Auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin werden am 21. Januar 2019 Jagdhornbläser aus Schönewalde, Blasmusik aus Plessa vom Jugendblasorchester der Lindenschule mit Unterstützung des Orchesters der Bergarbeiter zu hören und Trachtentänze der Trachtengruppe Ländchen aus Schönewalde zu sehen sein. Diese Einlagen schmücken das Programm des Landkreises auf der Bühne der Brandenburg-Halle 21a aus. Thematisch wird es um den Wald im Elbe-Elster-Land, um wiederangesiedelte Auerhühner und um Projekte des Förderprogramms LandAufschwung gehen. Im Kochstudio wird zum Brandenburgtag am 21. Januar der Küchenchef des Elsterparks Herzberg Leckeres komponieren.
Am Elbe-Elster-Stand werden sich vom 18. bis 27. Januar täglich wechselnd Unternehmen aus dem Landkreis präsentieren. So wird die Kaffeerösterei Loos aus Elsterwerda für Kaffee – mit Herz und Seele selbst gemacht – werben. Die Fleischereien Baehr aus Herzberg und Hauptvogel aus Doberlug-Kirchhain bieten deftige hausgemachte Spezialitäten an, und die Firma sooregio wird sich mit ihrem Sortiment regional erzeugter Produkte vorstellen. Der Elsterpark Herzberg wird am Stand sein und sich zusätzlich im Kochstudio kulinarisch betätigen. Weiterhin bieten Pepe`s M & I-Service aus Elsterwerda mit Honig und Imkerprodukten, Alpaca Island aus Hohenbucko und Alpacas of Density aus Sonnewalde mit Kleidung und Accessoires aus dem „Vlies der Götter“ interessante Sortimente an.
Der Landkreis Elbe-Elster ist darüber hinaus in Halle 4.2 auf der Landschaubühne der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. am 21. Januar zu erleben. Außerdem gibt es in der Halle ebenfalls einen eigenen Stand, an dem die Erfolge des Förderprogramms LandAufschwung präsentiert werden. Nacheinander werden dort vom 18. bis 27. Januar jeweils an zwei Tagen vorgestellt: Erhalt und Nutzung alter Obstbaumsorten (Thema: Apfel), Interaktive Naturerlebnisausstellung „erlebnisReich – Naturpark“, ökologische Vielfalt durch Agroforstsysteme, Zeischaer Szechuan-Pfeffer sowie die Marketingkampagne für regionale Produkte mit der Vorstellung des Regionalsiegels „Elbe-Elster“ und der Aufbau eines Lieferdienstes. Insgesamt ein rundes Potpourri von Angeboten aus unserem Landkreis, so dass ein Besuch auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin schon jetzt dick im persönlichen Terminkalender vermerkt werden sollte.
Foto: Pressestelle Kreisverwaltung/ Torsten Hoffgaard
pm/red