleiche tot zu machen. Der Reisende in der Mark muss sich ferner mit einer feineren Art von Natur- und Land-schaftssinn ausgerüstet fühlen. Es gibt gröbliche Augen, die gleich einen Gletscher oder Meeressturm verlangen, um befriedigt zu sein. Diese mögen zu Hause bleiben. Es ist mit der märkischen Natur wie mit manchen Frauen. „Auch die hässlichste – sagt das Sprichwort – hat immer noch sieben Schönheiten.“ Ganz so ist es mit dem „Lande zwischen Oder und Elbe“; wenige Punkte sind so arm, dass sie nicht auch ihre sieben Schönheiten hätten. Man muss sie nur zu finden verstehen. Wer das Auge dafür hat, der wag’ es und reise. Drittens. Wenn du reisen willst, musst du die Geschichte dieses Landes kennen und lieben. Dies ist ganz unerlässlich…() Viertens. Du musst nicht allzu sehr durch den Komfort der „großen Touren“ verwöhnt und verweichlicht sein…() Fünftens und letztens. Wenn du das Wagstück wagen willst – „füll deinen Beutel mit Geld“. Reisen in der Mark ist alles andere eher als billig. Glaube nicht, weil du die Preise kennst, die Sprache sprichst und sicher bist vor Kellner und Vetturinen, dass du sparen kannst; glaube vor allem nicht, dass du es deshalb kannst, „weil ja alles so nahe liegt“. Die Nähe tut es nicht. In vielen bereisten Ländern kann man billig reisen, wenn man anspruchslos ist; in der Mark kannst du es nicht, wenn du nicht das Glück hast, zu den „Dauerläufern“ zu gehören…() Hast du nun alle diese Punkte reichlich erwogen, hast du, wie die Engländer sagen, „Deine Seele fertig gemacht“ und bist du zu dem Resultat gekommen: „ich kann es wagen“, nun denn, so wag’ es getrost. Wag’ es getrost und du wirst es nicht bereuen. Eigentümliche Freuden und Genüsse werden dich begleiten. Du wirst Entdeckungen machen, denn überall, wohin du kommst, wirst du, vom Touristenstandpunkt aus, eintreten wie in „jungfräuliches Land“. Du wirst Klosterruinen begegnen, von deren Exis-tenz höchstens die nächste Stadt eine leise Kenntnis hatte; du wirst inmitten alter Dorfkirchen, deren zerbröckelter Schindelturm nur auf Elend deutete, große Wandbilder oder in den treppenlosen Grüften reiche Kupfersärge mit Kruzifix und vergoldeten Wappenschildern finden; du wirst Schlachtfelder überschreiten, Wendenkirchhöfe, Heidengräber, von denen die Menschen nichts mehr wissen, und statt der Nachschlagebuchs- und Allerweltsgeschichten, werden Sagen und Legenden und hier und da selbst die Bruchstücke verklungener Lieder zu dir sprechen. Das Beste aber, dem du begegnen wirst, das werden die Menschen sein, vorausgesetzt, dass du dich darauf verstehst, das rechte Wort für den „gemeinen Mann“ zu finden. Verschmähe nicht den Strohsack neben dem Kutscher, lass dir erzählen von ihm, von seinem Haus und Hof, von seiner Stadt oder seinem Dorf, von seiner Soldaten- oder seiner Wanderzeit, und sein Geplauder wird dich mit dem Zauber des Natürlichen und Lebendigen umspinnen. Du wirst, wenn du heimkehrst, nichts Auswendiggelerntes gehört haben wie auf den großen Touren, wo alles seine Taxe hat; der Mensch selber aber wird sich vor dir erschlossen haben. Und das bleibt doch immer das Beste.“
Fazit: Was uns Kunst eigentlich alles sagt – vor allem, dass man sich selbst einen Reim darauf machen kann, was man sieht und vor allem, wenn man es mit eigenem Erleben verbindet. Vielleicht träumt der König der Spreewald-touristen ja auch von dem, was er im Herbst 2007 vor seinem Winterschlaf im Spreewald erlebt hat und weiß bloß nicht, dass das –was die Preise betrifft- fast so ist, wie es Fontane vor über 140 Jahren aufgeschrieben hat. Hätte er’s doch bloß vorher gelesen, wenigstens den fünften Punkt – sein Hemd hätte er dann noch an… – und wenn nicht, er würde trotzdem wieder kommen ins Labyrinth der Spreekanäle – der König der Spreewaldtouristen…., spätestens 2013 zur Landesgartenschau – voraus gesetzt, Lübbenau bekommt den Zuschlag! Die Vorstellungen unseres „Meisters der Bürger“ dazu (siehe LR Lübbenau/Calau vom 23.01.08) sind so neu allerdings nicht. Erstens hoffe ich nun bei diesen Vorschlägen, dass dabei Reihenfolge nicht auch Rangfolge ist. Ein Museum haben wir nämlich schon. Und ein zweites Museum muss auch mit Folgekosten finanzierbar sein. Und zweitens kann ich mich noch gut daran erinnern, dass es die Idee der Mehrfachnutzung des Lokschuppens als Veranstaltungsobjekt (Tanz, Theater, Kino, Ausstellungen, Konferenzen) schon zehn Jahre früher gab als die Idee von dem Technikmuseum, aber Manches braucht halt’ seine Zeit. Was lange währt, wird gut – sagt das Sprichwort… Drittens wäre „Beides unter einem Dach“ wohl nicht so gut. Deshalb bin ich nach wie vor für die Mehrzweckhalle, weil auch wir Lübbenauer dauerhaft, also mit Nachhaltigkeit, etwas davon hätten. Ein Technikmuseum ließe sich zudem viel besser in ein Industriemuseum integrieren. Dafür hat man ja wohl das Werk II des Kraftwerkes stehen gelassen, oder? Und sollte es mit dem Veranstaltungsobjekt im Lokschuppen nicht klappen, dann haben wir ja immer noch die gute alte „Turbine“ – vor knapp 50 Jahren fast ein Nobelrestaurant…
(Albert Einstein würde wieder ein Auge zukneifen…)
Gerd Laeser, Gästeführer Niederlausitz, Lübbenau
(Zitat aus: Theodor Fontane. Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Vorwort zur Zweiten Auflage. Die Grafschaft Ruppin)

Ähnliche Artikel

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

5. Juli 2025

Der Großbrand in der Gohrischheide bei Zeithain beschäftigt Einsatzkräfte auch am Samstag weiter. Durch die Wetterlage erreicht der Rauch nun...

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

4. Juli 2025

Heute fand in Cottbus eine groß angelegte Katastrophenschutzübung statt, an der rund 500 Einsatzkräfte beteiligt waren. Ausgangspunkt war ein fiktives...

Staatstheater Cottbus / Bernd Schönberger 

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

4. Juli 2025

Mit einem musikalischen Überraschungsbesuch hat das Philharmonische Orchester des Staatstheater Cottbus in dieser Woche für leuchtende Augen gesorgt: An der...

NLA-Podcast mit Matthias Reim vor Open-Air Konzert in Forst

NLA-Podcast mit Matthias Reim vor Open-Air Konzert in Forst

4. Juli 2025

Ein Telefonat mit Matthias Reim ist wie ein kleiner Roadtrip durch sein Leben – ehrlich, laut und nachdenklich. Im Podcast...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Test in Herzberg: Energie Cottbus siegt 2:0 gegen Neustrelitz

16:13 Uhr | 5. Juli 2025 | 1.3k Leser

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

15:45 Uhr | 5. Juli 2025 | 2.3k Leser

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

21:22 Uhr | 4. Juli 2025 | 1k Leser

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

18:51 Uhr | 4. Juli 2025 | 3.2k Leser

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

17:21 Uhr | 4. Juli 2025 | 266 Leser

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

16:05 Uhr | 4. Juli 2025 | 177 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.6k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.8k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.5k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach 4:2 Sieg im Test gegen Altglienicke
Now Playing
Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz einen 4:2 (1:1)-Sieg in Dissenchen. Nach dem ...1:1 zur Pause – Erik Tallig traf in der 35. Minute zum Ausgleich – legte Energie im zweiten Durchgang deutlich zu: Justin Butler (52.), Theo Ogbidi (55.) und Erik Engelhardt (58.) sorgten innerhalb von wenigen Minuten für klare Verhältnisse. Den Schlusspunkt setzt die VSG in der 79. Minute nach einem Patzer von Cottbus-Keeper Elias Bethke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin