• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 27. Juni 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

„Handel und Wirtschaft – Krisen und Erfindungen im Vorderen Orient des 2. Jahrtausends v. Chr.“

12:14 Uhr | 22. Januar 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Technische Entwicklungen haben schon Jahrtausende vor uns die Handels- und Wirtschaftssysteme, deren Erfolg und Niedergang sowie die transnationalen Handelswege hochentwickelter Gesellschaften beeinflusst. Mithilfe heute noch vielfach berühmter in die Kulturgeschichte eingegangener Handelswege wurden auch vom Orient aus Märkte sowie politische und kulturelle Machtzentren im östlichen Mittelmeerraum erschlossen. Handelswege dienten dabei neben dem Warenaustausch auch immer dem Transfer von religiösen, gesellschaftlichen und kulturellen Normen, Werten und Praktiken.
Das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes- Forschungsstelle des Deutschen Archäologischen Instituts, dessen Direktor der Referent, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Vieweger, ist, hat seinen Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Biblischen Archäologie. Biblische Archäologie erstrebt in Palästina eine möglichst umfassende Erforschung aller Kulturepochen, soweit sie sich aus der materiellen Hinterlassenschaft erschließen lassen. Dabei spielt die Zeit des Alten wie des Neuen Testamentes naturgemäß eine zentrale Rolle.
Die ökonomischen und sozialen Organisationsformen werden im Mikro- (Familien, Kleingruppen) wie Makrokontext (Städte, Regionen oder Staaten) analysiert und deren Auswirkungen auf das kulturelle Leben einzelner Regionen erforscht (z.B. Paläodemografie, historische Siedlungstopografie, Religionsgeschichte).
Nicht das Einzelprojekt (Ausgrabung/Survey), sondern die regionalen und problemorientierten Projekte zur materiellen Kultur Palästinas sind treibende Kräfte der archäologischen Forschung. Dabei werden u. a. ökonomische Prozesse (inkl. Handelstätigkeit), Siedlungsmuster und soziale Strukturen der Gesellschaft erforscht.
Das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEI) wurde 1900 gegründet. Es sitzt heute in Jerusalem und Amman und ist das einzige deutsche archäologische Institut in Jordanien und Israel. Träger ist die Evangelische Kirche in Deutschland. Das Institut wird von der EKD und dem Auswärtigen Amt finanziert. Das ist Institut ist als neutraler Partner vor Ort Plattform für eine Vielzahl deutscher und internationaler Forschungsvorhaben.
Dieter Vieweger ist Theologe und Archäologe. Er ist der Leitende Direktor des Deutschen Evangelischen Instituts in Jerusalem und Amman, Professor an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal, Direktor des Biblisch-Archäologischen Instituts Wuppertal und Gastprofessor an der Privatuniversität Witten-Herdecke.
Veranstaltung:
„Handel und Wirtschaft – Krisen und Erfindungen im Vorderen Orient des
2. Jahrtausends v. Chr.“
mit Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Vieweger
am 24.01.2013 um 19.00 Uhr, im Haus des Bevollmächtigten des Rates der EKD, Gendarmenmarkt, Charlottenstr. 53/54, 10117 Berlin

Technische Entwicklungen haben schon Jahrtausende vor uns die Handels- und Wirtschaftssysteme, deren Erfolg und Niedergang sowie die transnationalen Handelswege hochentwickelter Gesellschaften beeinflusst. Mithilfe heute noch vielfach berühmter in die Kulturgeschichte eingegangener Handelswege wurden auch vom Orient aus Märkte sowie politische und kulturelle Machtzentren im östlichen Mittelmeerraum erschlossen. Handelswege dienten dabei neben dem Warenaustausch auch immer dem Transfer von religiösen, gesellschaftlichen und kulturellen Normen, Werten und Praktiken.
Das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes- Forschungsstelle des Deutschen Archäologischen Instituts, dessen Direktor der Referent, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Vieweger, ist, hat seinen Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Biblischen Archäologie. Biblische Archäologie erstrebt in Palästina eine möglichst umfassende Erforschung aller Kulturepochen, soweit sie sich aus der materiellen Hinterlassenschaft erschließen lassen. Dabei spielt die Zeit des Alten wie des Neuen Testamentes naturgemäß eine zentrale Rolle.
Die ökonomischen und sozialen Organisationsformen werden im Mikro- (Familien, Kleingruppen) wie Makrokontext (Städte, Regionen oder Staaten) analysiert und deren Auswirkungen auf das kulturelle Leben einzelner Regionen erforscht (z.B. Paläodemografie, historische Siedlungstopografie, Religionsgeschichte).
Nicht das Einzelprojekt (Ausgrabung/Survey), sondern die regionalen und problemorientierten Projekte zur materiellen Kultur Palästinas sind treibende Kräfte der archäologischen Forschung. Dabei werden u. a. ökonomische Prozesse (inkl. Handelstätigkeit), Siedlungsmuster und soziale Strukturen der Gesellschaft erforscht.
Das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEI) wurde 1900 gegründet. Es sitzt heute in Jerusalem und Amman und ist das einzige deutsche archäologische Institut in Jordanien und Israel. Träger ist die Evangelische Kirche in Deutschland. Das Institut wird von der EKD und dem Auswärtigen Amt finanziert. Das ist Institut ist als neutraler Partner vor Ort Plattform für eine Vielzahl deutscher und internationaler Forschungsvorhaben.
Dieter Vieweger ist Theologe und Archäologe. Er ist der Leitende Direktor des Deutschen Evangelischen Instituts in Jerusalem und Amman, Professor an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal, Direktor des Biblisch-Archäologischen Instituts Wuppertal und Gastprofessor an der Privatuniversität Witten-Herdecke.
Veranstaltung:
„Handel und Wirtschaft – Krisen und Erfindungen im Vorderen Orient des
2. Jahrtausends v. Chr.“
mit Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Vieweger
am 24.01.2013 um 19.00 Uhr, im Haus des Bevollmächtigten des Rates der EKD, Gendarmenmarkt, Charlottenstr. 53/54, 10117 Berlin

Technische Entwicklungen haben schon Jahrtausende vor uns die Handels- und Wirtschaftssysteme, deren Erfolg und Niedergang sowie die transnationalen Handelswege hochentwickelter Gesellschaften beeinflusst. Mithilfe heute noch vielfach berühmter in die Kulturgeschichte eingegangener Handelswege wurden auch vom Orient aus Märkte sowie politische und kulturelle Machtzentren im östlichen Mittelmeerraum erschlossen. Handelswege dienten dabei neben dem Warenaustausch auch immer dem Transfer von religiösen, gesellschaftlichen und kulturellen Normen, Werten und Praktiken.
Das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes- Forschungsstelle des Deutschen Archäologischen Instituts, dessen Direktor der Referent, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Vieweger, ist, hat seinen Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Biblischen Archäologie. Biblische Archäologie erstrebt in Palästina eine möglichst umfassende Erforschung aller Kulturepochen, soweit sie sich aus der materiellen Hinterlassenschaft erschließen lassen. Dabei spielt die Zeit des Alten wie des Neuen Testamentes naturgemäß eine zentrale Rolle.
Die ökonomischen und sozialen Organisationsformen werden im Mikro- (Familien, Kleingruppen) wie Makrokontext (Städte, Regionen oder Staaten) analysiert und deren Auswirkungen auf das kulturelle Leben einzelner Regionen erforscht (z.B. Paläodemografie, historische Siedlungstopografie, Religionsgeschichte).
Nicht das Einzelprojekt (Ausgrabung/Survey), sondern die regionalen und problemorientierten Projekte zur materiellen Kultur Palästinas sind treibende Kräfte der archäologischen Forschung. Dabei werden u. a. ökonomische Prozesse (inkl. Handelstätigkeit), Siedlungsmuster und soziale Strukturen der Gesellschaft erforscht.
Das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEI) wurde 1900 gegründet. Es sitzt heute in Jerusalem und Amman und ist das einzige deutsche archäologische Institut in Jordanien und Israel. Träger ist die Evangelische Kirche in Deutschland. Das Institut wird von der EKD und dem Auswärtigen Amt finanziert. Das ist Institut ist als neutraler Partner vor Ort Plattform für eine Vielzahl deutscher und internationaler Forschungsvorhaben.
Dieter Vieweger ist Theologe und Archäologe. Er ist der Leitende Direktor des Deutschen Evangelischen Instituts in Jerusalem und Amman, Professor an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal, Direktor des Biblisch-Archäologischen Instituts Wuppertal und Gastprofessor an der Privatuniversität Witten-Herdecke.
Veranstaltung:
„Handel und Wirtschaft – Krisen und Erfindungen im Vorderen Orient des
2. Jahrtausends v. Chr.“
mit Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Vieweger
am 24.01.2013 um 19.00 Uhr, im Haus des Bevollmächtigten des Rates der EKD, Gendarmenmarkt, Charlottenstr. 53/54, 10117 Berlin

Technische Entwicklungen haben schon Jahrtausende vor uns die Handels- und Wirtschaftssysteme, deren Erfolg und Niedergang sowie die transnationalen Handelswege hochentwickelter Gesellschaften beeinflusst. Mithilfe heute noch vielfach berühmter in die Kulturgeschichte eingegangener Handelswege wurden auch vom Orient aus Märkte sowie politische und kulturelle Machtzentren im östlichen Mittelmeerraum erschlossen. Handelswege dienten dabei neben dem Warenaustausch auch immer dem Transfer von religiösen, gesellschaftlichen und kulturellen Normen, Werten und Praktiken.
Das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes- Forschungsstelle des Deutschen Archäologischen Instituts, dessen Direktor der Referent, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Vieweger, ist, hat seinen Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Biblischen Archäologie. Biblische Archäologie erstrebt in Palästina eine möglichst umfassende Erforschung aller Kulturepochen, soweit sie sich aus der materiellen Hinterlassenschaft erschließen lassen. Dabei spielt die Zeit des Alten wie des Neuen Testamentes naturgemäß eine zentrale Rolle.
Die ökonomischen und sozialen Organisationsformen werden im Mikro- (Familien, Kleingruppen) wie Makrokontext (Städte, Regionen oder Staaten) analysiert und deren Auswirkungen auf das kulturelle Leben einzelner Regionen erforscht (z.B. Paläodemografie, historische Siedlungstopografie, Religionsgeschichte).
Nicht das Einzelprojekt (Ausgrabung/Survey), sondern die regionalen und problemorientierten Projekte zur materiellen Kultur Palästinas sind treibende Kräfte der archäologischen Forschung. Dabei werden u. a. ökonomische Prozesse (inkl. Handelstätigkeit), Siedlungsmuster und soziale Strukturen der Gesellschaft erforscht.
Das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEI) wurde 1900 gegründet. Es sitzt heute in Jerusalem und Amman und ist das einzige deutsche archäologische Institut in Jordanien und Israel. Träger ist die Evangelische Kirche in Deutschland. Das Institut wird von der EKD und dem Auswärtigen Amt finanziert. Das ist Institut ist als neutraler Partner vor Ort Plattform für eine Vielzahl deutscher und internationaler Forschungsvorhaben.
Dieter Vieweger ist Theologe und Archäologe. Er ist der Leitende Direktor des Deutschen Evangelischen Instituts in Jerusalem und Amman, Professor an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal, Direktor des Biblisch-Archäologischen Instituts Wuppertal und Gastprofessor an der Privatuniversität Witten-Herdecke.
Veranstaltung:
„Handel und Wirtschaft – Krisen und Erfindungen im Vorderen Orient des
2. Jahrtausends v. Chr.“
mit Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Vieweger
am 24.01.2013 um 19.00 Uhr, im Haus des Bevollmächtigten des Rates der EKD, Gendarmenmarkt, Charlottenstr. 53/54, 10117 Berlin

Technische Entwicklungen haben schon Jahrtausende vor uns die Handels- und Wirtschaftssysteme, deren Erfolg und Niedergang sowie die transnationalen Handelswege hochentwickelter Gesellschaften beeinflusst. Mithilfe heute noch vielfach berühmter in die Kulturgeschichte eingegangener Handelswege wurden auch vom Orient aus Märkte sowie politische und kulturelle Machtzentren im östlichen Mittelmeerraum erschlossen. Handelswege dienten dabei neben dem Warenaustausch auch immer dem Transfer von religiösen, gesellschaftlichen und kulturellen Normen, Werten und Praktiken.
Das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes- Forschungsstelle des Deutschen Archäologischen Instituts, dessen Direktor der Referent, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Vieweger, ist, hat seinen Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Biblischen Archäologie. Biblische Archäologie erstrebt in Palästina eine möglichst umfassende Erforschung aller Kulturepochen, soweit sie sich aus der materiellen Hinterlassenschaft erschließen lassen. Dabei spielt die Zeit des Alten wie des Neuen Testamentes naturgemäß eine zentrale Rolle.
Die ökonomischen und sozialen Organisationsformen werden im Mikro- (Familien, Kleingruppen) wie Makrokontext (Städte, Regionen oder Staaten) analysiert und deren Auswirkungen auf das kulturelle Leben einzelner Regionen erforscht (z.B. Paläodemografie, historische Siedlungstopografie, Religionsgeschichte).
Nicht das Einzelprojekt (Ausgrabung/Survey), sondern die regionalen und problemorientierten Projekte zur materiellen Kultur Palästinas sind treibende Kräfte der archäologischen Forschung. Dabei werden u. a. ökonomische Prozesse (inkl. Handelstätigkeit), Siedlungsmuster und soziale Strukturen der Gesellschaft erforscht.
Das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEI) wurde 1900 gegründet. Es sitzt heute in Jerusalem und Amman und ist das einzige deutsche archäologische Institut in Jordanien und Israel. Träger ist die Evangelische Kirche in Deutschland. Das Institut wird von der EKD und dem Auswärtigen Amt finanziert. Das ist Institut ist als neutraler Partner vor Ort Plattform für eine Vielzahl deutscher und internationaler Forschungsvorhaben.
Dieter Vieweger ist Theologe und Archäologe. Er ist der Leitende Direktor des Deutschen Evangelischen Instituts in Jerusalem und Amman, Professor an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal, Direktor des Biblisch-Archäologischen Instituts Wuppertal und Gastprofessor an der Privatuniversität Witten-Herdecke.
Veranstaltung:
„Handel und Wirtschaft – Krisen und Erfindungen im Vorderen Orient des
2. Jahrtausends v. Chr.“
mit Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Vieweger
am 24.01.2013 um 19.00 Uhr, im Haus des Bevollmächtigten des Rates der EKD, Gendarmenmarkt, Charlottenstr. 53/54, 10117 Berlin

Technische Entwicklungen haben schon Jahrtausende vor uns die Handels- und Wirtschaftssysteme, deren Erfolg und Niedergang sowie die transnationalen Handelswege hochentwickelter Gesellschaften beeinflusst. Mithilfe heute noch vielfach berühmter in die Kulturgeschichte eingegangener Handelswege wurden auch vom Orient aus Märkte sowie politische und kulturelle Machtzentren im östlichen Mittelmeerraum erschlossen. Handelswege dienten dabei neben dem Warenaustausch auch immer dem Transfer von religiösen, gesellschaftlichen und kulturellen Normen, Werten und Praktiken.
Das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes- Forschungsstelle des Deutschen Archäologischen Instituts, dessen Direktor der Referent, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Vieweger, ist, hat seinen Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Biblischen Archäologie. Biblische Archäologie erstrebt in Palästina eine möglichst umfassende Erforschung aller Kulturepochen, soweit sie sich aus der materiellen Hinterlassenschaft erschließen lassen. Dabei spielt die Zeit des Alten wie des Neuen Testamentes naturgemäß eine zentrale Rolle.
Die ökonomischen und sozialen Organisationsformen werden im Mikro- (Familien, Kleingruppen) wie Makrokontext (Städte, Regionen oder Staaten) analysiert und deren Auswirkungen auf das kulturelle Leben einzelner Regionen erforscht (z.B. Paläodemografie, historische Siedlungstopografie, Religionsgeschichte).
Nicht das Einzelprojekt (Ausgrabung/Survey), sondern die regionalen und problemorientierten Projekte zur materiellen Kultur Palästinas sind treibende Kräfte der archäologischen Forschung. Dabei werden u. a. ökonomische Prozesse (inkl. Handelstätigkeit), Siedlungsmuster und soziale Strukturen der Gesellschaft erforscht.
Das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEI) wurde 1900 gegründet. Es sitzt heute in Jerusalem und Amman und ist das einzige deutsche archäologische Institut in Jordanien und Israel. Träger ist die Evangelische Kirche in Deutschland. Das Institut wird von der EKD und dem Auswärtigen Amt finanziert. Das ist Institut ist als neutraler Partner vor Ort Plattform für eine Vielzahl deutscher und internationaler Forschungsvorhaben.
Dieter Vieweger ist Theologe und Archäologe. Er ist der Leitende Direktor des Deutschen Evangelischen Instituts in Jerusalem und Amman, Professor an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal, Direktor des Biblisch-Archäologischen Instituts Wuppertal und Gastprofessor an der Privatuniversität Witten-Herdecke.
Veranstaltung:
„Handel und Wirtschaft – Krisen und Erfindungen im Vorderen Orient des
2. Jahrtausends v. Chr.“
mit Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Vieweger
am 24.01.2013 um 19.00 Uhr, im Haus des Bevollmächtigten des Rates der EKD, Gendarmenmarkt, Charlottenstr. 53/54, 10117 Berlin

Technische Entwicklungen haben schon Jahrtausende vor uns die Handels- und Wirtschaftssysteme, deren Erfolg und Niedergang sowie die transnationalen Handelswege hochentwickelter Gesellschaften beeinflusst. Mithilfe heute noch vielfach berühmter in die Kulturgeschichte eingegangener Handelswege wurden auch vom Orient aus Märkte sowie politische und kulturelle Machtzentren im östlichen Mittelmeerraum erschlossen. Handelswege dienten dabei neben dem Warenaustausch auch immer dem Transfer von religiösen, gesellschaftlichen und kulturellen Normen, Werten und Praktiken.
Das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes- Forschungsstelle des Deutschen Archäologischen Instituts, dessen Direktor der Referent, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Vieweger, ist, hat seinen Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Biblischen Archäologie. Biblische Archäologie erstrebt in Palästina eine möglichst umfassende Erforschung aller Kulturepochen, soweit sie sich aus der materiellen Hinterlassenschaft erschließen lassen. Dabei spielt die Zeit des Alten wie des Neuen Testamentes naturgemäß eine zentrale Rolle.
Die ökonomischen und sozialen Organisationsformen werden im Mikro- (Familien, Kleingruppen) wie Makrokontext (Städte, Regionen oder Staaten) analysiert und deren Auswirkungen auf das kulturelle Leben einzelner Regionen erforscht (z.B. Paläodemografie, historische Siedlungstopografie, Religionsgeschichte).
Nicht das Einzelprojekt (Ausgrabung/Survey), sondern die regionalen und problemorientierten Projekte zur materiellen Kultur Palästinas sind treibende Kräfte der archäologischen Forschung. Dabei werden u. a. ökonomische Prozesse (inkl. Handelstätigkeit), Siedlungsmuster und soziale Strukturen der Gesellschaft erforscht.
Das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEI) wurde 1900 gegründet. Es sitzt heute in Jerusalem und Amman und ist das einzige deutsche archäologische Institut in Jordanien und Israel. Träger ist die Evangelische Kirche in Deutschland. Das Institut wird von der EKD und dem Auswärtigen Amt finanziert. Das ist Institut ist als neutraler Partner vor Ort Plattform für eine Vielzahl deutscher und internationaler Forschungsvorhaben.
Dieter Vieweger ist Theologe und Archäologe. Er ist der Leitende Direktor des Deutschen Evangelischen Instituts in Jerusalem und Amman, Professor an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal, Direktor des Biblisch-Archäologischen Instituts Wuppertal und Gastprofessor an der Privatuniversität Witten-Herdecke.
Veranstaltung:
„Handel und Wirtschaft – Krisen und Erfindungen im Vorderen Orient des
2. Jahrtausends v. Chr.“
mit Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Vieweger
am 24.01.2013 um 19.00 Uhr, im Haus des Bevollmächtigten des Rates der EKD, Gendarmenmarkt, Charlottenstr. 53/54, 10117 Berlin

Technische Entwicklungen haben schon Jahrtausende vor uns die Handels- und Wirtschaftssysteme, deren Erfolg und Niedergang sowie die transnationalen Handelswege hochentwickelter Gesellschaften beeinflusst. Mithilfe heute noch vielfach berühmter in die Kulturgeschichte eingegangener Handelswege wurden auch vom Orient aus Märkte sowie politische und kulturelle Machtzentren im östlichen Mittelmeerraum erschlossen. Handelswege dienten dabei neben dem Warenaustausch auch immer dem Transfer von religiösen, gesellschaftlichen und kulturellen Normen, Werten und Praktiken.
Das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes- Forschungsstelle des Deutschen Archäologischen Instituts, dessen Direktor der Referent, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Vieweger, ist, hat seinen Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Biblischen Archäologie. Biblische Archäologie erstrebt in Palästina eine möglichst umfassende Erforschung aller Kulturepochen, soweit sie sich aus der materiellen Hinterlassenschaft erschließen lassen. Dabei spielt die Zeit des Alten wie des Neuen Testamentes naturgemäß eine zentrale Rolle.
Die ökonomischen und sozialen Organisationsformen werden im Mikro- (Familien, Kleingruppen) wie Makrokontext (Städte, Regionen oder Staaten) analysiert und deren Auswirkungen auf das kulturelle Leben einzelner Regionen erforscht (z.B. Paläodemografie, historische Siedlungstopografie, Religionsgeschichte).
Nicht das Einzelprojekt (Ausgrabung/Survey), sondern die regionalen und problemorientierten Projekte zur materiellen Kultur Palästinas sind treibende Kräfte der archäologischen Forschung. Dabei werden u. a. ökonomische Prozesse (inkl. Handelstätigkeit), Siedlungsmuster und soziale Strukturen der Gesellschaft erforscht.
Das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEI) wurde 1900 gegründet. Es sitzt heute in Jerusalem und Amman und ist das einzige deutsche archäologische Institut in Jordanien und Israel. Träger ist die Evangelische Kirche in Deutschland. Das Institut wird von der EKD und dem Auswärtigen Amt finanziert. Das ist Institut ist als neutraler Partner vor Ort Plattform für eine Vielzahl deutscher und internationaler Forschungsvorhaben.
Dieter Vieweger ist Theologe und Archäologe. Er ist der Leitende Direktor des Deutschen Evangelischen Instituts in Jerusalem und Amman, Professor an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal, Direktor des Biblisch-Archäologischen Instituts Wuppertal und Gastprofessor an der Privatuniversität Witten-Herdecke.
Veranstaltung:
„Handel und Wirtschaft – Krisen und Erfindungen im Vorderen Orient des
2. Jahrtausends v. Chr.“
mit Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Vieweger
am 24.01.2013 um 19.00 Uhr, im Haus des Bevollmächtigten des Rates der EKD, Gendarmenmarkt, Charlottenstr. 53/54, 10117 Berlin

Ähnliche Artikel

Bernd Schönberger

“Das junge Füchslein” feiert Premiere im Staatstheater Cottbus

26. Juni 2025

Am Samstag feiert die Oper „Das schlaue Füchslein“ Premiere im Großen Haus des Staatstheater Cottbus. Die Oper erzählt die Geschichte...

Wenn der Altmarkt wieder tanzt! Cottbus feiert Walzernacht in Weiß

Wenn der Altmarkt wieder tanzt! Cottbus feiert Walzernacht in Weiß

26. Juni 2025

Wenn der Cottbuser Altmarkt in Weiß getaucht im Abendlicht glänzt und Walzerklänge durch die Innenstadt wehen, heißt es wieder: „Alles...

MUL-CT

Cottbuser Förderverein „Kinderlachen“ feierte 30-jähriges Bestehen

26. Juni 2025

Mit einem Kinderfest im Cottbuser Tierpark hat der Förderverein Kinderlachen Cottbus e. V. sein 30-jähriges Bestehen gefeiert. Wie die MUL-CT mitteilte,...

Saan Fotografie 

Straupitz feiert Dorffest am Hafen mit Blasmusik und Trachtentanz

26. Juni 2025

Am Samstag lädt der Vereinsring Straupitz e.V. zum Dorffest auf die Festwiese am Hafen ein. Besucherinnen und Besucher erwartet ab...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Offiziell: Verteidiger Niko Bretschneider verlässt FC Energie Cottbus

20:10 Uhr | 26. Juni 2025 | 691 Leser

“Das junge Füchslein” feiert Premiere im Staatstheater Cottbus

18:43 Uhr | 26. Juni 2025 | 43 Leser

Wasserentnahme in Cottbus ab morgen ganztägig verboten

18:28 Uhr | 26. Juni 2025 | 248 Leser

ISAHR in der Sprem: Neuer Standort für Kauf-, Bau- und Verkaufsfragen

18:24 Uhr | 26. Juni 2025 | 220 Leser

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

18:12 Uhr | 26. Juni 2025 | 289.2k Leser

Kampfmittelsondierung: Teilsperrung der Cottbuser Wilhelm-Külz-Straße

18:07 Uhr | 26. Juni 2025 | 125 Leser

Meistgelesen

Aktuelle Sturmwarnung für Südbrandenburg. Bis 100 km/h möglich

23.Juni 2025 | 10k Leser

Senftenberg lädt erstmalig zur dreitägigen Rummelmeile

25.Juni 2025 | 5.2k Leser

L51 gesperrt: 60-Jähriger stirbt bei Unfall zwischen Guhrow und Werben

22.Juni 2025 | 4.9k Leser

Pokaltermin steht: Energie Cottbus empfängt Hannover 96 am Samstag

25.Juni 2025 | 4.1k Leser

Oberbürgermeister besuchte neue Ergotherapiepraxis in Cottbus

25.Juni 2025 | 3.7k Leser

Blütenträume & Lichterglanz: Ausblick auf Rosengartenfesttage in Forst

20.Juni 2025 | 3.9k Leser

VideoNews

Cottbus | Premiere für "Decarbon Days" am Hangar 1 vom 26. bis 28. Juni
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Erntestart für Spreewälder Gurken | Knösels Gemüse in Kasel-Golzig über Situation & Erwartung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Petition "Kinderrechte ins Grundgesetz" gestartet; Forderungen und Zeitplan im Talk
Now Playing
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Kinder- und Jugendbeauftragten des Landes Brandenburg hat beim Bundestag eine Petition eingereicht, in der sie fordern, die Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern. Aus Sicht der Initiatorinnen und ...Initiatoren sind die Rechte aus der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland bislang nicht ausreichend rechtlich abgesichert. Die Petition soll dazu beitragen, Beteiligung, Schutz und Förderung von Kindern verbindlicher zu regeln. Unterstützt wird das Vorhaben in Cottbus unter anderem von Bundestagsabgeordneter Maja Wallstein und Sänger Alexander Knappe. Die Petition kann noch bis zum 13. Juli 2025 unterschrieben werden. Dafür ist eine Unterschriftenliste nötig, die online unter http://www.kinderrechte-ins-grundgesetz.de zum Herunterladen bereitsteht oder auch im Cottbuser Rathaus, Schulen, Kitas oder bei Festivitäten ausliegen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

Was ist symplr?
Web interstitial is not supported on this page.

TRIGGER INTERSTITIAL

This link will never trigger an interstitial