Im Februar wird gemeinsam mit Mitgliedern und Partnern das Jubiläum gefeiert Seit 25 Jahren widmet sich der Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V. den touristischen Aufgaben und der Organisation des Gastgewerbes in der Spreewaldstadt. Ein Vierteljahrhundert, in dem sich die Stadt als Ausflugsziel für Kurz- und Langzeiturlauber, Kulturliebhaber und Naturfreunde mit einem vielfältigen Urlaubs- und Veranstaltungsangebot etabliert hat.
„Diese besondere Wegmarke feiern wir im Jubiläumsjahr mit all unseren Mitgliedern und Partnern. Natürlich in einem Lübbenauer Traditionsgasthaus, das gleichzeitig zu unseren ersten Mitgliedern im Verein zählt, dem Spreewaldeck Lübbenau. Wir freuen uns auf eine ausgelassene Würdigung von 25 Jahren Tourismusverein in Lübbenau“, sagt Christina Balke, die seit 1993 als Vereinsvorsitzende fungiert.
25 Jahre Tourismusverein sind natürlich nur ein kleiner Ausschnitt von Lübbenau als Urlaubs- und Ausflugsziel. Der Tourismus in der Spreewaldstadt ist deutlich älter und ohne den Lübbenauer Stadtchronisten Paul Fahlisch nur unvollständig erzählt. Als er 1882 die ersten Gesellschaftsfahrten von Berlin in den Spreewald ausrichtete, erschien Lübbenau erstmals auf der touristischen Landkarte. 1886 folgte unter seiner Leitung die Gründung des Spreewaldvereins, der sich somit erstmals um einen organisierten Tourismus in Lübbenau kümmerte. Zwei Weltkriege und viele unruhige Zeiten unterbrachen das touristische Leben in der Stadt in den darauffolgenden einhundert Jahren immer wieder. Was in der DDR noch in städtischer Hand lag und als Verwaltungsangelegenheit galt, wurde ab dem 21.02.1991 in die Hände eines Vereins gelegt, der sich fortan mit seinem Mitarbeiterteam ausschließlich um Lübbenau als touristische Destination kümmerte. 1991 zunächst als „Spreewaldverkehrsverein Lübbenau und Umgebung“ ins Leben gerufen, erhielt er 1996 seinen jetzigen Namen: Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V. „Unser Aufgabenbereich ist seit der Gründung stetig gewachsen und sehr vielfältig: Wir sind traditionell für die Vermarktung Lübbenaus als attraktives Reiseziel verantwortlich. Dazu gehören neben unseren organisatorischen Arbeitsschwerpunkten insbesondere die Entwicklung und Förderung eines auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Tourismus in Lübbenau. Oberstes Ziel ist der Erhalt der Natur- und Kulturlandschaft Spreewald und ihrer Traditionen und Bräuche. Mit ihr steht und fällt unsere Existenzberechtigung als Tourismusstandort Lübbenau. Jedes unserer Mitglieder unterstützt mit uns genau dieses Ziel und damit die nachhaltig touristische Gestaltung Lübbenaus“, erklärt Vereinsvorsitzende Christina Balke.
„Wir verstehen uns darüber hinaus als Service- und Kommunikationspunkt für unsere Mitglieder. Das heißt, wir betreuen und beraten, fördern Qualitätskonzepte und Serviceverbesserungen, geben Anregungen für Qualifizierungsangebote und vermitteln das vielfältige touristische Angebot unserer Mitglieder an die Gäste. Mitreden und Mitwirken sind dabei zwei wesentliche Schlagworte. Nur gemeinsam mit unseren Mitgliedern können wir eine ansprechende Angebotsvielfalt gestalten, die unseren Gästen Freude bereitet und zum Wiederkommen animiert“, sagt Nicole Kröher. Vieles von dem, was innerhalb des Mitgliederbereichs geschieht, ist für die Besucher natürlich weitgehend unsichtbar. Für sie ist die Geschäftsstelle vor allem ein Anlaufpunkt, der die vielen Angebote der Mitglieder bündelt.
Gästebetreuung und Gästeinformation, Reiseveranstaltungsmanagement wie die Organisation und Vermittlung von Kahnfahrten, Stadtrundgängen, Radtouren oder Gruppenangeboten, aber auch Veranstaltungs- und Qualitätsmanagement gehören zu den Kernaufgaben des Teams.
Begleitet wird diese Tätigkeit seit 25 Jahren von der engen Zusammenarbeit mit der Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservates Spreewald und den Fördervereinen zur Erhaltung der Natur- und Kulturlandschaft Spreewald sowie einer strategischen Marketingplanung gemeinsam mit der Stadtmarketing AG „Wir für Lübbenau“. „Wer in Lübbenau touristisch aktiv ist, findet in unserem Marketingplan alles Wichtige auf einen Blick, um gemeinsam ein auf Lübbenau ausgerichtetes nachhaltiges und naturverträgliches Tourismusangebot zu gestalten“, erklärt Nicole Kröher. Der Marketingplan, in dem auf nicht mehr als zehn Seiten alle wesentlichen Punkte kurz und knapp aufgeführt werden, ist für jedes Mitglied abrufbar und für alle anderen Interessierten auf Anfrage erhältlich.
Foto: Daniel Schmidgunst
Quelle: Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V.