• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 3. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Start des 12. Lausitzer Existenzgründer Wettbewerbes LEX

6:10 Uhr | 15. April 2015
WIL

LEX Preisträger von 2013

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Der Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb (LEX) startet in eine neue Runde. Gemeinsam mit Partnern und Preisträgern des Vorjahres hat die WiL heute den 12. LEX beim WiL-Mitgliedsunternehmen und langjährigen LEX-Sponsor G. Fleischhauer Ing.-Büro Cottbus GmbH gestartet. Erneut sind Lausitzer aufgerufen, sich mit ihren Konzepten für eine Unternehmensgründung, eine Unternehmensnachfolge oder eine Geschäftsfelderweiterung um einen der vier Preise zu bewerben. Die Wirtschaftsinitiative Lausitz (WiL) als Ausrichter lobt insgesamt 10.000 Euro Preisgelder aus. Mit mehreren Neuerungen soll der LEX noch attraktiver werden:  Der LEX ist ab sofort bei Facebook zu finden und informiert dort regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen und Termine. Teilnehmer können ihre Geschäftspläne ab diesem Jahr auch online einreichen. Um LEX-Teilnehmer in der Gründungsphase noch intensiver zu unterstützen, bietet die WiL in Kooperation mit den  Wirtschaftsjunioren Bautzen, Cottbus und Görlitz auch im Nachgang zum Wettbewerb eine Betreuung und Beratung an. Beim LEX-Auftakt wurde zudem bekannt gegeben, dass künftig jedes Jahr ein Sonderpreis ausgelobt wird. In diesem Jahr wird neben den drei Gründerpreisen in Höhe von 4.000, 2.500 und 1.500 Euro ein Sonderpreis „IT-Award“ für das beste Unternehmenskonzept in der IT-Branche  in Höhe von 2.000 Euro ausgeschrieben. Die Preisverleihung findet im Rahmen der ersten Lausitzer IT-Messe „ZuseExpo 2015“ in Hoyerswerda statt.

„Die Vergabe des  diesjährigen Sonderpreises für IT-Unternehmen sehen wir im engen Zusammenhang mit dem Thema Industrie 4.0. Die Durchdringung  mittlerweile aller Bereiche unseres Alltags, vor allem auch in Wirtschaft und Industrie, mit IT-Lösungen wird zukünftig weiter wachsen. Damit kleine und mittlere Unternehmen davon profitieren, ist es entscheidend, dass sie mit der richtigen Software und dem dazugehörigen Knowhow ihre Produkte, Verfahren und Dienstleistungen optimieren. Die Möglichkeiten von Industrie 4.0 bieten exzellente Chancen für  Unternehmensgründungen. Daher wollen wir junge Gründer aus dem IT-Bereich ermuntern, sich mit innovativen Konzepten um den diesjährigen Sonderpreis zu bewerben“, so der WiL-Vorsitzende und LEX-Juryvorsitzende Michael von Bronk.

„2004 startete der LEX. Den ersten Preis gewannen damals Gründer aus Cottbus – die Inhaber des bis heute erfolgreichen Coffeelatte am Altmarkt. Auch in den vergangenen Jahren waren unter den LEX-Preisträgern stets Cottbuser. Wer sich mit seiner Geschäftsidee selbständig machen möchte, findet in Cottbus beste Voraussetzungen: Die Stadt punktet mit ihrer zentralen Lage in der Lausitz, der BTU und Gründerinitiativen wie dem LEX oder „Zukunft Lausitz“. Ich wünsche den Organisatoren des LEX auch in diesem Jahr viele erfolgversprechende Konzepte, die in den kommenden Jahren nicht nur Cottbus, sondern die gesamte Wirtschaftsregion Lausitz bereichern“, so der Cottbuser Oberbürgermeister Holger Kelch.

„Als sich mein Geschäftspartner Peter Hannemann und ich 1990 selbständig machten, konnten wir nur vage ahnen, was auf uns zukommen würde. Jede Geschäftsgründung ist mit Risiken, aber eben auch großen Chancen verbunden. Diese Chancen haben wir genutzt und können in diesem Jahr mit Stolz unser 25-jähriges Firmenjubiläum feiern. Den LEX-Teilnehmern wünsche ich, dass sie vor allem die Chancen sehen und die Herausforderungen meistern. Dafür haben sie mit dem LEX ein ausgezeichnetes Netzwerk an ihrer Seite, das gerade in der schwierigen Anfangszeit einer Gründung mit Expertenwissen zur Seite steht“, erklärte Wolfgang Noack, Geschäftsführer des G. Fleischhauer Ingenieur-Büros Cottbus. Das Unternehmen ist Mitglied der Wirtschaftsinitiative Lausitz und unterstützt den LEX wie in den vergangenen Jahren als LEX-Sponsor. Der Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb finanziert sich über Sponsoren. Hauptsponsor ist wie im Vorjahr die envia Mitteldeutsche Energie AG.

Ablauf des LEX-Wettbewerbsjahres 2015:

Start14. April 2015
Start des SeminarprogrammsApril 2015
Abgabe   der Geschäftspläne27. August 2015
Jurysitzung15. Oktober 2015
Vorstellung der NominiertenOktober 2015
Prämierungsveranstaltung28. Oktober 2015

Teilnahmebedingungen:

Der Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb richtet sich an Studenten, Hochschulabsolventen, wissenschaftliche Mitarbeiter, Angestellte, Gründer und Unternehmer aller Branchen. Eingereicht werden können Geschäftspläne zur Unternehmensgründung, zur Unternehmensnachfolge oder zur Geschäftsfelderweiterung. Die Gründung, Nachfolge oder Erweiterung muss in der Lausitz erfolgen und darf höchstens vier Jahre zurück liegen. Die kompletten Bewerbungsunterlagen stehen auf www.wil-ev.dewil-ev.de als Download bereit. Abgabetermin für die Geschäftspläne ist in diesem Jahr der 27. August.

Teilnehmer für den LEX 2015 melden sich im LEX-Wettbewerbsbüro der WiL:

Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.                                         Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.
Büro Brandenburg                                                             Büro Sachsen

Altmarkt 17                                                                      Industriegelände Straße E Nr.8

03046 Cottbus                                                                  02977 Hoyerswerda

Hotline:           (03 55) 28 91 30 94

Fax:                 (03 55) 28 91 30 99WIL Logo klein

E-Mail:                       [email protected]

Internet:          www.wil-ev.de und bei Facebook 

 

 

Quelle: Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.

Foto: LEX Preisträger von 2013

[iframe width=”640″ height=”480″ src=”https://www.youtube.com/embed/pWsjIRv6BqI” frameborder=”0″ allowfullscreen ]

NIEDERLAUSITZ aktuell

Der Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb (LEX) startet in eine neue Runde. Gemeinsam mit Partnern und Preisträgern des Vorjahres hat die WiL heute den 12. LEX beim WiL-Mitgliedsunternehmen und langjährigen LEX-Sponsor G. Fleischhauer Ing.-Büro Cottbus GmbH gestartet. Erneut sind Lausitzer aufgerufen, sich mit ihren Konzepten für eine Unternehmensgründung, eine Unternehmensnachfolge oder eine Geschäftsfelderweiterung um einen der vier Preise zu bewerben. Die Wirtschaftsinitiative Lausitz (WiL) als Ausrichter lobt insgesamt 10.000 Euro Preisgelder aus. Mit mehreren Neuerungen soll der LEX noch attraktiver werden:  Der LEX ist ab sofort bei Facebook zu finden und informiert dort regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen und Termine. Teilnehmer können ihre Geschäftspläne ab diesem Jahr auch online einreichen. Um LEX-Teilnehmer in der Gründungsphase noch intensiver zu unterstützen, bietet die WiL in Kooperation mit den  Wirtschaftsjunioren Bautzen, Cottbus und Görlitz auch im Nachgang zum Wettbewerb eine Betreuung und Beratung an. Beim LEX-Auftakt wurde zudem bekannt gegeben, dass künftig jedes Jahr ein Sonderpreis ausgelobt wird. In diesem Jahr wird neben den drei Gründerpreisen in Höhe von 4.000, 2.500 und 1.500 Euro ein Sonderpreis „IT-Award“ für das beste Unternehmenskonzept in der IT-Branche  in Höhe von 2.000 Euro ausgeschrieben. Die Preisverleihung findet im Rahmen der ersten Lausitzer IT-Messe „ZuseExpo 2015“ in Hoyerswerda statt.

„Die Vergabe des  diesjährigen Sonderpreises für IT-Unternehmen sehen wir im engen Zusammenhang mit dem Thema Industrie 4.0. Die Durchdringung  mittlerweile aller Bereiche unseres Alltags, vor allem auch in Wirtschaft und Industrie, mit IT-Lösungen wird zukünftig weiter wachsen. Damit kleine und mittlere Unternehmen davon profitieren, ist es entscheidend, dass sie mit der richtigen Software und dem dazugehörigen Knowhow ihre Produkte, Verfahren und Dienstleistungen optimieren. Die Möglichkeiten von Industrie 4.0 bieten exzellente Chancen für  Unternehmensgründungen. Daher wollen wir junge Gründer aus dem IT-Bereich ermuntern, sich mit innovativen Konzepten um den diesjährigen Sonderpreis zu bewerben“, so der WiL-Vorsitzende und LEX-Juryvorsitzende Michael von Bronk.

„2004 startete der LEX. Den ersten Preis gewannen damals Gründer aus Cottbus – die Inhaber des bis heute erfolgreichen Coffeelatte am Altmarkt. Auch in den vergangenen Jahren waren unter den LEX-Preisträgern stets Cottbuser. Wer sich mit seiner Geschäftsidee selbständig machen möchte, findet in Cottbus beste Voraussetzungen: Die Stadt punktet mit ihrer zentralen Lage in der Lausitz, der BTU und Gründerinitiativen wie dem LEX oder „Zukunft Lausitz“. Ich wünsche den Organisatoren des LEX auch in diesem Jahr viele erfolgversprechende Konzepte, die in den kommenden Jahren nicht nur Cottbus, sondern die gesamte Wirtschaftsregion Lausitz bereichern“, so der Cottbuser Oberbürgermeister Holger Kelch.

„Als sich mein Geschäftspartner Peter Hannemann und ich 1990 selbständig machten, konnten wir nur vage ahnen, was auf uns zukommen würde. Jede Geschäftsgründung ist mit Risiken, aber eben auch großen Chancen verbunden. Diese Chancen haben wir genutzt und können in diesem Jahr mit Stolz unser 25-jähriges Firmenjubiläum feiern. Den LEX-Teilnehmern wünsche ich, dass sie vor allem die Chancen sehen und die Herausforderungen meistern. Dafür haben sie mit dem LEX ein ausgezeichnetes Netzwerk an ihrer Seite, das gerade in der schwierigen Anfangszeit einer Gründung mit Expertenwissen zur Seite steht“, erklärte Wolfgang Noack, Geschäftsführer des G. Fleischhauer Ingenieur-Büros Cottbus. Das Unternehmen ist Mitglied der Wirtschaftsinitiative Lausitz und unterstützt den LEX wie in den vergangenen Jahren als LEX-Sponsor. Der Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb finanziert sich über Sponsoren. Hauptsponsor ist wie im Vorjahr die envia Mitteldeutsche Energie AG.

Ablauf des LEX-Wettbewerbsjahres 2015:

Start14. April 2015
Start des SeminarprogrammsApril 2015
Abgabe   der Geschäftspläne27. August 2015
Jurysitzung15. Oktober 2015
Vorstellung der NominiertenOktober 2015
Prämierungsveranstaltung28. Oktober 2015

Teilnahmebedingungen:

Der Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb richtet sich an Studenten, Hochschulabsolventen, wissenschaftliche Mitarbeiter, Angestellte, Gründer und Unternehmer aller Branchen. Eingereicht werden können Geschäftspläne zur Unternehmensgründung, zur Unternehmensnachfolge oder zur Geschäftsfelderweiterung. Die Gründung, Nachfolge oder Erweiterung muss in der Lausitz erfolgen und darf höchstens vier Jahre zurück liegen. Die kompletten Bewerbungsunterlagen stehen auf www.wil-ev.dewil-ev.de als Download bereit. Abgabetermin für die Geschäftspläne ist in diesem Jahr der 27. August.

Teilnehmer für den LEX 2015 melden sich im LEX-Wettbewerbsbüro der WiL:

Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.                                         Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.
Büro Brandenburg                                                             Büro Sachsen

Altmarkt 17                                                                      Industriegelände Straße E Nr.8

03046 Cottbus                                                                  02977 Hoyerswerda

Hotline:           (03 55) 28 91 30 94

Fax:                 (03 55) 28 91 30 99WIL Logo klein

E-Mail:                       [email protected]

Internet:          www.wil-ev.de und bei Facebook 

 

 

Quelle: Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.

Foto: LEX Preisträger von 2013

[iframe width=”640″ height=”480″ src=”https://www.youtube.com/embed/pWsjIRv6BqI” frameborder=”0″ allowfullscreen ]

NIEDERLAUSITZ aktuell

Der Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb (LEX) startet in eine neue Runde. Gemeinsam mit Partnern und Preisträgern des Vorjahres hat die WiL heute den 12. LEX beim WiL-Mitgliedsunternehmen und langjährigen LEX-Sponsor G. Fleischhauer Ing.-Büro Cottbus GmbH gestartet. Erneut sind Lausitzer aufgerufen, sich mit ihren Konzepten für eine Unternehmensgründung, eine Unternehmensnachfolge oder eine Geschäftsfelderweiterung um einen der vier Preise zu bewerben. Die Wirtschaftsinitiative Lausitz (WiL) als Ausrichter lobt insgesamt 10.000 Euro Preisgelder aus. Mit mehreren Neuerungen soll der LEX noch attraktiver werden:  Der LEX ist ab sofort bei Facebook zu finden und informiert dort regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen und Termine. Teilnehmer können ihre Geschäftspläne ab diesem Jahr auch online einreichen. Um LEX-Teilnehmer in der Gründungsphase noch intensiver zu unterstützen, bietet die WiL in Kooperation mit den  Wirtschaftsjunioren Bautzen, Cottbus und Görlitz auch im Nachgang zum Wettbewerb eine Betreuung und Beratung an. Beim LEX-Auftakt wurde zudem bekannt gegeben, dass künftig jedes Jahr ein Sonderpreis ausgelobt wird. In diesem Jahr wird neben den drei Gründerpreisen in Höhe von 4.000, 2.500 und 1.500 Euro ein Sonderpreis „IT-Award“ für das beste Unternehmenskonzept in der IT-Branche  in Höhe von 2.000 Euro ausgeschrieben. Die Preisverleihung findet im Rahmen der ersten Lausitzer IT-Messe „ZuseExpo 2015“ in Hoyerswerda statt.

„Die Vergabe des  diesjährigen Sonderpreises für IT-Unternehmen sehen wir im engen Zusammenhang mit dem Thema Industrie 4.0. Die Durchdringung  mittlerweile aller Bereiche unseres Alltags, vor allem auch in Wirtschaft und Industrie, mit IT-Lösungen wird zukünftig weiter wachsen. Damit kleine und mittlere Unternehmen davon profitieren, ist es entscheidend, dass sie mit der richtigen Software und dem dazugehörigen Knowhow ihre Produkte, Verfahren und Dienstleistungen optimieren. Die Möglichkeiten von Industrie 4.0 bieten exzellente Chancen für  Unternehmensgründungen. Daher wollen wir junge Gründer aus dem IT-Bereich ermuntern, sich mit innovativen Konzepten um den diesjährigen Sonderpreis zu bewerben“, so der WiL-Vorsitzende und LEX-Juryvorsitzende Michael von Bronk.

„2004 startete der LEX. Den ersten Preis gewannen damals Gründer aus Cottbus – die Inhaber des bis heute erfolgreichen Coffeelatte am Altmarkt. Auch in den vergangenen Jahren waren unter den LEX-Preisträgern stets Cottbuser. Wer sich mit seiner Geschäftsidee selbständig machen möchte, findet in Cottbus beste Voraussetzungen: Die Stadt punktet mit ihrer zentralen Lage in der Lausitz, der BTU und Gründerinitiativen wie dem LEX oder „Zukunft Lausitz“. Ich wünsche den Organisatoren des LEX auch in diesem Jahr viele erfolgversprechende Konzepte, die in den kommenden Jahren nicht nur Cottbus, sondern die gesamte Wirtschaftsregion Lausitz bereichern“, so der Cottbuser Oberbürgermeister Holger Kelch.

„Als sich mein Geschäftspartner Peter Hannemann und ich 1990 selbständig machten, konnten wir nur vage ahnen, was auf uns zukommen würde. Jede Geschäftsgründung ist mit Risiken, aber eben auch großen Chancen verbunden. Diese Chancen haben wir genutzt und können in diesem Jahr mit Stolz unser 25-jähriges Firmenjubiläum feiern. Den LEX-Teilnehmern wünsche ich, dass sie vor allem die Chancen sehen und die Herausforderungen meistern. Dafür haben sie mit dem LEX ein ausgezeichnetes Netzwerk an ihrer Seite, das gerade in der schwierigen Anfangszeit einer Gründung mit Expertenwissen zur Seite steht“, erklärte Wolfgang Noack, Geschäftsführer des G. Fleischhauer Ingenieur-Büros Cottbus. Das Unternehmen ist Mitglied der Wirtschaftsinitiative Lausitz und unterstützt den LEX wie in den vergangenen Jahren als LEX-Sponsor. Der Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb finanziert sich über Sponsoren. Hauptsponsor ist wie im Vorjahr die envia Mitteldeutsche Energie AG.

Ablauf des LEX-Wettbewerbsjahres 2015:

Start14. April 2015
Start des SeminarprogrammsApril 2015
Abgabe   der Geschäftspläne27. August 2015
Jurysitzung15. Oktober 2015
Vorstellung der NominiertenOktober 2015
Prämierungsveranstaltung28. Oktober 2015

Teilnahmebedingungen:

Der Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb richtet sich an Studenten, Hochschulabsolventen, wissenschaftliche Mitarbeiter, Angestellte, Gründer und Unternehmer aller Branchen. Eingereicht werden können Geschäftspläne zur Unternehmensgründung, zur Unternehmensnachfolge oder zur Geschäftsfelderweiterung. Die Gründung, Nachfolge oder Erweiterung muss in der Lausitz erfolgen und darf höchstens vier Jahre zurück liegen. Die kompletten Bewerbungsunterlagen stehen auf www.wil-ev.dewil-ev.de als Download bereit. Abgabetermin für die Geschäftspläne ist in diesem Jahr der 27. August.

Teilnehmer für den LEX 2015 melden sich im LEX-Wettbewerbsbüro der WiL:

Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.                                         Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.
Büro Brandenburg                                                             Büro Sachsen

Altmarkt 17                                                                      Industriegelände Straße E Nr.8

03046 Cottbus                                                                  02977 Hoyerswerda

Hotline:           (03 55) 28 91 30 94

Fax:                 (03 55) 28 91 30 99WIL Logo klein

E-Mail:                       [email protected]

Internet:          www.wil-ev.de und bei Facebook 

 

 

Quelle: Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.

Foto: LEX Preisträger von 2013

[iframe width=”640″ height=”480″ src=”https://www.youtube.com/embed/pWsjIRv6BqI” frameborder=”0″ allowfullscreen ]

NIEDERLAUSITZ aktuell

Der Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb (LEX) startet in eine neue Runde. Gemeinsam mit Partnern und Preisträgern des Vorjahres hat die WiL heute den 12. LEX beim WiL-Mitgliedsunternehmen und langjährigen LEX-Sponsor G. Fleischhauer Ing.-Büro Cottbus GmbH gestartet. Erneut sind Lausitzer aufgerufen, sich mit ihren Konzepten für eine Unternehmensgründung, eine Unternehmensnachfolge oder eine Geschäftsfelderweiterung um einen der vier Preise zu bewerben. Die Wirtschaftsinitiative Lausitz (WiL) als Ausrichter lobt insgesamt 10.000 Euro Preisgelder aus. Mit mehreren Neuerungen soll der LEX noch attraktiver werden:  Der LEX ist ab sofort bei Facebook zu finden und informiert dort regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen und Termine. Teilnehmer können ihre Geschäftspläne ab diesem Jahr auch online einreichen. Um LEX-Teilnehmer in der Gründungsphase noch intensiver zu unterstützen, bietet die WiL in Kooperation mit den  Wirtschaftsjunioren Bautzen, Cottbus und Görlitz auch im Nachgang zum Wettbewerb eine Betreuung und Beratung an. Beim LEX-Auftakt wurde zudem bekannt gegeben, dass künftig jedes Jahr ein Sonderpreis ausgelobt wird. In diesem Jahr wird neben den drei Gründerpreisen in Höhe von 4.000, 2.500 und 1.500 Euro ein Sonderpreis „IT-Award“ für das beste Unternehmenskonzept in der IT-Branche  in Höhe von 2.000 Euro ausgeschrieben. Die Preisverleihung findet im Rahmen der ersten Lausitzer IT-Messe „ZuseExpo 2015“ in Hoyerswerda statt.

„Die Vergabe des  diesjährigen Sonderpreises für IT-Unternehmen sehen wir im engen Zusammenhang mit dem Thema Industrie 4.0. Die Durchdringung  mittlerweile aller Bereiche unseres Alltags, vor allem auch in Wirtschaft und Industrie, mit IT-Lösungen wird zukünftig weiter wachsen. Damit kleine und mittlere Unternehmen davon profitieren, ist es entscheidend, dass sie mit der richtigen Software und dem dazugehörigen Knowhow ihre Produkte, Verfahren und Dienstleistungen optimieren. Die Möglichkeiten von Industrie 4.0 bieten exzellente Chancen für  Unternehmensgründungen. Daher wollen wir junge Gründer aus dem IT-Bereich ermuntern, sich mit innovativen Konzepten um den diesjährigen Sonderpreis zu bewerben“, so der WiL-Vorsitzende und LEX-Juryvorsitzende Michael von Bronk.

„2004 startete der LEX. Den ersten Preis gewannen damals Gründer aus Cottbus – die Inhaber des bis heute erfolgreichen Coffeelatte am Altmarkt. Auch in den vergangenen Jahren waren unter den LEX-Preisträgern stets Cottbuser. Wer sich mit seiner Geschäftsidee selbständig machen möchte, findet in Cottbus beste Voraussetzungen: Die Stadt punktet mit ihrer zentralen Lage in der Lausitz, der BTU und Gründerinitiativen wie dem LEX oder „Zukunft Lausitz“. Ich wünsche den Organisatoren des LEX auch in diesem Jahr viele erfolgversprechende Konzepte, die in den kommenden Jahren nicht nur Cottbus, sondern die gesamte Wirtschaftsregion Lausitz bereichern“, so der Cottbuser Oberbürgermeister Holger Kelch.

„Als sich mein Geschäftspartner Peter Hannemann und ich 1990 selbständig machten, konnten wir nur vage ahnen, was auf uns zukommen würde. Jede Geschäftsgründung ist mit Risiken, aber eben auch großen Chancen verbunden. Diese Chancen haben wir genutzt und können in diesem Jahr mit Stolz unser 25-jähriges Firmenjubiläum feiern. Den LEX-Teilnehmern wünsche ich, dass sie vor allem die Chancen sehen und die Herausforderungen meistern. Dafür haben sie mit dem LEX ein ausgezeichnetes Netzwerk an ihrer Seite, das gerade in der schwierigen Anfangszeit einer Gründung mit Expertenwissen zur Seite steht“, erklärte Wolfgang Noack, Geschäftsführer des G. Fleischhauer Ingenieur-Büros Cottbus. Das Unternehmen ist Mitglied der Wirtschaftsinitiative Lausitz und unterstützt den LEX wie in den vergangenen Jahren als LEX-Sponsor. Der Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb finanziert sich über Sponsoren. Hauptsponsor ist wie im Vorjahr die envia Mitteldeutsche Energie AG.

Ablauf des LEX-Wettbewerbsjahres 2015:

Start14. April 2015
Start des SeminarprogrammsApril 2015
Abgabe   der Geschäftspläne27. August 2015
Jurysitzung15. Oktober 2015
Vorstellung der NominiertenOktober 2015
Prämierungsveranstaltung28. Oktober 2015

Teilnahmebedingungen:

Der Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb richtet sich an Studenten, Hochschulabsolventen, wissenschaftliche Mitarbeiter, Angestellte, Gründer und Unternehmer aller Branchen. Eingereicht werden können Geschäftspläne zur Unternehmensgründung, zur Unternehmensnachfolge oder zur Geschäftsfelderweiterung. Die Gründung, Nachfolge oder Erweiterung muss in der Lausitz erfolgen und darf höchstens vier Jahre zurück liegen. Die kompletten Bewerbungsunterlagen stehen auf www.wil-ev.dewil-ev.de als Download bereit. Abgabetermin für die Geschäftspläne ist in diesem Jahr der 27. August.

Teilnehmer für den LEX 2015 melden sich im LEX-Wettbewerbsbüro der WiL:

Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.                                         Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.
Büro Brandenburg                                                             Büro Sachsen

Altmarkt 17                                                                      Industriegelände Straße E Nr.8

03046 Cottbus                                                                  02977 Hoyerswerda

Hotline:           (03 55) 28 91 30 94

Fax:                 (03 55) 28 91 30 99WIL Logo klein

E-Mail:                       [email protected]

Internet:          www.wil-ev.de und bei Facebook 

 

 

Quelle: Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.

Foto: LEX Preisträger von 2013

[iframe width=”640″ height=”480″ src=”https://www.youtube.com/embed/pWsjIRv6BqI” frameborder=”0″ allowfullscreen ]

NIEDERLAUSITZ aktuell

Der Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb (LEX) startet in eine neue Runde. Gemeinsam mit Partnern und Preisträgern des Vorjahres hat die WiL heute den 12. LEX beim WiL-Mitgliedsunternehmen und langjährigen LEX-Sponsor G. Fleischhauer Ing.-Büro Cottbus GmbH gestartet. Erneut sind Lausitzer aufgerufen, sich mit ihren Konzepten für eine Unternehmensgründung, eine Unternehmensnachfolge oder eine Geschäftsfelderweiterung um einen der vier Preise zu bewerben. Die Wirtschaftsinitiative Lausitz (WiL) als Ausrichter lobt insgesamt 10.000 Euro Preisgelder aus. Mit mehreren Neuerungen soll der LEX noch attraktiver werden:  Der LEX ist ab sofort bei Facebook zu finden und informiert dort regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen und Termine. Teilnehmer können ihre Geschäftspläne ab diesem Jahr auch online einreichen. Um LEX-Teilnehmer in der Gründungsphase noch intensiver zu unterstützen, bietet die WiL in Kooperation mit den  Wirtschaftsjunioren Bautzen, Cottbus und Görlitz auch im Nachgang zum Wettbewerb eine Betreuung und Beratung an. Beim LEX-Auftakt wurde zudem bekannt gegeben, dass künftig jedes Jahr ein Sonderpreis ausgelobt wird. In diesem Jahr wird neben den drei Gründerpreisen in Höhe von 4.000, 2.500 und 1.500 Euro ein Sonderpreis „IT-Award“ für das beste Unternehmenskonzept in der IT-Branche  in Höhe von 2.000 Euro ausgeschrieben. Die Preisverleihung findet im Rahmen der ersten Lausitzer IT-Messe „ZuseExpo 2015“ in Hoyerswerda statt.

„Die Vergabe des  diesjährigen Sonderpreises für IT-Unternehmen sehen wir im engen Zusammenhang mit dem Thema Industrie 4.0. Die Durchdringung  mittlerweile aller Bereiche unseres Alltags, vor allem auch in Wirtschaft und Industrie, mit IT-Lösungen wird zukünftig weiter wachsen. Damit kleine und mittlere Unternehmen davon profitieren, ist es entscheidend, dass sie mit der richtigen Software und dem dazugehörigen Knowhow ihre Produkte, Verfahren und Dienstleistungen optimieren. Die Möglichkeiten von Industrie 4.0 bieten exzellente Chancen für  Unternehmensgründungen. Daher wollen wir junge Gründer aus dem IT-Bereich ermuntern, sich mit innovativen Konzepten um den diesjährigen Sonderpreis zu bewerben“, so der WiL-Vorsitzende und LEX-Juryvorsitzende Michael von Bronk.

„2004 startete der LEX. Den ersten Preis gewannen damals Gründer aus Cottbus – die Inhaber des bis heute erfolgreichen Coffeelatte am Altmarkt. Auch in den vergangenen Jahren waren unter den LEX-Preisträgern stets Cottbuser. Wer sich mit seiner Geschäftsidee selbständig machen möchte, findet in Cottbus beste Voraussetzungen: Die Stadt punktet mit ihrer zentralen Lage in der Lausitz, der BTU und Gründerinitiativen wie dem LEX oder „Zukunft Lausitz“. Ich wünsche den Organisatoren des LEX auch in diesem Jahr viele erfolgversprechende Konzepte, die in den kommenden Jahren nicht nur Cottbus, sondern die gesamte Wirtschaftsregion Lausitz bereichern“, so der Cottbuser Oberbürgermeister Holger Kelch.

„Als sich mein Geschäftspartner Peter Hannemann und ich 1990 selbständig machten, konnten wir nur vage ahnen, was auf uns zukommen würde. Jede Geschäftsgründung ist mit Risiken, aber eben auch großen Chancen verbunden. Diese Chancen haben wir genutzt und können in diesem Jahr mit Stolz unser 25-jähriges Firmenjubiläum feiern. Den LEX-Teilnehmern wünsche ich, dass sie vor allem die Chancen sehen und die Herausforderungen meistern. Dafür haben sie mit dem LEX ein ausgezeichnetes Netzwerk an ihrer Seite, das gerade in der schwierigen Anfangszeit einer Gründung mit Expertenwissen zur Seite steht“, erklärte Wolfgang Noack, Geschäftsführer des G. Fleischhauer Ingenieur-Büros Cottbus. Das Unternehmen ist Mitglied der Wirtschaftsinitiative Lausitz und unterstützt den LEX wie in den vergangenen Jahren als LEX-Sponsor. Der Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb finanziert sich über Sponsoren. Hauptsponsor ist wie im Vorjahr die envia Mitteldeutsche Energie AG.

Ablauf des LEX-Wettbewerbsjahres 2015:

Start14. April 2015
Start des SeminarprogrammsApril 2015
Abgabe   der Geschäftspläne27. August 2015
Jurysitzung15. Oktober 2015
Vorstellung der NominiertenOktober 2015
Prämierungsveranstaltung28. Oktober 2015

Teilnahmebedingungen:

Der Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb richtet sich an Studenten, Hochschulabsolventen, wissenschaftliche Mitarbeiter, Angestellte, Gründer und Unternehmer aller Branchen. Eingereicht werden können Geschäftspläne zur Unternehmensgründung, zur Unternehmensnachfolge oder zur Geschäftsfelderweiterung. Die Gründung, Nachfolge oder Erweiterung muss in der Lausitz erfolgen und darf höchstens vier Jahre zurück liegen. Die kompletten Bewerbungsunterlagen stehen auf www.wil-ev.dewil-ev.de als Download bereit. Abgabetermin für die Geschäftspläne ist in diesem Jahr der 27. August.

Teilnehmer für den LEX 2015 melden sich im LEX-Wettbewerbsbüro der WiL:

Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.                                         Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.
Büro Brandenburg                                                             Büro Sachsen

Altmarkt 17                                                                      Industriegelände Straße E Nr.8

03046 Cottbus                                                                  02977 Hoyerswerda

Hotline:           (03 55) 28 91 30 94

Fax:                 (03 55) 28 91 30 99WIL Logo klein

E-Mail:                       [email protected]

Internet:          www.wil-ev.de und bei Facebook 

 

 

Quelle: Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.

Foto: LEX Preisträger von 2013

[iframe width=”640″ height=”480″ src=”https://www.youtube.com/embed/pWsjIRv6BqI” frameborder=”0″ allowfullscreen ]

NIEDERLAUSITZ aktuell

Der Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb (LEX) startet in eine neue Runde. Gemeinsam mit Partnern und Preisträgern des Vorjahres hat die WiL heute den 12. LEX beim WiL-Mitgliedsunternehmen und langjährigen LEX-Sponsor G. Fleischhauer Ing.-Büro Cottbus GmbH gestartet. Erneut sind Lausitzer aufgerufen, sich mit ihren Konzepten für eine Unternehmensgründung, eine Unternehmensnachfolge oder eine Geschäftsfelderweiterung um einen der vier Preise zu bewerben. Die Wirtschaftsinitiative Lausitz (WiL) als Ausrichter lobt insgesamt 10.000 Euro Preisgelder aus. Mit mehreren Neuerungen soll der LEX noch attraktiver werden:  Der LEX ist ab sofort bei Facebook zu finden und informiert dort regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen und Termine. Teilnehmer können ihre Geschäftspläne ab diesem Jahr auch online einreichen. Um LEX-Teilnehmer in der Gründungsphase noch intensiver zu unterstützen, bietet die WiL in Kooperation mit den  Wirtschaftsjunioren Bautzen, Cottbus und Görlitz auch im Nachgang zum Wettbewerb eine Betreuung und Beratung an. Beim LEX-Auftakt wurde zudem bekannt gegeben, dass künftig jedes Jahr ein Sonderpreis ausgelobt wird. In diesem Jahr wird neben den drei Gründerpreisen in Höhe von 4.000, 2.500 und 1.500 Euro ein Sonderpreis „IT-Award“ für das beste Unternehmenskonzept in der IT-Branche  in Höhe von 2.000 Euro ausgeschrieben. Die Preisverleihung findet im Rahmen der ersten Lausitzer IT-Messe „ZuseExpo 2015“ in Hoyerswerda statt.

„Die Vergabe des  diesjährigen Sonderpreises für IT-Unternehmen sehen wir im engen Zusammenhang mit dem Thema Industrie 4.0. Die Durchdringung  mittlerweile aller Bereiche unseres Alltags, vor allem auch in Wirtschaft und Industrie, mit IT-Lösungen wird zukünftig weiter wachsen. Damit kleine und mittlere Unternehmen davon profitieren, ist es entscheidend, dass sie mit der richtigen Software und dem dazugehörigen Knowhow ihre Produkte, Verfahren und Dienstleistungen optimieren. Die Möglichkeiten von Industrie 4.0 bieten exzellente Chancen für  Unternehmensgründungen. Daher wollen wir junge Gründer aus dem IT-Bereich ermuntern, sich mit innovativen Konzepten um den diesjährigen Sonderpreis zu bewerben“, so der WiL-Vorsitzende und LEX-Juryvorsitzende Michael von Bronk.

„2004 startete der LEX. Den ersten Preis gewannen damals Gründer aus Cottbus – die Inhaber des bis heute erfolgreichen Coffeelatte am Altmarkt. Auch in den vergangenen Jahren waren unter den LEX-Preisträgern stets Cottbuser. Wer sich mit seiner Geschäftsidee selbständig machen möchte, findet in Cottbus beste Voraussetzungen: Die Stadt punktet mit ihrer zentralen Lage in der Lausitz, der BTU und Gründerinitiativen wie dem LEX oder „Zukunft Lausitz“. Ich wünsche den Organisatoren des LEX auch in diesem Jahr viele erfolgversprechende Konzepte, die in den kommenden Jahren nicht nur Cottbus, sondern die gesamte Wirtschaftsregion Lausitz bereichern“, so der Cottbuser Oberbürgermeister Holger Kelch.

„Als sich mein Geschäftspartner Peter Hannemann und ich 1990 selbständig machten, konnten wir nur vage ahnen, was auf uns zukommen würde. Jede Geschäftsgründung ist mit Risiken, aber eben auch großen Chancen verbunden. Diese Chancen haben wir genutzt und können in diesem Jahr mit Stolz unser 25-jähriges Firmenjubiläum feiern. Den LEX-Teilnehmern wünsche ich, dass sie vor allem die Chancen sehen und die Herausforderungen meistern. Dafür haben sie mit dem LEX ein ausgezeichnetes Netzwerk an ihrer Seite, das gerade in der schwierigen Anfangszeit einer Gründung mit Expertenwissen zur Seite steht“, erklärte Wolfgang Noack, Geschäftsführer des G. Fleischhauer Ingenieur-Büros Cottbus. Das Unternehmen ist Mitglied der Wirtschaftsinitiative Lausitz und unterstützt den LEX wie in den vergangenen Jahren als LEX-Sponsor. Der Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb finanziert sich über Sponsoren. Hauptsponsor ist wie im Vorjahr die envia Mitteldeutsche Energie AG.

Ablauf des LEX-Wettbewerbsjahres 2015:

Start14. April 2015
Start des SeminarprogrammsApril 2015
Abgabe   der Geschäftspläne27. August 2015
Jurysitzung15. Oktober 2015
Vorstellung der NominiertenOktober 2015
Prämierungsveranstaltung28. Oktober 2015

Teilnahmebedingungen:

Der Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb richtet sich an Studenten, Hochschulabsolventen, wissenschaftliche Mitarbeiter, Angestellte, Gründer und Unternehmer aller Branchen. Eingereicht werden können Geschäftspläne zur Unternehmensgründung, zur Unternehmensnachfolge oder zur Geschäftsfelderweiterung. Die Gründung, Nachfolge oder Erweiterung muss in der Lausitz erfolgen und darf höchstens vier Jahre zurück liegen. Die kompletten Bewerbungsunterlagen stehen auf www.wil-ev.dewil-ev.de als Download bereit. Abgabetermin für die Geschäftspläne ist in diesem Jahr der 27. August.

Teilnehmer für den LEX 2015 melden sich im LEX-Wettbewerbsbüro der WiL:

Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.                                         Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.
Büro Brandenburg                                                             Büro Sachsen

Altmarkt 17                                                                      Industriegelände Straße E Nr.8

03046 Cottbus                                                                  02977 Hoyerswerda

Hotline:           (03 55) 28 91 30 94

Fax:                 (03 55) 28 91 30 99WIL Logo klein

E-Mail:                       [email protected]

Internet:          www.wil-ev.de und bei Facebook 

 

 

Quelle: Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.

Foto: LEX Preisträger von 2013

[iframe width=”640″ height=”480″ src=”https://www.youtube.com/embed/pWsjIRv6BqI” frameborder=”0″ allowfullscreen ]

NIEDERLAUSITZ aktuell

Der Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb (LEX) startet in eine neue Runde. Gemeinsam mit Partnern und Preisträgern des Vorjahres hat die WiL heute den 12. LEX beim WiL-Mitgliedsunternehmen und langjährigen LEX-Sponsor G. Fleischhauer Ing.-Büro Cottbus GmbH gestartet. Erneut sind Lausitzer aufgerufen, sich mit ihren Konzepten für eine Unternehmensgründung, eine Unternehmensnachfolge oder eine Geschäftsfelderweiterung um einen der vier Preise zu bewerben. Die Wirtschaftsinitiative Lausitz (WiL) als Ausrichter lobt insgesamt 10.000 Euro Preisgelder aus. Mit mehreren Neuerungen soll der LEX noch attraktiver werden:  Der LEX ist ab sofort bei Facebook zu finden und informiert dort regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen und Termine. Teilnehmer können ihre Geschäftspläne ab diesem Jahr auch online einreichen. Um LEX-Teilnehmer in der Gründungsphase noch intensiver zu unterstützen, bietet die WiL in Kooperation mit den  Wirtschaftsjunioren Bautzen, Cottbus und Görlitz auch im Nachgang zum Wettbewerb eine Betreuung und Beratung an. Beim LEX-Auftakt wurde zudem bekannt gegeben, dass künftig jedes Jahr ein Sonderpreis ausgelobt wird. In diesem Jahr wird neben den drei Gründerpreisen in Höhe von 4.000, 2.500 und 1.500 Euro ein Sonderpreis „IT-Award“ für das beste Unternehmenskonzept in der IT-Branche  in Höhe von 2.000 Euro ausgeschrieben. Die Preisverleihung findet im Rahmen der ersten Lausitzer IT-Messe „ZuseExpo 2015“ in Hoyerswerda statt.

„Die Vergabe des  diesjährigen Sonderpreises für IT-Unternehmen sehen wir im engen Zusammenhang mit dem Thema Industrie 4.0. Die Durchdringung  mittlerweile aller Bereiche unseres Alltags, vor allem auch in Wirtschaft und Industrie, mit IT-Lösungen wird zukünftig weiter wachsen. Damit kleine und mittlere Unternehmen davon profitieren, ist es entscheidend, dass sie mit der richtigen Software und dem dazugehörigen Knowhow ihre Produkte, Verfahren und Dienstleistungen optimieren. Die Möglichkeiten von Industrie 4.0 bieten exzellente Chancen für  Unternehmensgründungen. Daher wollen wir junge Gründer aus dem IT-Bereich ermuntern, sich mit innovativen Konzepten um den diesjährigen Sonderpreis zu bewerben“, so der WiL-Vorsitzende und LEX-Juryvorsitzende Michael von Bronk.

„2004 startete der LEX. Den ersten Preis gewannen damals Gründer aus Cottbus – die Inhaber des bis heute erfolgreichen Coffeelatte am Altmarkt. Auch in den vergangenen Jahren waren unter den LEX-Preisträgern stets Cottbuser. Wer sich mit seiner Geschäftsidee selbständig machen möchte, findet in Cottbus beste Voraussetzungen: Die Stadt punktet mit ihrer zentralen Lage in der Lausitz, der BTU und Gründerinitiativen wie dem LEX oder „Zukunft Lausitz“. Ich wünsche den Organisatoren des LEX auch in diesem Jahr viele erfolgversprechende Konzepte, die in den kommenden Jahren nicht nur Cottbus, sondern die gesamte Wirtschaftsregion Lausitz bereichern“, so der Cottbuser Oberbürgermeister Holger Kelch.

„Als sich mein Geschäftspartner Peter Hannemann und ich 1990 selbständig machten, konnten wir nur vage ahnen, was auf uns zukommen würde. Jede Geschäftsgründung ist mit Risiken, aber eben auch großen Chancen verbunden. Diese Chancen haben wir genutzt und können in diesem Jahr mit Stolz unser 25-jähriges Firmenjubiläum feiern. Den LEX-Teilnehmern wünsche ich, dass sie vor allem die Chancen sehen und die Herausforderungen meistern. Dafür haben sie mit dem LEX ein ausgezeichnetes Netzwerk an ihrer Seite, das gerade in der schwierigen Anfangszeit einer Gründung mit Expertenwissen zur Seite steht“, erklärte Wolfgang Noack, Geschäftsführer des G. Fleischhauer Ingenieur-Büros Cottbus. Das Unternehmen ist Mitglied der Wirtschaftsinitiative Lausitz und unterstützt den LEX wie in den vergangenen Jahren als LEX-Sponsor. Der Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb finanziert sich über Sponsoren. Hauptsponsor ist wie im Vorjahr die envia Mitteldeutsche Energie AG.

Ablauf des LEX-Wettbewerbsjahres 2015:

Start14. April 2015
Start des SeminarprogrammsApril 2015
Abgabe   der Geschäftspläne27. August 2015
Jurysitzung15. Oktober 2015
Vorstellung der NominiertenOktober 2015
Prämierungsveranstaltung28. Oktober 2015

Teilnahmebedingungen:

Der Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb richtet sich an Studenten, Hochschulabsolventen, wissenschaftliche Mitarbeiter, Angestellte, Gründer und Unternehmer aller Branchen. Eingereicht werden können Geschäftspläne zur Unternehmensgründung, zur Unternehmensnachfolge oder zur Geschäftsfelderweiterung. Die Gründung, Nachfolge oder Erweiterung muss in der Lausitz erfolgen und darf höchstens vier Jahre zurück liegen. Die kompletten Bewerbungsunterlagen stehen auf www.wil-ev.dewil-ev.de als Download bereit. Abgabetermin für die Geschäftspläne ist in diesem Jahr der 27. August.

Teilnehmer für den LEX 2015 melden sich im LEX-Wettbewerbsbüro der WiL:

Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.                                         Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.
Büro Brandenburg                                                             Büro Sachsen

Altmarkt 17                                                                      Industriegelände Straße E Nr.8

03046 Cottbus                                                                  02977 Hoyerswerda

Hotline:           (03 55) 28 91 30 94

Fax:                 (03 55) 28 91 30 99WIL Logo klein

E-Mail:                       [email protected]

Internet:          www.wil-ev.de und bei Facebook 

 

 

Quelle: Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.

Foto: LEX Preisträger von 2013

[iframe width=”640″ height=”480″ src=”https://www.youtube.com/embed/pWsjIRv6BqI” frameborder=”0″ allowfullscreen ]

NIEDERLAUSITZ aktuell

Der Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb (LEX) startet in eine neue Runde. Gemeinsam mit Partnern und Preisträgern des Vorjahres hat die WiL heute den 12. LEX beim WiL-Mitgliedsunternehmen und langjährigen LEX-Sponsor G. Fleischhauer Ing.-Büro Cottbus GmbH gestartet. Erneut sind Lausitzer aufgerufen, sich mit ihren Konzepten für eine Unternehmensgründung, eine Unternehmensnachfolge oder eine Geschäftsfelderweiterung um einen der vier Preise zu bewerben. Die Wirtschaftsinitiative Lausitz (WiL) als Ausrichter lobt insgesamt 10.000 Euro Preisgelder aus. Mit mehreren Neuerungen soll der LEX noch attraktiver werden:  Der LEX ist ab sofort bei Facebook zu finden und informiert dort regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen und Termine. Teilnehmer können ihre Geschäftspläne ab diesem Jahr auch online einreichen. Um LEX-Teilnehmer in der Gründungsphase noch intensiver zu unterstützen, bietet die WiL in Kooperation mit den  Wirtschaftsjunioren Bautzen, Cottbus und Görlitz auch im Nachgang zum Wettbewerb eine Betreuung und Beratung an. Beim LEX-Auftakt wurde zudem bekannt gegeben, dass künftig jedes Jahr ein Sonderpreis ausgelobt wird. In diesem Jahr wird neben den drei Gründerpreisen in Höhe von 4.000, 2.500 und 1.500 Euro ein Sonderpreis „IT-Award“ für das beste Unternehmenskonzept in der IT-Branche  in Höhe von 2.000 Euro ausgeschrieben. Die Preisverleihung findet im Rahmen der ersten Lausitzer IT-Messe „ZuseExpo 2015“ in Hoyerswerda statt.

„Die Vergabe des  diesjährigen Sonderpreises für IT-Unternehmen sehen wir im engen Zusammenhang mit dem Thema Industrie 4.0. Die Durchdringung  mittlerweile aller Bereiche unseres Alltags, vor allem auch in Wirtschaft und Industrie, mit IT-Lösungen wird zukünftig weiter wachsen. Damit kleine und mittlere Unternehmen davon profitieren, ist es entscheidend, dass sie mit der richtigen Software und dem dazugehörigen Knowhow ihre Produkte, Verfahren und Dienstleistungen optimieren. Die Möglichkeiten von Industrie 4.0 bieten exzellente Chancen für  Unternehmensgründungen. Daher wollen wir junge Gründer aus dem IT-Bereich ermuntern, sich mit innovativen Konzepten um den diesjährigen Sonderpreis zu bewerben“, so der WiL-Vorsitzende und LEX-Juryvorsitzende Michael von Bronk.

„2004 startete der LEX. Den ersten Preis gewannen damals Gründer aus Cottbus – die Inhaber des bis heute erfolgreichen Coffeelatte am Altmarkt. Auch in den vergangenen Jahren waren unter den LEX-Preisträgern stets Cottbuser. Wer sich mit seiner Geschäftsidee selbständig machen möchte, findet in Cottbus beste Voraussetzungen: Die Stadt punktet mit ihrer zentralen Lage in der Lausitz, der BTU und Gründerinitiativen wie dem LEX oder „Zukunft Lausitz“. Ich wünsche den Organisatoren des LEX auch in diesem Jahr viele erfolgversprechende Konzepte, die in den kommenden Jahren nicht nur Cottbus, sondern die gesamte Wirtschaftsregion Lausitz bereichern“, so der Cottbuser Oberbürgermeister Holger Kelch.

„Als sich mein Geschäftspartner Peter Hannemann und ich 1990 selbständig machten, konnten wir nur vage ahnen, was auf uns zukommen würde. Jede Geschäftsgründung ist mit Risiken, aber eben auch großen Chancen verbunden. Diese Chancen haben wir genutzt und können in diesem Jahr mit Stolz unser 25-jähriges Firmenjubiläum feiern. Den LEX-Teilnehmern wünsche ich, dass sie vor allem die Chancen sehen und die Herausforderungen meistern. Dafür haben sie mit dem LEX ein ausgezeichnetes Netzwerk an ihrer Seite, das gerade in der schwierigen Anfangszeit einer Gründung mit Expertenwissen zur Seite steht“, erklärte Wolfgang Noack, Geschäftsführer des G. Fleischhauer Ingenieur-Büros Cottbus. Das Unternehmen ist Mitglied der Wirtschaftsinitiative Lausitz und unterstützt den LEX wie in den vergangenen Jahren als LEX-Sponsor. Der Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb finanziert sich über Sponsoren. Hauptsponsor ist wie im Vorjahr die envia Mitteldeutsche Energie AG.

Ablauf des LEX-Wettbewerbsjahres 2015:

Start14. April 2015
Start des SeminarprogrammsApril 2015
Abgabe   der Geschäftspläne27. August 2015
Jurysitzung15. Oktober 2015
Vorstellung der NominiertenOktober 2015
Prämierungsveranstaltung28. Oktober 2015

Teilnahmebedingungen:

Der Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb richtet sich an Studenten, Hochschulabsolventen, wissenschaftliche Mitarbeiter, Angestellte, Gründer und Unternehmer aller Branchen. Eingereicht werden können Geschäftspläne zur Unternehmensgründung, zur Unternehmensnachfolge oder zur Geschäftsfelderweiterung. Die Gründung, Nachfolge oder Erweiterung muss in der Lausitz erfolgen und darf höchstens vier Jahre zurück liegen. Die kompletten Bewerbungsunterlagen stehen auf www.wil-ev.dewil-ev.de als Download bereit. Abgabetermin für die Geschäftspläne ist in diesem Jahr der 27. August.

Teilnehmer für den LEX 2015 melden sich im LEX-Wettbewerbsbüro der WiL:

Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.                                         Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.
Büro Brandenburg                                                             Büro Sachsen

Altmarkt 17                                                                      Industriegelände Straße E Nr.8

03046 Cottbus                                                                  02977 Hoyerswerda

Hotline:           (03 55) 28 91 30 94

Fax:                 (03 55) 28 91 30 99WIL Logo klein

E-Mail:                       [email protected]

Internet:          www.wil-ev.de und bei Facebook 

 

 

Quelle: Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.

Foto: LEX Preisträger von 2013

[iframe width=”640″ height=”480″ src=”https://www.youtube.com/embed/pWsjIRv6BqI” frameborder=”0″ allowfullscreen ]

NIEDERLAUSITZ aktuell

Ähnliche Artikel

Warnstreik am Uniklinikum Cottbus hat begonnen

Warnstreik am Uniklinikum Cottbus hat begonnen

3. Juli 2025

Am Universitätsklinikum Cottbus hat am Donnerstag ein ganztägiger Warnstreik begonnen. Mehrere Hundert Beschäftigte und Auszubildende beteiligten sich an Kundgebungen und...

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

2. Juli 2025

Die Stadt Schwarzheide, die Gemeinde Schipkau und die BASF Schwarzheide GmbH haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung des ehemaligen Sonderlandeplatzes...

Amt Burg / K. Möbes 

Spreewälder Handwerker- und Bauernmarkt lädt nach Burg ein

2. Juli 2025

Am 12. und 13. Juli lädt der 23. Spreewälder Handwerker- und Bauernmarkt auf den Festplatz in Burg ein und verbindet...

Christian Swiekatowski 

Rosengartenfesttage 2025 lockten 13.000 Gäste an drei Tagen nach Forst

2. Juli 2025

Strahlender Sonnenschein, blühende Rosen und ein vielfältiges Kulturprogramm haben die Rosengartenfesttage 2025 in Forst wieder zu einem Erlebnis gemacht. Wie...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Energie Cottbus startet mit Heimspiel vs. Saarbrücken in neue Saison

11:15 Uhr | 3. Juli 2025 | 102 Leser

Warnstreik am Uniklinikum Cottbus hat begonnen

10:38 Uhr | 3. Juli 2025 | 161 Leser

Waldbrandeinsatz auch am ehemaligen Flugplatz Cottbus

0:19 Uhr | 3. Juli 2025 | 861 Leser

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

17:03 Uhr | 2. Juli 2025 | 207 Leser

Cottbuser Sprecher-Ikone Wolfgang Rosenow feierte 80. Geburtstag

16:42 Uhr | 2. Juli 2025 | 140 Leser

Feuerwehren kämpfen erfolgreich gegen Waldbrand bei Jerischke an

16:29 Uhr | 2. Juli 2025 | 523 Leser

Meistgelesen

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.3k Leser

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 9.7k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.5k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 6.5k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin