Bildungsministerin Martina Münch hat heute in Cottbus die erste Regionalkonferenz des Landesschülerrates für die Kreisschülerräte der Landkreise Dahme-Spreewald, Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz und Elbe-Elster und der Stadt Cottbus eröffnet. Schule ist ein wichtiger Lernort für demokratisches Handeln, betont Bildungsministerin Münch. „In den schulischen Mitwirkungsgremien lernen Schülerinnen und Schüler, Verantwortung zu übernehmen, entwickeln Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Toleranz und machen die Erfahrung, ihre Lebenswelt selbst gestalten zu können.“
Die Regionalkonferenzen sollen die Arbeit der Kreisschülerräte zu Beginn des Schuljahres erleichtern und vorbereiten. Neben Informationen zur Arbeit der Schülervertretungen gibt es auf den Konferenzen auch Workshops und Diskussionen sowie die Delegierten-Wahlen für den Landesschülerrat. Die Konferenzen werden von den Regionalen Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) des Landes Brandenburg in Kooperation mit dem Landesschülerrat durchgeführt.
Der Landesschülerrat Brandenburg ist die Vertretung aller Schülerinnen und Schüler auf Landesebene. In ihm sind Jugendliche aus allen Landkreisen und kreisfreien Städten vertreten. Der Landesschülerrat positioniert sich regelmäßig zu aktuellen bildungspolitischen Themen und initiiert unterschiedliche Projekte.
Bildungsstaatssekretär Burkhard Jungkamp eröffnet am morgigen Dienstag, den 07. Oktober 2014, in Potsdam die zweite Regionalkonferenz des Landesschülerrates für die Kreisschülerräte der Landkreise Teltow-Fläming und Potsdam-Mittelmark sowie der Städte Brandenburg an der Havel und Potsdam. Die dritte Regionalkonferenz für die Kreisschülerräte der Landkreise Uckermark, Barnim, Märkisch-Oderland und Oder-Spree sowie der Stadt Frankfurt (Oder) findet am 08. Oktober 2014 in Eberswalde statt. Die vierte Regionalkonferenz für die Kreisschülerräte der Landkreise Prignitz, Ostprignitz-Ruppin, Oberhavel und Havelland findet am 09. Oktober 2014 in Neuruppin statt.
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport






